LPG zu CNG Vergleich
Hallo zusammen.
Es wird Zeit mal einen Vergleich zwischen LPG und CNG Farzeugen zu ziehen.
LPG wird in Liter abgerechnet, CNG in Kilogramm.
1L LPG wiegt ungefähr 0,54 Kilogramm und kostet hier in NRW aktuell um 56,9 Cent/L
also etwa 1,054 Euro pro Kilo Brennstoff und damit kann ein Motor betrieben werden (Liter besagen garnichts).
1 Kilo Erdgas kostet hier 1,049 Euro und ist also auf dem selben Level wie LPG.
Mit einem Erdgas Fahrzeug kann man um 300-400 Km fahren. Mein LPG Fahrzeug erreicht über 900 Km.
Kann mir jemand den Vorteil von CNG plausibel machen ?
Sicherlich kann man CNG auch in BIO-Kraftwerken produzieren aber das wird nicht angeboten und
die Fahrer würden sich über den geringen Energiegehalt (Methan mit CO vermischt) wohl wundern.
MfG,
Dieter
Ich habe auch ein Problem damit Speicher mit über 200 Bar zu belasten und es sind schon
Unglücke damit geschehen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tuesjetzt schrieb am 16. April 2017 um 08:24:21 Uhr:
Moin,
eins ist unbestritten.
LPG ist ein Abfallprodukt das Sau dreckig ist.
Bei der Produktion und bei der Verbrennung entsteht Boden nahes Ozon. https://de.m.wikipedia.org/wiki/PropanMehr muss man nicht sagen.
Ja spinnen denn jetzt alle? Mann, ich komme aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus!
Leute und alle die hier mitlesen, glaubt den Müll bitte nicht, jeder, der weiß, daß die Erde keine Scheibe ist, sollte wissen, wie man mit solchen Gerüchten umzugehen hat!
Und alle anderen mal ein Grundkurs in Allgemeinwissen:
- Kopernikus und da Vinci sind tot
- Der Globus, der in den Schulen steht, ist kein religiöses Relikt und die Erde dreht sich um die Sonne
- Der 1. und der 2. Weltkrieg sind Vergangenheit...
Und zum Thema Abfallprodukt:
Abfall ist es nur solange, solange keine Verwendung dafür besteht, früher war auch Teer ein Abfallprodukt, das man entsorgt hat, nun wird es mit Gold aufgewogen.
Ich bin hier raus, so viel Irrsinn auf einmal vergrage ich nicht mehr! (und Irrsinn ist hier nur sehr untertrieben..)
496 Antworten
Hier gehört das hin.
Ich versuche mal ein wenig die Diskussionen wieder in die richtige Richtung zu lenken.
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. Oktober 2017 um 15:54:57 Uhr:
Schön. Dann kannst du ggf. die verlinkte Steuerstatistik auswerten um herauszufinden, wie viele Tonnen/MWh LPG und CNG in DE Anno 2016 an den Mann gebracht wurden. Womit du abschätzen kannst, wie viel je Tanke im Schnitt an Umsatz gefahren wurde. Die Zahl der Tanken ist bekannt.
Was sagt denn die Statistik aus? Klar, dass mehr MWh LPG, als CNG als Kraftstoff getankt wurden. (Ich habe keine Ahnung von dem Paragaphendschungel der Finanzen - ist mir auch egal, aber ich denke, dass das die Aussage sein soll.)
Aber das sagt doch nichts zur Qualität aus und das LPG besser ist als CNG.
Es gibt mehr als ausreichend Beispiele, wo nicht das beste "System" das Rennen gemacht hat. VHS hat sich gegenüber Video2000 durchgesetzt, weil JVC einfach stärker war als Grundig und Philips und V2k auch seine Anfangsprobleme hatte. Und von 1933 will ich jetzt nicht schon wieder anfangen.
Fakt ist doch, dass es ein gewisses Marketing geben muss.
LPG gibt es durch Holland und Polen schon sehr lange. CNG war hauptsächlich in Italien und Schweden verbreitet. In Deutschland schneiden sich diese beiden Achsen.
Und wie ich schon mehrfach erwähnt habe, haben beide von diesen alternativen Kraftstoffen die 100%ige Daseinsberechtigung.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@ciwa schrieb am 4. Oktober 2017 um 22:30:43 Uhr:
Egal welches Gas....redet mal mit Leuten die sich nicht so ausführlich damit beschäftigen wie in den einschlägigen Gasforen.....die Top Ten der Vorurteile:Platz 10: Tanken ist mir zu kompliziert
Platz 9: Keine Tankstelle in der Nähe
Platz 8: Gas ist brennbar (echt wahr)
Platz 7: Einfahrt in Parkhäuser und Tiefgaragen verboten
Platz 6: Meine Werkstatt rät davon ab
Platz 5: HU zu Teuer
Platz 4: Ständig kommt die MKL
Platz 3: Gasfahrzeuge können explodieren egal ob CNG oder LPG
Platz 2: Keine Additive MotorschadenUngeschlagen auf Platz 1 der Weisheiten: Gas verbrennt heißer
Alles aus eigener Erfahrung. Mal schauen wie VW oder wer auch immer die Vorurteile zerstreut.....die Forenwelt schafft es jedenfalls nicht. Schade eigentlich...
Gruß
Ciwa
... top!!
Danke dafür.
Und genau hier liegt der Hase begraben. Oder auch die Arbeit eines Automobil .... "Beraters" diese Fakten zu widerlegen, bzw. den potentiellen Kunden zu überzeugen. Das funktioniert bei CNG besser, weil es da OEM Angebote gibt.
Platz 10: Tanken ist mir zu kompliziert
=> jupp. Ist anders als bei Benzin und Diesel. Bei CNG aber noch einfacher als LPG (Adapter).
Platz 9: Keine Tankstelle in der Nähe
=> ja. Bei LPG aber eigentlich flächendeckend. Bei CNG gibt es wirklich "Löcher".
Platz 8: Gas ist brennbar (echt wahr)
=> das kann ich auch bestätigen. Und mal ehrlich. Es brennt nur das Gas, auch bei Benzin und Diesel.
Platz 7: Einfahrt in Parkhäuser und Tiefgaragen verboten
=> Ja, gab es mal. Bei LPG bin ich mir nicht Sicher, aber bei CNG kein Problem. Da ist auch Aufklärungsarbeit zu leisten.
Platz 6: Meine Werkstatt rät davon ab
=> ... klar. Nach dem Stahltank- und Gasdruckregler-Desaster von VW, verständlich. Bei den Bastellösungen bei LPG Nachrüstungen auch.
Platz 5: HU zu Teuer
=> GAP kostet 26 Euro, wer die nicht hat, sollte das Auto abschaffen.
Platz 4: Ständig kommt die MKL
=> bei meinem CNG nicht. Scheint ein Problem von Nachrüstlösungen - egal ob CNG oder LPG zu sein.
Platz 3: Gasfahrzeuge können explodieren egal ob CNG oder LPG
=> stimmt. Genauso wie Benziner - wenn der Tank aufreißt.
Platz 2: Keine Additive Motorschaden
=> Das gilt wohl eher für nachgerüstete LPGs, wenn der Grundmotor nicht gasfest ist. Dazu gibt es in der Signatur von @GaryK aber eine Liste.
Ungeschlagen auf Platz 1 der Weisheiten: Gas verbrennt heißer
=> Also wenn das ein potentieller Autokäufer als Argument bringt fällt mir mein ehemaliger Fachkundelehrer ein .... heiß ist eine Hündin.
Bis denne
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 04. Oktober 2017 um 23:06:20 Uhr:
Platz 7: Einfahrt in Parkhäuser und Tiefgaragen verboten
=> Ja, gab es mal. Bei LPG bin ich mir nicht Sicher, aber bei CNG kein Problem. Da ist auch Aufklärungsarbeit zu leisten.
Teilweise, wenn auch sehr selten, steht es noch dran. Kontrollen werden wohl auch keine stattfinden, aber der Betreiber kann nun mal festlegen wer rein darf und wer nicht -> verboten.
Ein anderes Problem ist der Eurotunnel. Wer im Urlaub mal auf die Insel möchte, kann dies mit einem Lpg/Cng Auto durch den Tunnel vergessen.
https://www.eurotunnel.com/uk/site-information/lpg/
Ironischerweise sind die Gasflaschen im Wohnwagen kein Problem. Hier wird aber kontrolliert ob alles passt.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 5. Oktober 2017 um 06:44:54 Uhr:
Teilweise, wenn auch sehr selten, steht es noch dran. Kontrollen werden wohl auch keine stattfinden, aber der Betreiber kann nun mal festlegen wer rein darf und wer nicht -> verboten.Ein anderes Problem ist der Eurotunnel. Wer im Urlaub mal auf die Insel möchte, kann dies mit einem Lpg/Cng Auto durch den Tunnel vergessen.
https://www.eurotunnel.com/uk/site-information/lpg/
Ironischerweise sind die Gasflaschen im Wohnwagen kein Problem. Hier wird aber kontrolliert ob alles passt.
.... das ist dann ja reine Willkür.
:-o
Ist es eigentlich so, dass LPG sich am Boden sammelt und so ein explosives Gemisch bilden kann? Und CNG eher flüchtig ist?
Servus
Leon
Ähnliche Themen
Jein. Methan ist mit Molmasse 16 tatsächlich leichter als Luft (Molmasse 29 g/mol), während LPG je nach Mix etwa bei 50 liegt. Allerdings musst du gut lüften, um Erdgas durch ausreichend "Spülluft" unterhalb der Ex Grenze zu halten. Was ich bei Tiefgaragen und "nennenswerten Leckagen eines System" durchaus bezweifeln darf.
Zitat:
Ist es eigentlich so, dass LPG sich am Boden sammelt und so ein explosives Gemisch bilden kann? Und CNG eher flüchtig ist?
Ja, genauso wie Abgase, die sich am Boden sammeln und vom Boden abgesaugt werden, anders als CNG, das sich an der Decke sammelt, dort wird aber nicht abgesaugt im Tunnel oder Tiefgarage!
-Reine Willkühr!
Zitat:
Bei den Bastellösungen bei LPG Nachrüstungen auch.
Und was ist mit der Bastellösung "VW" allgemein?
Und warum baue ich in 4 Wochen einen T4 CNG auf LPG um? Weil CNG so praktisch ist und LPG so kompliziert?
Der Kunde hat einfach die Tankstellensuche satt!
Fragt mal auf der Straße was der Unterschied zwischen Autogas und Erdgas ist…..die Antwort ist zu 98% es gibt keinen…
Genau deshalb werden die Top 10 der Vorurteile für alle Gasfahrzeuge angenommen…..Ich wurde auch schon belehrt, das ich mal meinen Tank (LPG) untersuchen lassen sollte, weil da letztens ein Touran (CNG) an der Tankstelle explodiert ist…
Erklärung zwecklos….Ich wurde sogar mal von einem Werkstattbesitzer, Kfz Meister und Innungsvorsitzenden darauf hingewiesen, das Gas wesentlich heißer verbrennt und nur für Ami Motoren Sinn macht. Da nützt auch die Aufklärung von @GaryK nix mehr.
Und ja LPG ist schwerer als Luft. CNG leichter……
Jetzt stellen sich aber vor dem Hintergrund der Dieseldiskussion ein paar Fragen.
Was können die OEMs dem Autofahrer anbieten?
Was müssen evtl. dritte (LPG-Lobby oder Industrie, CNG-Lobby oder Energieversorger) machen?
Hinter CNG stecken ja irgendwie in erster Linie die "Erdgas-Versorger", wie z.B. Total und Gasprom. Die hätten sogar die Kraft etwas zu bewegen.
Wer könnte das bei LPG sein?
Von den OEMs scheint man ja derzeit nicht viel erwarten zu können.
Munter bleiben
der "Stevie"
Ich möchte das mal hier weiterführen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. Oktober 2017 um 19:30:09 Uhr:
Und nun überleg dir, was für ein Potenzial ein CNG Hybrid hat. 100-200 km im Alltag mit Strom, danach sollten etwa 3 Kilo CNG/100 km reichen.
Die Frage ist dann aber, ob MHEV, HEV oder PHEV.
Ein PHEV scheidet imho aus. Der Platz ist im PKW kaum vorhanden, um die HV-Batterie für 50km Reichweite und die CNG Druckbehälter unterzubringen.
Darüber hinaus darf man nicht vergessen, dass die Hersteller nicht Autos bauen, damit wir mobil sind, sondern um Geld zu verdienen und die Aktionäre mit Dividende "auszustatten". Kurz geschrieben: Um wirtschaftlich zu sein, bedarf es kostengünstiger Technologie. Und mit einem CNG Hybrid, bringst Du teurer HV Technologie und noch CNG ins Auto.
Die jetzigen HEVs und PHEVs sind aus Kundensicht bereits schwer auf eine schwarze Null zu bekommen.
................
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. Oktober 2017 um 19:30:09 Uhr:
Die Quizfrage wird sein, ob nicht vollsynthetisches LPG unterm Strich die bessere Wahl ist. Thema "Speicherdichte" und "Pumpfähigkeit". Druck kostet auch Energie und damit Geld.
Die Frage ist immer was "besser" und "schlechter" ist.
In Bezug auf Speicherdichte und Pumpfähigkeit wird es (in abgsehbarer Zeit) kaum "bessere" Lösungen als Benzin, Diesel und LPG geben.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Moin!
Ich habe mir nochmal die Mühe gemacht die Vergleichspreise zusammen zu stellen.
ALLE!!
Es ist nicht einfach die korrekten Heizwerte zu finden.
Evtl. kann @GaryK nochmal unterstützen, bzw. korrigieren.
Hier die Heizwerte nach bestem Wissen und Gewissen, tw. Mittelwerte:
Benzin: 8,7 kWh/l
Diesel: 9,9 kWh/l
E85: 6,3 kWh/l
LPG: 6,8 kWh/l
H-Gas: 13,3 kWh/kg
L-Gas: 10,2 kWh/kg
Mit diesen Werten ergeben sich folgende Vergleichspreise (bezogen auf einen Liter Benzin) für Deutschland (Stand Mitte September 2017, Quelle ADAC) die Klammerwerte beziehen sich auf den "realen" Preis pro Liter oder Kilogramm:
Benzin (Super E10): 135,3 (135,3)
Diesel: 101,6 (115,6)
E85: 146,1 (105,8, Quelle ethanol-tanken.com)
LPG: 0,749 (0,583, Quelle gas-tankstellen.info)
CNG H: 0,725 (1,109)
CNG L: 0,852 (0,999)
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@Provaider schrieb am 19. Oktober 2017 um 13:34:13 Uhr:
Wäre ne Tabelle €/kWh nicht einfacher zu verstehen?
... bestimmt. Aber solange "wir" in Litern oder Kilogramm tanken ergibt das wenig Sinn.
Interessant wird es bei der zusätzlichen Betrachtung von E-Fahrzeugen.
Aber danke für den Hinweis. Ich werde das mit einpflegen.
CU
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 19. Oktober 2017 um 11:29:04 Uhr:
Benzin (Super E10): 135,3 (135,3)
Diesel: 101,6 (115,6)
E85: 146,1 (105,8, Quelle ethanol-tanken.com)
LPG: 0,749 (0,583, Quelle gas-tankstellen.info)
CNG H: 0,725 (1,109)
CNG L: 0,852 (0,999)Danke und Gruß
der "Stevie"
... so, jetzt noch die Kosten in ct pro kWh:
Benzin: 15,55
Diesel: 11,67
E85: 23,19
LPG: 8,57
CNG H: 8,34
CNG L: 9,79
Strom: ca. 25
Dabei ist natürlich zu beachten, dass ein E-Motor einen besseren Wirkungsgrad hat.
Pro 100km "verbraucht" ein BMW i3 ca. 13kWh, was Kosten von ca. 3,25 / 100km verursacht.
Ein sparsamer Benziner "verbraucht" ein "Äquivalent" von 44,4 kWh/100km (Mazda 3 Skyactive mit 5,1l/100km)
Beim CNG sind es 47,9 kWh/100km (Seat Leon 1.4l TGI, mit 3,6kg/100km)
Beim Diesel (ca. 40 kWh/100km) und LPG liegt es auch irgendwo zwischen 4 und 50.
Daran erkennt man, dass energetisch die Verbrenner auf dem Niveau des Wirkungsgrades liegen, was auch plausibel ist. Da ist der Diesel halt unschlagbar.
Letztendlich "tankt" der Autofahrer aber (aktuell noch) "Geld".
Es würde sich erst etwas ändern, wenn man an der Tankstelle egal welchen Kraftstoff man tankt in €/kWh bezahlt. Aber das wird noch dauern ..... ;-)
Danke und Gruß
der "Stevie"