LPG - Wo ist der Haken???
Hallo zusammen,
letzte Woche auf der IAA habe ich bei Chevrolet zum ersten mal von LPG Autos gehört und bin auch Probe gefahren. Ich muss sagen, ich bin erstaunt – ich dachte immer Gas fahren hieße keinen Kofferraum haben, auf Leistung verzichten und 1x die Woche tanken! Da ich mit dem Gedanken spiele, mir nächstes Jahr ein neues Auto zu kaufen (in etwa Golf-Klasse, wahrscheinlich ein Jahreswagen, fahre 25000 – 30000 km pro Jahr) bin ich jetzt wirklich ins Grübeln gekommen, vom Diesel umzusteigen. Ein paar Dinge sind mir aber dennoch nicht ganz klar:
- Wartung / TÜV: Wie viel Wartung braucht eine LPG-Anlage? Bei meiner Laufleistung muss das Auto ohnehin min. 1x pro Jahr zur Durchsicht, wäre unpraktisch das ganze dann jeweils beim Händler und dann noch beim Umrüster zu machen. Ich habe gehört, bei den Anlagen müsse alle 30000 km der Gasfilter gewechselt werden. Ist das umständlich? Müssen die Anlagen auch regelmäßig vom TÜV geprüft werden (von der Prüfung nach der Umrüstung und der nach 10 Jahren abgesehen)?
- Gefahren: Wie riskant ist es, dass mein Auto kaputterweitert wird, der Motor also Schaden nimmt? Wer haftet in so einem Fall? Wie groß ist der Eingriff in den Motor insgesamt überhaupt? So wie ich das sehe sind Umrüster sehr häufig kleinere Betriebe, deren Ruf man schlecht überprüfen kann – ich habe da etwas Bedenken... Hat der Motor mit LPG eine geringere Lebenserwartung (habe gelesen, dass das Gas heißer verbrennt)?
- Öffentlichkeit: Warum hört man von LPG eigentlich so wenig, oder im Vergleich zu Erdgas nur Nachteiliges? In der AMS (Heft 19/2005) habe ich gelesen, man dürfte mit LPG Autos im Gegensatz zu CNG Autos nicht in Tiefgaragen. Macht doch keinen Sinn, die Drücke bei LPG sind doch viel geringer! Die großen Tankstellenbetreiber (z.B. Aral) setzen auf Erdgas, warum konnte man mir bei Aral aber auch nicht beantworten. Bei den Herstellern hört man von LPG eigentlich auch nichts – hier werden Erdgasautos hochgelobt. So wie es aussieht ist Chevrolet mit seinen koreanischen Autos hier ein absolutes Mauerblümchen, was ich eigentlich nicht verstehe. Wo ist hier der Haken...?
Wäre nett, wenn ihr ein paar Zeilen zu meinen Fragen verlieren könntet. Bisher war ich noch bei keinem Umrüster, ich möchte mich erst mal unabhängig informieren.
Viele Grüsse!
45 Antworten
Hallo,
es hat nix mit der ursprünglichen Frage zu tun, aber:
Firmenflotten kaufen (leasen) Diesel, nix Gas! Wo sollen denn die Außendienstmirarbeiter tanken? Wenn´s dem Tasnkwart beliebt oder wenn der Tank leer ist?
Verlangt wird 24h/7Tage, das wird NIE (oder auf absehbare Zeit) wirklich flächendeckend mit CNG oder LPG zu machen sein!
Firmenflotte bedeutet nicht immer komunaler Betrieb mit Aktionsradien von max.100km!
Ich fahre auch mal 1000km/Tag (nicht mit meinem Gal) und möchte dann sehr gerne 3 x tanken und nach einer Tanke suchen, echt toll...
Zitat:
Original geschrieben von loona
Hallo,es hat nix mit der ursprünglichen Frage zu tun, aber:
Firmenflotten kaufen (leasen) Diesel, nix Gas! Wo sollen denn die Außendienstmirarbeiter tanken? Wenn´s dem Tasnkwart beliebt oder wenn der Tank leer ist?
Dann kann man doch immer noch mit Benzin weiterfahren.
Zitat:
Verlangt wird 24h/7Tage, das wird NIE (oder auf absehbare Zeit) wirklich flächendeckend mit CNG oder LPG zu machen sein!
Du kennst doch auch die Lage in Holland, dort ist es kein Problem 24/24 LPG zu tanken- warum also auch nicht bald in D?
Zitat:
Ich fahre auch mal 1000km/Tag (nicht mit meinem Gal) und möchte dann sehr gerne 3 x tanken und nach einer Tanke suchen, echt toll...
Bei einer Reichweite von 600-700 km tankst du bei 1000 km nur 2 x Gas, außerdem verdoppelt sich die Reichweite wenn du mit vollem Benzin und Gastank fährst, somit tankst du nur noch 1 mal wenn du keine Zeit hast.
Wenn du ein Navi hast kannst du dir die LPG-Tankstellen einspielen lassen, oder du schickst ne SMS an die 0700er Nummer oder du rufst in deiner Zentrale an, daß sie mal eben ins Internet schauen.
Die Leute im Aussendienst sind sicher sehr unter zeitlichem Druck (merkt man spätestens wenn man wieder einen Passat Kombi am Heck kleben hat wenn man mal einen LKW mit 130 überholt🙂 aber für Firmen wird Autogas ohne Zweifel zunehmend interessanter-spätestens dann wenn der Dieselpreis wieder mal stark angestiegen ist.
Zitat:
Original geschrieben von loona
Firmenflotten kaufen (leasen) Diesel, nix Gas! Wo sollen denn die Außendienstmirarbeiter tanken? Wenn´s dem Tasnkwart beliebt oder wenn der Tank leer ist?
Jupp, weil es keine Erdgasfahrzeuge gibt ...
Wir bei VW-Nutzfahrzeuge haben eine große Nachfrage nach Erdgasfahrzeugen, können unseren Kunden aber keine anbieten, also wird der Diesel verkauft.
Die anderen Alternativen, wie der Zafira, sind einfach zu schwachbrüstig und das rechnet sich alles nicht.
Wir befinden uns gerade in einer Energietrendwende ... schau mal in die Autozeitungen, alle zwei Wochen "Tanken für die Hälfte" und alle zwei Wochen neue Fahrzeuge in Aussicht gestellt.
Die LPG-Umrüster haben im ersten Quartal noch Langeweile gehabt, mussten Kunden ködern, im zweiten Quartal kamen sie über die Runden, das dritte war mit Aufträgen gut gefüllt und das vierte ist terminlich ausgebucht, wenn sie denn nicht ihre Umrüstungen pro Woche hochschrauben können.
2006 wird das Gas-Jahr ... und in 2007 erleben wir Gasfahrer auch die negativen Seiten des Gasfahrens ... jede Wette ... denn dem Staat werden dann die Mineralölsteuereinnahmen wegbrechen.
Ich hab gerade mal bei Spritmonitor geschaut. 5% der dort angemeldeten BMW's fahren mit Autogas. Ich mache jede Wette, dass es bis Jahresende 10% sind.
@Ralfo: es ging mehr um Erdgas als um Autogas ... und da hat loona schon recht, für Langstreckenfahrer ist das nix ... ein Zafira im Notbetrieb kann nicht so das Wahre sein - der macht doch im Erdgasbetrieb gerade mal 170 Sachen ...
Gruß, Frank
Lassen wir das mit dem Flotten und rasenden Handelsvertretern mal aussen vor und kommen zurück zum Privatkunden 😉
Also, was den "Gasboom" angeht, sehts positiv, eine größere Nachfrage erhöht auch den Wettbewerb unter den Anbietern, außerdem wirds dann einfacher, erfahrene Umrüster zu finden.
Das Autogas nicht ewig so billig sein wird wie jetzt steht dabei außer Frage, aber der preisliche Abstand zu Superbenzin, für das bis zum Winter von vielen die 1,50€ Marke prognostiziert wird, wird sich sicher nicht zum Nachteil von LPG entwickeln.
Und wenn alles schief läuft bau ich mir die Hälfte von meinem Kofferraum mit nem 200 Liter Gastank zu und fahr 2x im Monat nach Belgien 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ich hab gerade mal bei Spritmonitor geschaut. 5% der dort angemeldeten BMW's fahren mit Autogas. Ich mache jede Wette, dass es bis Jahresende 10% sind.
Gruß, Frank
Ich werde ab November die 5% auch wieder ein Stück nach oben treiben😁
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
@Ralfo: es ging mehr um Erdgas als um Autogas
Ups entschuldigung. Habe mich schon gewundert🙂
Habe auf die Überschrift geschaut und das Thema ist doch LPG.
Dachte wir haben die Erdgas-Diskussion hier im Forum schon zu genüge gehabt, oder?
Die Gas-BMWs haben bei Spritmonitor tatsächlich einen hohen Anteil!
Gas-VWs liegen dort "nur" bei ca 1,5 %
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Dennoch fahren rund 95 % der privaten PKW mit LPG.Das würde bedeuten, daß fast all meine Nachbarn und Kollegen und und und... mit LPG fahren ??
Also mal im Ernst, bei mir fährt nur meine Frau LPG.Torsten
Hallo Leute,
vielen Dank für die vielen Antworten - ich hab definitiv einige neue Anregungen bekommen und werde mich mal weiter umschauen & -hören...
Viele Grüsse!
PP
Zitat:
Original geschrieben von tobu20
Man sollte es so lesen, dass 95% der Gasfahrer LPG haben und 5% Erdgas.Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Dennoch fahren rund 95 % der privaten PKW mit LPG.Das würde bedeuten, daß fast all meine Nachbarn und Kollegen und und und... mit LPG fahren ??
Also mal im Ernst, bei mir fährt nur meine Frau LPG.Torsten
Neuzulassungen in D:
Im langjährigen Mittel rund 3,5 Mio Neuzulassungen pro Jahr.
PKW Bestand 1.1.2005: 45 Mio.
Insgesamt 27.175 mit Erd-, und 14.344 mit Autogas betriebene Fahrzeuge waren zum 1. Januar 2005 beim Kraftfahrtbundesamt registriert. Quelle
Aktuelle Umrüstkapazitäten (grobe Schätzung):
596 Umrüster (incl. solcher in Planung)
52 Wochen
2 Autos pro Woche
~ 60.000 Umbauten pro Jahr.
Nehmen wir mal großzügig noch 40.000 umgerüstete aus Polen und den NL dazu.
Ergibt eine maximale Kapazität von 100. 000 Umrüstungen p.a. oder keine 3 Prozent der Neuzulassungen.
Fazit:
Egal wie kommen wir in den nächsten 10 Jahren nicht auf ein Bestand von 10 Prozent (=4,5 Mio LPG/CNG PKW).
Europaweit fahren derzeit rund 3 Mio PKW mit Autogas, insbesondere in IT, F, NL und PL.
@madcruiser: da hast du vollkommen recht. Aber ich meinte die Quote, der bei Spritmonitor angemeldeten User. Dass die keinen repräsentativen Durchschnitt abgeben, ist logisch und richtig.
Ich stelle aber auch mal die Behauptung auf, dass der Anteil der Internetuser unter den Gasfahrern bedeutend größer ist als unter den Benzinfahrern.
Das hat sicher mit dem Alter zu tun, aber auch mit dem Wissensdurst. Wer im Internet surft erwetert seinen Wissenshorizont enorm und ist somit eher bereit auf alternative Kraftstoffe umzusteigen.
... naja, alles nur Theorie-Blabla ;-)
Laut Kraftfahrtbundesamt wird es sicher immer mehr Erdgasfahrzeuge geben als LPG-Fahrzeuge. Aber die Statistik bei www.gas-tankstellen.de finde ich auch schon bezeichnend ... 96% LPG-Fahrer und nur 4% Erdgasfahrer ... auch hier wieder - wer sich ausreichend (online) informiert, landet bei LPG ...
Die LPG-Infos in den Printmedien existieren ja quasi gar nicht.
Gruß, Frank
Bei den Erdgasfahrzeugen sind aber auch Busse, LKW und sehr viele FirmenPKW dabei.
Gerade im kommunalen Bereich, werden gerne alternative Antriebe getestet, somit eben auch Linienbusse und Müllfahrzeuge........
Ich möchte hier nur noch was zur aktuellen tankstellen situation sagen:
Nach bisher ( alle autos zusammen) etwa 7000km ( inklusive urlaub italien und frankreich) muss ich sagen, dass die gasversorgung kein großes problem ist. An den deutschen auobahnen findet man im etwa alle 200km eine tankstelle und für ländliche gebiete gibts listen im in ernet wo man diese findet oder man kann sich auf dem PDA navi enen sogenannentankstellen warner einbauen. Die 24h verfügbarkeit ist wirklich ein gewisses problem ( getankt wird oft beim ortsansässigen gasanbieter, der halt normale öffnungszeiten hat), allerdngs gibts auch recht viele EC automaten tankstellen ( allerdings mag ich die gasvertreiber leiber, da man dort zu 90% service hat - also tanken wie in den 1960ern 😁 ).In europe ist die versorgungsituation (bis auf oesterreich, schweiz + luxembourg spanien war ich bisher noch nicht mit gas) hervorragend. Holland belgien sind völig versorgt (und billig), italien sehr gut, frankreich sehr gut, kroatien sehr gut slowenien mittelmäßig, polen sehr gut. Und darüberheinaus sind z.Zt. sehr viele gastankstellen in planung bzw. im bau.
Gruß
BB
Wartet mal ab, bis der Diesel den Strich durch die rechnung macht.
Das leidige Thema Dieselbesteuerung haben wir ja schon durch, für alle Laien: Diesel ist teurer als Benzin, der Preis wird durch künstliche Eingriffe (Steuer) niedrig gehalten.
Steigt in diesem Fall die Nachfrage, wird diesel teurer (wie im Moment), Dazu kommt hinzu, dass die Dieselkapazität überschritten ist (aus einem topf öl machst du X Liter Benzin und Y Liter Diesel, das Verhältnis weis ich nicht genau, liegt c.a bei X:Y = 70:30 oder 60:40
Im Moment haben wir bei Neufahrzeugen 50:50
Ergo, 10 - 20 Teile fehlen, was machen, richtig man mache aus Benzin Diesel, das ist kein Scheiss, zwar nicht direkt, aber es werden leichte Teile des Öls aus denen normal Benzin gemacht wird Diesel gemacht, bei dem Verfahren (cracken) verliert man viel Energie, nochmal teurer.
Haben wir dnan mal 70% Diesel umd 30% Benzin haben wir ein Problem, nämlich, dass in dem Fall dann Diesel tatsächlich teurer ist als Benzin.
Ergo, zur Zeit ist es noch ausgeglichen, aber das ändert sich immer mehr immer mehr und immer mehr.
-> Benziner kaufen, ist für Normalbetrieb Billiger, besonders auf Gas und vergesst nicht
Diesel: teurere Anschaffung, teurere Steuern, teurere Motoren, teurere Inspektion usw.
Und dass Chevrolet auf LPG setzt liegt einzig und allein daran, dass es in den Vereinigten Staaten keinen ordentlichen Diesel gibt, weil es keine Din Norm gibt... wenn du da mit nem 320cdi rumfährst, macht der das nicht lange mit.
ich habe gerade vieles vereinfacht mit den verfahren, nehmts mir nicht übel ihr wisst was ich mein.