LPG - Wo ist der Haken???
Hallo zusammen,
letzte Woche auf der IAA habe ich bei Chevrolet zum ersten mal von LPG Autos gehört und bin auch Probe gefahren. Ich muss sagen, ich bin erstaunt – ich dachte immer Gas fahren hieße keinen Kofferraum haben, auf Leistung verzichten und 1x die Woche tanken! Da ich mit dem Gedanken spiele, mir nächstes Jahr ein neues Auto zu kaufen (in etwa Golf-Klasse, wahrscheinlich ein Jahreswagen, fahre 25000 – 30000 km pro Jahr) bin ich jetzt wirklich ins Grübeln gekommen, vom Diesel umzusteigen. Ein paar Dinge sind mir aber dennoch nicht ganz klar:
- Wartung / TÜV: Wie viel Wartung braucht eine LPG-Anlage? Bei meiner Laufleistung muss das Auto ohnehin min. 1x pro Jahr zur Durchsicht, wäre unpraktisch das ganze dann jeweils beim Händler und dann noch beim Umrüster zu machen. Ich habe gehört, bei den Anlagen müsse alle 30000 km der Gasfilter gewechselt werden. Ist das umständlich? Müssen die Anlagen auch regelmäßig vom TÜV geprüft werden (von der Prüfung nach der Umrüstung und der nach 10 Jahren abgesehen)?
- Gefahren: Wie riskant ist es, dass mein Auto kaputterweitert wird, der Motor also Schaden nimmt? Wer haftet in so einem Fall? Wie groß ist der Eingriff in den Motor insgesamt überhaupt? So wie ich das sehe sind Umrüster sehr häufig kleinere Betriebe, deren Ruf man schlecht überprüfen kann – ich habe da etwas Bedenken... Hat der Motor mit LPG eine geringere Lebenserwartung (habe gelesen, dass das Gas heißer verbrennt)?
- Öffentlichkeit: Warum hört man von LPG eigentlich so wenig, oder im Vergleich zu Erdgas nur Nachteiliges? In der AMS (Heft 19/2005) habe ich gelesen, man dürfte mit LPG Autos im Gegensatz zu CNG Autos nicht in Tiefgaragen. Macht doch keinen Sinn, die Drücke bei LPG sind doch viel geringer! Die großen Tankstellenbetreiber (z.B. Aral) setzen auf Erdgas, warum konnte man mir bei Aral aber auch nicht beantworten. Bei den Herstellern hört man von LPG eigentlich auch nichts – hier werden Erdgasautos hochgelobt. So wie es aussieht ist Chevrolet mit seinen koreanischen Autos hier ein absolutes Mauerblümchen, was ich eigentlich nicht verstehe. Wo ist hier der Haken...?
Wäre nett, wenn ihr ein paar Zeilen zu meinen Fragen verlieren könntet. Bisher war ich noch bei keinem Umrüster, ich möchte mich erst mal unabhängig informieren.
Viele Grüsse!
45 Antworten
Autogaspreise
@madcruiser
Danke, dass du endlich mal den ganzen Nörglern vorgerechnet hast, wie denn die Entwicklung der Benzinpreise im Vergleich zum LPG wirklich aussieht. Fakt ist, dass bis zum Jahresende mit einem Spritpreis von ca. 1,60 € pro Liter Super gerechnet wird, manche reden sogar von 1,80 €. Ich bin zwar kein notorischer Pesimist, aber bei der Entwicklung der Preise in diesem Jahr glaube ich der Prognose.
Und Autogas??? Wie du richtig gesagt hast, die Erhöhung kannst du vergessen! Das liegt zu einem daran, weil LPG nichts mit den Ölpreisen zu tun hat und zum anderen weil die LPG-Fahrer noch eine Randgruppe in Deutschland sind und immer bleiben werden, ganz klar, weil viel zu viele vor den hohen Umrüstkosten zurückschrecken und den Fortschritt der Technik scheuen. In deren Augen ist Gas immer noch hochgefährlich und nichts, was man im so gefährlichen Straßenverkehr brauchen kann. Also warten wir auf Wasserstoff, und der kommt bei unserem Tempo so ca 2050 oder später, bis dahin fahren wir noch alle fröhlich Super und Diesel und zahlen uns dumm und dämlich. Und die Politiker lachen sich eins.
Wie schon gesagt, Gas wird immer (zumindest die nächsten 10 Jahre!!! Dann schauen wir weiter!!!) deutlich billiger sein als Benzin/Diesel, und wenn sich die Umrüstkosten amortisiert haben, kann man die Benzinfahrer auslachen. Was schöneres gibts doch nicht :-).
mfg
Andrè
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
@Knarfe,
kann ich mir gut vorstellen, die Tankstellenbetrieber in Irschenberg (A8) und Vaterstetten, können sich langsam die Radkappen vergolden lassen,...
dann machts wie ich - ich tank' dort nicht mehr... gott sei dank gibt es in der umgebung genügend andere tankmöglichkeiten....