LPG - Wo ist der Haken???
Hallo zusammen,
letzte Woche auf der IAA habe ich bei Chevrolet zum ersten mal von LPG Autos gehört und bin auch Probe gefahren. Ich muss sagen, ich bin erstaunt – ich dachte immer Gas fahren hieße keinen Kofferraum haben, auf Leistung verzichten und 1x die Woche tanken! Da ich mit dem Gedanken spiele, mir nächstes Jahr ein neues Auto zu kaufen (in etwa Golf-Klasse, wahrscheinlich ein Jahreswagen, fahre 25000 – 30000 km pro Jahr) bin ich jetzt wirklich ins Grübeln gekommen, vom Diesel umzusteigen. Ein paar Dinge sind mir aber dennoch nicht ganz klar:
- Wartung / TÜV: Wie viel Wartung braucht eine LPG-Anlage? Bei meiner Laufleistung muss das Auto ohnehin min. 1x pro Jahr zur Durchsicht, wäre unpraktisch das ganze dann jeweils beim Händler und dann noch beim Umrüster zu machen. Ich habe gehört, bei den Anlagen müsse alle 30000 km der Gasfilter gewechselt werden. Ist das umständlich? Müssen die Anlagen auch regelmäßig vom TÜV geprüft werden (von der Prüfung nach der Umrüstung und der nach 10 Jahren abgesehen)?
- Gefahren: Wie riskant ist es, dass mein Auto kaputterweitert wird, der Motor also Schaden nimmt? Wer haftet in so einem Fall? Wie groß ist der Eingriff in den Motor insgesamt überhaupt? So wie ich das sehe sind Umrüster sehr häufig kleinere Betriebe, deren Ruf man schlecht überprüfen kann – ich habe da etwas Bedenken... Hat der Motor mit LPG eine geringere Lebenserwartung (habe gelesen, dass das Gas heißer verbrennt)?
- Öffentlichkeit: Warum hört man von LPG eigentlich so wenig, oder im Vergleich zu Erdgas nur Nachteiliges? In der AMS (Heft 19/2005) habe ich gelesen, man dürfte mit LPG Autos im Gegensatz zu CNG Autos nicht in Tiefgaragen. Macht doch keinen Sinn, die Drücke bei LPG sind doch viel geringer! Die großen Tankstellenbetreiber (z.B. Aral) setzen auf Erdgas, warum konnte man mir bei Aral aber auch nicht beantworten. Bei den Herstellern hört man von LPG eigentlich auch nichts – hier werden Erdgasautos hochgelobt. So wie es aussieht ist Chevrolet mit seinen koreanischen Autos hier ein absolutes Mauerblümchen, was ich eigentlich nicht verstehe. Wo ist hier der Haken...?
Wäre nett, wenn ihr ein paar Zeilen zu meinen Fragen verlieren könntet. Bisher war ich noch bei keinem Umrüster, ich möchte mich erst mal unabhängig informieren.
Viele Grüsse!
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matti01
Und dass Chevrolet auf LPG setzt liegt einzig und allein daran, dass es in den Vereinigten Staaten keinen ordentlichen Diesel gibt, weil es keine Din Norm gibt...
na, na - Chevrolet in Deutschland, also die die hier LPG in ihrer Aufpreisliste anbieten, das sind die Fahrzeuge aus Korea, nicht die aus den U.S.A.
Bis Ende 2004 wurden diese Autos unter dem Namen Daewoo verkauft, seit Januar 2005 unter dem Namen Chevrolet. Es handelt sich aber um dieselben Autos.
Da Daewoo/Chevrolet keinen Diesel anbieten kann, ist irgendeiner Bei Daewoo/ Chevrolet-Deutschland auf die Idee mit dem LPG gekommen.
Das ist die einzigste Chance für die, trotz fehlendem Diesel in Deutschland Autos zu verkaufen! Der Verbraucher will nun mal billig tanken!
So gesehen war es eine clevere Entscheidung!
Ich finde, dass die Idee, LPG ab Werk anzubieten, generell eine gute Idee ist! Leider macht dies zurzeit nur Chevrolet und Lada. Nicht gerade die "Creme dela Creme" des Automobilbaus, aber naja. In dem Zusammenhang behaupte ich, dass es eine kapitale Fehlentscheidung der deutschen Automobilhersteller ist, hier ausschließlich auf CNG zu setzen.
Zitat:
Original geschrieben von Matti01
Wartet mal ab, bis der Diesel den Strich durch die rechnung macht.
Das leidige Thema Dieselbesteuerung haben wir ja schon durch, für alle Laien: Diesel ist teurer als Benzin, der Preis wird durch künstliche Eingriffe (Steuer) niedrig gehalten.Steigt in diesem Fall die Nachfrage, wird diesel teurer (wie im Moment), Dazu kommt hinzu, dass die Dieselkapazität überschritten ist (aus einem topf öl machst du X Liter Benzin und Y Liter Diesel, das Verhältnis weis ich nicht genau, liegt c.a bei X:Y = 70:30 oder 60:40
Im Moment haben wir bei Neufahrzeugen 50:50
Ergo, 10 - 20 Teile fehlen
Milchmädchenrechnung. diesel ist vor allem in europa beliebt. bei den amis hat der diesel ein schmuddel-image. aus fernost gibt es auch erst seit ein paar Jahren Dieselfahrzeuge, da dort kein bedarf ist und extra für europa entwickelt wurde. aus sicht des weltmarkts ist die nachfrage daher vermutlich weit niedriger als benzin. klar LKWs saufen auch diesel (und das nicht wenig ca. 40l/100km). die diesel-pkws verbrauchen i.d.R. aber weniger als Benziner (in Litern gerechnet). so einfach, wie du es darstellst, kann man nicht rechnen. biodiesel und sunfuel sind auch nicht zu vergessen. ich gehe viel mehr davon aus, dass die Nachfrage für Gas und somit auch der Preis in den nächsten jahren deutlich steigen wird.
cybertim, du orientierst dich zu stark am automobilem diesel verbrauch. diesel wird allerdings ( wie du schon selber schreibst) für LKW´s, eizungen, schiffsverkehr, geneatoren und und und gebraucht. daher stimmt es wirklich, dass die nachfrage des diesels deutlich steigt und da die afierien jetzt schon auf "volldampf" laufen ist eine ehöhung der kapazitäe fast nicht öglich. LPG (bzw. seine betsandeile) dagegen wird immernoch im großen maßstab auf den raffinerien verbrannt, was heißt, dass noch recht große resourcen da sind. Natürlich ist es richtig, dass der lpg preis steigen wird, allerdings wäre es mehr als töricht zu denken, dass benzin/diesel nicht weiter steigt. und ich wage mal die vorraussage, dass beide es nicht im selben absoluten verhältnis tun.
Gruß
BB
Ähnliche Themen
black bituro, ich sag ja, so einfach lässt sich das nicht sagen. in einigen bereichen wird der diesel auch abgelöst: bei der heizung gobt es da schon interessante Alternativen (Holz, Solar, Strom oder gar keine Heizung => passivhaus).
schau aber mal auf die benzin- und dieselpreisentwicklung nach dem etwas kräftigeren Wind bei den Amis: Diesel ist bei weitem net so stark gestiegen, weil die ganze welt nicht davon sooo abhängig wie vom benzin ist.
Und die Nachfrage nach gas wird kräftig steigen. in nem anderen fred hier im Forum stand die tage, dass nun fast überall in d-land um die 65 cent fällig sind. 2010 wird der preis (auch dank der steuer) vielleicht schon bei nem euro liegen. es kommen jetzt immer mehr auf die idee umzurüsten, was sich teilweise auch schon bei den umrüstpreisen bemerkbar macht. hab ich selbst gemerkt, als ich mir angebote hab machen lassen...
@CyberTim,
jede der von Dir genannten Alternativen ist älter als 30 Jahre.
Mein Großvater fuhr schon im WW II mit einem Holzvergaser.
Diesel und Benzin sind beides von Raffinerieprozessen abhängig. Matti01 hat das in der Tendenz vollkommen richtig beschrieben.
Die Amis brauchen kaum Diesel und haben somit welchen übrig, wir dagegen inzwischen zu viel.
Ohne den Steuervorteil von 20 Cent/l wäre Diesel längst teurer als Benzin.
Entsprechend sah die Preisentwicklung nach dem Verlust der Kapazitäten rund um New Orleans aus.
Die AMIs haben bei uns Benzin gekauft, Diesel benötigten sie dagegen nicht.
Wer sich mit dem Potential der LPG-Nachfrage beschäftigt wird zwangsweise bei der Umrüstungskapazität landen.
Es gibt mehr LPG-Tanken (knapp 1.000) pro Fahrzeug (aktuell keine 100.000) als Benzin/Diesel Tanken (15.000) pro Fahrzeug (45 Mio).
2010 wird der LPG-Preis durch die Steuer um 14 Cent / Liter steigen.
Benzin/Diesel sind in diesem Jahr um über 20 Cent gestiegen, in der Spitze waren es bei Benzin 35 Cent mehr.
LPG teilweise um 7 Cent (und gerade fängt hier die Preissenkungsrunde an), im Mittel um ganze 2 Cent/l.
Hochgerechnet auf 2010 ergibt das incl. Steuererhöhung:
Benzin/Diesel 1 EUR Erhöhung auf 5 Jahre (wir vernachlässigen hier die Spitze) oder mehr als 2 EUR/l.
LPG 25 Cent (wir vernachlässigen hier das Mittel und sind pessimistisch) plus 14 Cent Steuer (= 39 Cent) auf 5 Jahre.
Wir LPGler können das also recht entspannt sehen 😁
Immer noch traurig, dass Dein Yaris nicht gastauglich ist?
Kann ich verstehen, ich würde einfach was Taugliches kaufen.
Dann kannst Du endlich mit Freude mitreden 😉
Nachschlag zum Thema EÖ-derivate:
Erdgas (Methan CH4) , LPG (3-4xC) Benzin (7-9xC) Diesel, Jetfuel (12..16xC) ungefähr, kommen schon in der ersten "Erdölfraktion" raus, also beim destillieren der Soße.
Den " dicken" Rest schickt man in eine "Vakuumfraktion", nachdem man bei hoher Temperatur (500C) die Brühe aufgespalten hat, wieder kommt "Erdgas" u. LPG (die leuchten so schön auf der alten Raffinierie), Benzin, Diesel und Jetfuel, dazu sowie diesmal Ölkohle.
Das passiert weltweit gleich und so lange die Fackeln leuchten mach ich mir über LPG Preise nicht wirklich einen Kopf.
Aber die Amis produzieren statt extrem viel Diesel eben Diesel und mehr Jetfuel, das läßt sich auch begrenzt steuern.
@Matti, das mit der "Kettenverlängerung" aus Benzin Diesel zu machen ist dagegen nicht wirtschaftlich.
@ madcruiser, die Amis haben gewiß kein Diesel übrig, auch US-Dieselmotoren in den Trucks und beliebten Generatoren laufen mit Diesel, so ziemlich alle;-)
@alle BWL-er und Börsianer
In den Zeiten der Stürmischen Weiber (Katarina, Rita) kann man auf EÖ-Spreads setzen (Verkauf Ölfuture, Kauf z.B. Benzinfuture) eine fast sichere Sache. Da wie bei Rita "nix los" war am Ölmarkt, sank der Ölpreis innerhalb von Minuten (+OPEC-Förderungsanstieg) der Benzinpreis in Rotterdam (Spot), London (IPE) und New York (NYMEX) hielt sich dagegen "wacker auf hohem Niveau". Hat mir gerade wieder eine Vierteljahresladung LPG eingefahren, (breit-grins).
Das Informative dabei ist immer die gesamtwirtschaftlichen Prozesse besser zu verstehen, nix für Leser der Blöd-Zeitung incl. Auto-Blöd, da ist eher von "Sprit-Abzockern" die Rede.
@madcruiser: Du erwähntest eine LPG-Preissenkungswelle in Deutschland. Weißt Du Näheres? Hier kann ich leider noch nichts in der Richtung beobachten...
An zwei Tanken habe ich teilweise zurückgenommene Preise bemerkt.
Also noch ein sehr zartes Pflänzchen.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
An zwei Tanken habe ich teilweise zurückgenommene Preise bemerkt.
Also noch ein sehr zartes Pflänzchen.
An mehreren Tanken wurde der Preis wieder gesenkt wenn auch nicht viel, auch im Süden.
@Knarfe,
kann ich mir gut vorstellen, die Tankstellenbetrieber in Irschenberg (A8) und Vaterstetten, können sich langsam die Radkappen vergolden lassen, solange sie immer nich allein auf weiter Flur sind, LPG in Bayern ist wie der neuzeitliche Goldrausch, aus A und CH drohen keine Konkurrenz, nur die Oberpfälzer fahren gern mal nach CZ und tanken (dobri plin) für 45ct, Aber Mad kommt aus dem Windmühlennahen Gelsenkirchen mit großer Raffinerie und vieler LPG Konkurrenz und noch ausgeprägterer LPG-Community.
Einigen eifrigen LPG-Preistreibern blieb dort rasch die Kundschaft und die Spucke weg, als die Preise mal eben um 5ct nach oben schnipsten - "söö gäähts ja ohh nä" wie der Dresdner sagt.
@ Audi-gibt-Omega
Die Raststätte Vaterstetten soll LPG haben? Wäre mir neu (wohne 5 km entfernt davon). Der Wal-Mart im Industriegebiet Nord (München) soll ab November LPG anbieten, mal gespannt, wie da der Preis ist. Beim hiesigen Umrüster kostet der Liter gerade 58 Cent.
sorry, meinte Fürholzen.
Aber du hast ein weiteres Thema angesprochen: "normale" LPG-Preise bekommt man oft nur auf Nebenstraßen, in Industriegebieten, bei Umrüstern und Abfüllstationen. Das nutzen die BAB Tanken weidlich aus, übrigens Bundesweit, siehe Zweidorfer Holz, Rudolphstein, Eisenach, N-Feucht u.a..
Ohne Vorbereitung und Navi ist selbst mit LPG nicht optimal cruisen. Aber nur Faule tanken auch Diesel und Benzin auf der BAB und zahlen kommentarlos den Mehrpreis. Aber dafür komme ich mit LPG schon ordentlich, selbst ich muß nach spätestens 500km mal pipi, da wird eben pipi, tanken und grinsen draus.