LPG und CNG in den Medien
Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280
Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138
Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf
Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html
Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.
Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"
1083 Antworten
Naja, 0,2-0,3% ist halt aktuell das Maximum, im Jahr müssten das, bis einschließlich November, 6587 Einheiten gewesen sein. Circa, natürlich..:-)
https://www.electrifiedmagazin.de/.../
Naja, für Deutschland gesehen finde ich 900 Fahrzeuge im November noch als zu wenig. Den Stand gegenüber Januar zu vergleichen, als die VAGs noch kein WLPT durchlaufen hatten, ist auch dubios.
Allerdings verkaufen sich die TGIs in der Schweiz, Italien, ... scheinbar wirklich nicht schlecht. Ich bin gespannt auf unsere Dezemberzahlen.
Immerhin wird die Produktion von 90 auf 250 Fahrzeuge pro Tag angehoben, also ca 80.000 pro Jahr bzw 7000 pro Monat. Hinzu kämen noch die Skodas und VWs.
https://www.umweltperspektiven.ch/.../
Nimmt man das VW Ziel von 1 Mio Erdgasfahrzeugen in Deutschland ernst, wären diese Zahlen allein für den deutschen Markt notwendig.
Die Journalisten übernehmen bereits meine Worte aus Motor-Talk.
CNG ist keine Alternative mehr, CNG ist jetzt eine Variante und ernsthafte Konkurrenz zu Benzin, Diesel und Elektro.
Allein Seat wird 2020, 100000 CNG Fahrzeuge in Europa verkaufen.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch andere Hersteller CNG Fahrzeuge anbieten müssen.
Müssen die Hersteller CNG anbieten? Ich vermute, eher nicht, selbst wenn Seat 200000 CNG im Jahr verkaufen würde.
Für den VW Konzern ist es eine preiswerte Möglichkeit, vorhandene Technik noch mal zu retten.
Die bekannten Vorurteile und Argumente gegenüber CNG und der Verfügbarkeit haben sich jedoch nicht geändert.
Es reduziert sich auf die Frage, ob CNG den Herstellern hilft, ihre KFZ unter die CO2 Freigrenzen zu bringen und was der jeweilige Entwicklungsaufwand kostet im Verhältnis zum erzielbaren Gewinn.
Bei bereits fertig entwickelten Kleinwagen mag das als Überbrückung noch klappen, aber bei größeren und schwereren Fahrzeugen ist es vermutlich einfacher, Plug In Hybride anzubieten, weil die Rechenmethoden des WLTP Test jede noch so große, übermotorisierte und schwere Dreckschleuder zum Emissionskönig machen, wenn die nur die Mindeststrecke elektrisch schafft. Was später im Realbetrieb an Abgasen rauskommt und ob der PHEV Akku überhaupt je vom Nutzer geladen wird, interessiert dabei nicht.
https://www.heise.de/.../...-Verbrauchsermittlung-im-WLTP-4225028.html
Ähnliche Themen
Man kommt mit CNG jedenfalls dem 85g Ziel richtig nahe. Mit 3,5kg liegt man bei 98g. Schafft man es den Bioanteil auf 15% im Schnitt zu erhöhen(Er liegt jetzt schon bei über 10%. Wegen der Streichung der EEG Zulage für Biogasanlagen, werden diese ihr Gas in Zukunft lieber als Bio CNG vermarkten), hat man real schon den Grenzwert erreicht. Stellt sich nur die Frage, ob sich Biogas in Zukunft anrechnen lässt. Real sind mit reinem Biogas betriebene CNGler noch auf lange Zeit die günstigsten, ressourcenschonensten und umweltfreundlichsten Lösungen.
In diesem Sinne hoffe ich, dass CNG bald durch Bio CNG abgelöst wird(Wenn man eh fossil nutzt wäre LPG praktischer 😉 ).
Ich fahre zu 90% reines Biogas (Raum Rostock) und plane Langstreckentankstops ebenfalls entsprechend, soweit möglich. Letzte Woche Rostock-Zittau (Dunkelsachsen) und zurück 100% Biogas. Da kann kein Elektroauto mithalten.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 3. Januar 2020 um 20:42:36 Uhr:
In diesem Sinne hoffe ich, dass CNG bald durch Bio CNG abgelöst wird(Wenn man eh fossil nutzt wäre LPG praktischer 😉 ).
In 2020 wird der Anteil von 100% Biomethan Tankstellen auf ca. 25% ansteigen.
Also wird ein Durchschnitt von 25% Biomethan für in Deutschland getankte CNG Fahrzeuge erreicht werden.
Ein 25%iger Anteil von Biomethan reduziert den NEFZ CO2 Ausstoß um ca. 20%.
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 6. Januar 2020 um 18:51:02 Uhr:
Zitat:
@tomate67 schrieb am 3. Januar 2020 um 20:42:36 Uhr:
In diesem Sinne hoffe ich, dass CNG bald durch Bio CNG abgelöst wird(Wenn man eh fossil nutzt wäre LPG praktischer 😉 ).
In 2020 wird der Anteil von 100% Biomethan Tankstellen auf ca. 25% ansteigen.
Also wird ein Durchschnitt von 25% Biomethan für in Deutschland getankte CNG Fahrzeuge erreicht werden.
Ein 25%iger Anteil von Biomethan reduziert den NEFZ CO2 Ausstoß um ca. 20%.der "Stevie"
Fragt sich nur, ob der Realausstoß bei Bio cng vom Gesetzgeber auch auf den Flottenverbrauch angerechnet wird.
https://www.kba.de/.../pm01_2020_n_12_19_pm_komplett.html?nn=2562684
Die Dezemberzahlen sind da, leider nur als Jahresbilanz, die unter der Abgasumstellunng Anfang des Jahres gelitten hat. Ich habe mir die Mühe gemacht mir die Dezember Zahl auszurechnen. Es müssten ca 1250 Fahrzeuge, also ungefähr 0,5% gewesen sein. Das wäre endlich das lange erwartete Signal 😁
Zitat:
@tomate67 schrieb am 6. Januar 2020 um 19:07:16 Uhr:
Fragt sich nur, ob der Realausstoß bei Bio cng vom Gesetzgeber auch auf den Flottenverbrauch angerechnet wird.
Nicht in D und EU. Die Schweiz hat keine eigene Automobilindustrie - deshalb geht das 😉
D und EU haben sich - inkl. der Lobbyisten - zu 100% der E-Mobilität verschrien, da würde dieser Ansatz nur "schädlich" sein.
Zitat:
Die Dezemberzahlen sind da, leider nur als Jahresbilanz, die unter der Abgasumstellunng Anfang des Jahres gelitten hat. Ich habe mir die Mühe gemacht mir die Dezember Zahl auszurechnen. Es müssten ca 1250 Fahrzeuge, also ungefähr 0,5% gewesen sein. Das wäre endlich das lange erwartete Signal 😁
... meine persönlich geführte Statistik sagt: 737 CNG Fahrzeuge im Dezember.
Ja, zum Jahresende werden erst die Gesamtzahlen veröffentlich. Weiß der Geier warum.
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 6. Januar 2020 um 19:29:12 Uhr:
... meine persönlich geführte Statistik sagt: 737 CNG Fahrzeuge im Dezember.
Ja, zum Jahresende werden erst die Gesamtzahlen veröffentlich. Weiß der Geier warum.der "Stevie"
Wo ist mein Fehler?
Da sind die EU Importe und Jahreswagen aus der EU noch nicht dabei. Der Bestand zum 01.01.2020 wird bestimmt demnächst veröffentlicht.
Zitat:
@irdnal schrieb am 6. Januar 2020 um 20:06:40 Uhr:
Da sind die EU Importe und Jahreswagen aus der EU noch nicht dabei. Der Bestand zum 01.01.2020 wird bestimmt demnächst veröffentlicht.
... das ist natürlich Quatsch.
Wenn ein Fahrzeug in D zugelassen wird, ist es egal wo es herkommt.
Der Bestand ist dann noch die Differenz aus neu zugelassenen und "gelöschten" Fahrzeugen.
@tomate67
Meine Tabelle sagt (erst vor ein paar Wochen aus den FZ8 Berichten herausgezogen):
Jan 245
Feb 264
Mrz 467
Apr 739
Mai 766
Jun 712
Jul 820
Aug 710
Sep 514
Okt 732
Nov. 917
Bleiben für Dez noch 737
der "Stevie"
Ein Reimport zãhlt meiner Meinung nach in der Statistik als Gebrauchtwagen. Die werden doch im Ausland aufs Autohaus angemeldet. Die Hersteller haben da bestimmt Ihre Tricks damit Reimport weniger attraktiv ist. Auf jeden Fall werden viele Jahreswagen aus der EU hier verkauft. Wir haben die Zahlen, sobald der Bestand zum 01.01.2020 bekannt ist, sehen wir es.