LPG und CNG in den Medien
Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280
Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138
Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf
Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html
Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.
Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"
1083 Antworten
Doch nur sind das keine normalen Jahreswagen! Aus Spanien z.B. Junge kaum gerannte Mietwagen laufen in Deutschland wunderbar!
Sowohl als auch die werden Zügeweise nach Deutschland gebracht dann per Smartrepair schön gemacht Große EU Händler verkaufen die paketeweise an große Händler mit mehreren Autohäusern bzw. in Kleinmengen an Endkunden!
Ähnliche Themen
Erstaunlich, gab es das schon öfter. Mehr Erdgas als Flüssiggas....?
„...Erdgasbetriebene Pkw (7.623/-29,4 %) und flüssiggasangetriebene Pkw (7.256/+55,6 %) waren mit einem Anteil von je 0,3 Prozent vertreten....“
Quelle: KBA
Wir haben schon darüber diskutiert, ob nachgerüstete Fahrzeuge in der Statistik auftauchen. Diese sind ja keine Neufahrzeuge und machen den größten Teil der LPG Fahrzeuge aus. Andererseits frage ich mich, welche LPG Neufahrzeuge das dann sein sollen. Mir fallen da kaum Hersteller ein.
Dacia https://suchen.mobile.de/.../details.html?... Die packen wahrscheinlich die 7200 allein
Dacia verkauft aktuell in Deutschland noch keine LPG Werksanlage. Die sind noch nicht bestellbar aber angekündigt. D.h ist aktuell ein Loch zwischen den alten 4 Zylindern und den neuen 3 Zylindernmotoren. Ich vermute Mal das wird Mitte 2020 bevor da etwas ausgeliefert wird. Evtl erst nach den Werksferien erfolgt die Umstellung.
Dafür gibt es aber teilweise wohl keinen Aufpreis für die LPG Version. Damit kann man auch seinen CO2 Wert senken. Und als Hersteller ist es klüger die erst 2020 auf den Markt zu bringen
Die Anrechnung von Bio-Methan ist nach meiner Auffassung die einzige realistische Möglichkeit, dass sich CNG längerfristig steigern kann.
Ich habe vor einiger Zeit mal gelesen, dass die LKW- und Bushersteller da EU-mäßig tätig sind, um hier einen Fortschritt zu erreichen. Der BEV-Bus oder BEV-Laster ist nun mal aktuell kein Kassenschlager und in der Anwendung "speziell".
Leider habe ich bisher nichts mehr dazu gelesen.
die 25% Bio-Methan-Anteil am vertankten Gas wäre sicher problemlos machbar und die 95 Gramm gesichert. Und das sogar real, nicht als Fake wie die 0g. Sogar die 65g für später sind aus meiner Sicht eine lösbare Sache die nächsten Jahre.
Ich hoffe, da geht was. Dieses Jahr um 01.01. hat meine Stammtankstelle endlich auch auf 100% Biomethan aus Abfall/Reststoffen umgestellt. Ist sogar 2 Cent billiger geworden. Super!
SchwarzerLeon
https://www.fluessiggas1.de/.../
Gibts dazu eigentlich mehr Infos? Wird es irgendwo in nennenswerten Mengen verwendet, solls ausgebaut werden?
Mal ein Zitat zum Anrechnen von Biomethan auf den Flottenverbrauch
„Herkömmliches CNG und LNG tragen schon heute zur Senkung der THG-Emissionen im Schwerlastverkehr bei. Gasförmige synthetische Kraftstoffe (Biomethan, Bio LNG) aus biogenen Quellen oder grüner Wasserstoff bzw. synthetisches Methan aus Power-to-Gas-Verfahren können künftig zusätzlich einen signifikanten Beitrag zur CO2-Senkung im Verkehrssektor leisten. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, dass das Europäische Parlament sich dafür ausgesprochen hat, bis Ende 2020 einen Mechanismus dafür zu erarbeiten, wie CNG, LNG, Biokraftstoffe aus zweiter Generation sowie erneuerbare gasförmige Kraftstoffe bei der Anrechnung auf Flottenemissionen berücksichtigt werden können“,
Ursprünglich geht es allerdings um den LKW Verkehr. Aber es könnte eine Nische sein.
Der Grenzwert 2020 von 95g ist schon so mit CNG erreichbar, mit einer anrechenbaren Biomethanquote von 40% wäre auch der Grenzwert 2030 kein Thema.... und es wären ehrliche Werte und nicht solche Hybrid Mogelrechnungen.....
Naja, so lange du "Hybride" der Kategorie "Q7" über die 0.5% Regel für die Firmen "interessant machst", wirste keine Verbrauchsersparnis erreichen. Weil die einer mit ner Tankkarte sicher nicht zu Hause an die Steckdose hängt und der Hybrid an sich nur dazu da ist den steuerlichen "geldwerten Vorteil zu halbieren. Damit du 100k€ fahren kannst und nur 50k€ Listenpreis versteuern musst.
Mal als positives Beispiel, auch wenn der Wagen locker in der 50k€ Klasse steht - BMW 530e. https://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?... und vergleiche das mit dem Modell ohne Hybrid: https://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?...
IMHO wäre die einfachste Methode ttasächlich "Sprit zu sparen" die Absetzbarkeit von Firmenwagen zu begrenzen. Listenpreis für Absetzbarkeit auf ein Jahresdurchschnittseinkommen eines Otto Normals begrenzen und es hat sich mit den Ego-Verstärkern auf Kosten der Steuerzahler erledigt. In dem Preisbereich bekommste auch für Vielfahrer durchaus "akzeptable" Fahrzeuge. Nur eben nichts was die Nachbarn neidisch macht.