LPG und CNG in den Medien

Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280

Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138

Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf

Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html

Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.

Bernhard

Beste Antwort im Thema

Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.

Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"

1083 weitere Antworten
1083 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 15. Februar 2018 um 16:13:08 Uhr:


http://www.autobild.de/.../vw-polo-gti-vw-polo-tgi-test-13273489.html

230 Kilometer Reichweite im Alltag. Toll. Für "Mamas Zweitwagen" ist das ok, bei 2 x 40 km am Tag wäre das alle zwei Tage bei mir tanken.

Tja. Und trotz 12 Liter auf 100 km bei Kurzstrecke kann unser großer über 600 km fahren bis er wieder tanken muss.

Auf der Bahn wenn er 8 Liter braucht sind auch 900km drin (rechnerisch 1000km). Also auch Langstreckentauglich für den Urlaub.

Alle 2 Tage an der Tanke und an manchen Tagen zwei mal würde mich nerven. Einmal die Woche mit dem kleinen und alle 3 Wochen mit den großen reicht mir.

Da muss (von mir aus auch optional) mehr Reichweite rein.

Zitat:

Da muss (von mir aus auch optional) mehr Reichweite rein

....womit die CNG Tanks dann schwerer wären als das Auto selbst... :O

Zitat:

@Gascharly schrieb am 16. Februar 2018 um 13:22:25 Uhr:



Zitat:

Da muss (von mir aus auch optional) mehr Reichweite rein

....womit die CNG Tanks dann schwerer wären als das Auto selbst... :O

Was mir als Nutzer aber egal ist. Ich will nicht ständig Tanken, wie das gelöst wird interessiert mich relativ wenig, solange dabei Fahrleistungen und Kosten im Rahmen bleiben.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 16. Februar 2018 um 14:07:53 Uhr:



Zitat:

@Gascharly schrieb am 16. Februar 2018 um 13:22:25 Uhr:


....womit die CNG Tanks dann schwerer wären als das Auto selbst... :O

Was mir als Nutzer aber egal ist. Ich will nicht ständig Tanken, wie das gelöst wird interessiert mich relativ wenig, solange dabei Fahrleistungen und Kosten im Rahmen bleiben.

Mein Vorschlag hieraus:
CNG mittels passender Katalysatoren in LPG wandeln und im LPG mobilen Einsatz verfahren, diese Technik dafür ist bewährt und die Reichweiten dementsprechend höher, das Umweltpotenzial ist ähnlich, total einfach und unkompliziert, warum kommen die nicht auf solche einfachen Lösungen? Das Erdgas in gasförmiger Form ist im Hausheizungssektor besser aufgehoben, im mobilen Einsatz viel zu aufwändig und schwer! Da machen die sich Gedanken, wie man völlig irrsinnig und teuer Strom in Gas wandelt, die sollten diese Technik eher in Speicherkraftwerke investieren, denn man lernt bereits in der Grundschule, daß eine Elektrolyt Wasserstoiffgewinnung viel zu teuer ist, einen Euro Strom erzeugt 9 ct. Wasserstoff :O :O :O und der ist auch noch äusserst flüchtig!

Ähnliche Themen

@Gascharly: Kommt imho in den nächsten 20 Jahren, also CNG-> LPG.

Technik: Fischer Tropsch Synthese, denn wenns Öl weniger wird - Polyethylen und -propylen werden weiter gebraucht. Zugleich werden fast alle Schmierstoffe heute schon auf dieser Systhesebasis hergestellt, die Anlagentechnik existiert also. Wenn der LPG bedarf nicht mehr aus Kompressorkondensaten gedeckt werden kann, LPG ist halt supereinfach zu verflüssigen und deutlich leichter zu speichern als CNG/LNG. Und eigentlich (technisch) mit marginalen Änderungen in jedem LNG Tanker zu verschiffen, von denen gibts mittlerweile ne ganze Menge.

... auch wenn hier ja nicht diskutiert werden soll.
@GaryK das hatten wir doch schon mal.
Ich find's spannend, wie man über eGas schreiben kann, dass es energetisch Schwachsinn ist und hier die FTS hoch lobt.
Den Bock zum Gärtner machen.

Aber egal. ICH erkenne ja hier die Schweine schon am Gang ;-) und weiß worum es hier geht.
Aber es macht mit Spaß.

Munter bleiben
der "Stevie"

Nun kann man E Gas schlecht mit der Wandlung von CNG zu LPG vergleichen. Strom kann man schlichtweg mit dem geeigneteren Motor direkt nutzen. CNG und LPG brauchen den gleichen Motor. Nun ist die Frage ob das einfachere Handling von LPG die Wandlung rechtfertigen kann. Kompressoren oder Kühlungen brauchen auch viel Energie. Wie hoch sind also die Verluste? Das Verfahren ist schon eine Art Fluxkompensator.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 18. Februar 2018 um 01:08:10 Uhr:


Nun kann man E Gas schlecht mit der Wandlung von CNG zu LPG vergleichen.

Warum nicht?

Zitat:

Strom kann man schlichtweg mit dem geeigneteren Motor direkt nutzen. CNG und LPG brauchen den gleichen Motor.

Stimmt. Strom im BEV und CNG und PG im ICE.

Zitat:

Nun ist die Frage ob das einfachere Handling von LPG die Wandlung rechtfertigen kann. Kompressoren oder Kühlungen brauchen auch viel Energie. Wie hoch sind also die Verluste? Das Verfahren ist schon eine Art Fluxkompensator.

Im Handling sind Benzin und Diesel genauso einfach wie LPG.
Wobei die Frage ist was man unter Handling versteht.

Strom ist aber noch weitaus schlechter speicherbar als CNG.
Von der Ladeinfrastruktur ganz abgesehen. Wie will man den Windstrom nach Bayern bringen?

Das CNG Netz liegt schon im Boden drin. Ist also vorhanden und kann - sogar als Speicher von Überschussstrom - genutzt werden.

Darüber hinaus gibt es ausreichend CNG Fahrzeuge, die das Zeug direkt tanken und verbrennen können. Und das sogar äußerst Effektiv.

CNG in LPG zu wandeln ist in meinen Augen noch blödsinniger, als eGas - um es mal im Sinne von @GaryK zu schreiben.

CNG für CNG Fahrzeuge und LPG für LPG Fahrezeuge.

der "Stevie"

Das Stromnetz in Deutschland ist ausreichend. Allerdings nicht für einen Umstieg auf 100% elektro Fahrzeuge und erneuerbare Energien.

Das gleiche gilt aber auch für das Gasnetz. 100% auf Gas umzustellen wird das Netz wie es aktuell ist nicht packen.

Wobei man auch nie eine 100%ige Umstellung erreichen wird. Aber zumindest ist es das Ziel, was ja angestrebt wird.

Es muss also in die Infrastruktur in beiden Fällen investiert werden.

Dann ist halt die Frage, ob es eine von beiden Richtungen sein muss oder ob man einen Mix anstreben will, um flexibel zu bleiben.

Und man muss das Angebot schaffen.

... bitte hier weiter:

https://www.motor-talk.de/.../lpg-zu-cng-vergleich-t6005542.html?...

Für die Medien bekommen wir noch genug ;-)

der "Stevie"

Mal wieder was zu LPG:

https://www.motor-talk.de/.../...zum-langstreckenlaeufer-t6279462.html

Was ich nicht verstehe:
In "Bella Italia" gibt es die LPGs (GPL) schon seit geraumer Zeit.
Fiat hat immer ein Parallelangebot von LPG und CNG.

der "Stevie"

EDIT: https://www.fiat.it/auto-gpl

Unfassbar, da scheitert die Übernahme einer CNG Tankstelle an nicht einmal 15.000€
https://www.bargteheideaktuell.de/.../

Mal ehrlich, ist es Aufgabe eines Stadtwerks Tankstellen bereitzustellen? Wenns sich rechnet, sollen die es selbst machen (also Zapfsäule kaufen/Leasen/Mieten) und wenn nicht, dann eben die Finger davon lassen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 26. Februar 2018 um 13:38:14 Uhr:


Mal ehrlich, ist es Aufgabe eines Stadtwerks Tankstellen bereitzustellen? Wenns sich rechnet, sollen die es selbst machen (also Zapfsäule kaufen/Leasen/Mieten) und wenn nicht, dann eben die Finger davon lassen.

... da wäre wieder das Henne / Ei Dilemma.
Die Mineralöl Tankstellen werden ja auch von den "Lieferanten" Betrieben. Und für "Erdgas" sind nun mal oft die Stadtwerke der Lieferant.
Wer soll die denn sonst bereitstellen?

Lippstadt ergeht er ähnlich:
https://www.die-gruenen-lippstadt.de/.../

Das klingt noch positiv. Die Realität sieht aber düsterer aus.

Letztendlich muss sich JEDE Tankstelle betriebswirtschatlich positiv betreiben lassen.
In den letzten Jahren wurden nicht umsonst auch konventionelle Tankstellen geschlossen.

der "Stevie"

EDIT: Fiat will aus dem Diesel aussteigen und auf CNG setzen, um die CO2 Ziele einhalten zu können.

Ich such nochmal die Quelle heraus.

Gibt noch was von Seat:

http://www.seat.de/.../sieben-mythen-ueber-cng-fahrzeuge.html

Servus
Leon

Deine Antwort
Ähnliche Themen