LPG und CNG in den Medien
Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280
Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138
Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf
Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html
Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.
Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"
1083 Antworten
Wenn der große Tank platzt möchte ich nicht in der Nähe stehen.
Wie funktionieren normale Erdgas-Tankstellen überhaupt? Haben die Tanks, oder sind die am Netz angeschlossen?
War das nicht so, dass man da mehr Kosten für Strom (zum Antrieb des Kompressors) als für das Gas hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
@giantdidi schrieb am 22. Januar 2019 um 12:22:19 Uhr:
War das nicht so, dass man da mehr Kosten für Strom (zum Antrieb des Kompressors) als für das Gas hat?
Ja, hab mal angefragt 😉
Zitat:
@giantdidi schrieb am 22. Januar 2019 um 11:49:26 Uhr:
Wie funktionieren normale Erdgas-Tankstellen überhaupt? Haben die Tanks, oder sind die am Netz angeschlossen?
Ja, aber eben Niederdruck. Also ein fetter Verdichter, der CNG auf jenseits 200 bar mehrstufig komprimiert und die durch die Kompression entstehende Wärme über Kühler auch abführt. Vermutlich wird ein Puffertank verwendet, damit die Kompressoren nicht so "fett" sein müssen - bei 2-3 Tankvorgängen je halbe Stunde ist das ne andere Verdichterleistung als wenn der Kompressor die gleiche Menge in 2 bis 3 mal 2-3 Minuten schaffen muss. Genau diese Verdichter machen CNG Tanken halt teuer und relativ wartungsintensiv.
Zitat:
@GaryK schrieb am 22. Januar 2019 um 14:36:39 Uhr:
Zitat:
@giantdidi schrieb am 22. Januar 2019 um 11:49:26 Uhr:
Wie funktionieren normale Erdgas-Tankstellen überhaupt? Haben die Tanks, oder sind die am Netz angeschlossen?Ja, aber eben Niederdruck. Also ein fetter Verdichter, der CNG auf jenseits 200 bar mehrstufig komprimiert und die durch die Kompression entstehende Wärme über Kühler auch abführt. Vermutlich wird ein Puffertank verwendet, damit die Kompressoren nicht so "fett" sein müssen - bei 2-3 Tankvorgängen je halbe Stunde ist das ne andere Verdichterleistung als wenn der Kompressor die gleiche Menge in 2 bis 3 mal 2-3 Minuten schaffen muss. Genau diese Verdichter machen CNG Tanken halt teuer und relativ wartungsintensiv.
Heutige CNG Tankstellen habe sogar einen "Kaskaden-Anlage".
Mehrere Kompressoren und mehrere Puffertanks.
So muss nicht ein Kompressor allein auf 200bar verdichten.
Der erste macht 100bar, der zweite 150 und der dritte 200. Jedenfalls so ungefähr.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Hallo Stevie,
mit Deiner "Druckkaskade" hast Du bzgl. der Speicherbank sicherlich recht; bzgl. dem Kompressor selbst aber nicht unbedingt, da - auch ein einzelner Kompressor - immer mehrstufig (... also nach einander) das Gas komprimiert.
https://www.bauer-kompressoren.de/.../
Auf dem Bild sieht man sehr schön die verschiedenen Druckstufen als abstehende "Zylinder mit Kühlrippen" an ein und dem selben (Kolben-) Kompressor. Da kann dann z.B. halbverdichtetes Gas mit 120 bar aus dem entsprechend Zylinder ausgekoppelt und in die "Mitteldruck-Speicherbank" eingespeist werden.
Für das Verdichten kann man mindestens so 10 Euro Cent an elektrischem Strom je kg CNG rechnen. Und die laufenden Kosten durch regelmäßigen Kompressorwartung/verschleiss, Druckbehälterprüfungen etc. machen das Betreiben einer CNG-Tanke ziemlich unrentabel, wenn nur wenig Gas verkauft wird. LPG ist da viel günstiger zu lagern und ins Auto "umzufüllen".
Gruß
AstraH_LPG
Was hat das jetzt wieder mit Autogas zu tun? Nix, es ging um den Artikel, der hoffen lässt, dass CNG weiter verbreitet wird und damit auch ein neuer Impuls für den Netzausbau stattfindet...... hoffentlich.
Wenn CNG als Nachfolge des Diesels von der meistverkauften Zeitung gehandelt wird, eine bessere Werbung für Erdgas geht nicht, danke.
CNG Tankstellennetzausbau? Erdgasnetz ham wer ja... Netzausbau steht ja eher fürs Elektronetz...
Nur weil die Autobild ein Antriebskonzept ihres Lieblingsherstellers "bewirbt" muß das nicht der Durchbruch sein. 37% CO2 Reduktion dürfte auch mit CNG in den heutigen Fahrzeugtypen nicht machbar sein... Weg vom Diesel ist aber positiv, ohne Frage...
Doch! Die 48V Bordnetz kommt. Bedeutet erneut ca. 20% CO2 Ersparnis. Eventuell kommt auch die Direkteinblasung. Erneut ca 20% CO2 Einsparung. Ein VW Golf würde dann ca. 2 KG CNG auf 100 km verbrauchen! Aber Kauf dir ruhig ein Opel Kadett E mit LPG, der passt ganz gut zu dir!
Zitat:
@irdnal schrieb am 23. Januar 2019 um 07:13:39 Uhr:
Doch! Die 48V Bordnetz kommt. Bedeutet erneut ca. 20% CO2 Ersparnis. Eventuell kommt auch die Direkteinblasung. Erneut ca 20% CO2 Einsparung. Ein VW Golf würde dann ca. 2 KG CNG auf 100 km verbrauchen! Aber Kauf dir ruhig ein Opel Kadett E mit LPG, der passt ganz gut zu dir!
Nungut was soll ich mit dir anfangen...???
Klar spart man CO2 am Auspuff wenn man elektrisch fährt. Fahren sie aktuell nicht, genausowenig wie der Kadett, den ich nicht kaufen wollte, sondern dessen ähnlich niedrigen Verbrauch in den Raum geworfen habe. Also ein ähnlicher CO2 Ausstoss vor 30 Jahren.
Selbiges gilt im übrigen für die Direkteinblasung, mal davon ab welche Probleme die wieder hervorbringen wird.
Die Fahrzeuge sollen laut dem Artikel ja auch nicht weit teurer werden als die Heutigen. Das dürfte auf Kosten der Qualität verwirklicht werden.
Dann sei noch angemerkt das ein großer Anlasser auch kein wirklicher automobiler Quantensprung ist..
Alles für sich ganz ok aber eben nicht so toll wie du zu glauben scheinst. Vielleicht auf dem Theoriepapier, ok...