LPG und CNG in den Medien

Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280

Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138

Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf

Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html

Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.

Bernhard

Beste Antwort im Thema

Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.

Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"

1083 weitere Antworten
1083 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 4. Dezember 2018 um 22:29:43 Uhr:


1 Mrd reicht nicht mal ansatzweise um "irgendwas mit Elektro" zu entwickeln.

... da hast Du recht. Aber 1 Mrd pro Jahr!!! Bei evtl. 8 Jahren Laufzeit von heutigen Autos sind das 8 Mrd. Und dafür bekommt man schon etwas entwickelt.

Zitat:

CNG bietet aber tatsächlich die Möglichkeit, durch den geringen SPEZIFISCHEN CO2 Wert je kWh Brennwert die Ziele zu erreichen. 95g ist bei den heutigen Anforderungen für einen reinen Otto trotzdem utopisch.
Und berücksichtigt man, mit welchen Tricks die NEFZ Werte kleingepfuscht wurden.... an einem Plug-In Gaser oder Ethanoler führt mittelfristig kein Weg vorbei. Diesel wird sterben, alleine aus Kostengründen.

95g sind am Auspuff gemessen wirklich eine Herausforderung. Nach WLTP liegt ein Ibiza TGI bestimmt bei ca. 100g/km.
PlugIn ist so gut wie tot. Die wurden doch auch benutzt, um die NEFZ Wert kleinzupfuschen. 2l/100km beim Porsche Panamera??!?!
48V Mild HEV oder kleiner HEV mit 2km elektrischer Reichweite, kombinert mit direkt einblasendem CNG und schwupps ist man bei ca. 95g 😉

der "Stevie"

95g mit einem Stadt SUV wird bestimmt schwer 😉

Ob Plug In, rein elektrisch, rein Gas oder was auch immer hängt von der Nutzungsart ab. Auf Langstrecke ist Hybrid und Elektro im Nachteil. Rekurparation braucht man kaum und die erhöhte Masse kostet mehr als es bringt. Nur Stadt wäre Elektro a la EGo oder Microlino am besten und mit seltenen längeren Touren der Plug In.

Aber wie schon geschrieben, einmal im Jahr mit der Familie an die Ostsee anstatt mit dem Flieger in die Türkei, und man hat den CO2 Ausstoß seines Autos für vier Jahre gespart. Die Temperaturen sind ja mittlerweile auf Mittelmeerniveau.

Plug in wäre ja ok wenn denn eingesteckt wird... Dient aber wirklich mehr dem Flottenverbrauch der Nobelhersteller...

Zitat:

@tomate67 schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:02:32 Uhr:


Aber wie schon geschrieben, einmal im Jahr mit der Familie an die Ostsee anstatt mit dem Flieger in die Türkei, und man hat den CO2 Ausstoß seines Autos für vier Jahre gespart. Die Temperaturen sind ja mittlerweile auf Mittelmeerniveau.

Ginge denn auch mit dem Auto nach Kroatien? Die Ostsee kann ich mir nicht leisten, zumindest nicht bei gleicher Leistung 😁

Türkei, nienicht. Der Erdenwahn kriegt mein Geld nicht, nichtmal Obst kauf ich denen ab... So billig kann das dort garnicht werden. Urlaub auf Balkonien, äh Terassien, ist da noch besser...

Zitat:

@steviewde schrieb am 5. Dezember 2018 um 07:28:42 Uhr:


PlugIn ist so gut wie tot. Die wurden doch auch benutzt, um die NEFZ Wert kleinzupfuschen. 2l/100km beim Porsche Panamera??!?! 48V Mild HEV oder kleiner HEV mit 2km elektrischer Reichweite, kombinert mit direkt einblasendem CNG und schwupps ist man bei ca. 95g 😉

Plug-In krankt zur Zeit an den nicht ausreichend leistungsfähigen Akkus. Problem ist, dass Akkus eine zu geringe spezifische Entladerate bieten.

Otto Normal mit 50 km Pendelweg würden 10 kWh Akku reichen. 10 kWh Akku können aber aktuell maximal 40-50kW Peak speisen ohne den "hinzurichten", sinniger und dauerhaltbar wären 10kW. Hat nen Grund wieso Tesla 60-100 kWh bietet. Betrifft nicht nur die Beschleunigung, sondern auch die Rekuperation beim Abbremsen. Da haste in der Regel deutlich höhere Ströme als beim normalen Anfahren.

Ein Kilo Benzin/Ethanol LPG/CNG macht mittels Range Extender locker 3 kWh Strom. Ein Kilo Akku bietet aktuell etwa 0.25 kWh. Mit einem Hybrid-Akku aus klassischer Li-Ionen Technik und Supercap kannst du diesen Spagat schaffen.

Ähnliche Themen

Jahresbilanz vom KBA:

Zitat:

Die alternativen Antriebe zeigten durchgehend eine positive Entwicklung. Erdgasbetriebene Pkw (10.804/+190,2 %) waren mit einem Anteil von 0,3 Prozent und flüssiggasangetriebene Pkw (4.663/+6,0 %) mit einem Anteil von 0,1 Prozent im Jahr 2018 vertreten. Ein Anteil von 3,8 Prozent entfiel auf Fahrzeuge mit Hybridantrieb (130.258/+53,8 %), darunter die Plug-in-Hybride (31.442/+6,8 %) mit einen Anteil von 0,9 Prozent. Elektro-Pkw (36.062/+43,9 %) konnten einen Anteil von 1,0 Prozent ausweisen.

der "Stevie"

Interessant werden die Bestandszahlen. LPG hat da die letzten Jahre ja ordentlich Federn gelassen und CNG kommt nicht aus der Niche raus.

Ich bezweifel dass z.B. mein Z4 als LPG gelistet wird.

Zitat:

@VVW schrieb am 4. Januar 2019 um 20:48:40 Uhr:


Interessant werden die Bestandszahlen. LPG hat da die letzten Jahre ja ordentlich Federn gelassen und CNG kommt nicht aus der Niche raus.

Morgen...!
Das Thema hatten wir doch erst vor zwei Seiten:

https://www.motor-talk.de/.../...d-cng-in-den-medien-t6220197.html?...

"Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass Fahrzeuge die auf Gas umgerüstet wurden z.B. nach Besitzumschreibungen von den Zulassungsbehörden an das Kraftfahrt-Bundesamt übermittelt werden. Bei der nächsten Bestandsauswertung werden diese Fahrzeuge mit der Kraftstoffart „G“ ausgewiesen.

Von Besitzumschreibung spricht man, wenn das Auto auf eine neue Person zugelassen wird. Eine z.B. Verlegung des Hauptwohnsitzes reicht hierfür nicht aus. Somit betrachtet die vom KBA veröffentlichte Statistik sehr wohl im nachhinein umgerüstete Fahrzeuge. Jedoch werden eine Vielzahl von Fahrzeugen die zwar umgerüstet sind, von ihren Besitzern bis zum technischen Exitus gefahren werden, nicht in dieser Statistik auftauchen."

MfG André

NUR R115 Anlagen werden geändert!

Die R67R01 wurde m.W. nicht umgeschlüsselt, so dass das KBA diese Zahlen verwerten würde...nun ist aber die Großzahl der LPGler mit einer R67R01 unterwegs....

Bei gas-tankstellen.de stehen hier
Gasfahrer
LPG 64.690 / CNG 4.760
als angemeldete Benutzer

DAS würde ich mal eher als Maßstab hernehmen....

Natürlich spiegeln die Zahlen des BKA den Bestand von LPG Fahrzeugen nicht wieder.

Aber was anderes ist interessant, bei einer Haltbarkeit von geschätzten 13 Jahren eines Fahrzeugs und einer Zulassungszahl von 10.800 reicht das gerade mal für einen Bestand von ca 150.000 Fahrzeugen. Wenn mal berücksichtigt, dass die 10.800 Fahrzeuge in einem dreiviertel Jahr auf die Straße kamen, wären das knapp 15.000 pro Jahr, was langfristig zu knapp 200.000 CNG Fahrzeugen führt.
Ein netter Anfang, aber weit weg von der gesetzten Marke von 1 Mio. Ich hoffe mal, dass die Modellpalette rasch erweitert wird, z.B. auch um einen Transporter, z.B. T6, einen Minivan, z.B. Sharan oder Touran und einen SUV(soll dieses Jahr kommen).

https://www.seat-mediacenter.com/.../...erformance-and-efficiency.html

Zitat:

@tomate67 schrieb am 5. Januar 2019 um 12:47:16 Uhr:


Ich hoffe mal, dass die Modellpalette rasch erweitert wird, z.B. auch um einen Transporter, z.B. T6, einen Minivan, z.B. Sharan oder Touran und einen SUV(soll dieses Jahr kommen).

Problem ist, dass SUVs den Minivan, Sharan und teilweise Touran verdrängen. Seat bringt noch 2019 den Arona mit CNG auf den Markt. Es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass Ateca/Karoq und Tarraco/Kodiaq folgen, angesichts der Absatzzahlen von SUVs.

https://m.bild.de/.../...st-food-schalter-59671808.bildMobile.html?...

Dieser Artikel ist mal ein starkes Zeichen für CNG!

"Komplett überarbeitet wird auch die Motorentabelle. Der Diesel wird an Bedeutung verlieren, stattdessen setzt VW flächendeckend auf Erdgas"

Dann sollte VW mal flächendeckend CNG Säulen auf die Höfe der Händler stellen. Selbst der mit Tankstelle hier, hat kein CNG...

Diese Tankstellen werden demnächst vor deiner Haustür geparkt:

http://www.erdgasfahrer-forum.de/viewtopic.php?t=12222

;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen