LPG umrüstbarer Wagen gesucht

Hi.
Da ein Rentner mit seinem Benz meinte meinen Alfa töten zu müssen werde ich mich jetzt schweren Herzens nach einem anderen Wagen umsehen müssen.

Prio währe natürlich wieder eine LPG umrüstbarkeit.
Bis jetzt habe ich als recht interessante Modelle folgende gefunden:
Mercedes C Klasse BJ 2000-2005
Mazda 6
Volvo S80

Meine Anforderungen sind 4 Türen, Tempomat, Klimaautomatik und ne Leistung von ca 150 PS.
Preislich sollte es nicht mehr wie 10000€ werden.

Was könnt ihr mir denn über die Genannten Fahrzeuge so berichten und wer weiß noch gute Alternativen?

Gruß

17 Antworten

die e39-Modelle von BMW haben den Ruf, hervorragend mit LPG zurechtzukommen. Egal: von 520i bis 530i (also von 150-231 PS) alles empfehlenswert.
Gruß
redrider

Zitat:

Original geschrieben von redrider


die e39-Modelle von BMW haben den Ruf, hervorragend mit LPG zurechtzukommen. Egal: von 520i bis 530i (also von 150-231 PS) alles empfehlenswert.
Gruß
redrider

Kann ich aus Erfahrung bestätigen. Mein 530i Bj 2001 lief 165000 problemlose km auf LPG (gesamt km stand 334000) bis uns jüngst ein Unfall trennte.

Habe mir wegen der guten Erfahrungen damit sofort wieder einen (diesmal Bj 2003) geholt.

Wenn das Basisfahrzeug gut ist, gibts jedenfalls wegen dem LPG keine Probleme. Obwohl ich vor diesem Wagen keine echte Affinität zu BMW hatte (vom E24 mal abgesehen 😁 ) bin ich auf dem Weg zum echten BMW-Fan *grins*
ghm

Mein 3er läuft mittlerweile 115tkm auf Gas.

Die C-Klassen sollen aber auch gut mit Gas laufen.

So ein gut abgehangener 320i E46 aus den späten Baujahren sollte alle Kriterien erfüllen.
Oder eben auch den 5er, wenns etwas größer sein soll.

Hallo,

wenn es ein Mercedes werden sollte würde ich Dir einen C-240 oder C-280 empfehlen,auf jedenfall würde ich mich für einen 6-Zylinder entscheiden,die gelten als sehr gut umrüstbar.
Hatte selber einen umgerüsteten C-280 zwar W-202,der aber problemlos mit Gas gelaufen ist.

Gruss Uwe

Ähnliche Themen

Der Mazda 6 ist nicht gasfest.😎
Mein Favorit ist der Epica mit LPG freigabe vom Hersteller.😁

Cadillac CTS - ich muss ja auch mal wieder nen Ami ins Rennen bringen...

oder Chrysler Sebring (6-Zyl)

oder Chevy Impala...

naja - jetzt wirds exotisch!

3er und 5er kam schon, dann darf auch der A4 und A4 mit den 1.8T bzw. 2.4 und 3.0V6 nicht fehlen. Der 3.0 ist nicht durstiger wie der 2.4V6. Aber Achtung: Nach spätestens 8 Jahren und definitiv 120.000 km muss der Zahnriemen, das kostet bei den V6 etwa 1000€. Und finger weg von Frontkratzern und Automatik, die taugt so weit du diese werfen kannst. Rostprobleme wie bei den 2000er Benz sind unbekannt.

Meinen 3.0V6 fahre ich mit etwa 12.8l LPG im Mittel, das ist akzeptabel. Ein 1.8T wäre etwa 1-2l sparsamer, aber eben kein Sixpack. Richtig sparsam und kaum langsamer sind die C200K mit 163PS, die gehen bei leichtem Gasfuß sogar mit 10l LPG auf Langstrecke.

Jupp, E39 und E46 sind super geeignet wobei der E39 mehr Platz im Motorraum bietet.

Ich selber fahre den Z4 2.5 mit dem M54B25, dieser Motor ist im 325 und 525 ebenfalls drin. Ihm traue ich die halbe Mio. km locker zu.

Meinen habe ich mit 40 tkm umgerüstet und aktuell stehen 243 tkm auf'm Zähler. Geplant ist, dass ich den Wagen bis min. 400 tkm fahre.

... da ich zurzeit sehr viel fahre (7.000 km in den vergangenen 30 Tagen) versuche ich gerade mal etwas sparsamer zu fahren. Unter 10 Liter LPG geht's schon ... noch weniger wird dann doch arg langweilig.

Gruß, Frank

Hallo Leute.
Danke schonmal für die Zahlreichen Vorschläge.
Der Chrysler Sebring ist doch mal ein interessantes Fahrzeug, den könnte ich mir mal näher ansehen.
Schade das der Mazda nicht Gasfest sein soll.
Weiß auch jemand warum das so ist?
Die C Klasse fällt wohl doch wieder raus wegen Rost Problemen...
BMW müsste ich erst schaffen mich für zu begeistern, wahren bis jetzt nie so mein Ding.
Na mal weiter schauen.

Gruß

Volvo S 80: mit dem 5 Zylinder Sauger (140 PS oder 170 PS) laut Prinsliste gasfest, fahr ich selber im V 70 ohne Probleme. Aber: ist beim Fahrwerk ein wenig auf schwachen Beinen, d.h. Koppelstangen etc. sind Verschleissteile, wenn noch nicht gewechselt, kann man gerne mal einen Tausender reinstecken bzw. runterhandeln. Sonstige Schwächen einfach mal im Volvo Forum checken. Stärken: Rost überhaupt kein Thema, als Gebrauchter hervorragendes Preis/Leistung Verhältnis. Der neue S 80 als 2,5 FT /Flexifuel wurde in Schweden als Autogas Fahrzeug verkauft. Der "Alte" mit den Turbos soll laut Prinsliste Probleme mit den Ventilen kriegen können, wird aber (insbesondere von einem Spezialisten im WW) mit Flashlube auch umgerüstet. Viel Spass bei der Suche!

Such dir einen von die letzten omega"s da diese auch gasfest sind! Am besten einen 2.2 mit 144ps die sind instandsetzungsfreundlich und nicht so verbaut wie die 6ender! Fahre selber den vorgänger mit der 2.0er 136ps maschine und dieser geht jetzt auf die 325tkm zu wobei die gasanlage bei 140tkm im märz 2006 vom vorbesitzer eingebaut wurde! Bisher nur 1 injektor defekt für 85€!

Zitat:

Original geschrieben von PuntoFlame


Hallo Leute.
Danke schonmal für die Zahlreichen Vorschläge.
Der Chrysler Sebring ist doch mal ein interessantes Fahrzeug, den könnte ich mir mal näher ansehen.
Schade das der Mazda nicht Gasfest sein soll.
Weiß auch jemand warum das so ist?
Die C Klasse fällt wohl doch wieder raus wegen Rost Problemen...
BMW müsste ich erst schaffen mich für zu begeistern, wahren bis jetzt nie so mein Ding.
Na mal weiter schauen.

Gruß

Klasse Wahl - preisgünstig, aber bei entsprechender Pflege sehr robust.

Erwarte allerdings keine VW-Spaltmaße 🙂

Dafür ist Rost kein allzu grosses Thema, wenn keine Unfälle oder Beschädigungen vorliegen.

Nicht-Gasfest liegt eigentlich immer daran, dass keine oder zu weiche Ventilsitze bzw. zu weiche Ventile verbaut werden; allerdings gibts auch noch die Möglichkeit, dass ein Magermix vorliegt oder manchmal auch ein Atkinson-Prinzip, das hohe Ventilüberschneidungen hat.

Alles schlecht für Gas.

Der Chrysler 2.7 V6 hält das bei entsprechender Gasanlageneinstellung OHNE Ventilschutz-Lala problemlos aus. Hier sind nur die regelmässigen Getriebeölwechsel (alle 24-32 tkm) wichtig - wenn du das machst, dann hält er auch einigermassen lange. Willst du sehr schnelle Autobahnetappen fahren - Getriebeölkühler nachrüsten - sonst himmelt man es schnell.

Probleme sind meist billig zu lösen- wie Fensterhebermotoren defekt (60 Euro - kann man selber)

Hi Leute.

Nach längerer Zeit bin ich nu auch wieder hier.

Kurzes Update:
Meinen Alfa habe ich letztes Jahr nach besagtem Unfall doch nochmal herrichten lassen.

Leider hat sich letztes Wochenende aber mein Motor verabschiedet.
Die Werkstatt wird mir zwar morgen erst genaueres sagen, aber ich glaube ich habe ihn schon abgeschrieben.
Jetzt ist mir der Sebring natürlich wieder schmackhaft geworden.
Und ich bin mir meine Möglichkeiten am ausrechnen.
Ich habe mir jetzt mal Angebote eingeholt was die Umrüstung dieses Wagens mit dem V6 kosten würde.

Einmal eine Vialle für 3160€
und einmal Prins für 2500€

Habe jetzt leider den LPG markt nicht mehr so im Blick, weiß aber das Prins und Vialle "damals" die Top marken waren.
Habe jedoch zwischenzeitlich etwas davon gehört das Vialle, ähnlich wie ICOM, wohl auch ein wenig Probleme mit den Pumpen hat.
Ist da was dran?
Zu welcher Anlage würdet ihr mir raten und warum?
Mein Bauch ist momentan noch eher für die Vialle.

Gruß

Hm, raten...
also ich hab im Juli 11 eine Prins VSI für nen Vierzylinder bekommen und die läuft super. Als ob sie gar nicht da wäre. Filterwechsel alle 75.000 km.
Das ist glaube ich fast eine Glaubensfrage. Denn gut sind Prins und Vialle immer noch.
Kommt auch drauf an, was der Umrüster kann. Manche schaffen es ja auch, Flüssigeinspritzfreunde mit einer Verdampferanlage zufriedenzustellen 😉

Ich kann mit "alter" Verdampfertechnik sehr gut leben, muss ich sagen.

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen