LPG-Umbau sinnvoll oder eher lästig?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Zusammen!
 
Habe einen C 180 T Elegance und interessiere mich für einen Umbau zu LPG.
Mein Problem: Ist das insgesamt sinnvoll oder fressen vielleicht die Nebenkosten für die Wartung bei zu kurzen Intervallen den Vorteil beim Tanken eher auf?
Im Internet habe ich eine Werkstatt gefunden, die pauschal 2200,- EU'S dafür veranschlagt. Ist dieser preis ok und wann armortisiert sich das Ganze?
 
Gurß Barneyberlin

Beste Antwort im Thema

morgen...!
mädels, es ist WEIHNACHTEN!!!!🙂

ich find sowas immer sehr interessant. vor allem bei der aussage, "wer weiß, wie lang das gas so "billig" bleibt". als ich 2001/2002, während meiner ausbildung mich das erste mal mit diesem thema beschäfftigte, fiel dieser satz auch sehr oft. nun ja, jetzt sind 7/8 jahre vergangen und wo der gaspreis steht, kann jeder an der tankstelle sehen!!!😉

der verbauch und die daraus resultierenden ersparnise sind meist das hauptaugenmerk bei dieser thematik. folgende dinge sehe ich nach 57 monaten und 90.000 km als weitere punkte, die betrachtet werden sollten.

preisstabilität bei gas: jeder von uns erinntert sich gern an das jahr 2008, indem das benzin mal bei über 1,50 euro war (gas war bei einer autobahnraststätte bei 72 cent). in den letzten 57 monaten habe ich beim benzin eine differenz von ca. 40 cent pro liter miterlebt. im besten fall könnten mich somit einmal 100 kilometer 12 euro, im schlechtesten fall fast 16 euro kosten. bei gas wäre das nicht so tragisch, denn dann wäre der beste fall 7,08 euro (12l/100km, gas=0,59 euro), im schlechtesten fall 8,64 euro!!!

mitfahrgelegenheit: ich biete diesen dienst regelmäßig an und wurde schon des öfteren gefragt, weshalb ich so günstig fahren könnte. ich bin meistens der, der den günstigsten preis anbieten kann. somit habe ich immer meine zwei freien plätze belegt. ich nehme für die strecke münchen nach weimar 15 euro pro person. die treibstoffkosten sind somit gedeckt und ich lerne nette und interessante individuen kennen.

steuer: auch bei der steuer machen sich die gaskilometer bezahlt. denn es wird nicht unterschieden, sondern beide erhalten den vollen satz der kilometerpauschale!!!

wartungsarbeiten: bei den neusten lpi anlagen fallen diese NICHT an. die einzigen zusätzlichen kosten sind die 28,70 euro die aller zwei jahre zusätzlich beim tüv fällig werden.

garantie: leider ist es bei den meisten herstellern so geregelt, dass durch einen eingriff in den motor, durch einbau einer autogasanlage jegliche garantieansprüche gestrichen werden. sowas sollte man beim kauf eines neuwagens berücksichtigen.

wiederverkaufswert: ich bin der meinung, dass eine gasanlage den wiederverkaufswert nicht steigert. der grund ist ganz einfach. ich habe schon viele schlecht eingebaute gasanlagen gesehen, die nicht richtig funktionieren. des weiteren sollte die frage gestellt werden, warum jemand ein auto verkauft, was auf autogas umgebaut worden ist und tadellos funktionieren soll?!?!?!

diese dinge sollten vielleicht auch mal von jedem betrachtet werden, der sich überlegt eine gasanlage einbauen zu lassen!!!

da jeder hier seine tolle und wunderbare rechnung präsentiert, möchte ich dies nun auch machen😉

Berechnungsgrundlagen:
- 90.000 km
- durchschnitttlicher benzinpreis: 1,35 euro
- durchschnitttlicher gaspreis: 0,57 euro
- verbrauch benzin: 10 liter
- verbrauch gas: 12 liter
- umbaukosten: 1400 euro
- wartung + tüv (kostet für autogas ca. 30 euro mehr): 100 euro

!!!~4500 euro!!! die ich nicht ausgegeben habe!!!🙂

auf den monat herunter gebrochen sind das ca. 80 euro mehr in meinem säckle😉

nebenbei erwähnt war mein auto zur zeit der umrüstung fast 13 jahre alt!!!!

mfg André

60 weitere Antworten
60 Antworten

och son bischen polnisch kann ich auch😁 ,ich fahre den wagen erst seit mai aber darüber nachgedacht habe ich sofort🙂

Guten Morgen,
 
ich habe in meinem C 200 Automatik, Bj 10 /97 Mitte September eine ICOM Gasanlage einbauen lassen. Preis incl TÜV Gebühren 2 200 €. Ein 75 l Zylindertank an der Trennwand (ich wollte das Reserverad behalten) und der Füllstutzen wurde unter der Tankklappe eingebaut.
Die anderen Lösungsvorschläge =
 -  Die Prinsanlage hat mir wegen der Folgekosten wg Filterwartungen nicht gefallen.
 -  Einige Gasumrüster wollten, weil es ja so einfach ist, den Füllstutzen einfach in das Seitenteil einbauen oder im Stoßfänger !?!? Die letzte Lösung ist ja sehr clever, weil man dann nach einem evtl. Parkrempler nicht nur zum Lackierer des Vertrauens, sondern eben wieder zum Gasmann muß....
 
Ich bin mit LPG jetzt 5 000 km gefahren. Verbrauch 10 - 11 Liter. Bei Nettogasvolumen von 60 Liter im Tank also immer über 500 km Reichweite.
Ich rechne damit, dass sich der Einbau nach etwa 40 000 km bezahlt gemacht hat. Da ich 25 000 km im Jahr abspule, und der Wagen erst 129 000 auf der Uhr hat, sollte es passen.
 
Ich bemerke jetzt keinen Unterschied im Fahrbetrieb, ob ich mit Superbenzin oder mit Gas unterwegs bin. Ich sehe es nur an der orangen Kontrollleuchte. Die Umrüster haben mit den Kalibratoren in verschieden Größen gearbeitet. Es wurde 3 mal mit einem Zeitaufwand von je 15 Minuten umgebaut. In den kleinen Maßen stieg die Kühlmitteltemperatur im Vollastbetrieb auf der Autobahn um etwa 10 - 15 Grad. In der letzten Einstellung ist im Normalbetrieb die Kühlmitteltemperatur eigenartigerweise etwas niedriger ( 5 Grad) als bei gleicher Fahrweise mit Benzin. Bei Autobahnvollgas und Tachoanzeige 220 steigt die Temperatur nur auf die normalen 85 Grad und steigt nicht weiter an. Offensichtlich alles OK.

hy habe meinen c 240 selber umgerüstet mit einer prins vsi anlge . 60 liter tank und habe incl allem 2500 bezahlt .
bis sich das ganze rechnet dauert es ca 30tkm aber ich schwöre dir du hast das grinsen im gesicht wenn du voll tankst 500 km fährst und dann nur 30 euro bezahlst.

und es aufzuwiegen wie es sich rechnet das machst du bei dienen drucker patronen oder rasier kliingen auch nicht ..
geniese es einfach das dein auto genau so läuft wie auf benzin und du nur die hälft bezahlst
wartungs intervall sind alle 25 tkm ein filter der ca 40 euro kostet .

gruss jurian

Hallo!
Ich habe mir im vergangenen Monat bei einer MB-NL. eine Autogasanlage Prins Vsi
einbauen lassen.Ich fahre im Jahr ca.20000km davon ca.15000 BAB.Der Gasverbrauch
beträgt ca.11 Liter.Der Benzinverbrauch ca.9-9.5 Liter je nach Fahrweise.Trotz des Umrüstpreises von 2700 Euro, spart man beim tanken sofort.Hier in Bayern kostet der
Liter Super 1.389-1419Eur.Das gas 0.65Eur.zur Zeit. Die Benzinpreise werden wohl
auf den hohen Stand sich einpegeln oder weiter steigen.Mit Gas fahren ist da sicher eine
preisgünstige Alternative.Bei mir hat der Umrüster gute Arbeit geleistet,kein Ruckeln,keine Temperaturerhöhung,kein merkbarer Leistungsverlust,die Anlage ist optimal eingestellt worden.Wenn die Anlage auf Gas umschaltet merkt man keinen Unterschied zu Benzin.Ich hab die Anlage auf die ersten 500km getestet,ob ich mit Höchstgeschwindigkeit gefahren bin oder im Stau stand oder langsam fahren musste
es gab keine Probleme.(Ich hoffe es bleibt so)Der Umrüster ist meiner Meinung nach entscheidend ob er sein Fach beherrscht oder nicht.Mein Auto ist ein C180 9/97 Automatic 70200km.Ich werde das Auto noch einige Jahre fahren bis der Rost gesiegt hat

Ähnliche Themen

Hallo,

wir haben zwei Fahrzeuge, die auf Gasbetrieb umgerüstet sind. Beide haben eine Vialle LPI Anlage der 6ten Generation verbaut. Das eine Fahrzeug ist ein Renault Megane 1,4 16V, der Verbraucht liegt bei ca. 8Litern auf 100km. Bisher gut 60.000km auf Gas gefahren, keine Probleme.

Meine C-Klasse, C240T hat die gleiche Anlage seit 35.000km verbaut. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Einbau (Stecker saß nicht korrekt) lief auch diese Anlage einwand- und vor allem wartungsfrei (kein Filter der gewechselt werden muss). Nun habe ich allerdings einen Kolbenfresser bei 115tkm Laufleistung, was ungewöhnlich ist. Es ist allerdings schwer nachzuvollziehen, woran es liegt. Meine Werkstatt vermutet zu 90% an der Gasanlage in Verbindung mit Fahrweise.

Ich empfehle Dir den Einbau einer Gasanlage nur, wenn Du längere Strecken Autobahn in moderatem Tempo über die BAB oder Landstraße fährst. Volllastfahrten gehen auf Kosten Deines Motors! Die Verbrennung des Gas-Luftgemischs ist heißer als das des Benzin-Luftgemisches. Dadurch ist der Verschleiß der Zündkerzen beispielsweise ebenfalls höher. Meine sollten normalerweise alle 100.000 km gewechselt werden, nun wechsele ich alle 30.000 km... Bei Vollgasfahrten würde ich zukünftig nur noch im Benzinbetrieb fahren um den Motor zu schonen (etwas paradox, ist aber so).

Überlege Dir gut, wie lange Du Dein Fahrzeug noch fahren möchtest. Rechen Dir aus, wieviel Benzin Du in der Zeit verbrauchen wirst, stelle gegenüber, was der Umbau und Gasverbrauch kosten, bedenke auch die Nachteile von Autogas. Lies das Gasforum!

Viele Grüße
Holger

Hallo, weiß nicht ob Du das noch ließt? Habe mir vor drei Wochen eine "STAG 300 Anlage" für 1550,00€ einbauen lassen und bin jetzt nach kleinen Startschwierigkeiten voll zufrieden. Bei einigen Anlagen muß die Benzinpumpe durch ein Zusatzrelais beim Einschalten der Gasanlage ausgeschaltet werden, da sonst zum Gas auch parallel Benzin verbrannt. Der Gasverbrauch liegt jetzt bei ca. 11,5 l, also ne Reichweite von 400-450 km je nach Fahrweise bei einem 67 l Radmuldentank. MfG fisch3005 (Köln)

hallo!!
ich lasse gerade meine w202-280 v6 auf gas umbauen.....bei 1000 km die woche !!!überlege ich nicht mehr viel.....da ich in holland arbeite !!!sitze ich an der quelle von autogas ;-) ich rechne nur 1,40...gegen 48 cent.....800 euro gegen 240 pro 1000 km.
was man nicht machen darf...das weiss ich aus erfahrung!!!!kein volgas mit gas...ist nicht gut für die maschine....meiner wird so eingestellt bis 190 mit gas!!alles darüber mit benzin.

Sowas muss man nicht unbdingt einstellen lassen... du kannst es auch selber bei vollgas fahrten einfach selber an schalten und gas ebend aus schalten😉

Ich hab meinen C280 (R6) Bj 01.94 mit Gasanlage Stag300 vor ca 1 Jahr set dem (25.000Tkm) gekauft,zum Schnäppchen,und ich würde es immer wieder machen,denn Benz mit Gas macht SPAß.

Gruß,Blackninja750

Ich Lache beim Tanken ;-)

Hallo zusammen,
also der LPG-Umbau lohnt sich meiner Meinung nach auch bei einer Fahrleistung von 12-15000 km im Jahr,die Einbaukosten dürften sich bei einem 4 Zylinder bei um die 2200-2500€ bewegen.Ich habe meinen C 280 vor 4 Jahren umrüsten lassen bei einem KM-Stand von 254.000 km und bin 100.000 km mit LPG-Gas unterwegs gewesen.Was die Wartungskosten betrifft so habe ich lediglich alle 20.000 km einen neuen Gasfilter gebraucht was mit ingesamt 30€ bezahlt war,wenn das eine teure Wartung sein soll,ansonsten waren keine Wartungsarbeiten notwendig.Ausserdem hat man ja 2 Jahre Garantie auf die Anlage und für Einstellungsarbeiten habe ich in all dieser Zeit nichts bezahlen müssen,bei meinem Umrüster.
Vor einen halben Jahr habe ich meinen C 280 gegen einen E 500 eingetauscht den ich ebenfalls auf Autogas habe umrüsten lassen.Dieser Umbau hat mich 4.150€ gekostet.Rechene ich die 115.000 km die ich jetzt mit LPG-Gas unterwegs gewesen bin,so habe ich die Umbaukosten für beide Anlagen herausgefahren,bzw.gespart und habe noch ein kleines finazelles Polster von z.zt.2500€ auf der Habenseite,die ich weniger an den Finanzminister überweisen musste bzw.an der Zapfsäule verbraten hätte.
Ausserdem steigerst du mit dem Umbau den Wiederverkaufswert deines Autos daran solltest du auch mal denken.Ich kann nur positiv über LPG-Umrüstungen berichten,dar ich einen guten Umrüster gefunden habe,der meine Anlagen Störungsfrei eingebaut hat.

Grüsse Uwe

Zitat:

Original geschrieben von hoegi1979


Hallo,

Der Wagen ist EZ 10/1997 und hat aktuel 185000 KM gelaufen. Motor nund Getriebe funktionieren einwandfrei. Ich bin auch am überlegen, ob ich den auf LPG umrüsten lassen soll. Kosten liegen zwischen 2200 und 2500 Teuronen bei uns in der Region.

Hallo,

Sei Dir im Klaren, dass auch ein Daimler mit 200000 KM die längste Zeit hinter sich hat. Es gibt zwar welche mit 400000, aber die sind auch nicht häufiger als welche, die mit 170000 schon fertig sind.

Bei Daimler fallen die Langläufer nur eben auf, denn ansonsten gibt es nicht viele Marken, wo es regelmäßig einige Exemplare schaffen so lange autobahntauglich zu bleiben.

s.a.

Zitat:

Original geschrieben von sa1961



Sei Dir im Klaren, dass auch ein Daimler mit 200000 KM die längste Zeit hinter sich hat. Es gibt zwar welche mit 400000, aber die sind auch nicht häufiger als welche, die mit 170000 schon fertig sind.

OmG

Du bist ja wirklich ein Fachmann. Warum sollte denn ein Auto mit 200 000 km schon die meiste Zeit hinter sich haben? Hast Du denn jemals ein Auto über solch eine Strecke bewegt? Ein Mercedes mit 200 tkm ist gerade mal eingefahren. Meinen letzten C 200 habe ich mit 520 000 auf der Uhr noch für 4000 € in den Export verkaufen können.

Gruß Horst

hallo, allerseits,
habe auch vor, meinen 202 bj´98 auf gas umzurüsten, sobald es die geldbörse zulässt - jede menge zeit also, einen geeigneten umrüster zu finden.
habe aber 2 fragen zum thema:
1. was koste es so, die anlage eintragen zu lassen?
und 2. wie wirkt sich der einbau auf die steuerklasse aus? oder bleibt diese erhalten?
grüße,
Boiled

Die Steuerklasse bleibt gleich (weil du ja auch auf Benzin fahren kannst...) die Eintragung ist meist beim Einbau schon mit enthalten..

Was auf der ersten Seite mal stand mit der Tankprüfung nach X-Jahren: Wir lassen unseren W211 grad umrüsten, da wurde uns gesagt, die Prüfung kostet genausoviel wie ein neuer Tank, der Umrüster hat noch nie einen prüfen lassen, immer gleich nen neuen Tank rein (Arbeitszeit ist die gleiche, afaik muss der zum Prüfen auch raus...)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Electican3


Die Steuerklasse bleibt gleich (weil du ja auch auf Benzin fahren kannst...) die Eintragung ist meist beim Einbau schon mit enthalten..

Was auf der ersten Seite mal stand mit der Tankprüfung nach X-Jahren: Wir lassen unseren W211 grad umrüsten, da wurde uns gesagt, die Prüfung kostet genausoviel wie ein neuer Tank, der Umrüster hat noch nie einen prüfen lassen, immer gleich nen neuen Tank rein (Arbeitszeit ist die gleiche, afaik muss der zum Prüfen auch raus...)

Grüße

das bringt mich gleich auf die nächste frage 🙂

bei meinem sternenkreuzer kann man die rückbank nicht umklappen (wer denkt sich denn sowas aus?? 🙄 ) - es würde sich also ein flaschentank empfehlen, um das reserverad zu erhalten.
am besten fände ich es aber, den benzintank komplett zu entfernen und an seiner stelle einen gastank einzusetzen - in verbindung mit einer lpi-anlage. die infrastruktur hier ist wie dafür geschaffen und der kofferraum bleibt angenehm groß (und wer weis, vielleicht komme ich doch noch zu einer lösung die rückbank umklappbar zu machen - aber das ist ein anderes thema)

edit:

frage vergessen - wird zeit für´s bett.
hat schon jemand erfahrungen damit gemacht? gibt es sowas überhaupt für den 202? werde noch viiiel suchen müssen, bis ich die geeignetste lösung für mein vehikel finde..

Deine Antwort
Ähnliche Themen