LPG-Umbau Caddy 1.4 59kw?
Hallo Caddy-Treiber,
habe seit einer Woche neuen Caddy und möchte ihn nach dem Einfahren auf LPG umrüsten lassen. Wer hat Tipps?Was für eine Anlage?Umrüster in Celle/Hannover/Braunschweig?Preise?...und dann habe irgentwo gelesen, man kann einen Unterflurtank mit max 77 Liter einbauen...
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tdi-power
Hi,Zitat:
Original geschrieben von schappo666
Hallo. Bekannte von uns haben sich im November 2008 einen neuen Caddy Life 1,6 bestellt und ihn direkt beim Freundlichen auf LPG umrüsten lassen. Der Gasumbau hat nur Probleme bereitet. Entweder lief der Wagen im Gasbetrieb ruckelig oder er ging einfach immer wieder aus. Der Caddy war fast öfter in der Werkstatt als im heimischen Carport. Nun sind sie soweit das sie den Caddy zurückgeben und in zwei Wochen einen 1,9l Diesel mit 77kW bekommen.
Ich hatte ja auch einen Gasumbau bei meinem bestellten 1,6er im Auge, aber ich höre in letzter Zeit immer mehr von Problemen mit LPG-Umrüstungen. Also werde ich das wohl auch (vorerst) mal sein lassen.Gruß
schappo666also ich habe einen TeamCaddy 1,6l, EZ 11/08, Motorkennbuchstabe BSE, aber kein Zylinderkopf aus Mexico 😁.
Umbau auf eine Vialle LPi 7 mit einem 67l (Brutto) Unterflurtank. Verbrauch auf Gas ca. 10,5l.
Leistungsunterschied gibts keinen bzw. ist nicht festzustellen. Bisher keinerlei Probleme. Ich bin begeistert.Probleme bei der Umrüstung sind meist auf einen unfähigen Umrüster zurückzuführen. Man sollte bei der Umrüstung nicht unbedingt auf jeden Cent schauen und das billigste Angebot nehmen. Lieber 200€ mehr ausgegeben, dafür aber Qualität, saubere Arbeit und guten Service bekommen.
Gruß Alex
PS: Gestern für 0,549 getankt, Super lag bei 1,359. Da macht das Tanken ja richtig Spaß 😛.
Ich bin da mittlerweile im Thema schon weiter. Ich habe einen Text zu angeblichen Verunreinigungen beim Autogas geschrieben. Darin sind einige Erklärungen. Diese nehmen im Gros auf die Probleme bei Gaseinblaseanlagen bezug. Ich würde mir- wenn überhaupt nur eine Gas (flüssig ) Einspritzanlage installieren lassen.
Text:
"Von unsauberen Gas habe ich auch schon einiges gehört. Es soll tatsächlich schwarze Schafe bei den Lieferanten geben, die erheblich billiger und nicht nach DIN EN beziehen. Nach DIN EN darf der
Restgehalt an " Fremdstoffen" nur 60 mg/ Kg betragen ( das sind etwa 30mg/Liter ) 30 mg / Liter das sind
3 hundertstel Gramm pro Liter Mischgas. Da kann eigentlich nichts schief gehen.
Wo allerdings etwas schief gehen kann, das zähle ich mal mit folgenden Zusammenhängen auf
( natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit...gibt ja noch mehr Fehlerquellen )
1.) Propan und Butan werden bevorzugt zu Autogas gemischt weil:
Propan hat gegenüber Butan eine stark ansteigende Dampfdruckkurve. Das bedeutet, dass man sich diese Gegebenheit sehr gerne zu Nutze macht, weil Propan mit Butan gemischt bestimmte Druckverhältnisse verfügbar macht, die weder Propan, noch Butran alleine ( Sommermischung/ Wintermischung ) erreichen können. Man mischt also z.B. Sommergas = 60Teile Butan/ 40 Teile Propan
Wintergas = 60 Teile Propan/ 40 Teile Butan. Hierdurch wird der Bevorratungsdruck im Tank Sommer wie Winter sehr ähnlich. Wozu das Ganze???
Das hängt mit den Notwendigkeiten für die Einblasetechnik zusammen. Man stellt berechenbare und vom Motormanagement verwaltbare Vordrücke bereit. Dem Verdampfer einer Autogasanlage ist ein Regler zugeordnet. Regler arbeiten je nach Vordruck in einem dadurch zur Verfügung gestellten Leistungsbereich. Würde man Sommer, wie Winter mit der Mischung 95 Propan 5 Butan ( 95/5 ) fahren, müsste man im Winter den Wagen nachjustieren, da der Vordruck bedingt durch den sich stark verringernden Dampfdruck ausserhalb der erfassbaren Tolleranzen absinkt.Dadurch magert das Gemisch im Motor ab und der Motor wird heisser. Ein Regler kann- abhängig von dem Vordruck, der ihm zur Verfügung steht, eine bestimmte Leistung bereitstellen. Ist der Vordruck höher, kann er nartürlich auch mehr Gas pro Zeiteinheit im Druck mindern. In gewissen Tolleranzen lässt sich die Leistungsabgabe des Reglers mit den erforderlichen Bedingungen und den Einstellbereichen des Motormanagementes überein bringen, stellt man die Gegebenheiten allerdings in Verbindung mit einer Gasmischung her, die erheblich zwischen Sommer und Winterdruck schwankt, so schwankt eben auch der Leistungsbereich des Reglers. Das kann zu Motorschäden führen! Aufgrund dessen haben sich zahlreiche Versorger dazu entschlossen, die sogenannten Sommer/ Wintergemische anzubieten! Im übrigen ist das Einlagern und Verwalten dieser Gemische viel teurer, als das vermeintlich bessere Propan zu betanken. Da die Lieferanten hierzu eigenen Lagerstätten schaffen müssen. In der Regel sind die Autogas-Versorger auch die Versorger von Haushalten und Gerwerbe wie Industrie. Hier müssen ebenfalls Qualitäten geliefert werden, die allerdings anders als Autogas nur Propan bedeuten.
Logistisch ist das eine große Herausforderung. Und hier liegt der Hund begraben- ein paar schwarze Schafe (Lieferanten) scheinen zu panschen. Die gehören aber nicht dem Deutschen Flüssiggasverband an!
Punkt Nr.2)
Es gibt eine Eigenart von Kupfer, die in Verbindung mit Propan/ Butan zum Kohlenstoffausfall an die Rohrinnenwandung führt. Kupfer ist ein chemischer Promotor, der z.B. auch zur Stabilisierung von katalytischen Prozessen Verwendung findet- was ist ein Promotor??? Ein Promotor unterstützt katalysatoren und erhöht die Effizienz derer. In abgeschwächter Form laufen an Kupfer Dehydrierungsprozesse ab. Was ist nun wieder Dehydrierung? Dehydrierung ist salopp formuliert das lösen von Wasserstoff aus dem Molekularverbund mit Kohlenstoff. Dadurch bleibt der Kohlenstoff des KohlenWasserstoff- Gases übrig...Propan und Butan bestehen aus Kohlenstoff und Wasserstoff.
Was kann das nun bedeuten?
Wenn für die Autogasanlage Kupferrohre zur Verbindung des Tankes mit dem Verdampfer im Motorraum verwendet wird, könnte theoretisch eine Filterbeaufschlagung mit Graphit entstehen. Am Graphit im Filter würde sich nun das Kondensat anhängen, da neue Addessivkräfte des entstandenen Graphit diese nun anzögen. Das wäre dann Schwarzschlamm im Filter. Diese Gegebenheiten sind in dem Fall nicht auf verschmutztes Gas zurückzuführen, sondern auf chemische Prozesse durch Werkstoffverwendung. Der Graphitausfall ist in so einem Fall eine chemische Auflösung der Propan/ Butan Moleküle. Dieser Effekt findet allerdings nur so lange statt, wie die Kupferoberfläche im Rohr noch direkt Verbindung zum darin befindlichen flüssigen Gas hat. Sobald das Rohr gänzlich beschichtet ist, bricht der Promotoreffekt ab.
Wie kann man den Effekt stark vermindern, wenn man Kupferrohr verbaut bekommen hat? Indem man starke Druckschwankungen z.B. durch Leerfahren und anschliessender Betankung vermeidet. Das Graphit würde dann nicht immer wieder durch den dadurch entstehenden Druckstoss von der Innenwandung weg in den Filter gepresst. ( wenn man den Gastank leer fährt, befindet sich ja nur noch ein schwacher Druck im Tank, der einen Stoss erfährt, wenn neues Gas getankt wird. Das Graphit könnte auch möglicherweise durch den Filter gelangen, da es teilweise sehr sehr fein pulverisiert. Käme es dann in den Bereich der Einblasedüsen, könnte ich mir auch den schon im einen oder anderen Beitrag beschriebenen Ausfall der Düsen, oder dem einer einzelnen Zylinderversorgung vorstellen.
Wenn man diese Zusammenhänge nicht kennt und sieht dann nur im Ergebnis den Filter, oder andere Anbauteile schwarz verschmiert, schliesst man logischer weise auf eine sehr schlechte Gasqualität, die es allerdings in Einzelfällen sicherlich- siehe schwarze Schafe- auch gibt!!! Stahlrohr z. B. verhält sich völlig neutral zum Flüssiggas!Was mir auch auffällt das ist, dass dem Regler offensichtlich ein Kompensator fehlt. Der Einblasedruck wird meines Wissens direkt, bzw. durch sehr kleinvolumige Verteilung den Einblasedüsen zugeführt. Wenn das so ist, widerspricht das ebenfalls der Strömungstechnik. Einem Kompressor wird schliesslich auch ein Windkessel zugeordnet. Wenn man dem Regler ein Druckgefäss mit ausreichendem Volumen zuordnet und davon ableitend die Einblasedüsen versorgt, trägt das ebenfalls erheblich zu optimierten Versorgungsdrücken und damit vollgasfester Versorgung des Motors bei. Ich denke, das sind im Wesentlichen die echten Probleme".
71 Antworten
Na so genau wollte ich aber nicht sein :-)
Gruss GG
Zitat:
Original geschrieben von schappo666
Hallo. Bekannte von uns haben sich im November 2008 einen neuen Caddy Life 1,6 bestellt und ihn direkt beim Freundlichen auf LPG umrüsten lassen. Der Gasumbau hat nur Probleme bereitet. Entweder lief der Wagen im Gasbetrieb ruckelig oder er ging einfach immer wieder aus. Der Caddy war fast öfter in der Werkstatt als im heimischen Carport. Nun sind sie soweit das sie den Caddy zurückgeben und in zwei Wochen einen 1,9l Diesel mit 77kW bekommen.
Ich hatte ja auch einen Gasumbau bei meinem bestellten 1,6er im Auge, aber ich höre in letzter Zeit immer mehr von Problemen mit LPG-Umrüstungen. Also werde ich das wohl auch (vorerst) mal sein lassen.Gruß
schappo666
Hi,
also ich habe einen TeamCaddy 1,6l, EZ 11/08, Motorkennbuchstabe BSE, aber kein Zylinderkopf aus Mexico 😁.
Umbau auf eine Vialle LPi 7 mit einem 67l (Brutto) Unterflurtank. Verbrauch auf Gas ca. 10,5l.
Leistungsunterschied gibts keinen bzw. ist nicht festzustellen. Bisher keinerlei Probleme. Ich bin begeistert.
Probleme bei der Umrüstung sind meist auf einen unfähigen Umrüster zurückzuführen. Man sollte bei der Umrüstung nicht unbedingt auf jeden Cent schauen und das billigste Angebot nehmen. Lieber 200€ mehr ausgegeben, dafür aber Qualität, saubere Arbeit und guten Service bekommen.
Gruß Alex
PS: Gestern für 0,549 getankt, Super lag bei 1,359. Da macht das Tanken ja richtig Spaß 😛.
Zitat:
also ich habe einen TeamCaddy 1,6l, EZ 11/08, Motorkennbuchstabe BSE, aber kein Zylinderkopf aus Mexico 😁.
Umbau auf eine Vialle LPi 7 mit einem 67l (Brutto) Unterflurtank.
Wo hast du den Umbau machen lassen? Bei einem "freien" Umrüster? Und was ist mit Garantie und so?
Ich kenne die Seite "Umbauten.de", die von sich behaupten der einzige VW-zugelassene Caddy-Umrüster zu sein. Die Motorgarantie übernimmt aber auch hier der Umrüster, nicht VW.
Das kann ich bei meonem lokalen (sehr erfahrenen) Umbauer auch haben.
Zitat:
Wo hast du den Umbau machen lassen? Bei einem "freien" Umrüster? Und was ist mit Garantie und so?
Zitat:
Ich kenne die Seite "Umbauten.de", die von sich behaupten der einzige VW-zugelassene Caddy-Umrüster zu sein. Die Motorgarantie übernimmt aber auch hier der Umrüster, nicht VW.
Das kann ich bei meonem lokalen (sehr erfahrenen) Umbauer auch haben.
Habe bei einem "freien" Umrüster umgerüstet. Garantie übernimmt der Umrüster bzw. die Versicherung.
Und ich habe mich bewusst für Vialle entschieden.
Ich wollte keine Verdampfer-Anlage.
Ähnliche Themen
Hallo, ich einen 55kw Caddy und eine Prins Gasanlage. Laufleistung fast 90 TKM, keine Probleme. Leistungsverlust auf Gas kaum spürbar. Kann die Umrüstung nur empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von tallcaddy
Hallo, ich einen 55kw Caddy und eine Prins Gasanlage. Laufleistung fast 90 TKM, keine Probleme. Leistungsverlust auf Gas kaum spürbar. Kann die Umrüstung nur empfehlen.
Hi Tallcaddy,
in den Foren wird auch häufig über die zusätzlichen Wartungskosten für die LPG Anlage geschrieben. Wie sieht das bei deinem Caddy aus?
Dann sind da noch die Themen:
- Warmlaufzeit
- Mehrverbrauch
- Ruckeln
Danke für weitere Infos, Bernhard
Hallo,
mein 1.6 er Team Caddy ist seit fast 2 Jahren auf LPG umgerüstet.
Bis jetzt keine Probleme mit der Anlage von BRC. (Sequent).
Ich denke das bei moderater Fahrweise auch nix passieren wird.
Kein Leistungsverlust, 67 Ltr. Tank verbaut.
Hatte gerade Inspektion der Anlage und Gasfilterwechsel für 70 Euro.(sicherheitshalber vor Auslandurlaub).
Bei umbauten.de wird der Zylinderkopf durch einen gasfesten ersetzt.
Gruß, Chase
Leider kann man vom 1,6l Motor nicht auf den 1,4l schließen.
Vialle bietet zum Beispiel die Umrüstung des 1,6lers an, aber nicht die Umrüstung des 1,4l, jedenfalls nach Auskunft eines Vialle Partners aus Essen.
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Hi Tallcaddy,Zitat:
Original geschrieben von tallcaddy
Hallo, ich einen 55kw Caddy und eine Prins Gasanlage. Laufleistung fast 90 TKM, keine Probleme. Leistungsverlust auf Gas kaum spürbar. Kann die Umrüstung nur empfehlen.
in den Foren wird auch häufig über die zusätzlichen Wartungskosten für die LPG Anlage geschrieben. Wie sieht das bei deinem Caddy aus?
Dann sind da noch die Themen:
- Warmlaufzeit
- Mehrverbrauch
- RuckelnDanke für weitere Infos, Bernhard
@ unpaved
Hallo Bernhard, außer einem Gasfilterwechsel fand eine spezielle Wartung der Gaskomponenten nicht statt. Geruckelt hat mein Auto nur kurz nach der Umrüstung, wurde aber durch eine etwas andere Einstellung behoben. Die Anlage schaltet nach einigen hundert Metern von Benzin auf Gas um, Verbrauch knapp 10 ltr. LPG /100 km. Ich vermeide allerdings hohe Drehzahlen.
Der Knackpunkt ist mit Sicherheit nicht der Hersteller der Gasanlage sondern die Werkstatt, welche die Anlage einbaut. Vermeintlich billiger Einbau kann unter Umständen sehr teuer werden.
Hallo zusammen.
Auch wir haben unseren 1.6er (BSE) nun bereits schon vor 3 Jahren umrüsten lassen und es bis heute auch nicht bereut bzw. auch keinerlei Probleme gehabt (mal abgesehen von defekten Rails gleich zu Beginn, aber die wurden dann sofort getauscht).
Außer einem neuen Gasfilter war im Rahmen der bisherigen Wartung auch nichts nötig. Im übrigen ist bei uns eine Prins VSI verbaut.
Auch wir haben vor der Umrüstung den ein oder anderen Umrüster besucht und befragt. Umgerüstet hat dann ein Subaru Händler, welcher schon viele Jahre Erfahrung mit Gas-Umrüstungen hat.
Und das hat sich ja dann bisher auch bei uns ausgezahlt. 😉 Wichtiger als der Preis scheint also wirklich die Erfahrung zu sein.
Viele Grüße
Oli
Ich war vorhin bei einem zweiten Fachbetrieb in Essen. Dort bekam ich die Bestätigung, dass Vialle den 1,4l 59kw nicht unterstützt. Angeboten wurde mir eine Tartarini Anlage für rund 2400€.
Dazu kam ein ganz deutlicher Wink mit dem Zaunpfahl, dass bei Gasaalagen immer mal was kaputtgehen kann, aber nicht muss.
Da ich ab Ende nächster Woche erst mal 5 Wochen in Urlaub bin, kann ich mir das noch in Ruhe überlegen. Und natürlich weitere Meinungen sammeln.
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von Repoman
Hallo Caddy-Treiber,
habe seit einer Woche neuen Caddy und möchte ihn nach dem Einfahren auf LPG umrüsten lassen. Wer hat Tipps?Was für eine Anlage?Umrüster in Celle/Hannover/Braunschweig?Preise?...und dann habe irgentwo gelesen, man kann einen Unterflurtank mit max 77 Liter einbauen...
Danke im voraus
Hallo Repoman,
ich will auch meinen 1,6 er umbauen. in Celle macht das das große Opelhaus für die Vialle-Anlagen. In Hannover die Fa. Steinfeld. Kannst du aber auch alles auf der Vialle Homepage nachlesen.
@all, wie bekomme ich raus ob der Zylinderkopf in Mexico oder wo auch immer gefertigt wurde. Mein Caddy hat leider auch den Motor mit dem Rinderwahn (BSE). Die Freundlichen können oder wollen keine Auskunft geben!.
VG 0815Caddy
Zitat:
Original geschrieben von 0815Caddy
...
@all, wie bekomme ich raus ob der Zylinderkopf in Mexico oder wo auch immer gefertigt wurde. Mein Caddy hat leider auch den Motor mit dem Rinderwahn (BSE). Die Freundlichen können oder wollen keine Auskunft geben!.
VG 0815Caddy
In dem Du
hier (klick)mal nachliest, am besten mal den ganzen Thread anschauen, das ist genau dein Thema😎.
Grüsse,
Tekas
Zitat:
Original geschrieben von 0815Caddy
Hallo Repoman,Zitat:
Original geschrieben von Repoman
Hallo Caddy-Treiber,
habe seit einer Woche neuen Caddy und möchte ihn nach dem Einfahren auf LPG umrüsten lassen. Wer hat Tipps?Was für eine Anlage?Umrüster in Celle/Hannover/Braunschweig?Preise?...und dann habe irgentwo gelesen, man kann einen Unterflurtank mit max 77 Liter einbauen...
Danke im voraus
ich will auch meinen 1,6 er umbauen. in Celle macht das das große Opelhaus für die Vialle-Anlagen. In Hannover die Fa. Steinfeld. Kannst du aber auch alles auf der Vialle Homepage nachlesen.@all, wie bekomme ich raus ob der Zylinderkopf in Mexico oder wo auch immer gefertigt wurde. Mein Caddy hat leider auch den Motor mit dem Rinderwahn (BSE). Die Freundlichen können oder wollen keine Auskunft geben!.
VG 0815Caddy
Hallo liebe Caddy-Gemeinde und 0815Caddy,
habe heute mit Firma ESGI Autogastechnik telefoniert, sind nette Leute und raten mir eine ESGI Anlage einzubauen(Preis ca. 1800 Teuros).Hat jemand Erfahrungen?Umbauer ist in Hannover Linden.Werde mal in sämtlichen Foren forschen, aber vielleicht wisst ihr mehr.
LG Andreas