1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. LPG oder CNG? Ab Werk oder Nachrüsten (LPG)?

LPG oder CNG? Ab Werk oder Nachrüsten (LPG)?

Hallo,

ich habe mich ein wenig in das Thema Gas (LPG und CNG) hier im Forum eingelesen und auch die SuFu eifrig benutzt.
Leider sind extrem viele Beiträge, die ich als Ergebnis bekomme von 2008 oder älter.
Da ich nicht abschätzen kann, ob und in wie weit sich hier etwas verändert hat, habe ich (erneut) Fragen, von denen ich hoffe das jemand sie mir beantworten kann.

Das ganze soll (noch) keine Kaufberatung sein, diese geht in das dafür vorgesehen Forum, aber ich benötige ein paar Eckdaten, damit ich die richtigen Fragen dort stellen kann. Deshalb habe ich auch ein paar Eckdaten im Text mit untergebracht, damit die Zielrichtung meiner Fragen klarer wird.

Derzeit fahre ich ca. 20.000-25.000Km privat. In Zukunft werden vermutlich 10.000-15.000 hinzukommen. Ich fahre nicht wirklich sportlich oder aggressiv, hänge aber auch nicht auf der rechten Spur hinter LKW, sondern versuche flüssig im Verkehr mit zu kommen.
Ich benötige ein Fahrzeug, dass ausreichend Platz bietet, sei es ein Kombi oder ein (Mini)Van, da wir auch schon mal mit viel Material in den Urlaub nach Frankreich oder Italien fahren. (Meinen alten Roomster und jetzigen Golf Variant bekomme ich voll, auch wenn ich noch hinten raus sehen kann).

Aus dem was ich lesen konnte sind LPG und CNG Fahrzeuge in der Regel günstiger im Vergleich zu Diesel und Benzin, was ihren Treibstoff angeht (und im Vergleich mit einem Diesel bei Steuern und Wartung auch ein wenig) und rentieren sich deshalb schnell. Wobei es sich um (m)einen Gebrauchtwagen für bis zu 15.000€ handeln wird.

Die erste Frage ist natürlich, was sich eher lohnt. LPG oder CNG? Gerade wenn man bedenkt, dass CNG deutlich schwerer zu finden ist. Bei mir liegt die nächste 11Km entfernt, LPG ist da mit 5Km deutlich näher.
Rechnet sich das trotzdem? (Mir fehlen Werte für Reichweiten bei LPG Fahrzeugen, CNG lese ich immer wieder was von 400Km). Von der Zeit würde ich ca. 30 Minuten Umweg rechnen, was akzeptable wenn sich das im Geldbeutel positiv bemerkbar macht.

Dann ist da die Frage bei LPG, ab Werk oder Nachrüsten? Was ist in meinem Fall sinnvoller, wenn man von einem Budget von 15.000€ ausgeht? Nachrüstungen können auf das Kofferraumvolumen gehen. Aber wie sieht es mit der Reichweite aus, wenn man nur einen Tank "zusätzlich" einbauen lässt?

Ist eines von beiden störanfälliger und damit teurer? Die "alten" bis 2010 (oder war es 2008?) gebauten CNG Caddys hatten wohl ein Problem mit dem mechanischem Umschalteventil(?). Gibt es ähnliche Probleme bei CNG oder LPG Fahrzeugen?

Gibt es einen Unterschied zwischen der LPG und CNG Motorenlaufleistung? Soweit ich das lesen konnte nein. Gas verbrennt relativ sauber und bei entsprechender Pflege laufen die Motoren lange (250.000+).

Sorry für die Textwand, aber ich versuche so viele Informationen wie möglich zu geben, damit man die Frage korrekt beantworten kann.

Danke und viele Grüße,
Andrés

Beste Antwort im Thema

Es gibt zwei Umstände, die Ventile in den Tod treiben. Die sicherste Methode, universell anwendbar: Falsches Gemisch. Egal weshalb. Eine mögliche Methode: Eine Materialpaarung Ventil zu Ventilsitz, die ohne im Benzin enthaltenen Additive (K/Mg Salze) zu Schlagverschweißungen (Pitting) neigt.

Dazu kommt: Eine Lambdasonde regelt im MITTEL auf ein Lambda der jeweiligen Bank. Zylinderselektive Regelung über hochgradig schnell ansprechende Sonden ist möglich, aber nicht üblich.

Euro-3: lediglich Sprungsonden, die Lastanfettung auf Lambda=0,8 muss also passen. Das kann der Umrüster einstellen oder eben nicht. Unbemerkter Magerlauf ist sehr gut möglich.

Euro-4: Viele Motoren haben bereits Breitbandsonden als Regelsonde und einen auch unter Last faktisch geschlossenen Regelkreis mit eben Lambda 0.8 als Zielwert statt 1.0. Hier ist ein unbemerkter Magerlauf des gesamten Motors nicht möglich, das sieht ein Blinder mit Krücke an den Adaptionswerten. Allerdings bei sch*** Abstimmung ein temporärer Magerlauf möglich. Je besser abgestimmt, desto weniger weit muss das Steuergerät bei Lastwechseln "regeln" um das gewünschte Lambda zu treffen.

Was alle Motoren betrifft: Unsauber dosierende oder besch**** eingebaute Düsen können einzelne Zylinder chronisch zu mager, andere wiederum zu fett laufen lassen. Im Mittel passt das Lambda. Hilft aber dem zu mageren Zylinder nicht. Hier ist neben dem Hersteller auch der Umrüster in der Verantwortung. Manche selektieren Injektoren bzw. kalibrieren diese wenn möglich/erforderlich. Andere werfens einfach rein und sparen sich 2-3 Stunden, die merkt schließlich keiner.

Gute Rails kosten Geld. Gute Arbeit auch. Deswegen habe ich eine Allergie gegen Billigeinbauten. Genau wie gegen billiges Chiptuning (solche ohne TÜV-Gutachten nebst Prüfstandslauf).

Such dir einen Umrüster, der schon lange am Markt ist. Die billigsten sind nie die Besten (wie auch). Zudem such dir ein Auto, das eine Breitband-Sonde als Regelsonde hat. Das macht dir und dem Umrüster das Leben leichter, zudem machts dir die Adaptionswerte auch ohne fremde Hilfe leicht zugänglich (Lesegerät: 50€, CREADER-V zum Beispiel). Zudem siehst du Falschluft, sterbende Luftmassenmesser und andere gasunabhängige Gemischfehler sehr früh.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Es ist vielleicht noch zu erwähnen, dass man bei einem ab Werk umgerüstetem Fahrzeug oft eine geringere KFZ-Steuerzahlt. Dies trifft aber nur zu, wenn die Reichweite auf Benzin geringer ist als die auf Gas.

Persönlich bin ich der Meinung, der Vergleich zwischen einem gut umgerüstetem LPG Fahrzeug und einem Abwerk CNG Fahrzeug wird letztendlich zur Glaubensfrage bzw. hängt vom Wunschfahrzeug ab.

Für mich würden die folgenden drei Punkte zur Entscheidung führen

1.) Ist mein Wunschfahrzeug mit dem entsprechenden Motor "Gasfest" -> gibt es ein Erhöhtes Risiko bei einer LPG Umrüstung

2.) Lohnt sich der zeitliche und finanzielle Aufwand beim Mehrweg zur Stammtanke? -> Lohnt sich eine extra halbe Stunde in der Woche um wenige Cents zu sparen?

3.) Kann ich einen Umrüster finden dem ich (und andere) vertrauen und der auch schon Erfahrung mit meinem Wunschfahrzeug bzw. dessen Motor hat (wieder LPG)

@bljack: Danke für die Antwort. Das beantwortet schon fast alle Fragen.
Ich wohne in Mülheim. In der "Nähe" (ich hatte über Gibgas gesucht 😉 ) gibt es zwei, wobei beides von meinem Wohnort Umwege sind. Auf dem Weg zur Arbeit oder zu Freunden liegt aber immer eine Tankstelle in der Nähe der Autobahn, wobei ich hier einen etwas höheren Preis erwarte.
Das ist auch einer der Gründe, warum ich CNG (noch) nicht ausschließen mag. Selbst in den Urlaub nach Frankreich oder Italien kann man ganz gut kommen, auch wenn der ein oder andere Schlenker mit dabei bist, um zu einer Tankstelle zu kommen.

LPG, sprich BIFuel, denke ich auch eher ab Werk, da es einfach Autos gibt, die eine Umrüstung nicht gut vertragen. Siehe Zafira B (wenn ich mich korrekt erinnere). "Wenig" PS ist für mich jetzt auch nicht so das Thema. Ich fahre derzeit einen Golf Variant mit 86PS und auch wenn er nicht spritzig fährt, komme ich gut damit zurecht. BJ. habe ich ab 2010 im Auge.

Wie sieht es mit dem Thema Preisentwicklung aus? CNG soll(?) weiter steuerlich begünstigt werden. Was ist mit LPG. Wenn der Preis stark anzieht, verliert das massiv an Attraktivität.

Ein Arbeitskollege hat mir gerade erzählt das Gas-PKW relativ schnell mit den Problemen mit den Ventilen bei Langstrecken bekommen. Ein Freund von ihm hat vor 5 Jahren einen 1 Jahr alten Zafira CNG gekauft. Pendelstrecke 80-90Km eine Richtung. Hier traten wohl ab 100.000Km massive Probleme auf!?
Er sagte es hängt wohl mit der Kühlung/Temperatur des Motors zusammen.

Zum Thema Laufleistung habe ich zwar das ein oder andere gefunden, aber das sagt nicht unbedingt viel über das Streckenprofil aus...

Kann jemand dazu etwas sagen?

Auf Lpg ab Werk geb ich nix mehr und da kannste mal Irmscher Lpg bei google eingeben und du wirst sehen was da die benannten xep und xer Motoren nur Probleme hatten mit Ventilspiel welches teuer alle 30tsd km eingestellt werden musste und nach dem 2mal war trotzdem die Überholung der Zylinderkopfes für teuer Geld nötig! Opel hat aus dem Desaster gelernt und hat jetzt ne eigene Abteiung was Gasfahrzeuge betrifft und diese bekommen auch einen anderen Zylinderkopf der gasfest ist verbaut! Das die Ventile bei CNG Zafira wegbrennen kenne allerdings nur von den 98Ps Motoren! Selber schon welche in der Werkstatt stehen sehen mit diesem Schaden! Cng im Vw kann ich sagen soll mit der Reichweite nicht so toll sein wie ich vom Kumpel weiß der so einen gestellt bekommen hat als er in der Autostadt seinen Passat abgeholt hat! Gas war nach 360km Autobahn alle bei 160 km/h!

Vielleicht sollte an dieser Stelle gesagt werden das es sowohl bei CNG als auch bei LPG verschiedene "Gas-Sorten" gibt.

Bei CNG wird zwischen H-Gas (high calorific) und L-Gas (low calorific) unterschieden. Letzteres hat einen niedrigeren Brennwert, was sich dann auch in der Reichweite niederschlägt.

Bei LPG gibt es das bekannte Sommergas (40% Propan, 60% Butan) und Wintergas (60% Propan, 40% Butan), letzteres hat dann natürlich auch weniger Brennwert und weniger Reichweite.

Ähnliche Themen

Ich fahre seit 2003 verschiedene Zafira A und B CNG, auch den Ecoflex Turbo mit 150 PS. Und habe als Taxiunternehmer sicherlich viel Entwicklungsarbeit bei Opel unterstützt.

Wirklich empfehlen kann ich den Ecoflex Turbo, ab Bj. 2012. Den erachte ich und andere Kollegen als ausgereift.
Zündkerzen alle 60.000 und Zahnriemen erneuern und Ventile einstellen alle 150.000 km. Auch der Tourer, der jetzt in Rüsselsheim gefertigt wird, soll tadellos funktionieren. Die alten Saugmotoren hatten nach 160.000 bis 240.000 km die Ventile ausgebrannt (wofür es allerdings einen Reparatursatz gibt), die Motorleistung war schwach und die Kupplung anfällig. Auch musste das eine oder andere Getriebe getauscht werden, was bei mir allerdings noch in die Garantiezeit fiel.

An das Fahren mit Erdgas habe ich mich schnelll gewöhnt. Im Umkreis von 15 km gibt es 6 Tankstellen, zwei davon in ca. 3 km Entfernung. Also Tanken, wenn man vorbeikommt, auch wenn der Tank noch halb oder viertelvoll ist. Nur um zu Tanken rücke ich selten aus. Und dann habe ich jeweils 2 Stammtankstellen in jede Himmelsrichtung. Damit komme ich quer durch die Republik. Die Preise für CNG ändern sich selten und sind meistens im Rahmen einer akzeptablen Spanne. Das ewige Preisvergleichen von Tankstelle zu Tankstelle hört auf, man kennt die Preise der relevanten 4-5 Tankstellen schnell und ist zufrieden.

Obwohl es wenige CNG Fahreuge gibt und die Zapfsäulen fast immer frei sind, trifft man natürlich auch immer mal wieder andere CNG Fahrer: Es gibt nur sehr wenige umgerüstete Fahrzeuge, und die Halter sind oft nicht zurieden mit der Funktion der Anlage (Kapazität des Tanks und Einbindung in das Motormanagement) . Die CNG Werksausstattungen funktioneren erheblich besser und sind auch von der Amortisation her günstiger. Deswegen wüde ich jedem empfehlen, ein werkseitig ausgerüstetes Fahrzeug zu kaufen.

Apropos H und L Gas: Das H-Gas hat eine im Schnitt um 25 - 30% höhere Reichweite, ist aber nur ungefähr 10 % teurer.

Zitat:

@erdgaszaffitaxi schrieb am 19. August 2015 um 19:26:55 Uhr:


...
Deswegen würde ich jedem empfehlen, ein werksseitig ausgerüstetes Fahrzeug zu kaufen.
...

Fahre erst seit 2010 CNG und das auch nur nach Feierabend. Kann die obige Empfehlung nur unterstützen.

Übrigens: Man gewöhnt sich wirklich recht schnell daran, alle 300...400 km zu tanken und dafür dann gut 20 € zu zahlen.

Zitat:

@o2bo schrieb am 19. August 2015 um 20:08:06 Uhr:



Übrigens: Man gewöhnt sich wirklich recht schnell daran, alle 300...400 km zu tanken und dafür dann gut 20 € zu zahlen.

unter 500 km fahr ich so gut wie nie mit einer Tankfüllung

meist so 600 - 650 km

dafür muß ich aber an der Tanke wesentlich mehr blechen

25 - 27 € für ne Tankfüllung

Viel Stoff zum lesen und nachdenken. Danke an alle!

Zur Steuerbegünstigung: der Entscheidungsantrag spricht von Erd- und Flüssiggas - es können also vermutlich beide "Lager" freudig in die Zukunft blicken. Selbst wenn es nicht so käme, wäre die Preiserhöhung noch in einem Rahmen, dass es sich zum Diesel amortisieren würde - es dauert nur länger 😉

was solls cng Volvo v70II 250000 km

Zitat:

@MrBlackSun schrieb am 19. August 2015 um 13:00:08 Uhr:


Es ist vielleicht noch zu erwähnen, dass man bei einem ab Werk umgerüstetem Fahrzeug oft eine geringere KFZ-Steuerzahlt. Dies trifft aber nur zu, wenn die Reichweite auf Benzin geringer ist als die auf Gas.

Wenn nach CO2 besteuert wird, wird es auf dem niedrigeren Wert berechnet und fertig 😉

http://www.kba.de/.../...Zulassungsbescheinigung_Teil_I_und_II_pdf.pdf

Konkrete Zahlen:

CNG ist umweltfreundlicher als LPG.

Die Frage nach Tankmöglichkeiten muss jeder selbst beantworten. Ich habe 4 CNG, eine in jede Himmelsrichtung, 10 bis 35 Km weg.
Auslandsfahrten werden schwierig, mir egal, mache ich nicht.

LPG-Tanken sind häufiger.

Mein CNG-Caddy (den ich für kein Geld der Welt hergebe !) hat über 300.000 Km runter und läuft bisher völlig fehlerfrei.
Im Januar mussten die Tanks getauscht werden (volle Kulanz !!! Nach 300.oo Km und einem Alter von 7 Jahren !!!).

Verbrauch: 5 Kg CNG auf 100 Km (ich fahre sparsam, klar, deswegen habe ich so ein Auto).

Mein VW Fox-LPG (BRC) hat auf 130.000 Km außer den Services alle 30.000 Km, bisher einen Schaden an einem Teil (vergessen, welches. 350,- Euro), jetzt aktuell muss ein Ventil ausgetauscht werden, läuft auf Kulanz.

Verbrauch hier: 7-8 L.

Witzigerweise fahre ich beide Fahrzeuge für ca. 6,- Euro auf 100 Km.

JEDERZEIT wieder !

Die Frage "was ist umweltfreundlicher" kannst du pauschal kaum beantworten. Berücksichtigst du die Kompressionswärme für Erdgas? Wie kalkulierst du die zusätzlichen Wege zur Tankstelle? Der Tanktausch zum Beispiel ist rein ökologisch gesehen auch nicht ganz "neutral".

In dem Punkt "jederzeit wieder" kann ich dir kaum widersprechen. Meine Kiste hat nun 215.000 km runter und es zickt einiges. Aber nichts, was irgendwie mit der Gasanlage zusammenhängen kann. Es sei denn jemand schafft es, ein defektes Schiebedach (Schätzkosten 1200€) auf die Gasanlage zu schieben.

Zitat:

@cptrips schrieb am 23. August 2015 um 19:23:05 Uhr:


...
JEDERZEIT wieder !

Dito.

Siehe FZG Historie.

Besser CNG mit Werksgarantie statt Umrüster-Lotto.

Zu Laguna Zeiten wurde das Thema LPG

Nachrüstung

in einem Forum intensiv diskutiert und von mir mit Interesse verfolgt:

  • 2x Laguna 1,8
  • 2x Prins Verdampferanlage

2 verschiedene Rückmeldungen:

  1. ständig Leistungsverlust auf LPG und MIL Lampe. Auf Benzin alles i.O.
  2. merke die Anlage wöchentlich 1x: Muss beim Tanken an die LPG Säule

Mit dem Besitzer von FZG1 haben dann Umrüster und Renault Ping-Pong gespielt:

  • Umrüster: Liegt am FZG.
  • Renault: Liegt an der LPG Anlage.

Auch wenn ich von meiner Renault WS spätestens seit dem Hausverbot eine eher schlechte Meinung habe: Im konkreten Fall tendiere ich dazu, Renault zu glauben.

(Habe ich tatsächlich soeben eine Renault-Bude in Schutz genommen?)

Zitat:

@GaryK schrieb am 23. August 2015 um 19:48:34 Uhr:


Es sei denn jemand schafft es, ein defektes Schiebedach (Schätzkosten 1200€) auf die Gasanlage zu schieben.

Wenns ein Gasschiebedach ist 😁

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen