LPG oder CNG? Ab Werk oder Nachrüsten (LPG)?
Hallo,
ich habe mich ein wenig in das Thema Gas (LPG und CNG) hier im Forum eingelesen und auch die SuFu eifrig benutzt.
Leider sind extrem viele Beiträge, die ich als Ergebnis bekomme von 2008 oder älter.
Da ich nicht abschätzen kann, ob und in wie weit sich hier etwas verändert hat, habe ich (erneut) Fragen, von denen ich hoffe das jemand sie mir beantworten kann.
Das ganze soll (noch) keine Kaufberatung sein, diese geht in das dafür vorgesehen Forum, aber ich benötige ein paar Eckdaten, damit ich die richtigen Fragen dort stellen kann. Deshalb habe ich auch ein paar Eckdaten im Text mit untergebracht, damit die Zielrichtung meiner Fragen klarer wird.
Derzeit fahre ich ca. 20.000-25.000Km privat. In Zukunft werden vermutlich 10.000-15.000 hinzukommen. Ich fahre nicht wirklich sportlich oder aggressiv, hänge aber auch nicht auf der rechten Spur hinter LKW, sondern versuche flüssig im Verkehr mit zu kommen.
Ich benötige ein Fahrzeug, dass ausreichend Platz bietet, sei es ein Kombi oder ein (Mini)Van, da wir auch schon mal mit viel Material in den Urlaub nach Frankreich oder Italien fahren. (Meinen alten Roomster und jetzigen Golf Variant bekomme ich voll, auch wenn ich noch hinten raus sehen kann).
Aus dem was ich lesen konnte sind LPG und CNG Fahrzeuge in der Regel günstiger im Vergleich zu Diesel und Benzin, was ihren Treibstoff angeht (und im Vergleich mit einem Diesel bei Steuern und Wartung auch ein wenig) und rentieren sich deshalb schnell. Wobei es sich um (m)einen Gebrauchtwagen für bis zu 15.000€ handeln wird.
Die erste Frage ist natürlich, was sich eher lohnt. LPG oder CNG? Gerade wenn man bedenkt, dass CNG deutlich schwerer zu finden ist. Bei mir liegt die nächste 11Km entfernt, LPG ist da mit 5Km deutlich näher.
Rechnet sich das trotzdem? (Mir fehlen Werte für Reichweiten bei LPG Fahrzeugen, CNG lese ich immer wieder was von 400Km). Von der Zeit würde ich ca. 30 Minuten Umweg rechnen, was akzeptable wenn sich das im Geldbeutel positiv bemerkbar macht.
Dann ist da die Frage bei LPG, ab Werk oder Nachrüsten? Was ist in meinem Fall sinnvoller, wenn man von einem Budget von 15.000€ ausgeht? Nachrüstungen können auf das Kofferraumvolumen gehen. Aber wie sieht es mit der Reichweite aus, wenn man nur einen Tank "zusätzlich" einbauen lässt?
Ist eines von beiden störanfälliger und damit teurer? Die "alten" bis 2010 (oder war es 2008?) gebauten CNG Caddys hatten wohl ein Problem mit dem mechanischem Umschalteventil(?). Gibt es ähnliche Probleme bei CNG oder LPG Fahrzeugen?
Gibt es einen Unterschied zwischen der LPG und CNG Motorenlaufleistung? Soweit ich das lesen konnte nein. Gas verbrennt relativ sauber und bei entsprechender Pflege laufen die Motoren lange (250.000+).
Sorry für die Textwand, aber ich versuche so viele Informationen wie möglich zu geben, damit man die Frage korrekt beantworten kann.
Danke und viele Grüße,
Andrés
Beste Antwort im Thema
Es gibt zwei Umstände, die Ventile in den Tod treiben. Die sicherste Methode, universell anwendbar: Falsches Gemisch. Egal weshalb. Eine mögliche Methode: Eine Materialpaarung Ventil zu Ventilsitz, die ohne im Benzin enthaltenen Additive (K/Mg Salze) zu Schlagverschweißungen (Pitting) neigt.
Dazu kommt: Eine Lambdasonde regelt im MITTEL auf ein Lambda der jeweiligen Bank. Zylinderselektive Regelung über hochgradig schnell ansprechende Sonden ist möglich, aber nicht üblich.
Euro-3: lediglich Sprungsonden, die Lastanfettung auf Lambda=0,8 muss also passen. Das kann der Umrüster einstellen oder eben nicht. Unbemerkter Magerlauf ist sehr gut möglich.
Euro-4: Viele Motoren haben bereits Breitbandsonden als Regelsonde und einen auch unter Last faktisch geschlossenen Regelkreis mit eben Lambda 0.8 als Zielwert statt 1.0. Hier ist ein unbemerkter Magerlauf des gesamten Motors nicht möglich, das sieht ein Blinder mit Krücke an den Adaptionswerten. Allerdings bei sch*** Abstimmung ein temporärer Magerlauf möglich. Je besser abgestimmt, desto weniger weit muss das Steuergerät bei Lastwechseln "regeln" um das gewünschte Lambda zu treffen.
Was alle Motoren betrifft: Unsauber dosierende oder besch**** eingebaute Düsen können einzelne Zylinder chronisch zu mager, andere wiederum zu fett laufen lassen. Im Mittel passt das Lambda. Hilft aber dem zu mageren Zylinder nicht. Hier ist neben dem Hersteller auch der Umrüster in der Verantwortung. Manche selektieren Injektoren bzw. kalibrieren diese wenn möglich/erforderlich. Andere werfens einfach rein und sparen sich 2-3 Stunden, die merkt schließlich keiner.
Gute Rails kosten Geld. Gute Arbeit auch. Deswegen habe ich eine Allergie gegen Billigeinbauten. Genau wie gegen billiges Chiptuning (solche ohne TÜV-Gutachten nebst Prüfstandslauf).
Such dir einen Umrüster, der schon lange am Markt ist. Die billigsten sind nie die Besten (wie auch). Zudem such dir ein Auto, das eine Breitband-Sonde als Regelsonde hat. Das macht dir und dem Umrüster das Leben leichter, zudem machts dir die Adaptionswerte auch ohne fremde Hilfe leicht zugänglich (Lesegerät: 50€, CREADER-V zum Beispiel). Zudem siehst du Falschluft, sterbende Luftmassenmesser und andere gasunabhängige Gemischfehler sehr früh.
76 Antworten
Zitat:
@EdwardHyde schrieb am 22. März 2017 um 18:30:01 Uhr:
Aufgrund diverser Anforderungen wie Platz für Gepäck und Fahrer kommen mehr oder weniger nur Vans als Fahrzeug in Betracht. Kombi habe ich probiert, funktioniert nicht und alles andere hat (theoretisch) zu wenig Platz
Schlussendlich die Frage ob ich mit einem Budget von 15.000€ überhaupt was anstellen kann um etwas Brauchbares zu finden, was bei einer Jahreslaufleistung von ~30.000 bis 40.000 auch ein paar Jahre hält.
OK, das sind ja mal klare Anforderungen: Van, bis 15t€, eher CNG (Werksumbau) als LPG (Nachrüstung), zuverlässig, sollte ein paar Jahre (also geschätzt 200tkm bei Dir) halten, also noch nicht allzuviele km (ich würde mal 150tkm max. ansetzen) drauf haben und nicht uralt sein.
Wenn man danach in Autobörsen sucht, findet man neben Fiat (Doblo und Multipla gefallen mir einfach nicht) auch viele Zafiras 97PS oder 150PS Turbo und einige Caddy und Touran mit dem altbewährten 2.0 109PS - den 1.4 150PS würde ich wie oben schon gesagt meiden! Zudem einige Ford C-Max 145PS. Die sollten alle deutlich unter 10t€ zu haben sein, da bleibt also noch genug Reserve für Verschleissreparaturen. Alles andere sind Exoten oder keine Werkseinbauten.
@o2bo Frankreich nur einmal Im Jahr, dafür auch einmal im Jahr Dänemark. Auf der F Strecke gibt es 3 Tankstellen. Etwas Dünn, gerade weil es vor Ort im 200Km Radius keine mehr ist 🙁
500tKM ist eine Ansage.
Aber wie so oft gibt es halt auch hier etwas zu beachten. Bsp. passenden Öl. Ich denke die Modelle die letzten als CNG Variante und vermutlich auch zum LPG Umrüsten übrigen bleiben sind der Zafira, der Touran und der Caddy. Vielleicht auch der Combo.
Bei LPG gehen natürlich auch mehr Fahrzeuge, wobei Van als Form gesetzt ist.