LPG = Langstrecke ??? oder doch lieber Diesel ???

Hallo,

zurzeit fahre ich einen Golf V TDI mit dem ich voll und ganz zufrieden bin. Im Jahr mache ich so ca. 40 TKm.

Jetzt würde ich aber gerne einen Audi A4 Avant 2.0 BJ. 10/2006
fahren und frage mich ob es nicht sinnvoll währe diesen auf LPG umzurüsten.

Ich habe aber die befürchtung das ein Benziner die oben genanten Kilometer im Jahr nicht mitmacht.

soo dann habe ich noch eine frage !!!

mit wieviel km Lufleistung sollte ich mir den so einen Benziner zulegen ???

ich weiß das 100 TKm für einen Diesel nicht viel ist aber bei einem Benziner ??? Keine Ahnung!!!

kann mir da jemand weiterhelfen???

danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fischhead


ich weiß das 100 TKm für einen Diesel nicht viel ist aber bei einem Benziner ??? Keine Ahnung!!!

Woher weißt Du das? Sicher noch aus den sagenumwobenen Zeiten des Benz Saugdiesels mit Graugußblock, Bosch VEP, ohne Turbo und 60PS aus 2l Hubraum! Die fuhren, wenn man sie nicht allzuoft kalt über Kurzstrecken quälte, locker 500tkm und nagelten und stanken dabei vernehmlich.

Aus meinem Bekanntenkreis könnte ich Dir genug Gegenbeispiele bringen: CR Rail im BMW 320d nach 2 Jahren und 30tkm defekt, Turbo im Vectra 2.2tdci nach 130tkm defekt, PD Element im 2.0TDI Passat nach 70tkm verkokt, ....

Bei einem Audi 2.0 sollte man sich da eher Teile wie Radaufhängung, Vorderachse etc. ansehen, die machen eher teure Probleme als der Motor (solange der nicht laufend unter Vollast laufen muß)

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SirMoxley



Für mich würde also ein Diesel für das nächste Auto nur in Frage kommen! Da kann ich auch 400km mit 200km/h durchfahren wenn frei ist und es gibt motormäßig keine Probleme. Mit Gas geht das einfach nicht. Meine Meinung!

Gruß Christian

Hallo Christian, schade, dass es so schlecht gelaufen ist. Die ärgerlichen Punkte hätte man (bis auf Instandsetzung) vorher absehen können. Du bist nicht gut beraten worden und hast Dir offenbar ein unpassendes Modell ausgesucht!

auch ich wollte erst den Radmuldentank stehend fü die Icom. Nachdem ich 2x um Monate vom Umrüster vertröstet wurde, ist mir ein Licht aufgegangen, dass Icom hier einfach unzuverlässig ist, und dass ich ein Beta-Tester werden würde. Heute bin ich sehr froh, dass ich mich damals auf den unpraktischeren Zylindertank umentschieden habe. Das war auch unvollständige Beratung durch den Umrüster - gibts wohl sehr oft! meiner hat mich auch nicht nach Fahrprofil etc. gefragt...

ich fahre mit dem S210 E320 Zylindertank 400 KM zügig. Und bei 4500 U/Min. fährt er 210 KM/H.
Ich kann von Hamburg oder Wolfsburg aus zügig über die freie A7 bzw. A2 nach Hause ins Ruhrgebiet fahren... Das war alles so genau planbar und über Foren zu erfahren. Allerdings, hätte ich schnell den Radmuldentank mit weniger Volumen bekommen, würde ich mich heute genauso ärgern wie Du! sowas muss der Umrüster hinterfragen und dann beraten !!

Was die Instandsetzung angeht, kann ein 10jähriger Diesel mit Common-Rail-Hochdruckleitung und Turbolader (und Chip?? das hatte mich abgeschreckt, weil man es nicht weiss und sieht... !) auch so einiges bereithalten, was schnell 400 EUR kostet...

Ihr dürft in der Kalkulation nicht vergessen, daß der Dieselpreis nicht immer so bleiben muß wie jetzt. Branchenkenner gehen davon aus, daß sobald die Konjunktur wieder ein bißchen läuft, auch der Dieselpreis wieder in alte Höhen klettern wird, d.h. u.U. gleich teuer wie Benzin wird oder sogar teurer. Ein Auto kauft man ja nicht nur für ein paar Monate. Ich fahre zwar erst seit gut 3 TKM auf Gas, hab es aber nicht bereut. Die Reichweite liegt bei meinem nur so bei 400 - 440km. Das nervt etwas. Mit Benzin hab ich aber auch nach ca. 600km getankt. Dafür macht es mittlerweile WIRKLICH richtig Spaß zu tanken. Der Benz läuft super mit Gas - man merkt es überhaupt nicht. Zudem sind die modernen hochgezüchteten Diesel auch keine Dauerhaltbarkeitswunder. Von defekten Injektoren bis hin zu zerstörten Turbos, verschlissenen Kupplungen/Getrieben... das geht alles ins Geld. Da Lob ich mir meinen Saugbenziner ohne großen technischen Schnickschnack (sag ich als ehemaliger eingeschworener Dieselfahrer).

Zitat:

Original geschrieben von gerumi


Also bei 500,- für nen Zündkerzenwechsel würde ich mir den LPG-Umbau auch lieber sparen. Kostet bei mir um die 30,- mache ich aber seit ich auf Gas fahre auch alle 20.000km.

Ich kann natürlich hier nur von nem 6 Zylinder Benz reden der hat pro Zylinder ja schon mal 2 Kerzen. Abgesehen davon kommt man scheiße dran. Das dauert ne weile und bei Benz sind das einige AW`s.

Wenn man das nicht selber macht kann das nur teuer werden.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SirMoxley



Zitat:

Original geschrieben von gerumi


Also bei 500,- für nen Zündkerzenwechsel würde ich mir den LPG-Umbau auch lieber sparen. Kostet bei mir um die 30,- mache ich aber seit ich auf Gas fahre auch alle 20.000km.
Ich kann natürlich hier nur von nem 6 Zylinder Benz reden der hat pro Zylinder ja schon mal 2 Kerzen. Abgesehen davon kommt man scheiße dran. Das dauert ne weile und bei Benz sind das einige AW`s.

Wenn man das nicht selber macht kann das nur teuer werden.

Gruß

naja, es ist kein Hexenwerk. Wenn man die Kerzen für 6,- EUR im Zubehörhandel kauft, und die freie Werkstatt ca. 2h schraubt (kann man ja gut mit Kompressionsmessung verbinden), dann sind das ca. 200 EUR alle 60tkm. hab ich schon 2x so durchexerziert. und bei dem Motor reicht die normale Beru Ultra Platin mit 1 Elektrode, man braucht keine Gaszündkerzen...

wenn man auf 120tkm beim Diesel einen oder mehrere Injektoren tauschen muss, wird das sicher auch nicht günstiger ablaufen...

Ähnliche Themen

Bei 500Euro für den Kerzenwechsel würde ich auch lieber Diesel statt Benziner fahren. Ist ja schlimmer als ein Zahnriemenwechsel...

Zitat:

Original geschrieben von neu2003



Zitat:

Original geschrieben von SirMoxley



Für mich würde also ein Diesel für das nächste Auto nur in Frage kommen! Da kann ich auch 400km mit 200km/h durchfahren wenn frei ist und es gibt motormäßig keine Probleme. Mit Gas geht das einfach nicht. Meine Meinung!

Gruß Christian

Hallo Christian, schade, dass es so schlecht gelaufen ist. Die ärgerlichen Punkte hätte man (bis auf Instandsetzung) vorher absehen können. Du bist nicht gut beraten worden und hast Dir offenbar ein unpassendes Modell ausgesucht!

auch ich wollte erst den Radmuldentank stehend fü die Icom. Nachdem ich 2x um Monate vom Umrüster vertröstet wurde, ist mir ein Licht aufgegangen, dass Icom hier einfach unzuverlässig ist, und dass ich ein Beta-Tester werden würde. Heute bin ich sehr froh, dass ich mich damals auf den unpraktischeren Zylindertank umentschieden habe. Das war auch unvollständige Beratung durch den Umrüster - gibts wohl sehr oft! meiner hat mich auch nicht nach Fahrprofil etc. gefragt...

ich fahre mit dem S210 E320 Zylindertank 400 KM zügig. Und bei 4500 U/Min. fährt er 210 KM/H.
Ich kann von Hamburg oder Wolfsburg aus zügig über die freie A7 bzw. A2 nach Hause ins Ruhrgebiet fahren... Das war alles so genau planbar und über Foren zu erfahren.

Was die Instandsetzung angeht, kann ein 10jähriger Diesel mit Common-Rail-Hochdruckleitung und Turbolader (und Chip?? das hatte mich abgeschreckt, weil man es nicht weiss und sieht... !) auch so einiges bereithalten, was schnell 400 EUR kostet...

Hey neu 2003,

wir hatten ja schonmal das Thema, Im Grunde hast du da vollkommen recht, die Autowahl soll da genau überlegt sein. Im nachhinein sollte man mind. einen 320 er holen, weil du ja durch mehr hubraum deine drehzahl geringer hälst bei z.b.200km/h.

Gut das kann ich bei mir ja nun nicht mehr ändern vor einem Jahr war nicht viel schönes und gut erhaltenes auf dem Markt abgesehen vom ROST.

Ein Zylindertank kam für mich nicht in Frage da der Kofferraum und somit das umklappen der Rücksitzbank nicht mehr in betracht kam, Ich fahr mit dem Benz auf Treffen und schlaf darin auch, von daher der Reservetank.

Von der Beratung des Umrüsters will ich gar nicht sprechen, bei dem Gespräch war nichts ein Problem und alles machbar.
Gut aus fehlern lernt man und ich will ja hier nur meine erfahrung Preisgeben für die die vor einer Umrüstung bzw. der Entscheidung stehen.

Gruß Chr.

Zitat:

Original geschrieben von neu2003



Zitat:

Original geschrieben von SirMoxley


Ich kann natürlich hier nur von nem 6 Zylinder Benz reden der hat pro Zylinder ja schon mal 2 Kerzen. Abgesehen davon kommt man scheiße dran. Das dauert ne weile und bei Benz sind das einige AW`s.

Wenn man das nicht selber macht kann das nur teuer werden.

Gruß

naja, es ist kein Hexenwerk. Wenn man die Kerzen für 6,- EUR im Zubehörhandel kauft, und die freie Werkstatt ca. 2h schraubt (kann man ja gut mit Kompressionsmessung verbinden), dann sind das ca. 200 EUR alle 60tkm. hab ich schon 2x so durchexerziert. und bei dem Motor reicht die normale Beru Ultra Platin mit 1 Elektrode, man braucht keine Gaszündkerzen...

wenn man auf 120tkm beim Diesel einen oder mehrere Injektoren tauschen muss, wird das sicher auch nicht günstiger ablaufen...

Ein Hexenwerk ist das auf keinen Fall, ich meinte damit ja auch nur das wenn man es nicht selber macht es sehr teuer werden kann.

6 Euro pro Kerze? Also mein Umrüster und auch Benz selber bauen die Beru Platinum ein und die kosten 12 Stk. mir Rabatt schon 120€, Die neuen von NGK Laser 1 mit Rabarr sogar 198,-€, Zündkabel von Beru mit Rabatt 200,- Euro und Zündspülen wenn du Sie billig bekommst 36,-€ das stück. Wenn man das alles selber macht gar kein Problem aber nicht wenn man an eine Werkstatt gebunden ist zwecks Garantie oder Gewährleistung.

Ich mach ja auch alles selber von daher hab ich damit auch keine sorgen.

Das andere Thema ist der Wiederverkauf, ein Händler wie in meinem Fall Mercedes will keinen Gasumbau ankaufen und diesen in in Preis mit einbeziehen. Das fand ich schon ein starkes Stück.

Gruß

Ich würde mir das Risiko einer event. verpfuschten Gasanlage als Händler auch nicht ans Bein binden wollen...

Hallo Christian,

sorry, wusste nicht mehr, dass wir darüber schonmal gepostet hatten....

Die Beru für 6 EUR hatte ich beim vorletzten Wechsel bei Autoteile Klostermann in Bochum gekauft und dann zur freien Werkstatt mitgenommen.

was die Umrüster angeht, hatte ich ja auch nochmal nachgeschoben: Wenn mein Radmuldentank damals sehr schnell dagewesen wäre, würde ich heute trotz Internetrecherchen genauso ärgerlich dastehen wie Du jetzt...

und zur Beratung der Umrüster, gerade bei älteren Wagen, müssten die eigentlich (nach meinem heutigen Verständnis) in der Beratung erwähnen:

-> es kann sein, dass neue Lambdasonden, neue Zündkabel / Zündspulen erforderlich werden. Das kann inkl. Einbau beim Hersteller-Service Kosten von 1000 EUR bedeuten - billig gemacht dann könnten es trotzdem noch 500 EUR werden, wenn das innerhalb von 3-4 Jahren alles fällig wird.

Zumindest auf das Risiko sollte ein Umrüster m.E. hinweisen!

Allerdings gibt es beim älteren CDI m.E. vergleichbare Risiken/Kosten bei höherer Laufleistung!
Zusätzlich noch das Risiko eines evt. früher eingebauten Chips, der bei Turbo, Automatik etc. übermäßigen Verschleiß verursacht hat (Zeitbombe).

Zitat:

Original geschrieben von stud_rer_nat


Ich würde mir das Risiko einer event. verpfuschten Gasanlage als Händler auch nicht ans Bein binden wollen...

Verpfuscht ist ja nichts umbedingt, mein Auto läuft jetzt ohne Probleme.

Die wollen das anscheint grundsätzlich nicht wegen der Garantie und der Gewährleistung. Ne Cargarantie ist bei einem umgerüsteten Auto um einiges teurer. Der hatte mit das ausgerechnet das waren gute 700 €. Die haben da auch irgendwie so eine Prämienrechnung. Wenn halt was Kaputt geht wird es für die auch immer teurer eine Garantie abzuschließen.Das machen die ja auch nur über ne externe Versicherung bzw. Anbieter.

Ich fahre seit 10/2005 mit LPG bis heute 160000 km mit Autogas unterwegs.
Das Problem ist sobald Du am Fahrzeug was hast wirst man regelrecht abgezockt ist meine Erfahrung.

Zum glück hatte ich bis heute kein Probleme die ich nicht selber behoben konnte.

Filterwechsel Prins VSI zwischen 80€ - 150€ die Filter kosten im Einkauf 15€ natürlich will der Umrüster was verdienen nur für 15 min Arbeit + Notebook anschließen dafür sind 80€-150€ zu teuer.

Ich bin am Überlegen ob mein nächstes Fahrzeug ein Diesel wird!

Also die Folgekosten die hier beim Benziner mit LPG genannt werden stehen im gleichen Verhältnis wie die beim Diesel. Nicht mehr oder weniger.

Und wie bereits erwähnt, der Dieselpreis wird wieder auf das Niveau steigen wie in 2008, bis zu 1,60 € der Liter, LPG wird wieder auf ca. 0,68 € den Liter steigen und ein Auto kauft man sich für eine längere Zeit.

Nicht nur der dieselpreis wird steigen! Schon allein was der unterschied ist bei der besteuerung vom diesel zum benziner! Nehmen wir einen 2.0 benziner=135€ im jahr und ein 2.0 diesel lag mal bei 308€ und nach neuer besteuerungsformel wohl bei 268€ laut kumpel! Für 135 gesparte euronen kommt man schon ein stk! Hatte vorher einen diesel und nur theater wie agr, drallklappen und partikelfilter! Benz hat ja momentan auch probleme mit den dieselbuden zwecks injektoren! Die erfahrung wird dir zeigen was richtig oder falsch ist! Ich wöllte keinen diesel mehr da er mir zuanfällig war! Und tankstellen gibt es mehr als genug für autogas!

Bin vom Tankstellennetz mittlerweile begeistert. Hab mir ein Garmin nüvi Navi gekauft. Dort kann man prima die Autogastankstellen aufspielen - lange Sucherei ade. Bei mir in der Nähe ist es sogar so, daß es fast genau so viele LPG-Tankstellen gibt, wie normale. 😰

Zitat:

Original geschrieben von stud_rer_nat


Bin vom Tankstellennetz mittlerweile begeistert. Hab mir ein Garmin nüvi Navi gekauft. Dort kann man prima die Autogastankstellen aufspielen - lange Sucherei ade. Bei mir in der Nähe ist es sogar so, daß es fast genau so viele LPG-Tankstellen gibt, wie normale. 😰

+1 !

Ist bei mir auch so, wenn ich mal nach Hamburg oder Wolfsburg fahre, und nicht nur in NRW.
Sogar im Urlaub auf Eiderstedt hat jeder Dorfkern mind. 1 Gastanke.

Mein TomTomLive bietet die Möglichkeit, mir die billigste LPG-Tanke auf der Route, oder in der Region anzuzeigen. Ist nicht tagesaktuell, aber tendenziell findet es die billigen Anbieter. So muss ich noch nichtmal zusätzliche Datenbanken einspielen, was ich früher gemacht habe.

Praktisch ist das Gastanken bei mir nicht mehr mit größeren Umwegen verbunden, als vielleicht mal 3-5KM von einer vorhandenen Route weg- und das auch nur, um eine günstige Tanke zu wählen (statt der teuren am Autohof etc., die sofort verfügbar ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen