LPG konsequent ohne Benzin????
Hallo,
Ich habe mir eine Autogasanlage von Prins in meinen VW- Bus bauen lassen.
alles super, bloss das "warmfahren" nervt mich.
wenn ich ehrlich bin nervt mich der Benzintank auch!
und so sachen von wegen: "Den Benzintank immer halb voll lassen weil die Sprit-pumpe weiterhin läuft"!
Gibt es denn keine eigenständige Autogas- anlage die ohne Benzin auskommt???
Scheitert das ganze Vorhaben denn nur an 40°C Kühlmitteltemperatur??
Ich glüh auch vor von mir aus, wenn nur endlich der SCH... Benzintank aus dem Bus kommt!!!!
Der Umwelt zuliebe!!!!!!
72 Antworten
Eine Benzinpumpe bringt sofort Druck, sobald sie an ist. Hab noch nie gehört, dass die schon beim Auto aufmachen angeht. Das einzige, was beim Fahrertür öffnen schon passiert ist das Vorglühen von Dieselmotoren. Da freuen sich ja heutzutage alle, dass sie nicht mehr vorglühen müssen...
Das in der Gasleitung möglicherweise gasförmiges Gas steht glaube ich ja gerne. Aber man kann vor die Einspritzpumpe einen Filter setzen, der nur flüssiges Gas bis zur Pumpe durchlässt. Dann ein Rücklauf, der das gasförmige Gas wieder zurück bringt. Schon ist das Problem gegessen. Hab ich doch eben schon geschrieben.
Um flüssiges Gas im System zu haben, müsstest du das System ständig unter Druck halten. Theoretisch möglich, man müsste ja nur vom Gas-Tank direkt zur Einspritzdüse...
....aber, dann hat man ja gar kein Sicheheitsventil mehr im System, der Tank wäre sozusagen offen... Das kleinste Leck führt dann zu ständigen Ausströmen. Nicht nur den Inhalt der Leitung, sondern den ganzen Tank - damit hätten wir wieder gamz schnell das Garagenverbot.
Ne, ne, so wie es ist, ist es viel sicherer...
Dein Filtersystem funktioniert auch nicht so ganz... Es dürfen in der ganzen Leitung keine Blasen sein und es ist nicht wie bei Wasser und Luft. Sowohl das flüssige, als auch das Gasförmige ist Autogas - mit gleichem Druck und gleicher Temperatur - wie willst du das trennen? Versuch mal aus der Luft das Kondenswasser, also die Luftfeuchtigkeit, zu "filtern" Ohne Temperaturänderung geht das nicht...
Also bleibt nur spülen, spülen, spülen...
Mein erster Vorschlag ist ein Fliehkradtabscheider. Der ist nach einigen Sekunden einsatzbereit, dann muss das Auto halt ähnlich wie ein alter Diesel ca. 5 Sekunden vorgeglüht werden.
Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fliehkraftabscheider
Das wird sicher nicht schwierig sein mit der Realisierung. Zweite Möglichkeit ist die Leitung und das Gas stark abzukühlen. Damit wird der Dampfdruck überschritten und das Gas kondensiert. Kann aber dann im Extremfall zu kavitationsähnlichen Schäden an der Leitung kommen, je nachdem wie schnell das dann kühlt. Ist eher unsinnig dem nachzugehen.
Was in die selbe Richtung spielt ist es den Druck stark zu erhöhen. Sorgt für dasselbe Ergebnis wie das Kühlen, macht dann aber durch Kavitation evtl. die Pumpe kaputt. Diese müsste dann auch näher an der Einspritzpumpe sein (evtl. eine 2. Pumpe mit Zubringerpumpe im Tank).
Als nächstes habe ich an Prallbleche gedacht, aber dazu fällt mir gerade keine Umsetzung ein. Vor allem, weil das meist bei Aerosolen verwendet wird. Das Gas in der Leitung ist ja schon fast durchweg flüssig.
Das sind jetzt -sagen wir mal- 3,5 Möglichkeiten die ICOM sofort startklar zu machen. Ich werde von denen nicht bezahlt, sonst könnte man bestimmt in 1 Monat ein funktionsfähigen Prototyp aufgestellt haben. Das kann ja nicht so schwer sein. Die Phasentrennung wird glaub ich auch bei Kältemittelanlagen angewendet, von da kann man sich sehr viel abgucken glaub ich mal.
@Vento...
Zitat:
Hab noch nie gehört, dass die (Benzinpumpe) schon beim Auto aufmachen angeht.
Im 4er-Golf (und seinen Verwandten) gibt es so ein Kraftstoffpumpengerät. Da wird beim öffnen der fahrertür die KP angesteuert. Ist auch deutlich zu hören. Das Spiel (Tür auf -> Pumpe an) wiederholt sich dreimal, Danach läuft die Pumpe erst bei Zündung an los.
karba
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von karba
@Vento...
Im 4er-Golf (und seinen Verwandten) gibt es so ein Kraftstoffpumpengerät. Da wird beim öffnen der fahrertür die KP angesteuert. Ist auch deutlich zu hören. Das Spiel (Tür auf -> Pumpe an) wiederholt sich dreimal, Danach läuft die Pumpe erst bei Zündung an los.
karba
auch im aktuellen A3 also Golf 5 ist das genau so nur das die pumpe nur einmal angeht
mahlzeit !
Ja, das gibts seit dem Golf 4, dass die Kraftstoffpumpe kurz anläuft, wenn du die Tür aufmachst. Halte ich für Blödsinn, weil wenn die anläuft, wenn du Zündung anmachst reicht das auch. Naja, egal !
Ist es bei allen Anlagen so, dass die Kraftstoffpumpe läuft, wenn man auf Gas fährt ? Das ist ja scheiße....
Wenn das bei meiner anlage auch so ist, dann ist das erste, was ich mache, da ein Unterbrecherschalter einbauen, weil Kraftstoffpumpe frisst strom und damit kraftstoff :-)
besser wird sie ja auch nicht, wenn sie die ganze Zeit sinnlos den spriit durch die gegend pumpt...
Das Problem bei abgeschalteten Benzinpumpen im Gasbetrieb ist, dass sich Ablagerungen an den Einspritzdüsen ansetzen können.
Desweiteren möchte ich nicht unbedingt beim Überholen eine Schutzschaltung der Gasanlage und dem damit verbundenen Rückschalten auf Benzin erleben.
Dies reichte mir bei einem Defekt der Benzinpumpe.
An dem war ich selbst schuld, da ich ständig mit leerem Tank rumgegurkt bin und die Kühlung und Schmierung durch den Kraftstoff über längere Zeit weggefallen ist. Hab immer nur getankt, wenn ich in der Schweiz war...nun mach ich alle 3 Monate voll das Teil.
also, mein auto hat, bevor ich mein führerschein hatte, sage und schreibe 3 monate in der Garage gestanden. Der ist sofort angesprungen, was soll sich das an der einspritzdüse absetzen (habe zentraleinspritzung).
außerdem wird das Ventil sowieso bei jedem Starten 'gespült', und wenn ich jetzt 2 Stunden auto fahre, wozu muss dann die ganze Zeit die Kraftstoffpumpe laufen ?
ok, wenn ich sehe, das gas bald alle is und die maschine bald auf roz 95 weiterfahren will, dann kann man ja die spritpumpe wieder einschalten... !!!
Hm, ich suche noch nach einem grund, warum die Elektronik des Autogassystems so programmiert ist, dass die Kraftstoffpumpe dauernd am laufen is...
Motorvorwärmung
@HK427:
Hallo,
habe in meinen Focus 2,5 ST eine elektrisch betriebene Motorvorwärmung von Waeco verbaut.Nach 3 Stunden hat der Motor 60 Grad über Aussentemperatur.Bei zb -5 Grad,schaltet die Gasanlage nun nach ca 500 M auf Gas um,was sonst bei den Temperaturen erst nach 2-3 km der Fall war.Habe die eingebaut,weil auf meinen 13 km zur Arbeit der Motor gerade mal warm wird im Winter,dann wieder aus.Die Heizung spricht jetzt auch sofort an.Habe leider keine Garage.
Bei meinem Modell wird der Vorwärmer einfach hinten an den Motorblock mit einer Klemme befestigt.Das kann man sich auf der Homepage von Waeco ansehen,wie das bei welchem Modell geht.Bei meinem ehem. ST 170 musste dafür ein Froststopfen raus.
Gruß
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von venschla
also, mein auto hat, bevor ich mein führerschein hatte, sage und schreibe 3 monate in der Garage gestanden. Der ist sofort angesprungen, was soll sich das an der einspritzdüse absetzen (habe zentraleinspritzung).
außerdem wird das Ventil sowieso bei jedem Starten 'gespült', und wenn ich jetzt 2 Stunden auto fahre, wozu muss dann die ganze Zeit die Kraftstoffpumpe laufen ?ok, wenn ich sehe, das gas bald alle is und die maschine bald auf roz 95 weiterfahren will, dann kann man ja die spritpumpe wieder einschalten... !!!
Hm, ich suche noch nach einem grund, warum die Elektronik des Autogassystems so programmiert ist, dass die Kraftstoffpumpe dauernd am laufen is...
Auch Benzin hat Ablagerungen...Verseifungen, Verklebte Injektoren machen keinen Spass! Da spült dann auch nix mehr, wenn der Injektor nicht mehr aufgeht...
Ausserdem kann deine Gasanlage ausserplanmässig den Dienst versagen...beim Überholen macht das dann keinen Spass, wenn auf Benzin zurückgeschaltet wird und nix geht mehr....
klar, beim überholen macht das wirklich kein Spaß !
Die Benzinpumpe steht ständig unter sprit, genauso wie das Einspritzventil ! Da lagert isch nix ab und rostet auch nichts. Wozu gibts ein Benzinfilter ????????????
Und außerdem wenn du startest, wird die ganze schose eh gespült, wenn du n paar momente auf benzin fährst !
Also von wegen Ablagerungen brauchst du dir nix einbilden !
Panne wegen Benzinpumpenausfall
Hallo zusammen,
hatte am Freitag vor Pfingsten einen Benzinpumpentotalausfall. Das Audi-Zentrum Ulm hat es fertig gebracht das Auto bis zum Donnerstag dieser Woche zu reparieren.... Die Pumpe kostet 123 EUR netto - auf der Rechnung incl. Fehlersuche und Abschleppen und MWst.463 EUR brutto. Dazu eine Hotelübernachtung und 6 Tage kein Auto, da Ersatzteile nicht am Ort verfügbar. Danke Audi. Das ist Premium.
Wenn ich daran denke - ein Benzinpumpenausfall auf der A8 ohne Pannenstreifen - da wird mir immer noch ganz schlecht.
Wie froh wäre ich über eine Notlauffunktion der Gasanlage gewesen! Eine Anlage, die ohne Benzin völlig autark vom restlichen System funktioniert wäre durchaus wünschenswert.
Grüße!
a6_Fan
Re: Panne wegen Benzinpumpenausfall
Zitat:
Original geschrieben von a6_Fan
Wie froh wäre ich über eine Notlauffunktion der Gasanlage gewesen! Eine Anlage, die ohne Benzin völlig autark vom restlichen System funktioniert wäre durchaus wünschenswert.Grüße!
a6_Fan
Den Gas-Notstart kann ich bei meiner Autronic betreiben. Den Schalter während der Zündung gedrückt halten, fertig. Der Motor springt dann aber unruhig an.
Bei einem Neustarts innerhalb 3h starten der Motor automatisch auf Gas - kann alles einprogrammiert werden. Ich war auch etwas verwundert, daß ich dies erst durch direktes Ansprechen beim Umrüster bekommen hab.
Ganz abgesehen davon, und damit wieder zur Ausgangsfrage dieses Freds, bin ich froh, im Falle eines Ausfalls DER GASANLAGE wenigstens noch mit Benzin fahren zu können.
Den Benzintank rausbauen: So ein Bullshit!!!
Ein Kollege hat ne Icom im System.
Diese ist an der Zündung angeschlossen :-)
Wenn er jetzt nur die Zündung anmacht und nen bissl wartet, pumpt die schonmal geanz nett und beim Starten des Motor lüppt das dingen auf Gas.
Wohl dem der ne Venturi und nen alten Motor hat.
Meiner schaltet bei 2000 Umdrehungen automatisch um :-)
einschalten, einmal hochdrehen und schwupps lüppt es dann.
Natürlich belaste ich den Motor am Anfang nicht wie Hüller, möchte nicht nen vereisten Verdampfer haben.
Aber der ist eh groß genau und mein Auto hat 50 PS weniger als der Verdampfer leisten kann. Von daher ist es recht groß ausgelegt.
Zwischenfrage:
Wenn man den Benzintank und die zugehörige Technik ausbaut und das auch noch beim TüV eintragen lässt, wie würde sich das auf die KFZ Steuer auswirken?
Ich möchte einen Subaru Legacy 2.2 Liter Motor in einen 69er Käfer setzen und am liebsten ausschliesslich mit LPG fahren.