LPG konsequent ohne Benzin????
Hallo,
Ich habe mir eine Autogasanlage von Prins in meinen VW- Bus bauen lassen.
alles super, bloss das "warmfahren" nervt mich.
wenn ich ehrlich bin nervt mich der Benzintank auch!
und so sachen von wegen: "Den Benzintank immer halb voll lassen weil die Sprit-pumpe weiterhin läuft"!
Gibt es denn keine eigenständige Autogas- anlage die ohne Benzin auskommt???
Scheitert das ganze Vorhaben denn nur an 40°C Kühlmitteltemperatur??
Ich glüh auch vor von mir aus, wenn nur endlich der SCH... Benzintank aus dem Bus kommt!!!!
Der Umwelt zuliebe!!!!!!
72 Antworten
Das mit dem Verdampfer vorheizen geht leider nicht, da die Kühlleistung während des Verdampfens zu hoch ist und die Vorwärmung in kürzester Zeit zunichte gemacht würde.
Man braucht eine kontinuierliche Beheizung während des Betriebes!
Geht also nur die Version der elektrischen Dauerheizung mit entsprechend hoher elektrischer Leistung.
Einzige effektive Lösung wäre eine gasbetriebene Standheizung, die den Kühlwasserkreislauf während der Kaltlaufphase erwärmt.
Diese sind jedoch sicherlich sehr teuer und dadurch unrentabel!
Ähh, ja, so was nennt sich in Fachkreisen
Standheizung
:-)
verbraucht allerdings auch Benzin.
Grüßle
Re: Re: LPG konsequent ohne Benzin????
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Von MAN gibt es reine Gasmotoren die u.a. in den Bussen in Wien eingebaut wurden- bau den doch einfach ein🙂
Vielleicht werden ja auch irgendwann man PKW-Gasmotoren entwickelt, dann brauchst du keinen Benzintank mehr.
Ich möchte meinen Benzintank auf jeden Fall nicht missen- 1300 km Reichweite mit beiden Tanks ist schon was feines🙂
Das ist Quatsch- aber das hattn wir ja schon...
Ralfo, ich hätte jetzt nicht gedacht, daß du hier neu bist und schon gar nicht solche "geistigen Hochsprünge" absonderst.
Erstens verbraucht ein Auto im Startzyklus ca. 0,25..0,4Benzin / km und davon kommt sehr viel unverbranntes Zeug raus: HCN, CO, HC...- die ganze giftige Benzinpalette, alles legal und oft EURO4 - super
Die Umwelt sagt freundlich "Danke"
Zweitens brauch auch der gute FREDer keinen Wiener Busmotor, sondern den Knochen in die Hand und seinen Umrüster anrufen. Kann schon sein, daß er abwinkt, aber bei meinen 3 Audi´s klappt das hervorrragend: starten auf Gas.
Muß man eben programmieren (lassen)
Dazu braucht man einen guten Umrüster, meiner sitzt in Polen, Fragen?
Du darfst mal bei mir vorbeikommen zum "Kaltstart-Probeschnüffeln"
Riecht jut weil janich,
Benzin spart det ooch noch, schon seit 80.000km 😁
Ich seh die Fragestellung ebenfalls als sinnvoll an. Bei meinem Chevy hängt z.B. eine 120L Badewanne drunter. Und wenn ich die nun bloß viertelvoll durch die Gegend schaukel, würde auch ein 30L Tank reichen. Brauch ich kein Startbenzin könnte der Tank ganz raus und durch einen zweiten Gastank ersetzt werden.
Ca. 80-90% der Startvorgänge macht mein Chevy übrigens ebenfalls auf Gas. Ich bin doch nicht blöd und verschenke die Vorteile die der Start auf Gas bietet. Kein Benzineintrag ins Motoröl, keine Ölabwaschungen an den Zylinderwänden, Emissionsreduktion,..........
Ähnliche Themen
Seit AgO es im Winter irgendwo erwähnte... Ich starte auch immer auf Gas - wenn es die Außentemperatur zuläßt (>~3°C). Man muss es ausprobieren... Da ich aber nicht Lust habe immer den Schalter vor dem Starten zu drücken... gibt es eine "Dauertaste" *grins*
Für die Umwelt? Dazu hat man E85... Wenn ein Wagen damit anspringt, dann reich das zum Starten immer... man muss damit ja nicht fahren. Wer damit auch fahren will, der muss halt evtl. mixen... Und 90Cent/Liter sind gerade dieses WE wieder der absolute Tank-Grinser... fast so schön wie bei Gas...
Technisch , ist das starten auf gas sicher machbar.
leider aber nich wirtschaftlich, wenn mal die Autiokonzerne auf Autogas kommen und genug gas tanken da sind werden die auch LPG Tanks ins Auto integrieren und nur noch minimal benzintanks(10-15l) als reserve oder vielleicht auch ganz ohne benzin.
man könnte theroretisch doch mit einer Icom oder Vialle sofort auf gas starten bei egal welcher temp. sobald das auto geöfnet wird müste das steuergerät booten können und somit könnte man sich schon mal reinsetzen anschnalen und dann auf gas losfahren.
Es geht nur mit Verdampferanlagen...
Flüssigeinspritzer müssen das System erst durchspülen - das kostet Zeit (55 Sekunden). Bevor der Zündschlüssel auf "ON" geht, darf da nix spülen - gesetzlich vorgeschrieben...
komisch, dass die Benzinpumpe in meinem Golf Druck aufbauen darf, sobald ich die Tür aufmache.
Na ja, manche Vorschriften kann man irgendwie nicht verstehen
Gegen lange Benzinlaufzeiten kann auch ein Temperaturfühler installiert werden, der direkt die Wassertemperatur misst, und nicht die Verdampfertemperatur. Geht bei mir nun eindeutig schneller mit dem Umschalten
Also ich kann mit meiner Lovato auch direkt auf Gas starten und auch ohne Problem bei kälteren Temperaturen.
Hab nur mal irgendwo gelesen, dass das für den Motor nicht so gut wäre, da Gas ja keine Additieve hätte und so der Motor beim Starten nicht geschützt wäre.
Ist der Motor allerdings warm bräuchte der Motor die Additieve gar nicht mehr und deswegen ist es auch kein Prob mit Gas zu fahren.
Was is eure Meinung dazu?
Gruß Spasshawwe
Additive... Das ist doch das komische Zeugs, was sie Multis in Ihren Sprit haben und die Freien wohl nicht...
Ähemmm... noch Fragen?
Vor was willst du deinen Motor denn schützen? Vor dem Dreck im Benzin? Additive ist wohl eher für Benzin - vielleicht auch besonders beim Kaltstart - notwendig.
Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass die Additive verhindern sollen, dass das an der kalten Zylinderwand kondensierende Benzin nicht den - gearde noch vorhandenen - Ölflm zerstört.
LPG kondensiert nicht an der Zylinderwand. Wenn es so kalt wäre, dass es das täte, dann funzt der Verdampfer nicht...
Ich vertraue mal, dass AgO hier "schreit", wenn er mit seinem dauernden Gas-Start seinen Motor ruiniert hat...
Spassshawwe,
naja, man muß ja nicht jeden Müll glauben, nur weils ein Trottel mit Halbwissen erzählt.
1. das Benzin ist eine Hilfsbrühe, der man Eigenschaften zusetzen muß, eben Additive. Dagegen braucht LPG keine Additive, da auch so extrem klopffest (ROZ 104...110)
Im Startbetrieb ist klopfen eigentlich kein Thema, da der Motor zu kalt.
2. Wäscht kondensierendes Benzin wunderbar den Ölfilm von den Zylinderwänden ab, was wiederum nicht so gesund für den Motor ist. "Bild"-Zeitungsniveau: Motor verschleißt im Kaltstartbetrieb am meisten - haste sicher schon mal gehört
LPG dagegen kndensiert sicher nicht im Zylinder, da geht nix abzuwaschen, LPG gibt auch keinen Flüssigkeitseintrag im Öl, somit verrußt die Brühe auch nicht so schnell, sichtbar an der Ölfarbe und -Konsistenz im Vergleich vor dem Ölwechsel.
3. Verbrennt kaltes Benzin bzw. dessen kondensierender Nebel äußerst träge und vor allem unvollständig - das gibt den "netten" Geruch am Auspuff, da ja auch der Kat noch schläft und nix umsetzt.
LPG verbrennt zwar auch träge, aber es ist kein Nebel, sondern ein weit homogeneres Gasgemisch, auch im Kaltstartbetrieb. Die Verbrennung erfolgt nahezu vollständig mit äußerst geringen Emisssionen an HCn, PAK (extrem kazinom!) CO.... wie Benzin im Katlosen Startbetrieb. Zum Beweis reicht die Nase. 😉
So, und wie war das mit dem "LPG im Startbetrieb- nicht gut für den Motor"?
des heist wenn der Motor net ruckelt beim Kaltstart etc. dürfte es kein Prob sein auf Benzin zu starten??
Hab mich ja nicht ausgegeben, also würde ich es wirklich wissen, deshalb hab ichs mal so halbwegs als Frage formuliert.
Gibts hier kleute, die sich nen kleineren Benzintank ham drunterschrauben lassen, und dafür noch nen Unterflurtank??
Wär mal interessant.
Gruß spasshawwe
Zitat:
Original geschrieben von spasshawwe
des heist wenn der Motor net ruckelt beim Kaltstart etc. dürfte es kein Prob sein auf Benzin zu starten??
Hab mich ja nicht ausgegeben, also würde ich es wirklich wissen, deshalb hab ichs mal so halbwegs als Frage formuliert.Gibts hier kleute, die sich nen kleineren Benzintank ham drunterschrauben lassen, und dafür noch nen Unterflurtank??
Wär mal interessant.
Gruß spasshawwe
das mit dem unterflurtank und nem kleinerem bezintank ist ne super idee leider zu teuer, und der benzintank ist "komisch" geformt und dadurch kann man nur schlecht einen LPG tank an die stelle packen.
Man ne Frage:
Wozu "spült" die ICOM? Ne Benzinpumpe spült auch nicht die Leitungen durch, bevor das Auto startet. Sonst würden ja alle 55 Sekunden warten müssen, bis der Motor an geht...
Es könnten sich Gasblasen bilden in der Leitung, denk ich mal. Na und? Da macht man einen Vor und Rücklauf, ein intelligenten Filter, der die Gasphase durchlässt (das gibts sicherlich schon irgendwo) und schon rennt die ICOM gleich von anfang an mit Gas.
Bei der Verdampferanlage reicht garantiert auch ein beheizter Verdampfer. Man weiß, wieviel Gas da maximal durchgehen, dessen Verdunstungskälte lässt sich ausrechnen, da muss dann die Heizung "gegenhalten". Und schon läuft der Hase.
Technisch sehr einfache Lösungen und die Sicherheit leidet da auch nicht drunter.
Wie wäre es mit einem Patent. hehe. Ich werde mal einen beheizten Verdampfer konstruieren. Hat jemand einen (evtl auch kaputten) zur Ansicht für mich übrig? 😉
Falsch!
Die Benzinpumpe fängt bei modernen Fahrzeugen bereits beim Öffnen der Türen an für 2-5 Sek zu laufen! Bei älteren bei Zündung! Desweiteren gibt es einen Benzin-Druckregler.
Bei Gas ist das nicht so einfach, da der Druck ein anderer ist und flüssiges Gas im Stand gasförmig werden könnte. Das wiederum verträgt die Einspritzanlage nicht. Somit muss solange umgepumpt werden bis blasenfreies, flüssiges Gas zur Verfügung steht und dies erlaubt der Tüv nur bei laufendem Motor, da hierzu das Tankventil öffnen muss. Im Falle eines Unfalls könnte sonst bei abgestorbenem Motor und eingeschalteter Zündung Gas ausströmen.