LPG für 330er

BMW 3er E46

Hallo,
wollte mal nach eurer Meinung fragen was für eine Anlage man in einen 330er verbauen sollte.

Ich schwanke zwischen einer Prins und einer Vialle.
Preislich liegt die Prins bei 2300 Euro, die Vialle bei 3000 Euro.

Für die Prins sprechen die vielen Umrüster und die ältere, scheinbar bewährte Technik.

Für die Vialle die Wartungsfreiheit und der unsichtbare Verbau der Komponenten. Bisher aber leider nur wenige Umrüster in D.

Weiß außerdem einer, wie groß der Tank im Durchmesser sein kann? Vor Ort wurde heute kurz gemessen, da war er sich nicht sicher ob er die 65cm rein bekommen würde, 63cm auf jedem Fall.

Danke
Stephan

37 Antworten

Das klingt schon mal gut, dann bekomme ich den Tank wahrscheinlich auch rein, auch wenn es ein Coupé ist.

Kann noch jemand was zur ICOM oder Vialle sagen? Bisher habe ich keine Infos gefunden das eine von beiden besser sein soll. Sie kosten auch beide das gleiche.

Habe in meinem eine Vialle einbauen lassen.
Die Entscheidung für Vialle kam hauptsächlich aus dem Grund, weil wenige negative Informationen im Netz nachzulesen waren.
Meiner Meinung nach wird in den entsprechenden Foren meistens Hilfe oder Rat gesucht. Wer mit seiner eingebauten Anlage zufrieden ist wird selten Irgendwelche Beiträge erstellen. Als Kommentar ( wie hiier auch ) muß man sich dann die positiven Eindrücke rausfiltern.
Ein weiterer Grund war die räumliche Nähe eines erfahrenen Umrüsters (AISB).
Ich bin seit dem Einbau ca.11000 km gefahren. Den Umrüster habe ich zweimal gesehen, beim Bringen und beim abholen meines Fahrzeugs.

Die Tankgröße beträgt 67 l brutto. Meine maximale Füllmenge war 56,5 l. Dies entspricht ca.84% netto Inhalt.
Die Füllmenge beträgt normalerweise ale 400 - 450 km ca. 45 -48 l.

Meine Abdeckung oberhalb der Resveradmulde (jetzt Gastankmulde) wurde nach dem Einbau um 180 ° gedreht und steht jetzt ca. 3cm hoch. Ich bekomme aber immernoch zwei Wasserkästen problemlos in den Kofferraum

Vialle: Der Umrüster bekommt ein Set, welches für genau das Fahrzeug abgestimmt ist, für das es bestellt wurde.
Die Vialle besitz ein Steuergerät, in das Fehler abgelegt werden, wenn welche auftreten.

Icom: Der Umrüster bekommt ein Set, welches allgemeingültig ist. Er muss irgendwie die Einspritzdüsengröße bestimmen und andere Frickeleien machen.
Die Icom besitzt kein Steuergerät, somit können auch keine Fehler abgelegt werden. Sollte also mal ein Fehler auftreten, freut sich die Werkstatt, weil ein Mitarbeiter für unbefristete Zeit vom Kunden bezahlt wird.

Meine Meinung: Vialle ...

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Vialle: Der Umrüster bekommt ein Set, welches für genau das Fahrzeug abgestimmt ist, für das es bestellt wurde.
Die Vialle besitz ein Steuergerät, in das Fehler abgelegt werden, wenn welche auftreten.

Icom: Der Umrüster bekommt ein Set, welches allgemeingültig ist. Er muss irgendwie die Einspritzdüsengröße bestimmen und andere Frickeleien machen.
Die Icom besitzt kein Steuergerät, somit können auch keine Fehler abgelegt werden. Sollte also mal ein Fehler auftreten, freut sich die Werkstatt, weil ein Mitarbeiter für unbefristete Zeit vom Kunden bezahlt wird.

Meine Meinung: Vialle ...

Gruß, Frank

Hallo Frank,

wie ist das bei einer Prins? ist diese auch empfehlenswert?

Grüße Tom

Ähnliche Themen

Prins hat wenigstens noch ein eigenes Steuergerät in das sämtliche Fehler abgelegt werden und wo man auch ein paar Einstellungen verändern kann. Ich bin mit meinem Prins VSI Einbau seit Dezember 2007 absolut zufrieden. Hab ein paar Einstellungen an abändern lassen(Umschalttemp., Umschaltzeit bei noch warmen Motor und noch 2 mal mit der Einspritzmenge "umhergespielt" natürlich alles beim Umrüster der gleich um die Ecke bei mir seine Werkstatt hat.
Ich finde das er jetzt absolut perfekt läuft, man merkt das Umschalten eigentlich nichtmehr.

Greetz Silvio

Wenns jetzt darum geht wo den Tankstutzen hin machen, was würdet Ihr mir empfehlen, eher neben dem Benzinstutzen oder doch lieber rechts an der Heckschürze unten?

Grüße Tom

Einen Einfüllstutzen unterm Tankdeckel würde ich aus optischen Gründen bevorzugen, allerdings hat dieser dann nur 6mm Verschraubung zum Einfüllstutzen. Der soll dann sehr leicht und oft abbrechen.

Ich hab ein Angebot über 3000 Euro für eine BRC Anlage vorliegen. Find ich zu teuer und von BRC war hier auch noch nicht die Rede. Weiß da einer was drüber?

Wie groß darf denn mein Tank maximal werden, damit die Bodenplatte keinen Millimeter hochsteht, wen ich einen Tank in die Reserveradmulde haben will?

Grüß gott,
ich habe schon mal in einer anderen Rubrik über meine BRC Anlage berichtet ( 325 i X A ) Touring: einbauen, fahren, vergessen.
Grüße aus dem Pfaffenwinkel (ich bin keiner). Wolfgang

Hallo Leute
ich fahr seit ca. 6 Jahren 320i E46 seit 3,5 Jahren mit Autogas und eins will ich sagen vergiss Vialle oder wie die anderen heißen baut euch eine Prinz Anlage ein habe selber im BMW keine Prinz Anlage sondern eine Tartarini und bin sehr unzufrieden.
Besitze noch ein Audi A3 1,8t ca. 180 Ps dort ist eine Prinz Anlage drin der läuft ohne Probleme schon seit 2,5 Jahren. Der Großer unterschied zwischen den beiden anlagen liegt im Verdampfer wen er zu klein gewählt wird habt ihr Probleme mit Leistung. Bei Prinz anlagen ist 1 Verdampfer notwendig um ein Wagen mit ca. 500ps ohne Probleme zu bewegen Bei Tartarini brauchst du dann 4 bis 5 davon.
Habe gestern ein 745I mit Autogas gefahren Anlage Prinz der wagen ist der Hammer. Fährt ohne Zusatz Schmierung ( Flash Lube ) der hat nur ein Verdampfer.
Tut euch selber keine probleme wenn umbau dann nur eine Prinz anlagen.

Könnt ihr hier bitte auch mal posten, wie hoch euer Verbrauch mit Benzin und mit LPG ist? Damit man mal den Vergleich sehen kann.

Könnt ihr hier bitte auch mal posten, wie hoch euer Verbrauch mit Benzin und mit LPG ist? Damit man mal den Vergleich sehen kann.

Auf deine Antwort bei benzin liegt meiner 320i so 7,5 bis 8 liter wenn ich normal fahre bei gas ist es höher so bei 10 bis 11 liter.

Bei meinem 330er Cabrio lag der Verbrauch mit Benzin in der Stadt bei ca. 13 Liter. Mit Gas bin ich jetzt bei 15 Liter.

Grüße
Daniel

Ich habe eine Prinsanlage drinn und mein Verbrauch liegt bei 12-13L Gas.

Gruß mclaren

330 Ci Cabrio

Zügige Fahrt, max. 180 km/h: 11 Liter LPG / 100 km

Vollgas: 15 Liter LPG / km

Gruß Stefan

Scheint also so, als würde die Bordcomputer-Funtion des Spritverbrauchs erhalten bleiben, ja?

Deine Antwort
Ähnliche Themen