LPG erst ab ~120km/h, sonst Abschaltung?

Hey,
ich fahre erst seit ca 2 Monaten überhaupt ein Auto, und habe mir direkt einen Wagen mit LPG Anlage (KME Nevo) geholt.
Man liest ja viel, dass sich Gasanlagen ab ner bestimmten Geschwindigkeit abschalten, aber seit einer etwas längeren und schnelleren Tour (~300km mit bis zu 190km/h auf der Autobahn mit meinem Opel Astra G) schaltet die Anlage erst auf Gas um, wenn ich eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht habe - heute war es ca 120km/h, als die Anlage auf Gas umgesprungen ist.
Danach dauert es ca 10 - 15 Minuten, bis sich die Anlage mit nem dauerhaften Piepsen wieder in nen Fehlerzustand verabschiedet und das gleiche Spiel von vorne losgeht, wenn ich die Anlage über den Umschalter neustarte.
Außerdem ist mir (nur heute) aufgefallen, dass das Auto kurz vor dem Springen in den Fehlerzustand mehrere male geruckelt hat - so ein bisschen, als würde es versuchen ruckartig schneller zu fahren, kanns aber nicht und probiert weiter. Kurze Zeit später rochs im Innenraum nach Gas, wobei ich nicht genau weiß, ob das an der Gasanlage liegt oder nur Paranoia meinerseits ist 😁.

Hat jemand Erfahrung mit so einem Problem oder Vorschläge für eine Fehlerursache?

31 Antworten

Was für Flecken?
Vom Motoröl, oder vom Kühlwasser?

Also keinerlei filterwechsel !

Hab ne Zeit lang nen Astra mit 82 PS Motor betreut. Der war bei Opel umgerüstet worden.

Der schaltet bei erreichen der eingestellten Kühlwassertemperatur um und lief dann auf Gas.

Einen Bezug zur Geschwindigkeit gab es da garnicht.

gijb ts was neues?

Ähnliche Themen

Nope,
was unten raustropft werde ich morgen feststellen. Genau so, wie Fehlerspeicher auslesen. Feiertags ist ja genug Zeit dazu ^_^.
Wünsche euch einen schönen Abend 🙂

Anlage sagt
E024: Verdampfer zu kalt: Verdampfertemperatrúrfehler - Sensor und Messeinheit überpfrüfen

Tropfen auf dem Boden sagen:
is zu wenig, um das eindeutig festzustellen - zumindest für mich. Wenn es Öl ist, dann nur sehr wenig, sieht eher wie Wasser aus. Ist auch nicht so viel, wie ich dachte...

Ich hab mir mal erlaubt, die Firmware von 2012 auf den aktuellen Stand zu bringen 😁. Dabei is zwar der Fehlerspeicher geleert worden, hab aber vorher nen Screenshot aufgenommen 😉.

Mein Cousin, Kfz Meister (aber kein Fachmann in Sachen Gasanlagen) schreibt dazu folgendes:
"Wenn der Fehler ist das der Verdampfer zu kalt ist ist das logisch das er auf Benzin Umschaltet & du Wasser unter dem Auto hast.
Der Verdampfer ist dafür da das Flüssige LPG in Gasförmiges LPG zu wandeln bei diesem Prozess ist es im Verdampfer bis zu -30 Grad Kalt. Der Verdampfer sollte dann vom Kühlwasserkreislauf des Motors erwärmt werden da das Kühlwasser vom Motor immer warm ist und durch Öffnungen am Verdampfer fließt erwärmt es den Verdampfer. Somit kann dieser nicht Einfrieren. Wenn das Kühlwasser aus irgendeinem Grund aber nicht am Verdampfer an kommt erfriert dieser was dazu führt das von außen am Verdampfer sich sogar Eis bilden kann was beim Abstellen des Fahrzeuges schmilzt & als Wassertropfen unter dem Auto wahrzunehmen sind. Außerdem erkennt die Gasanalage das der Verdampfer erfriert und das Flüssige Gas in Gasförmiges nicht Umwandeln kann somit schaltet die Anlage zur Vorsicht ab & geht in den Benzinbetrieb.
Heißt du muss schauen ob am Verdampfer noch genug Kühlwasser zum Erwärmen des Verdampfers ankommt das wäre nach dieser Porblematik meine erste Suche."

Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich feststelle, ob genug Kühlwasser ankommt 😁

Infrarotthermometer an drauf schauen lassen!

Wenn er kühl bleibt Schläuche ab schauen ob der Verdampfer zu Sitz (verflockung) wenn ja versuchen rückwärts zu spülen! Wenn nein prüfen ob Wasserpumpe noch richtig fördert nicht das sich das Schaufelrad zerlegt!

Vielleicht ist bloß Luft in der Kühlwasserleitung zum Verdampfer.

Als erstes: Kühlmittelstand und Fluss Prüfen
Wenn zu wenig => auffüllen, warmlaufen lassen, Leck suchen
Beim Laufen lassen muss der Verdampfer früher warm werden, als der Kühler.

Wenn lein Leck gefunden wird, würde ich das Kühlsystem mal "Abdrücken".

Wird wohl die Wasserpumpe defekt sein.

Wieso soll die Wasserpumpe defekt sein

Klar möglich aber erstmal so testen da ja wahrscheinlich ein falsches Kühlmittel reingekommen ist kann es sehr gut zu einer verflockung gekommen sein und denn Verdampfer zusetzen je nach einbaulage hat der nicht die beste Versorgung Punkt Parallelschaltung! Wenn der in Reihe eingebaut wäre fällt der Punkt weg da dann die Heizung auch keine Leistung haben müsste

Ich war gerade bei ner Tankstelle und da stand zufällig ein kfz-Mechatroniker, der gesagt hat "komma her, ich gucks mir kurz an".

Die gute Nachricht: ich musste nur Wasser nachkippen und die Gasanlage läuft einwandfrei.
Die schlechte Nachricht: Worst Case - Wasserstand war zu niedrig, weil die ZKD undicht geworden ist. Ich weiß nicht, obs schon beim Kauf war, oder ob ich an dem WE zu schnell gefahren bin und der Astra das nicht abkonnte (der Mechatroniker hat mir erzählt, dass der Astra eigentlich gar nicht dafür gemacht ist).
Wie auch immer, darf ich nun tief in die Tasche greifen. Wie gut, dass ich meinen Cousin habe, sonst würds noch mal teurer werden.
Ich bedanke mich bei allen Leuten, die mir hier geholfen haben und wünsche euch bessere Ostertage, als ich sie habe ^^'

man müsste die Temperaturen anschauen wenn der Wagen auf Gas läuft....

Zitat:

@Phrosh schrieb am 14. April 2017 um 22:41:20 Uhr:


(der Mechatroniker hat mir erzählt, dass der Astra eigentlich gar nicht dafür gemacht ist).

Vielleicht wurde ja einmal der Motor getauscht.
Passt die Motornummer mit den Papieren zusammen?
Oder der Motor wurde "auffrisiert".

Wieviel PS bzw. kW hat denn der Motor laut Papieren?

Naja,
die 1,6 16V mit ca. 100 PS schafft schon die 190km/h und fährt die auch ohne Probs und bleibt heile. Die Ecotecs dieser Generation können 'ne Menge ab.
Überdrehen kann man die nicht. Von daher sind solche Aussagen von "Experten" immer suboptimal.

Die ZKD geht halt ab und an kaputt, ist normal.
Es gibt zwei Stege der ZKD, die ziemlich dünn sind und gerne reißen.

Der Wechsel ist aber nicht so wild, man sollte sich aber peinlichst an die Vorgabewerte halten. Bei so günstigen Autos ist man halt schnell versucht, einfach nur billig zu reparieren.
Wenn man sich halt nicht daran hält, geht die ZKD wieder hopps.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen