LPG Erfahrung mit Volvo
Moin Moin,
ich bitte euch mir mal eure Erfahrungen zu schreiben bezüglich Gas umrüstung bei Volvo.
Ein Freund von mir will sich einen Volvo zulegen, vermutlich ab Bj. 2001, den V70. Diesen möchte er gerne dann Umrüsten lassen.
Nun meine Frage an euch,
habt ihr Erfahrungen damit? Mit welcher Anlage?
habt ihr Flashlube eingebaut, (empfohlen), oder nutzt ihr tune up?
sind die Motoren freigegeben?
Ventile bei Volvo gehärtet?
sonstige Probleme, die schonmal aufgetreten sind?
Viele Grüße und freu mich auf viele Beiträge
Sebastian
38 Antworten
Gude und Grüsse aus dem Spessart.
Ich hab nen S 60, BJ 2002. Seit ca. 5 Jahren fahr ich mit lpg. Richtig geile Sache, alleine schon von den Gaspreisen her. 1 Kg ca. 60 Cent. Mein Verbrauch ist um ca. 1 Liter (1 Kg) pro 100 gestiegen, aber dass isses wert. Bei der Leisztung habe ich keine einbussen. Die Anlage ist von LANDI RENZO. Hab sie von ner Fachwerkstatt einbauen lassen, net son Polenmüll.
Allesa absolut Klasse. Du musst nur ca. jedes Jahr den Filter wechseln lassen, Kosten ca. 15 €.
Der Tank ist im alten Reserveradkasten. Kann den Kofferraum komplett nutzen, ohne Einschränkung.
Die Gasanzeige im Fahrzeug ist ungenau, ich fahr nach Tageskilometer. Da weiß ich grob, wann ich umschalten muss, was die Anlage aber auch selber macht. Rate jedoch vom automatischen Umschalten ab. Gerade beim Überholen schon mal passiert und sehr ungünstig.
Aus welchem Plz-Bereich kommst Du?
Kann dir vieleicht gute Adressen geben.
GRuss.......................................
Komme aus dem Kieler Raum. Wie gesagt, erkundige mich hier für einen sehr guten Freund. Habe selber nur Erfahrung mit Mercedes gemacht.
Danke dir aber für die Infos. Sehr gerne mehr Infos,
hallo,
ich fahre jetzt auch ca. 100000 km mit lpg. einen unterschied zum benzinbetrieb ist nur marginal zu bemerken (bestenfalls beim maximalen beschleunigen). auch meine gasanzeige ist relativ ungenau, sodass ich mich auch nach dem tageszähler orientiere.
die motoren von volvo sind da schon sehr robust. einen einbau von flashlube wurde von meinem einbauer (=volvohändler) per se für die turbomotoren empfohlen. beim sauger sei es nichtz zwingend nötig - eher eine glaubensfrage. ich habs nicht.
gehärtete ventilsitze gibts lt. meines 🙂 bei volvo wohl nur bei den primären gasfahrzeugen.
wichtig ist allerdings auch, das am zylinderkopf eine diagnoseöffnung vorhanden ist, sodass das ventilspiel kontrolliert werden kann. kann sich nämlich im laufe der zeit verstellen.
mfg volker d5
Wenn Du einen rel. problemlosen Umbau erleben willst, dann fahr zu Frank Scan in Neitersen!
Die kennen sich mit den Eigenheiten von Volvo aus!
Mein Fahrzeug habe ich am Donnerstagmorgen dort abgegeben und am Freitagabend umgerüstet in Empfang genommen. Es waren keinerlei Nachstellarbeiten notwendig und der freundliche Volvo-Dealer lobte die sehr gute Arbeit!
Gegenbeispiele bei anderen Umrüstern habe ich mehrere erlebt, bei denen mehrfach nachgestellt werden mußte, etc...
Ich habe bei Frank Scan umrüsten lassen und bin nun bummelig 120.000km mit Autogas (welches übrigens in Litern abgerechnet wird und nicht in Kilogramm!) gefahren!
Hatte ich 'mal Probleme oder wollte nur die Filter tauschen lassen, dann haben mir die hiesigen "Fachleute" aka Umrüster i.d.R. mehr vermurkst, als daß sie geholfen hätten, sprich: ich bin dann doch wieder nach Neitersen gefahren, wo die Fehler schnell, günstig und zuverlässig behoben wurden.
Einen Unterschied zwischen Benzin und LPG kann ich nicht feststellen!
Er mag vorhanden sein, feststellbar ist er nicht! (nur an der Tankstelle beim Bezahlen...)!
Die Tankanzeige ist kein Präzisionsinstrument, aber auch kein ungenaues Schätzeisen! Sprich: bei meiner Anlage kann ich mich darauf verlassen, daß ich je nach Anzeige der LEDs noch eine bestimmte Kilometeranzahl fahren kann.
Flashlube ist bei allen aktuellen Volvos angesagt, da Volvo irgendwann 'mal klammheimlich von den Hydrostösseln auf Tassenstössel umgestellt hat und somit die Wege nicht mehr automatisch ausgeglichen werden.
Hier würde ich Dir dringend zu einem elektronischen System (z.B. electronic valve-protector von SI-elektronik) raten. Das Unterdrucksystem von Flashlube ist extrem unzuverlässig, da sich das Ventil gerne auch 'mal zusetzt. Es ist zwar kein wirkliches Problem wenn man 'mal ein paar 1000km ohne Flashlube-Zufuhr fährt (die ersten 50.000km bin ich komplett ohne Flashlube unterwegs gewesen, da zum Zeitpunkt meiner Umrüstung noch nicht bekannt war, daß Volvo diese Umstellung vorgenommen hat...), aber es nervt schon, daß man mehr oder weniger bei jedem Tankvorgang erstmal mit der Uhr daneben steht und die Tropfen zählen muß...
Die Diagnoseöffnung würde ich nicht überbewerten... Ich habe bei meinem Wagen ein mal das Ventilspiel kontrollieren lassen (nach dem Einbau vom Flashlube, sprich: nach rd. 50.000km ohne Flashlube, war alles i.O.), seither nicht mehr.
Aber wenn ich mich recht entsinne, dann wurde mir damals gesagt, daß, so diese Diagnoseöffnungen nicht vorhanden wären, diese während der Kontrolle gebohrt werden können, so daß sie für Folgekontrollen vorhanden wären...
Bye,
Dirk
Ähnliche Themen
Hi,
es ist kein "externes" elektronische System als Flashlube-Einspritzung mehr erforderlich. Bei einer heutigen Umrüstung mit einer Prins-Anlage sollte man dann auch gleich Valve-Care installieren lassen. Ist sozusagen der Flashlube-Nachfolger.
Schönen Gruß
Jürgen
Hallo,
UFrank hat mir auch das von SI empfohlen. Kostet 90 EUR mehr und soll besser sein. (wie von John Doethe genannt)
Da ich noch unsicher bin (mir gehts nicht um 90 EUR, sondern um eine bessere, zuverlässigere, genauere Dosierung) werd ich gleich mal einen Thread im Gasforum starten.
Grüße,
Eric
... dazu nur ein ganz bewusst nicht als Wertung zu verstehender Kommentar: Der Umrüster im WW ist leider inzwischen sehr umstritten. Zumindest im Bereich Kundenservice und -betreuung im Fehlerfall gibt es echten Nachholbedarf...
Ich wäre sehr hin und her gerissen, wenn ich im Moment umrüsten lassen würde.
Schönen Gruß
Jürgen
Hi,
danke euch schonmal für eure Antworten. Eure Beiträge sind viel Wert, ich werde meinem Freund morgen mal etwas berichten was das Umrüsten bei Volvo angeht. Wie gesagt, ich selber habe mit der Marke keinerlei Erfahrung, schon gar nicht, wie die Erfahrungen im Gasbetrieb sind.
Fahre nunmal selber Benz mit LPG. Hatte anfänglich massiv mit der Zündung zu kämpfen, nachdem ich nun meine Spulen getauscht habe, schnurrt er wieder. Flashlube selber braucht meiner nicht, daher habe ich auch was das angeht null Erfahrung sammeln können.
Würde mich freuen, wenn ihr, sofern ihr umgerüstet habt, auch eure Fahrzeuge mitnennen würdet. Gerade V70 Fahrer.
Vielen Dank nochmal
Sebastian
Zitat:
Wenn Du einen rel. problemlosen Umbau erleben willst, dann fahr zu Frank Scan in Neitersen!
hallo,
leider hab ich inzwischen einige gasfahrer kennengelernt die 100% anderer meinung sind.
ich denke inzwischen, dass es sehr wichtig ist, einen umrüster zu suchen, der nicht weit weg von deinem zu hause seine werkstatt hat.
falls es doch mal probleme geben sollte (was immer passieren kann) sind kurze wege unabdingbar.
ich bin jedenfalls nach 2 jahren frust mit meinem neuen umrüster ausserordentlich zufrieden (fordwerkstätte, nur 25 minuten entfernt).
gehärtete ventile:
laut auskunft von volvo haben die turbos härtere ventile als die sauger (ich spreche von den 5-zylindermotoren), jedoch haben die auf e85 ausgelegten motoren noch härtere. also alles eine auslegungssache.
gruß daniel - dessen gasumbau sich nie wieder armotisieren wird.🙁
Hallo Sebastian
Wir fahren seit März 2008 mit einem v 70 Bj 2003 2,4 140 Ps mit nachgerüsteter Lpg also Flüssiggasanlage. der Km-Stand beträgt jetzt 135.000 Km und wir sind davon 12000 Km auf Gas gefahren. Verbaut worden ist eine Prins Anlage aus Holland ( so etwa der Rolls Royce unter denn Gasanlagen) ohne Flashlube. Diese Motoren haben gehärtete Ventile und Ventilsitze, Vovlo bietet auch eine Bi-Fuel Version mit diesen Moteren an soweit ich weiss. Sie läuft einwandfrei bei einem Vebrauch von nur 11,5L/100 km und einem Gaspreis von ca 40 Cent. Der Einbaupreis lag bei 2400 Euro. Unsere Werkstatt hat dieses Modell mit Laufleistungen bis zu 400.000 Km mit derselben Gasanlage da stehen, und sie laufen immer noch.... Also kurz gesagt gut und günstig.
Gruß Holger
Zitat:
Original geschrieben von Holsa
Hallo Sebastian
Wir fahren seit März 2008 mit einem v 70 Bj 2003 2,4 140 Ps mit nachgerüsteter Lpg also Flüssiggasanlage. der Km-Stand beträgt jetzt 135.000 Km und wir sind davon 12000 Km auf Gas gefahren. Verbaut worden ist eine Prins Anlage aus Holland ( so etwa der Rolls Royce unter denn Gasanlagen) ohne Flashlube. Diese Motoren haben gehärtete Ventile und Ventilsitze, Vovlo bietet auch eine Bi-Fuel Version mit diesen Moteren an soweit ich weiss. Sie läuft einwandfrei bei einem Vebrauch von nur 11,5L/100 km und einem Gaspreis von ca 40 Cent. Der Einbaupreis lag bei 2400 Euro. Unsere Werkstatt hat dieses Modell mit Laufleistungen bis zu 400.000 Km mit derselben Gasanlage da stehen, und sie laufen immer noch.... Also kurz gesagt gut und günstig.
Gruß Holger
Servus!
Woher weißt Du, daß der "kleine" 5-Zylinder gehärtete Ventilsitze und -Ventile hat?
Gruß
weflydus
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... dazu nur ein ganz bewusst nicht als Wertung zu verstehender Kommentar: Der Umrüster im WW ist leider inzwischen sehr umstritten. Zumindest im Bereich Kundenservice und -betreuung im Fehlerfall gibt es echten Nachholbedarf...Ich wäre sehr hin und her gerissen, wenn ich im Moment umrüsten lassen würde.
Inwiefern umstritten in Sachen Kundenservice / -betreuung?!
Sicher bekomme ich nicht unbedingt sofort einen Termin, das ist im Zweifelsfall der Fluch des Erfolges bei gleichzeitiger Resourcenbegrenzung... ;-)
Aber ansonsten kann zumindest ich mich überhaupt nicht beklagen!
Es wird telephonisch geholfen und wenn man mit einem wirklichen Problem (und einem Termin) zu denen fährt, dann wurde zumindest mir bisher IMMER geholfen und das schnell, sorgfältig und günstig.
Günstig ist nicht billig, denn billige Umrüster habe ich hier schon einige erleben dürfen, unterm Strich war es aber immer teuer, denn die Folgekosten waren umso höher.
Wenn man vor Ort ist, dann sind die Leute dort sehr freundlich, man kann mit ihnen scherzen, man bekommt Dinge ausführlich erklärt, kann in der Werkstatt zuschauen, also ich persönlich wäre nicht hin- und hergerissen, sollte ich jemals wieder einen Volvo umrüsten lassen wollen, dann nur dort!
Gäbe es einen vergleichbaren Umrüster bei mir hier oben, ich würde den natürlich bevorzugen, denn auch ich kann mir Schöneres vorstellen, als pro Strecke 550km über A7 und A1 zu fahren (eigentlich ist es immer eher ein Kriechen, denn ich glaube in den letzten fünf Jahren war dort immer irgendwie eine Riesenbaustelle... Das bekommen die Deutschen nie in den Griff... Fahr 'mal in Schweden oder Dänemark durch eine Baustelle und fahre vier Wochen später wieder dort entlang... Dann fährst Du auf einer neuen Straße! Hier siehst Du die Baugeräte an der gleichen Stelle wie vor vier Wochen stehen...), aber meine Erfahrung hier ist eher mau!
Teurer sind die hier oft zudem auch noch!
Die Kameraden im Westerwald können zudem auch noch Arbeiten am Volvo an sich mit entsprechendem Wissen durchführen und sind auch dabei natürlich auch noch günstiger als der freundliche Volvo-Dealer!
Probleme wird es immer und überall geben, wir dürfen nie vergessen, daß ein Mensch die Arbeit erledigt und unsere Rasse den dummen Nachteil hat, doch ab und an 'mal einen Fehler zu produzieren... ;-)
Bye,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi,es ist kein "externes" elektronische System als Flashlube-Einspritzung mehr erforderlich. Bei einer heutigen Umrüstung mit einer Prins-Anlage sollte man dann auch gleich Valve-Care installieren lassen. Ist sozusagen der Flashlube-Nachfolger.
Das Prins-Teil hat aber auch einen oder zwei Nachteile...
So kann man es nur mit den speziellen ValveCare-Kartuschen benutzen, die aber nun leider nicht an jeder Gastankstelle zu haben sind (Flashlube auch nicht, aber das gibt es schon öfter...)!
Ferner schaltet das ValveCare-System bei "schwerwiegenden" Problemen die Gasanlage aus.
Hört sich einerseits gut an, nur, ich wollte es so nicht haben, denn das bedeutet im Klartext, daß bei leerem Flashlube-ValveCare nur noch mit Benzin gefahren werden kann und ich kann für mich und meinen Motor selbst entscheiden (immerhin ist er 50,000km ganz gut ohne Flashlube ausgekommen, da würde es sicher nicht auf 500 mehr oder weniger Kilometer ankommen)!
Gewarnt werde ich bei dem SI-System auch, wahlweise kann der Bedienknopf vom Prins-System einen Signalton (Sirene) von sich geben, es kann eine LED des Bedienknopfes aufleuchten, es kann eine externe LED angehen, etc...
Und ich kann weiterhin das Flashlube dort kaufen, wo ich es günstig im 5Liter-Kanister bekomme (und muß nicht 500ml zum Apothekenpreis von 14,-- abnehmen)...
Bye,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... dazu nur ein ganz bewusst nicht als Wertung zu verstehender Kommentar: Der Umrüster im WW ist leider inzwischen sehr umstritten. Zumindest im Bereich Kundenservice und -betreuung im Fehlerfall gibt es echten Nachholbedarf...
Hallo Jürgen,
das habe ich in diversen Foren auch schon gelesen und die ein oder andere PN habe ich auch bekommen.
Hätte Herr Gehrke von Gasantrieb.net schon 2 bis 3 3.2 umgerüstet, wäre das meine Wahl gewesen, schon wegen der räumlichen Entfernung.
Also, ich werde ihn bei UFrank umrüsten lassen und hoffe, dass dort alle einen guten Tag haben. Ich werde berichten, auch nach längerer Zeit
Grüße,
Eric