LPG Autogas Tank Befestigung

Audi

Moin Moin,

da ich bald meinen A8 4.2 auf Autogas umrüsten will überlege ich nun wie ich am besten die GasTank Befestigung mache bzgl. Plastikreserveradmulde

Hat von euch LPG Fahrern mal jemand die möglichkeit Bilder von eurer Befestigung zu machen?

Danke im vorraus

Gruß Andre

36 Antworten

Hallo
ich kam da meistens 400-450 km mit meiner war ein 4,2 und die Auspuffanlage war vom S8 der Wagen läuft immer noch Problemlos vielleicht kauf ich ihn irgendwann zurück:-)
mfg Alex

Hallo ViktorV8,
Du hattest ja Bilder von Deinem Gastank gepostet. Welche Abmessungen hat dieser Tank? Ist das einer mit 680 mm Durchmesser und 270 mm Höhe? Oder ist er flacher, 240 oder 250 mm?
Wieviel Gas passen rein (brutto/netto)?
Ist der Tank nur mit den sichtbaren Flacheisen oben befestigt, oder gibt es unten am Unterboden auch noch Halterungen?
Danke & Gruß

Zitat:

@A8-Lenker schrieb am 10. August 2014 um 22:20:48 Uhr:


Hallo zusammen,

ich bin neu hier und grüße in die Runde. Ich möchte meinen A8 4E 4,2 in nächster Zeit auf LPG umrüsten und mich beschäftigt z.Zt. der Tank. Er soll natürlich den Platz bestmöglich ausnutzen und ein Mindestvolumen haben. Die Reserveradmulde habe ich vermessen und komme auf Höchstmaße von Ø 71 cm und Höhe 26 cm. Der Kofferraumboden soll so wenig wie möglich angehoben werden. Nach meinem momentanen Kenntnisstand kommt also ein 680 x 270 mm Tank in Frage. Oder ist bekannt, dass jemand einen 720er Tank (Stako) verbaut ("reingequetscht"😉 hat?

Einige von Euch haben hier Bilder von Ihren Tanks gepostet, bitte seid so nett und sagt noch dazu welchen Tank man jeweils auf den Bildern sehen kann (Hersteller, Maße und Brutto-Volumen wäre super).

Guten Abend,
ich stelle mir die gleiche Frage wie "A8-Lenker" vor vielen Jahren... [max. Tankdurchmesser in der Reserveradmulde]
Ich möchte meinen A8 mit einer Gasanlage ausrüsten und einen möglichst großen Tank in der Reserveradmulde verbauen. Gemessen habe ich ~ 71,5cm. Hat jemand einen Tank mit 72cm Durchmesser im 4E verbaut? Als ich noch auf der Suche nach einem A8 war, glaube ich einen probegefahren zu haben, der einen 103L Radmuldentank hatte. Das müsste dann ein Unterflurtank von Bormech oder GZWM in der Größe 720x300 (Durchmesser x Breite) gewesen sein.
Hat von euch jemand so einen Tank in der Mulde vom 4E verbaut??? Volumen, Bauart (Unterflur, 4-Loch, Mittelloch) wäre erstmal egal. Ich möchte nur wissen ob 72cm Durchmesser passt. Wenn ja, Tankhersteller, Bezeichnung und Höhe würden mir weiterhelfen. 🙂
Vielleicht hat ja auch mal jemand Tanks ausgemessen und festgestellt, dass die doch eher ein wenig kleiner sind.

Grüße

Hallo 8P22,

wie es das "Schicksal" will ;-) bekommst Du nun "ausgerechnet" von mir Antwort ... :-D
Wenn auch Monate später, vielleicht hilft es ja trotzdem noch.
Die Reaktion auf meine damalige Anfrage (die Du zitierst), war ja überschaubar :-/.
Zum Glück war der Umrüster "gut" und hat meinen Wunsch nach maximalem Volumen umgesetzt. Es passt tatsächlich ein 720 mm Tank rein. Ich habe einen 270er von IRENE, Model PZT H270 mit brutto 95L. Allerdings Ausführung Unterflur 0°, d.h. er liegt in der Reserveradmulde, aber das Multiventil sitzt außen und die Mulde muss aufgeschnitten und anschließend versiegelt werden. Das ist das Maximum, was platztechnisch halbwegs vernünftig reinpasst.
Dazu muss ich sagen, dass der Ladeboden dann allerdings durch die Befestigungsstreben und die Verschraubung (an der Tankoberseite) nicht mehr komplett eben aufliegt, sondern hochsteht. Ich habe den Ladeboden umgedreht, da er ja diese wannenartige Vertiefung in der Mitte hat, steht diese nun nach oben und die Tank-Befestigung hat genug Platz darunter. Nicht ganz perfekt, aber auf den ersten Blick auch nicht sonderlich auffällig. Ich denke, ein 300er würde aber nicht ohne Weiteres passen - da müsste man separat eine Erhöhungskonstruktion einbauen und würde merklich, schätzungsweise insgesamt 6-8 cm, Kofferraum Höhe (bzw. Tiefe, je nach Sichtweise) verlieren.
Möglicherweise würde auch ein 4-Loch passen, da ja die Anschluß-Box (sinnvollerweise) meistens so ausgeführt ist, dass sie weder oberhalb, noch seitlich übersteht. Da spart man sich das Zerschneiden der Reserveradmulde - bis auf Löcher für die Leitungen. Höhenproblematik aber hier genauso, d.h. meiner Meinung nach maximal 270 mm ohne Umbauaufwand. Allerdings ist 4-Loch ziemlich teuer ...

Beim jetzigen googeln finde ich übrigens keine Infos mehr zu meinem Tankmodell, was mich sehr wundert, da die Angaben defintiv korrekt sind (gemäß Tankpass). Googlen nach der Homologation E20 67R-010924 bringt aber Treffer. Sieht insgesamt danach aus, dass dieser Tank eher nicht mehr erhältlich ist :-(.

Grüße

Ähnliche Themen

Ich bin im Moment auch am Überlegen, meinen Radmuldentank zu tauschen. Das Multiventil ist im Ar... Und wenn ich da eh alles aufmachen und ablassen muss, kann ich auch gleich den Tank tauschen. Im Moment ist ein 650x250 mit innen liegendem Multiventil (30°) drin. Das heißt... Die Leitungen kommen natürlich unten raus. Bin halt auch am Überlegen, ob ich irgendwie einen 720x250 reinquetschen sollte. bei 270 sperrt halt immer die Abdeckung. Da mein Kofferraum eh durch einen 2ten zusätzlichen Zylindertank eh recht klein ist, möchte ich das eher nicht.

Hi Knoffel,

das musst Du natürlich selbst wissen, ob es sich lohnt einen neuen Tank zu verbauen. :-D
Vom Durchmesser her passt jedenfalls der 720er problemlos rein, diese Aussage kann ich machen (für das o.g. Tankmodell, welches ich habe). Das muss also nicht viel "gequetscht" werden ...
Wieviel Liter würdest Du denn durch den 720er gewinnen? Und soll es dann wieder 30° sein oder Unterflur 0°, so wie ich habe?
Bedenke bei Unterflur, dass die Befestigungskonstruktion oben auf dem Tank gegenüber Deinem jetzigen 30° Tank etwas an Höhe beanspruchen wird ... möglicherweise die entscheidenen cm, so, dass Deine Abdeckung eben nicht mehr bündig runterklappt :-(
Oder hast Du sowieso auch jetzt schon eine solche Befestigung oberhalb vom Tank?
Kannst ja mal "spaßeshalber" die Abdeckung umdrehen und schauen wie/ob Du damit leben könntest.

Hallo,
ne Rumdrehen möchte ich die Abdeckung nicht. Habe noch eine gedrehte Abdeckung original "ab Werk" irgendwo liegen.Hatte vor 10 Jahren recht gute Verbindungen zum Hersteller. Die haben mir extra so nen Teil angefertigt. :-) Aber wie schon gesgt. Vom Kofferraum Volumen gebe ich nichts mehr her. Der Tank ist oben nicht befestigt. Also muss er irgendwo unten "festgedängelt" sein. Und von 650 auf 720 sind schon ein paar Liter. Sollten so um die 15 Liter mehr rein passen. Ich werde mal den 720er Tank mit innen liegendem Multiventil ordern. Ich berichte dann, ob ich den rein bekommen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen