1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. LOW RANGE Funktioniert nicht

LOW RANGE Funktioniert nicht

Mercedes ML W163

Hallo alle zusammen,
schalte ich motor an (logisch auf "P"😉 dann automatik schaltung auf "N",drucke ich bremse,dann drucke ich LOW RANGE knopf.
Blinkt LOW RANGE denke ich 4 x und das war es,..................pasiert gar nichts.
Wo konte fehler sein?

Beste Antwort im Thema

Hatte das gleiche Problem und da noch keiner ne genaue Beschreibung gepostet hat, werde ich im Folgenden mal meine Vorgehensweise genauer beschreiben

(für alle die nicht „Schlaumeier“ in nem MB Club sind und - für Nichtmitglieder geheimgehaltenes - Wissen anpreisen !)

Das Zerlegen des Stellmotorgetriebes ist von jedem Laien einfach zu bewerkstelligen.

Beim V Motor (z.B. 400, 430, 500, 550) erschwert halt die linke Auspuffseite die Montage, aber man kommt trotzdem relativ gut ran.

Ausbau des Stellmotors:

Zu Beginn am besten die zu lösenden Schrauben mit WD40 oder Rostlöser einsprühen

Kabelsteckverbindung an der rechten Seite lösen, dabei die Stecker-Sicherung beachten und nicht kaputtmachen beim lösen.

Das Kabel muss nicht von der Halterung gelöst werden, da diese beim Abschrauben des Stellmotorgetriebes sowieso mit abgelöst wird. (Falls doch gewünscht, mit kleinem Schraubenzieher Sicherungslasche von rechts her entriegeln und von Halterung abziehen.)

Mit 10er Schlüssel oder Nuss die Halterung am Stator des Stellmotors lösen (2 Muttern und 1 Schraube) und die drei 6-Kantschrauben mit denen das Stellmotorgetriebe am Getriebe befestigt ist lösen.

Den gesamten Stellmotor evtl. unter leichtem Klopfen mit einem Gummihammer vom Getriebe ablösen.

Mit einem 15er Torx die 3 Schrauben am Kunststoffdeckel lösen. Nun kann der Kunststoffdeckel in den die Sensorkabel reinlaufen abgenommen werden.

Dahinter befindet sich das große Zahnrad, welches vom Stellmotor angetrieben wird. Dieses kann nun durch leichtes drücken durch das Loch von hinten rausgedrückt werden.

Das verharzte Schmiermittel kann jetzt entfernt werden und die gleitenden Teile und die Zähne des Zahnrades können neu geschmiert werden, z.B. mit Fett aus einer Fettpresse. Nicht zu viel ! Manchmal ist weniger mehr !

Den Stator mit den 3 Kreuzschlitzschrauben würde ich nur entfernen, wenn der Stellmotor häufig benutzt wurde und die Kohlen kontrolliert werden sollen. Wenn der Stellmotor wohl eher des Alters wegen zerlegt wird, würde ich den Stator nicht öffnen, da es sonst ne Fummelei geben kann bis der Stator mit der Antriebsstange wieder eingeführt und die Kohlen wieder richtig drin sind.
Die Kohlen an meinem Stellmotor waren nach 12 Jahren noch wie neu ! Es war nur ein unnötiger Mehraufwand von ca. ½ Stunde.

Zusammenbau:

Den Stellmotor mit dem Kabelhalter mit den drei 6-Kantschrauben wieder am Getriebe befestigen. Ebenfalls die Statorhalterung mit den beiden Muttern und der Schraube wieder befestigen. Die Kabel wieder einstecken und die Kabelhalterung wieder einrasten.
Das Kunststofflager - ebenfalls leicht geschmiert wieder einsetzen - mit Nase in die Nut ! Nun kann das Zahnrad unter leichtem Drehen wieder passend zur Getriebestellung eingesetzt werden. Anschließend wird der Kunststoffdeckel mit dem halbkreisförmigen Stift wieder aufgesetzt und die Torx wieder zugeschraubt in der alten Position (Langloch).
Bei meinem Zahnrad war ein Endanschlagstift mit einem Kunftstoff Ring drumherum. dieser war bei mir defekt. Hab Ihn einfach weggelassen - geht auch ohne !

Als schnelle Variante für gelegentlichen Gebrauch könnte ich mir vorstellen, dass es reicht den Kunststoffdeckel mit den 3 Torx abzuschrauben und dem Getriebe eine Dusche mit WD40 oder Balistol zu spendieren. Könnte das alte Fett lösen..

Gesamtaufwand mit Grube: ca. 2 Std.

Benötigtes Werkzeug:
Torx 15, 10er Schlüssel oder Ratsche, kleiner Schlitzschraubendreher, ggf. kleiner Gummihammer o.ä. zum Zerlegen des Motors selbst zusätzlich Kreuzschlitz PH2 und Schlitz ca. 4-5 mm

Viel Spaß beim Schrauben – bei mir hat sich’s gelohnt und alles funktioniert wieder.

Gruß von dr Alb ra

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

@Balmer schrieb am 17. Juni 2010 um 19:23:03 Uhr:


Er befindet sich hinten am Verteilergetriebe.
Auf dem Bild ist das gut zu erkennen.

Sorry das ich diesen alten Beitrag hier auskrame, aber ich habe mich schon immer gewundert was diese beiden verrosteten Deckel rechts auf dem Photo fuer eine Funktion haben; die sehen ja fast aus wie Fahrradklingeln 🙄

Und noch etwas...nachdem die "Low Range" Funktion bei meinem Auto wieder in Ordnung ist, habe ich festgestellt dass das Einrasten schon sehr deutlich hoerbar ist; ein mechanisches Klacken.

Hoffe das ist normal, und nur beim Aktivieren zu hoeren, nicht beim Ausschalten.

LG Werner

ML-1

Diee beiden Gewichte sind Schwingungstilger.

Danke Reiner, erstaunlich woran alles gedacht wird 🙄

Und weil ich ein neugieriger Mensch bin, habe ich da gleich mal gesucht was das genau ist.

ML-1

Das hört man mal mehr, mal weniger.
Ist auch abhängig davon, wie genau die Positionierung eingestellt ist.

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen