LOW RANGE Funktioniert nicht
Hallo alle zusammen,
schalte ich motor an (logisch auf "P"😉 dann automatik schaltung auf "N",drucke ich bremse,dann drucke ich LOW RANGE knopf.
Blinkt LOW RANGE denke ich 4 x und das war es,..................pasiert gar nichts.
Wo konte fehler sein?
Beste Antwort im Thema
Hatte das gleiche Problem und da noch keiner ne genaue Beschreibung gepostet hat, werde ich im Folgenden mal meine Vorgehensweise genauer beschreiben
(für alle die nicht „Schlaumeier“ in nem MB Club sind und - für Nichtmitglieder geheimgehaltenes - Wissen anpreisen !)
Das Zerlegen des Stellmotorgetriebes ist von jedem Laien einfach zu bewerkstelligen.
Beim V Motor (z.B. 400, 430, 500, 550) erschwert halt die linke Auspuffseite die Montage, aber man kommt trotzdem relativ gut ran.
Ausbau des Stellmotors:
Zu Beginn am besten die zu lösenden Schrauben mit WD40 oder Rostlöser einsprühen
Kabelsteckverbindung an der rechten Seite lösen, dabei die Stecker-Sicherung beachten und nicht kaputtmachen beim lösen.
Das Kabel muss nicht von der Halterung gelöst werden, da diese beim Abschrauben des Stellmotorgetriebes sowieso mit abgelöst wird. (Falls doch gewünscht, mit kleinem Schraubenzieher Sicherungslasche von rechts her entriegeln und von Halterung abziehen.)
Mit 10er Schlüssel oder Nuss die Halterung am Stator des Stellmotors lösen (2 Muttern und 1 Schraube) und die drei 6-Kantschrauben mit denen das Stellmotorgetriebe am Getriebe befestigt ist lösen.
Den gesamten Stellmotor evtl. unter leichtem Klopfen mit einem Gummihammer vom Getriebe ablösen.
Mit einem 15er Torx die 3 Schrauben am Kunststoffdeckel lösen. Nun kann der Kunststoffdeckel in den die Sensorkabel reinlaufen abgenommen werden.
Dahinter befindet sich das große Zahnrad, welches vom Stellmotor angetrieben wird. Dieses kann nun durch leichtes drücken durch das Loch von hinten rausgedrückt werden.
Das verharzte Schmiermittel kann jetzt entfernt werden und die gleitenden Teile und die Zähne des Zahnrades können neu geschmiert werden, z.B. mit Fett aus einer Fettpresse. Nicht zu viel ! Manchmal ist weniger mehr !
Den Stator mit den 3 Kreuzschlitzschrauben würde ich nur entfernen, wenn der Stellmotor häufig benutzt wurde und die Kohlen kontrolliert werden sollen. Wenn der Stellmotor wohl eher des Alters wegen zerlegt wird, würde ich den Stator nicht öffnen, da es sonst ne Fummelei geben kann bis der Stator mit der Antriebsstange wieder eingeführt und die Kohlen wieder richtig drin sind.
Die Kohlen an meinem Stellmotor waren nach 12 Jahren noch wie neu ! Es war nur ein unnötiger Mehraufwand von ca. ½ Stunde.
Zusammenbau:
Den Stellmotor mit dem Kabelhalter mit den drei 6-Kantschrauben wieder am Getriebe befestigen. Ebenfalls die Statorhalterung mit den beiden Muttern und der Schraube wieder befestigen. Die Kabel wieder einstecken und die Kabelhalterung wieder einrasten.
Das Kunststofflager - ebenfalls leicht geschmiert wieder einsetzen - mit Nase in die Nut ! Nun kann das Zahnrad unter leichtem Drehen wieder passend zur Getriebestellung eingesetzt werden. Anschließend wird der Kunststoffdeckel mit dem halbkreisförmigen Stift wieder aufgesetzt und die Torx wieder zugeschraubt in der alten Position (Langloch).
Bei meinem Zahnrad war ein Endanschlagstift mit einem Kunftstoff Ring drumherum. dieser war bei mir defekt. Hab Ihn einfach weggelassen - geht auch ohne !
Als schnelle Variante für gelegentlichen Gebrauch könnte ich mir vorstellen, dass es reicht den Kunststoffdeckel mit den 3 Torx abzuschrauben und dem Getriebe eine Dusche mit WD40 oder Balistol zu spendieren. Könnte das alte Fett lösen..
Gesamtaufwand mit Grube: ca. 2 Std.
Benötigtes Werkzeug:
Torx 15, 10er Schlüssel oder Ratsche, kleiner Schlitzschraubendreher, ggf. kleiner Gummihammer o.ä. zum Zerlegen des Motors selbst zusätzlich Kreuzschlitz PH2 und Schlitz ca. 4-5 mm
Viel Spaß beim Schrauben – bei mir hat sich’s gelohnt und alles funktioniert wieder.
Gruß von dr Alb ra
124 Antworten
OK ,dann nächste tage zerlege ich ihn und versuche die kontakte sauber machen,dan mal sehen ob funct oder nicht.
Werde ich ein par bilder mit zerlegtem stellmotor machen,denke das ist hilfreich auch für die alle hier in Forum die selbe problem wie ich haben.
Dankeschön Balmer und Morphium für schnelle und korekte antworten.
Nedo
Hallo!
Habe gestern einen 400 CDI in Berlin abgeholt! Die Taste Low Range ist mir aufgefallen! Was bewirkt sie? Ist ein italienischer Wagen, Gebrauchsanleitung ist in italienisch!
Besten Dank im Voraus🙂
LowRange ist die Untersetzung im Verteilergetriebe (1:2,64). D. h. du kannst alle Gänge noch einmal untersetzen, um z. B. im Gelände mehr Kraft auf die Räder zu bringen oder halt um einen schweren Anhänger langsam zu rangieren.
Eingeschaltet wird sie im Stand durch Bremse treten, Wählhebel auf N und Schalter 3 sec drücken, dann leuchtet die Kontroll-Lampe im Kombiinstrument.
Wenn die Lampe blinkt ist der Schaltvorgang nicht erfolgreich gewesen oder die Schaltbedingungen wurden nicht eingehalten oder es liegt ein anderer Fehler vor, z. B. Stellmotor defekt o. ä.
Hallo bei mir die gleiche Situation. Wo kann ich den Stellmotor finden. Habe in diversen Handbüchern mal nachgeschaut, aber leider wird das Thema dort nicht behandelt. Wäre über ein paar Tipps sehr dankbar.
Ähnliche Themen
Er befindet sich hinten am Verteilergetriebe.
Auf dem Bild ist das gut zu erkennen.
Spitze !!!!! Vielen Dank
Hallo, möchte das Thema nochmal aufgreifen. Muss man den Stellmotor reparieren, oder kann man Ihn sogar ausbauen, wenn er nicht genutzt wird ? Gruß Steamliner10
Ausbauen geht nicht da die Schaltgabel damit arretiert wird.
Wenn du das Getriebe des Motors öffnest siehst du die vergammelten Kontakte. Das ist eigentlich das Hauptübel, weil der Motor darüber seine Position erkennt.
hallo ,wollte heute den kleinen stellmotor ausbauen, und habe dabei festgestellt, dass im inneren wohl eine art magnet ist. (auch nur festgestellt, weil meine ratsche an dem kleinen gehäuse "kleben" wollte). nun ja da sich der ausbau als schwierig herausstellte, habe ich mir gedacht, mal mit einem vollgummihammer gegen den noch eingebauten motor zu klopfen und den kontakten eine dusch mir kontaktspray zu gönnen. und es half, motor läuft wieder einwandfrei. wäre eventuell erst mal eine alternative, eh man den motor ausbaut.
Zur Reparatur des Low-Range-Stellmotors gibt es natürlich, wie auch zu fast allen anderen Problemen mit dem ML auch, bereits Reparaturanleitungen beim MLCD.
Viele liebe Grüße!
Manfred
Jo, da hab ich hier artig gelesen und schmeiss mich heute, bewaffnet mit Werkzeug, unter mein Auto und......hmmm.
Also ich hab erstmal nur die Platte abgenommen die mit 3 kleinen Torxschrauben befestigt ist. Leider nach >Demontage kein einziger Kontakt zu sehen. Es befindet sich in der geschlossenen Plastikabdeckung ein Poti wie es scheint. Das Teil ist ansonsten nicht zu öffnen.
Frage, hab ich da nu was falsches abgebaut ?? oder nicht genug ???
Hättest Du mal auf Manfred gehört...
Tatsächlich gibt es beim MLCD eine bebilderte, gut beschriebene Anleitung für die Stellmotor-Reparatur des Low-Range.
Und wenn dann noch Fragen sind, wird einem da von ML-erfahrenen Leuten geholfen.
Ups *Doppelpost*
Hmm.... ich habe durchaus schon mal darüber nachgedacht mich dem Club anzuschliessen nur finde ich ist es weder in diesem Threat noch in diesem Forum der richtige Platz um, statt helfenden Antworten, Werbung dafür zu machen.
Ich dachte dieses Forum sei auch dazu da um sein Wissen, sofern vorhanden, an andere weiterzureichen.
Mein Problem besteht im übrigen weiterhin.
Also du hast jetzt den Motor auf gemacht rein geschaut und wieder geschlossen?
Wenn ja, dann must du da noch mal ran. Dann baust du das Teil kpl. aus, öffnest das Getriebegehäuse
und legst Spannung an dann mus der Motor anlaufen, wenn nicht dann den Motor erst mal vom Getriebe abflanschen zerlegen, Kohlen neu und Kollektor reinigen. Im Getriebe vor dem erneuern des Fettes welches wohl seiner Aufgabe nicht mehr nachkommt, den Microschalter (das ist das Teil hinter welchem du ein Poti vermutest) durchmessen. Wenn der defekt ist dann bei CONRAD einen neuen ordern Preis ca. 1,50 €. Die Bestellnummer müsste ich dann rauss suchen.
Meist ist nur der Microschalter vom verhärteten Fett blockiert, wenn er bei geschlossenen Schaltkontakten Übergangswiderstand hat dann muss er gestauscht werden.
Übrigens, dieser am W163 verwendete Stellmotor ist vom Prinzp her nichts anderes als ein ganz normaler Scheibenwischermotor.