1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. LOW RANGE Funktioniert nicht

LOW RANGE Funktioniert nicht

Mercedes ML W163

Hallo alle zusammen,
schalte ich motor an (logisch auf "P"😉 dann automatik schaltung auf "N",drucke ich bremse,dann drucke ich LOW RANGE knopf.
Blinkt LOW RANGE denke ich 4 x und das war es,..................pasiert gar nichts.
Wo konte fehler sein?

Beste Antwort im Thema

Hatte das gleiche Problem und da noch keiner ne genaue Beschreibung gepostet hat, werde ich im Folgenden mal meine Vorgehensweise genauer beschreiben

(für alle die nicht „Schlaumeier“ in nem MB Club sind und - für Nichtmitglieder geheimgehaltenes - Wissen anpreisen !)

Das Zerlegen des Stellmotorgetriebes ist von jedem Laien einfach zu bewerkstelligen.

Beim V Motor (z.B. 400, 430, 500, 550) erschwert halt die linke Auspuffseite die Montage, aber man kommt trotzdem relativ gut ran.

Ausbau des Stellmotors:

Zu Beginn am besten die zu lösenden Schrauben mit WD40 oder Rostlöser einsprühen

Kabelsteckverbindung an der rechten Seite lösen, dabei die Stecker-Sicherung beachten und nicht kaputtmachen beim lösen.

Das Kabel muss nicht von der Halterung gelöst werden, da diese beim Abschrauben des Stellmotorgetriebes sowieso mit abgelöst wird. (Falls doch gewünscht, mit kleinem Schraubenzieher Sicherungslasche von rechts her entriegeln und von Halterung abziehen.)

Mit 10er Schlüssel oder Nuss die Halterung am Stator des Stellmotors lösen (2 Muttern und 1 Schraube) und die drei 6-Kantschrauben mit denen das Stellmotorgetriebe am Getriebe befestigt ist lösen.

Den gesamten Stellmotor evtl. unter leichtem Klopfen mit einem Gummihammer vom Getriebe ablösen.

Mit einem 15er Torx die 3 Schrauben am Kunststoffdeckel lösen. Nun kann der Kunststoffdeckel in den die Sensorkabel reinlaufen abgenommen werden.

Dahinter befindet sich das große Zahnrad, welches vom Stellmotor angetrieben wird. Dieses kann nun durch leichtes drücken durch das Loch von hinten rausgedrückt werden.

Das verharzte Schmiermittel kann jetzt entfernt werden und die gleitenden Teile und die Zähne des Zahnrades können neu geschmiert werden, z.B. mit Fett aus einer Fettpresse. Nicht zu viel ! Manchmal ist weniger mehr !

Den Stator mit den 3 Kreuzschlitzschrauben würde ich nur entfernen, wenn der Stellmotor häufig benutzt wurde und die Kohlen kontrolliert werden sollen. Wenn der Stellmotor wohl eher des Alters wegen zerlegt wird, würde ich den Stator nicht öffnen, da es sonst ne Fummelei geben kann bis der Stator mit der Antriebsstange wieder eingeführt und die Kohlen wieder richtig drin sind.
Die Kohlen an meinem Stellmotor waren nach 12 Jahren noch wie neu ! Es war nur ein unnötiger Mehraufwand von ca. ½ Stunde.

Zusammenbau:

Den Stellmotor mit dem Kabelhalter mit den drei 6-Kantschrauben wieder am Getriebe befestigen. Ebenfalls die Statorhalterung mit den beiden Muttern und der Schraube wieder befestigen. Die Kabel wieder einstecken und die Kabelhalterung wieder einrasten.
Das Kunststofflager - ebenfalls leicht geschmiert wieder einsetzen - mit Nase in die Nut ! Nun kann das Zahnrad unter leichtem Drehen wieder passend zur Getriebestellung eingesetzt werden. Anschließend wird der Kunststoffdeckel mit dem halbkreisförmigen Stift wieder aufgesetzt und die Torx wieder zugeschraubt in der alten Position (Langloch).
Bei meinem Zahnrad war ein Endanschlagstift mit einem Kunftstoff Ring drumherum. dieser war bei mir defekt. Hab Ihn einfach weggelassen - geht auch ohne !

Als schnelle Variante für gelegentlichen Gebrauch könnte ich mir vorstellen, dass es reicht den Kunststoffdeckel mit den 3 Torx abzuschrauben und dem Getriebe eine Dusche mit WD40 oder Balistol zu spendieren. Könnte das alte Fett lösen..

Gesamtaufwand mit Grube: ca. 2 Std.

Benötigtes Werkzeug:
Torx 15, 10er Schlüssel oder Ratsche, kleiner Schlitzschraubendreher, ggf. kleiner Gummihammer o.ä. zum Zerlegen des Motors selbst zusätzlich Kreuzschlitz PH2 und Schlitz ca. 4-5 mm

Viel Spaß beim Schrauben – bei mir hat sich’s gelohnt und alles funktioniert wieder.

Gruß von dr Alb ra

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 28. Juli 2018 um 10:42:29 Uhr:


Getriebenotlauf am Automatikgetriebe und Verteilergetriebe mit LowRange Fehler sind unabhängig voneinander.

LG Ro

Mag sein. Aber wenn die "Schaltbedingung" nicht passt, könnte es sich auf beides auswirken. Reiner möge mich bitte korrigieren.

Heute hab ich ihn jedenfall eine gewisse Strecke in "Neutral" rollen gelassen. Danach schaltete er wieder normal und auch LR funktioniert wieder richtig.
Vermute mal es handelt sich um Woodoo 🙄

Zitat:

@sochnhattl schrieb am 28. Juli 2018 um 12:06:33 Uhr:


Vermute mal es handelt sich um Woodoo 🙄

Quark.

Einmal werden es die Endschalterstellungen beim Stellmotor sein,
das andere Wartungsstau im Getriebe und entsprechender Verschleiss.

LG Ro

Hallo erst mal ganz kurz da im moment keine Zeit habe auch das Problem mit Low Range gehabt. ML270 von 2003 mit jetzt 355000km. Problem Beschreibung. Auto starten 19 mal blinkt die Low Range Lampe im Armaturenbrett. in der zeit wo es blinkt schalte ich in D Driv nichts passiert bis die Lampe nach dem 19mal blinkt >jetzt erst schaltet das Getriebe.

Ab und zu habe ich die Low Range taste gedrückt um ein schalten zu bewirken nach 4maligem schnellerem Blinken der Low Range Lampe schaltete der Stellmotor nicht. Hatte auch manchmal das Pech beim versuchen ab und zu den Low Range Taste das sich das Fahrzeug nur noch bis zum 2 ''Gang'' schaltete und ende Gelände. Hier blieb ich nochmals stehen Motor aus neu starten glück gehabt jetzt geht er wieder.

Habe den Stellmotor ausgebaut Kohlen vom Motor noch tadellos Spannung angelegt bei ausgebautem Zahnrad super läuft wie ne eins polen umgedreht tadellos.

Da ich nirgens ein Microschalter der hier im Forum beschrieben wird fand nur ein teilweise verharztes Zahnrad und Plastikanschlag von recht und linksanschlag. habe ich die Plastikkapsel wo sich ein Potentiometer befindet von wege (ja die Achse täucht) ist nur ein Keramikteller der dreht wo von den Kabeln geh jetzt nicht kuken die 5 Kabel an 5 Schleifer gehen die über die Keramikscheibe kleitet welche mit Kupferbahnen ausgelegt sind.

Bei mit war die Keramikscheibe von der Achse nicht mehr fest und drehte nicht immer korrekt mit hatte also stendig falsche information zum Modul welcher sich hinter der Schaltung auf dem Kardanwellen Boden befindet .

Habe die Keramikscheibe mit hilfe eines Körners an die drehachse fest geklemmt war nicht so einfach weil winkel zu den Schleifer und Endpunkt stimmen müssen.
Leute was soll ich sagen es klappt habe die Schose mit Heiskleber geschlossen dran geschraubt }}völlig neues Fahrgefühl. Warum habe ich über ein Jahr mich damit gequält. Nach starten das Motors 19 blinksignale dann erst in schaltung D oder R.
nochmal ich hab kein microschalter gefunden. Bilder stelle ich noch nach zeit lauft mir weg.

Danke an Balmer CD super. Viel Geld gespart. Von wegen Freundlichen in Luxemburg wurde mein Auto als Oldtimer deklariert } frechheit. 🙂

Zweier Versuch mit Bilder
Bild 1 aufgeschnittener Deckel mit Dremel aufgeschnitten } Fettverschmiert. Hier die Keramikscheibe (welche nicht mehr fest mit der Achse verbunden war) mit eingelassenen Kupferbahnen sowie die 5 Schleifer.

Bild 2 Keramikscheibe mir Körner festgeklemmt war nicht einfach da Schleifkontakt Endpunkte mussten wieder definiert werden.

Bild 3 Endanschläge Rote Linie Farbe der Kabel an Schleifer sowie Mittig die Nockenstellung welcher das ZW-getriebe von H nach L dreht.

Bild 4 Hier die Endanschlagpuffer wo der Nocken vom Zahnkranz anschlägt }> kein microschalter gefunden!!!!!!

Dsc03096
Dsc03100
Dsc03080
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

@GS1100GK schrieb am 29. Juli 2018 um 18:40:43 Uhr:


Bild 4 Hier die Endanschlagpuffer wo der Nocken vom Zahnkranz anschlägt }> kein microschalter gefunden!!!!!!

das ist der Microschalter.

LG Ro

Hallo Ro auch dir danke für deine Beiträge
Habe hier an dem Plastik welcher den Nietnocken anschlag dämpft keine Kabel gefunden welche die Berechtigung hätte microschalter genannt zu werden. Es ist für mich nur ein Anschlagpuffer der hier elektr. nichts Schalten tut.

Die aussage im Forum Microschalter hatte mich dazu bewegt alles Aufzuschneiden und Fand eine gelöste Keramikscheibe an der Achse.

LG Wolfgang 🙂

Hatte ich auch bei mir war der Stellmotor einfach nur fest Habe ihn ausgebaut Dann geöffnet gereinigt wieder zusammen gebaut eingebaut alles wieder gut. Einfach zu selten in Gebrauch gewesen.

Hallo allerseits.

Ich hoffe, ich bekomme jetzt keine Schimpfe, weil ich ein altes Thema neu starte. Aber ich wollte auch nicht angeraunzt werden, wenn ich ein neues Thema erstelle, weil es das ja eigentlich schon gibt.

Seit wenigen Wochen habe ich einen ML 270 und bin auch weitestgehend damit zufrieden. Altes Auto, da Baujahr 2002, daher ein paar Kleinigkeiten zu machen gewesen, fällt jedoch alles unter Verschleiß. Und bis auf den Low-Range habe ich alles hinbekommen.

Da nach Reinigen des Motors noch immer nix ging, habe ich einen neuen Motor besorgt, funktioniert aber genauso wenig. Der Fehler gestaltet sich so, dass laut Diagnosegerät die Endlage "low" erreicht, die Stufe "high" aber nicht verlassen wird. Somit sind low & high auf ja und erzeugen eine "unplausible Stellung VG". In dem Moment geht bei normaler Fahrt nur noch der 2. Gang (ist übrigens ein Automat, kein Schalter).

Bei demontiertem Stellmotor habe ich mal mit einem Dreikantschlüssel den Bolzen im VG betätigt. Was soll ich sagen: geht butterweich, in beide Richtungen bis Anschlag. Der teilweise sehr geringe Widerstand ist mit einen Tipp auf die Antriebswelle weg. Ich gehe mal davon aus, dass deswegen eigenlich der Motor laufen muss.

Danach habe ich den Motor getestet. Dreht links, dreht rechts. Somit war der neue Motor schonmal für umsonst...
Naja. Jetzt weiß ich nicht, wie die Steuerung abläuft. Hat es da irgendwo eine Relaisschaltung oder ein Steuergerät? Wenn ja, wo? Ich habe leider keinen Schaltplan, sonst würde ich eventuell was sehen. Die Variante mit der losen Schleifkontaktplatte in dem Plastikgehäuse schließe ich aufgrund des neuen Motors aus.

Ist da eventuell eine Zeitschaltung einprogrammiert, die einfach nur nichts taugt? Wenn ja, kann man die irgendwie umstellen? Wenn jemand einen Schaltplan hätte, wäre das eine riesige Hilfe.

Wenn man genau hinschaut sieht man, dass sich die Platte auf dem Motor etwas verdehen läßt.
Vielleicht birgt das die Lösung um die Endstellung zu erreichen.

Lg Ro

Moin,

wenn ich das alles so lese, dann werde ich von meinem wohl die Finger lassen und weiterhin ohne die "LOW RANGE" Funktion fahren.

Wer weiss was die hier alles kaputt machen, wenn das Teil erst mal offen ist 🙄

Sollte ich doch noch mutiger werden, und die Sache angehen, wuerde ich mich wieder melden.

LG Werner

@ Ro, sag jetzt nix 😁

Das mit der Platte kann man ausklammern. Der Einstellbereich liegt bei max. 5° insgesamt, wenn überhaupt. Die Welle im VG steht nach (in Fahrtrichtung gesehen) links für "High" und steht oben für "Low", dreht aber nicht nur ca. 90° sondern den langen Weg, 270°. Wenn die Fehlstellung ist und ich den Motor abschraube, steht die Welle in Richtung unten rechts, also irgendwo in der Mitte des Weges.

Ich dachte ja erst, das VG hat einen Schuss, aber wie schon gesagt, dass lässt sich butterweich schalten (im Stand). Was mich halt wundert ist, dass nach Nichterreichen des Low-Ganges nicht wieder zurückgeschaltet wird. Daher glaube ich eher an einen elektrischen Defekt, wo auch immer. Daher die Frage nach dem Schaltplan.

Im Schaltplan gibts nichts aussergewöhnliches zu sehen ausss dass der Motor mit seinem Steuergerät verbunden ist.
- Kabel zum STG durchgemessen
- Fehlerspeicher ausgelesen?
- Komponententest mit SD gemacht?
- Ansonsten mal den Eintrag vom 30.11.2014 lesen da steht m. E. alles zur Diagnose drin

Moin,

ich habe mich jetzt doch getraut, und zwar in der Werkstatt meines Vertrauens (John Garage) hier in Sharjah.

Da ich die Bremsen neu belegen lassen habe, dachte ich mir es waere eine gute Idee wenn die dort auch gleich mal nach dem "Low Range" Problem sehen wuerden.

Als ich das Auto abholte, sagte mir der Inhaber das er sich selbst um das "Versteller" gekuememrt hat, da er bereits vermutet was es sein koennte.

Und wie bereits mehrfach beschrieben, war das Fett im Gehaeuse des Verstellers verharzt.

Ausserdem, so erklaerte er mir, war das Plastikteil auf einer Seite gebrochen, und auch daher konnte die "Low Range" Funktion nicht aktiviert werden; selbst wenn das Fett noch geschmeidig gewesen waere.

Ich habe keine Ahnung was er meinte; aber egal, so lange es den Zweck erfuellt 😁

Was tat er nun...er hat dieses Plastikteil einfach umgedreht, und wieder verbaut.

Er meinte das waere kein Problem, da es sich sowieso nur um eine halbe Umdrehung drehen wuerde.

Und was soll ich sagen....es funktioniert wieder wie es sein soll.

Ich frage mich nun, warum baut man so ein Teil ein, wenn man nur die eine Haelfte davon benoetigt; ich stelle diese Frage als Laie🙄

LG Werner 😎

Nachtrag: verlangt hat er fuer die "Low Range" Action 200 Dirham; nach heutigem Kurs 51,27 Euronen

Hallo,
da kann ich Dir vielleicht etwas Aufklärung geben. Seinerzeit ist bei meinem die Nebelschlußleuchte (NL) für den Anhänger ausgefallen. Der Schalter –ein Taster- für Low Range bildet mit dem darunter liegendem Schalter für NL unterhalb der Einbaublende eine Einheit. (siehe Beitrag https://www.motor-talk.de/.../...leuchte-gehen-nicht-t5101227.html?... und folgender)

Die Rastnasen, mit denen der Schalter zusammengehalten wird, geben wohl nach oder brechen gar aus. Damit löst sich das Unterteil etwas vom Oberteil und funktioniert dann infolge seines begrenzten Weges der jeweilige Wipp-Taster nicht mehr, weil er die (Blech-)Schaltzunge nicht mehr auf den Schaltkontakt drücken kann.
Ich weiß zwar jetzt nicht, was Dein Mechaniker wie gedreht und/oder geklebt hat, aber ich habe damals bei NL auch geklebt und hat bisher gehalten. Der Aufbau des Schalters ist hinsichtlich der sichtbaren (Blech-) Kontakte recht simpel. Bei den elektronischen Dingen habe ich keine Ahnung.

Grüße Kallinichda

Hi Kallinichda,

Fürchte wir reden von 2 verschiedenen Problemen.

Ich meinte den Plastik Versteller am Getriebe, der für die Low Range Funktion zuständig ist.

LG Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen