LOW RANGE Funktioniert nicht
Hallo alle zusammen,
schalte ich motor an (logisch auf "P"😉 dann automatik schaltung auf "N",drucke ich bremse,dann drucke ich LOW RANGE knopf.
Blinkt LOW RANGE denke ich 4 x und das war es,..................pasiert gar nichts.
Wo konte fehler sein?
Beste Antwort im Thema
Hatte das gleiche Problem und da noch keiner ne genaue Beschreibung gepostet hat, werde ich im Folgenden mal meine Vorgehensweise genauer beschreiben
(für alle die nicht „Schlaumeier“ in nem MB Club sind und - für Nichtmitglieder geheimgehaltenes - Wissen anpreisen !)
Das Zerlegen des Stellmotorgetriebes ist von jedem Laien einfach zu bewerkstelligen.
Beim V Motor (z.B. 400, 430, 500, 550) erschwert halt die linke Auspuffseite die Montage, aber man kommt trotzdem relativ gut ran.
Ausbau des Stellmotors:
Zu Beginn am besten die zu lösenden Schrauben mit WD40 oder Rostlöser einsprühen
Kabelsteckverbindung an der rechten Seite lösen, dabei die Stecker-Sicherung beachten und nicht kaputtmachen beim lösen.
Das Kabel muss nicht von der Halterung gelöst werden, da diese beim Abschrauben des Stellmotorgetriebes sowieso mit abgelöst wird. (Falls doch gewünscht, mit kleinem Schraubenzieher Sicherungslasche von rechts her entriegeln und von Halterung abziehen.)
Mit 10er Schlüssel oder Nuss die Halterung am Stator des Stellmotors lösen (2 Muttern und 1 Schraube) und die drei 6-Kantschrauben mit denen das Stellmotorgetriebe am Getriebe befestigt ist lösen.
Den gesamten Stellmotor evtl. unter leichtem Klopfen mit einem Gummihammer vom Getriebe ablösen.
Mit einem 15er Torx die 3 Schrauben am Kunststoffdeckel lösen. Nun kann der Kunststoffdeckel in den die Sensorkabel reinlaufen abgenommen werden.
Dahinter befindet sich das große Zahnrad, welches vom Stellmotor angetrieben wird. Dieses kann nun durch leichtes drücken durch das Loch von hinten rausgedrückt werden.
Das verharzte Schmiermittel kann jetzt entfernt werden und die gleitenden Teile und die Zähne des Zahnrades können neu geschmiert werden, z.B. mit Fett aus einer Fettpresse. Nicht zu viel ! Manchmal ist weniger mehr !
Den Stator mit den 3 Kreuzschlitzschrauben würde ich nur entfernen, wenn der Stellmotor häufig benutzt wurde und die Kohlen kontrolliert werden sollen. Wenn der Stellmotor wohl eher des Alters wegen zerlegt wird, würde ich den Stator nicht öffnen, da es sonst ne Fummelei geben kann bis der Stator mit der Antriebsstange wieder eingeführt und die Kohlen wieder richtig drin sind.
Die Kohlen an meinem Stellmotor waren nach 12 Jahren noch wie neu ! Es war nur ein unnötiger Mehraufwand von ca. ½ Stunde.
Zusammenbau:
Den Stellmotor mit dem Kabelhalter mit den drei 6-Kantschrauben wieder am Getriebe befestigen. Ebenfalls die Statorhalterung mit den beiden Muttern und der Schraube wieder befestigen. Die Kabel wieder einstecken und die Kabelhalterung wieder einrasten.
Das Kunststofflager - ebenfalls leicht geschmiert wieder einsetzen - mit Nase in die Nut ! Nun kann das Zahnrad unter leichtem Drehen wieder passend zur Getriebestellung eingesetzt werden. Anschließend wird der Kunststoffdeckel mit dem halbkreisförmigen Stift wieder aufgesetzt und die Torx wieder zugeschraubt in der alten Position (Langloch).
Bei meinem Zahnrad war ein Endanschlagstift mit einem Kunftstoff Ring drumherum. dieser war bei mir defekt. Hab Ihn einfach weggelassen - geht auch ohne !
Als schnelle Variante für gelegentlichen Gebrauch könnte ich mir vorstellen, dass es reicht den Kunststoffdeckel mit den 3 Torx abzuschrauben und dem Getriebe eine Dusche mit WD40 oder Balistol zu spendieren. Könnte das alte Fett lösen..
Gesamtaufwand mit Grube: ca. 2 Std.
Benötigtes Werkzeug:
Torx 15, 10er Schlüssel oder Ratsche, kleiner Schlitzschraubendreher, ggf. kleiner Gummihammer o.ä. zum Zerlegen des Motors selbst zusätzlich Kreuzschlitz PH2 und Schlitz ca. 4-5 mm
Viel Spaß beim Schrauben – bei mir hat sich’s gelohnt und alles funktioniert wieder.
Gruß von dr Alb ra
124 Antworten
Ja weiß ich :P
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 10. Februar 2015 um 19:18:11 Uhr:
Dann war dein Notprogramm wegen der nicht Kommunikation mit dem Verteilergetriebe /Low Range Steuergerät ?
Und hat nichts damit zu tun das der Motor bzw die Position nicht geht?
Das scheint wohl die Ursache gewesen zu sein. Das Steuergerät.
Den Positionsfehler hat das alte Stergerät angezeigt, obwohl der Fehler ja aus diesem kam.
Ja, der Fehler scheint in MEINEM Fall nichts damit zu tun zu haben, dass die Untersetzung nicht geht.
Danke an den klugen Kopf, der mir erklärt hat, wie ich Low Range einschalte.
Nochmal die Frage: Gibt es einen Fehlercode, der sich aus der Blinkfrequenz der Kontrollleuchte ergibt?
Danke für alle Hilfe.
Die Kontroll-Leuchte blinkt:
- bei der Umschaltung L/H und zurück 3 x in 2 sec. wenn die Schaltbedingungen erfüllt sind
- bei Nichtbeachtung der Schaltbedingungen 4 x in 2 sec
- bei gespeicherten Störungen leuchtet und verlischt die Lampe im 5 Sekundenrhythmus
Andere Blinkcodes sind bei MB nicht hinterlegt.
Wurden die beiden Leitungen zur Motorwicklung schon mal durchgemessen?
Bei dem neuen Motor wurde die Wicklung glaub ich noch nicht durch gemessen, wieviel Ohm hat die Wicklung beim funktionierenden Motor? Wenn der Motor nicht am Getriebe steckt, dreht er...
Jedenfalls bin ich heute 100 km gefahren, mehrmals Motor neu gestartet, funktioniert soweit sehr gut, hoch runter schalten alles butterweich. Bloß beim Starten das lange Blinken... Kann durchaus sein, dass die Leuchte 5 sec lang blinkt, hab die Zeit noch nicht beachtet, nur die Anzahl des Blinkens...
Reiner, du schreibst: bei gespeicherten Störungen leuchtet und verlischt die Lampe im 5 Sekundenrhythmus
Soll heißen, die Lampe leuchtet 5 sec durchgängig?
Dann gäbs den Fehlercode ja gar nicht, der bei mir ist... :-)
Ähnliche Themen
Meine Leuchtet beim Start auch ein Paar mal hab auch schon ausgelesen. Und hab einen Fehler gespeichert.
Werde ich dann machen wenn wenn ich den rest hab. Das eilt im mom nicht so.
Anton das ist richtig so, der von dir beschriebene Fehler kommt in den Unterlagen von MB nicht vor.
Bei abgelegten Fehler leuchtet die Lampe 5 sec und ist dann 5 sec aus.
Die Motorwicklung selbst ist nicht gemeint gewesen sondern die beiden Leitungen vom STG zum Motor.
Die Leitungen vom Steuergerät zum Motorstecker sind alle (ich glaub das sind 7) durch gemessen, also auch die beiden fürn Motor. Alles i.O.
Laut ausführenden Mechaniker liegt aktuell kein Fehler an - ich war aber beim Auslesen nicht dabei.
Gut, ich kann damit leben, dass Low Range nicht mehr geht, solang mein Getriebe normal schaltet und kein Notlauf mehr eintritt.
Ich werde trotzdem dran bleiben, irgend eine Ursache muss es ja haben...
@derAllgi. Ich verstehe den Zusammenhang nicht.
Da meine low range auch nicht funzte, habe ich den Stellmotor ausgebaut, geprüft, gereinigt, u.s.w. .
Und das Ergebniss ,... Der ML lief nur noch im zweiten Gang ! Also Motor wieder raus nochmal alle überprüft, wieder eingebaut, und siehe da, der ML lief nur noch im ersten Gang ( Automatik) . Und wenn man von N auf D , oder P geschaltet hat, hat es ganz schön geknallt im Getriebe 🙁 . Zum Glück waren es nur 100m zur Werkstatt meines Vertrauens. Die haben einen neuen Low Range Motor angebaut, und zack , das Getriebe schaltet besser als jeh zuvor, und die Fehlermeldung Low Range inaktiv ist auch verschwunden ,... .
UND DIE MORAL VON DER GESCHICHT , LOW RANGE FUNKTIONIERT TROTZDEM NICHT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Habe die Woche schon einen Volvo XC 70 , und einen Audi A6 quattro probegefahren , hab die Faxen dicke mit dem ML.
Als bei mir das Low Range nicht ging hatte das keinen Einfluss auf das Getriebe. Ich würde den Fehler jetzt eher mal beim Getriebe suchen...
Zitat:
@Defektteufel schrieb am 2. Mai 2015 um 20:33:47 Uhr:
Die haben einen neuen Low Range Motor angebaut, und zack , das Getriebe schaltet besser als jeh zuvor...
hat mit dem einbau vom LowRange Motor nichts zu tun.
Aber der Fehlerspeicher wurde zurückgesetzt und das Getriebe arbeitet nicht mehr im Notbetrieb.
LG Ro
Hmmm , vor dem "Problem" hat mein ML aber oft beim runterschalten / wenn man mal schärfer abbremsen mußte, irgenwie die Gäge nicht richtig nachreichen können. Dieses Phänomen ist jetzt weg ! Und der Fehlerspeicher wurde vor kurzem erst ausgelesen. Da stand nur "LR defekt" . Aber das wusste ich durch das Blinken der Lampe im Cockpit ja eh schon.
Egal wieso, und weshalb, nun fährt er erstmal wieder,...
Vielleicht liegts auch noch am Steuergerät des LR...
hi
das lo range brauchst man doch im strassenverkehr eh nicht,
und dann soviel aufwand der dann andere fehler hinter sich her zieht,
naja wer lange weile und zu viel geld hat kann sowas ja machen...
brummi v8
Zitat:
@Balmer schrieb am 11. Februar 2015 um 10:39:54 Uhr:
Die Kontroll-Leuchte blinkt:
....
- bei Nichtbeachtung der Schaltbedingungen 4 x in 2 sec
Ich krame mal den alten Beitrag wieder raus.
Mein Getriebe geht seit einigen Tagen zweitweise in den Notlauf und heute bin ich draufgekommen, dass LowRange nicht mehr funktioniert. Die Kontrolllampe blinkt 4x in 2 sek. wie oben beschrieben.
Was sagt mir jetzt "Nichtbeachtung der Schaltbedingungen"?
Vor einer Woche hat LR noch einwandfrei funktioniert.....
Getriebenotlauf am Automatikgetriebe und Verteilergetriebe mit LowRange Fehler sind unabhängig voneinander.
LG Ro