LOW RANGE Funktioniert nicht
Hallo alle zusammen,
schalte ich motor an (logisch auf "P"😉 dann automatik schaltung auf "N",drucke ich bremse,dann drucke ich LOW RANGE knopf.
Blinkt LOW RANGE denke ich 4 x und das war es,..................pasiert gar nichts.
Wo konte fehler sein?
Beste Antwort im Thema
Hatte das gleiche Problem und da noch keiner ne genaue Beschreibung gepostet hat, werde ich im Folgenden mal meine Vorgehensweise genauer beschreiben
(für alle die nicht „Schlaumeier“ in nem MB Club sind und - für Nichtmitglieder geheimgehaltenes - Wissen anpreisen !)
Das Zerlegen des Stellmotorgetriebes ist von jedem Laien einfach zu bewerkstelligen.
Beim V Motor (z.B. 400, 430, 500, 550) erschwert halt die linke Auspuffseite die Montage, aber man kommt trotzdem relativ gut ran.
Ausbau des Stellmotors:
Zu Beginn am besten die zu lösenden Schrauben mit WD40 oder Rostlöser einsprühen
Kabelsteckverbindung an der rechten Seite lösen, dabei die Stecker-Sicherung beachten und nicht kaputtmachen beim lösen.
Das Kabel muss nicht von der Halterung gelöst werden, da diese beim Abschrauben des Stellmotorgetriebes sowieso mit abgelöst wird. (Falls doch gewünscht, mit kleinem Schraubenzieher Sicherungslasche von rechts her entriegeln und von Halterung abziehen.)
Mit 10er Schlüssel oder Nuss die Halterung am Stator des Stellmotors lösen (2 Muttern und 1 Schraube) und die drei 6-Kantschrauben mit denen das Stellmotorgetriebe am Getriebe befestigt ist lösen.
Den gesamten Stellmotor evtl. unter leichtem Klopfen mit einem Gummihammer vom Getriebe ablösen.
Mit einem 15er Torx die 3 Schrauben am Kunststoffdeckel lösen. Nun kann der Kunststoffdeckel in den die Sensorkabel reinlaufen abgenommen werden.
Dahinter befindet sich das große Zahnrad, welches vom Stellmotor angetrieben wird. Dieses kann nun durch leichtes drücken durch das Loch von hinten rausgedrückt werden.
Das verharzte Schmiermittel kann jetzt entfernt werden und die gleitenden Teile und die Zähne des Zahnrades können neu geschmiert werden, z.B. mit Fett aus einer Fettpresse. Nicht zu viel ! Manchmal ist weniger mehr !
Den Stator mit den 3 Kreuzschlitzschrauben würde ich nur entfernen, wenn der Stellmotor häufig benutzt wurde und die Kohlen kontrolliert werden sollen. Wenn der Stellmotor wohl eher des Alters wegen zerlegt wird, würde ich den Stator nicht öffnen, da es sonst ne Fummelei geben kann bis der Stator mit der Antriebsstange wieder eingeführt und die Kohlen wieder richtig drin sind.
Die Kohlen an meinem Stellmotor waren nach 12 Jahren noch wie neu ! Es war nur ein unnötiger Mehraufwand von ca. ½ Stunde.
Zusammenbau:
Den Stellmotor mit dem Kabelhalter mit den drei 6-Kantschrauben wieder am Getriebe befestigen. Ebenfalls die Statorhalterung mit den beiden Muttern und der Schraube wieder befestigen. Die Kabel wieder einstecken und die Kabelhalterung wieder einrasten.
Das Kunststofflager - ebenfalls leicht geschmiert wieder einsetzen - mit Nase in die Nut ! Nun kann das Zahnrad unter leichtem Drehen wieder passend zur Getriebestellung eingesetzt werden. Anschließend wird der Kunststoffdeckel mit dem halbkreisförmigen Stift wieder aufgesetzt und die Torx wieder zugeschraubt in der alten Position (Langloch).
Bei meinem Zahnrad war ein Endanschlagstift mit einem Kunftstoff Ring drumherum. dieser war bei mir defekt. Hab Ihn einfach weggelassen - geht auch ohne !
Als schnelle Variante für gelegentlichen Gebrauch könnte ich mir vorstellen, dass es reicht den Kunststoffdeckel mit den 3 Torx abzuschrauben und dem Getriebe eine Dusche mit WD40 oder Balistol zu spendieren. Könnte das alte Fett lösen..
Gesamtaufwand mit Grube: ca. 2 Std.
Benötigtes Werkzeug:
Torx 15, 10er Schlüssel oder Ratsche, kleiner Schlitzschraubendreher, ggf. kleiner Gummihammer o.ä. zum Zerlegen des Motors selbst zusätzlich Kreuzschlitz PH2 und Schlitz ca. 4-5 mm
Viel Spaß beim Schrauben – bei mir hat sich’s gelohnt und alles funktioniert wieder.
Gruß von dr Alb ra
124 Antworten
An die egs gehn zwei Stecker, oder?
Ja, einer vom Getriebe, der andere Fahrzeugseitig.
LG Ro
Gruß an den Mechaniker der sich auskennt, dass mit den Magneten ist seit 2001 bekannt.
Den Magneten muss man nicht zwingend bei EBAY kaufen den gibts sogar bei MB
A 169 371 00 03, Preis 12,23 €.
Öl findet man auch nur im Stecker des AG das STG des VG krankt da nicht daran.
In der Bucht findet man 3 gebrauchte Stellmotoren für das VG die als funktionsfähig angeboten werden.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40|R40|R40|R40|R40|R40&_sacat=0&_nkw=Stellmotor+Verteilergetriebe+W163&_sop=15
Man kann auch mit den Vorgängernummern suchen dann werden die Zahlen 0888, durch 0688, 0588 oder 0488 ersetzt.
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 22. Januar 2015 um 22:43:18 Uhr:
Das mit dem Rechtslenker und EGS gabs schon mal.
Da wurde auch die Position gesucht.
In dem Fall Beifahrerseite.
Ist denn der Rechtslenker nicht komplett seitenverkehrt in dem Bereich?
Den Klimakasten gibt es nach meiner Meinung für Links- und Rechtslenker getrennt. Normal ist das EGS links am Klimakasten angeschraubt, dann müsste es bei Rechtslenker rechts sein, also in jedem Fall immer fahrerseitig. Wenn nicht, würde das doch bedeuten, dass der Aktivkohlefilter über den Pedalen wäre.....
Auf dem Foto das Teil mit der gestichelten Linie drauf, hab gerade kein anderes gefunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@borsi112 schrieb am 23. Januar 2015 um 10:43:38 Uhr:
Ist denn der Rechtslenker nicht komplett seitenverkehrt in dem Bereich?
ja, hab ich mir auch schon überlegt.
Ist auch schon für den TE letztes Jahr diskutiert worden, mit offenem Ergebnis.
Das muß er dann halt eben selber schauen.
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 23. Januar 2015 um 10:53:10 Uhr:
ja, hab ich mir auch schon überlegt.
Ist auch schon für den TE letztes Jahr diskutiert worden, mit offenem Ergebnis.
Doch, ist so. Hab es gefunden. Selbst die Stellmotoren gibt es für Links- oder Rechtslenker....
Also ist das EGS immer fahrerseitig.
Bei mir stehen im EPC 4 Stellmotoren ohne Zusatz R oder L.
A 163 540 04 88 ers. in
A 163 540 05 88
A 163 540 06 88
A 163 540 08 88
Zitat:
@borsi112 schrieb am 23. Januar 2015 um 11:09:34 Uhr:
Selbst die Stellmotoren gibt es für Links- oder Rechtslenker....
das glaub ich nicht.
Würde ja heissen, das ein anderes VG drin wäre ...
LG Ro
Zitat:
@Balmer schrieb am 23. Januar 2015 um 11:17:33 Uhr:
Bei mir stehen im EPC 4 Stellmotoren ohne Zusatz R oder L.
A 163 540 04 88 ers. in
A 163 540 05 88
A 163 540 06 88
A 163 540 08 88
Ich hab da
A 163 820 00 08 L
A 163 820 02 08 R
A 163 820 04 08 L
A 163 820 03 08 R
usw.
Zudem ist bei mir ein Stellhebel hinter dem Beifahrer-Airbag gebrochen. Den hab ich hier liegen und den gab es es auch für li oder re. (A 163 830 01 33 L - A 163 830 02 33 R)
Die von dir genannten Nummern gehören an die Heizung, das sind deren Stellmotoren. Auch richtig ist dass es für die Motoren unterschiedliche Hebel gibt.
Der Heizungskasten ist bei Rechts- und Linkslenker auch unterschiedlich.
Zitat:
@Balmer schrieb am 23. Januar 2015 um 10:27:15 Uhr:
Gruß an den Mechaniker der sich auskennt, dass mit den Magneten ist seit 2001 bekannt.
Den Magneten muss man nicht zwingend bei EBAY kaufen den gibts sogar bei MB
A 169 371 00 03, Preis 12,23 €.Öl findet man auch nur im Stecker des AG das STG des VG krankt da nicht daran.
In der Bucht findet man 3 gebrauchte Stellmotoren für das VG die als funktionsfähig angeboten werden.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40|R40|R40|R40|R40|R40&_sacat=0&_nkw=Stellmotor+Verteilergetriebe+W163&_sop=15
Man kann auch mit den Vorgängernummern suchen dann werden die Zahlen 0888, durch 0688, 0588 oder 0488 ersetzt.
Hallo, danke für alle Antworten. Mein Wagen ist 99er Baujahr, also wohl serienmäßig ohne Magnet :-) Ich weiß nicht, ob das jeder Mechaniker im Vorfeld wissen muss.
Es wäre ein Unding, wenns den Magneten nicht bei Mercedes gäbe, zum doppelten Preis...
Beim Stellmotor habe ich die Endnummer 0488, scheint also die erste Baureihe zu sein?
Wird dann wohl doch auf einen gebrauchten hinauslaufen...
Kennt jemand den Unterschied zu den nachfolgenden Modellen? Kann ich auch einen neueren nehmen mit anderer Endnummer?
MfG
Zitat:
@borsi112 schrieb am 23. Januar 2015 um 11:09:34 Uhr:
Doch, ist so. Hab es gefunden. Selbst die Stellmotoren gibt es für Links- oder Rechtslenker....Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 23. Januar 2015 um 10:53:10 Uhr:
ja, hab ich mir auch schon überlegt.
Ist auch schon für den TE letztes Jahr diskutiert worden, mit offenem Ergebnis.
Also ist das EGS immer fahrerseitig.
Du hast Recht, es ist fahrerseitig! Aber nicht so zugänglich wie deins, bei euren Linkslenkern :-)
Bei mir stört da nämlich das Pedal der Feststellbremse. Genau daneben, in meinem Fall also links, hab ichs entdeckt. Kaum möglich, das zu fotografieren...
@borsie112
Den Klimakasten gibts bestimmt für rechts und links unterschiedlich.
Ich hab im linken Fußraum links den Lüftermotor für Innenraumbelüftung, rechts davon den Aktivkohlefilter und dann noch einen Kasten, was wohl der Klimakasten ist? Da geht auch der Schlauch runter durch den Unterboden - Kondenswasser???? Jedenfalls ist der Gebläsemotor gut zugänglich, ebenso der Filter.
Im Anhang ist ein Foto von der Nummer des Stellmotors. Da wirds keine Unterschiede geben zu Rechts- und Linkslenkern...
Jetzt aber mal zum eigentlichen Problem.
Nachdem ich dank eurer Ratschläge das EGS gefunden hab (auch ohne Teppich rauszureißen :-) ), konnte ich den unteren Stecker - das ist der vom Getriebe kommende - lösen. Da hab ich schon keine großen Hände und trotzdem wars kaum möglich, so eng ist das da. Am Kabelstrang war Öl, am Stecker auch! Da bin ich erstmal froh, einen Ansatz gefunden zu haben. Hat jemand Erfahrung, ob man den Stecker öffnen kann? Oder reicht es, einfach Bremsenreiniger von außen drauf zu sprühen? Ich glaub die Pins sind noch ziemlich trocken, aber innen scheint er ziemlich ölig zu sein. Härten die Adern aus durch den Bremsenreiniger? Das Öl wird wahrscheinlich mindestens genauso die Weichmacher der Adern entziehen.
Auf dem zweiten Foto sieht man den abgezogenen Stecker.
Auf dem Letzten ist die Buchse mit EGS zu sehen...
Ja, das Kabel hats hinter sich.
Also, Stecker am EHS mit Dichtung wechseln,
ich würd die EHS gleich mitmachen.
Vorher noch Getriebespülung, wenns noch nicht gemacht wurde.
Dann neues Kabel rein.
Das mit Bremsenreiniger wird nicht.
Das wurde schon an ausgebauten kabeln
probiert, die straight da gehangen sind
und hat nicht wirklich geklappt.
Schauen, ob das EGS Schon Öl gezogen hat.
Wenn ja, auch wechseln.
So hast du die Arbeit nur einmal und danach Ruhe.
LG Ro
Ja du kannst die anderen Stellmotoren für das VG ebenso verwenden, die Ersetzung ist an nichts weiter gebunden.
Das mit dem Magneten ist so:
Da ja MB bis kurz vor Produktionsende immer noch auf die Lebensdauerfüllung schwörte wurden die Magnete bei den betreffenden Getrieben erst eingesetzt bei Beanstandung oder Öffnung des Getriebes aus anderen Gründen.
Wenn das Auto bisher bei MB in Behandlung war und keine Probleme mit dem AG hatte, wurde von den Vorbesitzern vermutlich auch kein Ölwechsel daran verlangt. Wenn aber die Ölwanne ab war und der Mechaniker seine SI´s gelesen hat dann weiß er was zu tun ist.
War das Auto in einer freien Werkstatt in Behandlung ist es möglich dass die "Mundpropaganda" dort nach 13 Jahren noch nicht angekommen ist. Das kann sich im negativsten Falle so auswirken dass den Abrieb den der Magnet halten soll, irgendwann die Drehzahlfühler aufgesammelt haben. Die wirken durch die Bestromung wie Elektromagneten. Das Resultat sind unplausible Einträge im FSP und eine dementsprechend längere Suche nach dem Fehler.
Womit sich das Einsparpotenzial der freien Werkstatt und des gesparten Magneten locker in ein Vielfaches multipliziert.