LOW RANGE Funktioniert nicht
Hallo alle zusammen,
schalte ich motor an (logisch auf "P"😉 dann automatik schaltung auf "N",drucke ich bremse,dann drucke ich LOW RANGE knopf.
Blinkt LOW RANGE denke ich 4 x und das war es,..................pasiert gar nichts.
Wo konte fehler sein?
Beste Antwort im Thema
Hatte das gleiche Problem und da noch keiner ne genaue Beschreibung gepostet hat, werde ich im Folgenden mal meine Vorgehensweise genauer beschreiben
(für alle die nicht „Schlaumeier“ in nem MB Club sind und - für Nichtmitglieder geheimgehaltenes - Wissen anpreisen !)
Das Zerlegen des Stellmotorgetriebes ist von jedem Laien einfach zu bewerkstelligen.
Beim V Motor (z.B. 400, 430, 500, 550) erschwert halt die linke Auspuffseite die Montage, aber man kommt trotzdem relativ gut ran.
Ausbau des Stellmotors:
Zu Beginn am besten die zu lösenden Schrauben mit WD40 oder Rostlöser einsprühen
Kabelsteckverbindung an der rechten Seite lösen, dabei die Stecker-Sicherung beachten und nicht kaputtmachen beim lösen.
Das Kabel muss nicht von der Halterung gelöst werden, da diese beim Abschrauben des Stellmotorgetriebes sowieso mit abgelöst wird. (Falls doch gewünscht, mit kleinem Schraubenzieher Sicherungslasche von rechts her entriegeln und von Halterung abziehen.)
Mit 10er Schlüssel oder Nuss die Halterung am Stator des Stellmotors lösen (2 Muttern und 1 Schraube) und die drei 6-Kantschrauben mit denen das Stellmotorgetriebe am Getriebe befestigt ist lösen.
Den gesamten Stellmotor evtl. unter leichtem Klopfen mit einem Gummihammer vom Getriebe ablösen.
Mit einem 15er Torx die 3 Schrauben am Kunststoffdeckel lösen. Nun kann der Kunststoffdeckel in den die Sensorkabel reinlaufen abgenommen werden.
Dahinter befindet sich das große Zahnrad, welches vom Stellmotor angetrieben wird. Dieses kann nun durch leichtes drücken durch das Loch von hinten rausgedrückt werden.
Das verharzte Schmiermittel kann jetzt entfernt werden und die gleitenden Teile und die Zähne des Zahnrades können neu geschmiert werden, z.B. mit Fett aus einer Fettpresse. Nicht zu viel ! Manchmal ist weniger mehr !
Den Stator mit den 3 Kreuzschlitzschrauben würde ich nur entfernen, wenn der Stellmotor häufig benutzt wurde und die Kohlen kontrolliert werden sollen. Wenn der Stellmotor wohl eher des Alters wegen zerlegt wird, würde ich den Stator nicht öffnen, da es sonst ne Fummelei geben kann bis der Stator mit der Antriebsstange wieder eingeführt und die Kohlen wieder richtig drin sind.
Die Kohlen an meinem Stellmotor waren nach 12 Jahren noch wie neu ! Es war nur ein unnötiger Mehraufwand von ca. ½ Stunde.
Zusammenbau:
Den Stellmotor mit dem Kabelhalter mit den drei 6-Kantschrauben wieder am Getriebe befestigen. Ebenfalls die Statorhalterung mit den beiden Muttern und der Schraube wieder befestigen. Die Kabel wieder einstecken und die Kabelhalterung wieder einrasten.
Das Kunststofflager - ebenfalls leicht geschmiert wieder einsetzen - mit Nase in die Nut ! Nun kann das Zahnrad unter leichtem Drehen wieder passend zur Getriebestellung eingesetzt werden. Anschließend wird der Kunststoffdeckel mit dem halbkreisförmigen Stift wieder aufgesetzt und die Torx wieder zugeschraubt in der alten Position (Langloch).
Bei meinem Zahnrad war ein Endanschlagstift mit einem Kunftstoff Ring drumherum. dieser war bei mir defekt. Hab Ihn einfach weggelassen - geht auch ohne !
Als schnelle Variante für gelegentlichen Gebrauch könnte ich mir vorstellen, dass es reicht den Kunststoffdeckel mit den 3 Torx abzuschrauben und dem Getriebe eine Dusche mit WD40 oder Balistol zu spendieren. Könnte das alte Fett lösen..
Gesamtaufwand mit Grube: ca. 2 Std.
Benötigtes Werkzeug:
Torx 15, 10er Schlüssel oder Ratsche, kleiner Schlitzschraubendreher, ggf. kleiner Gummihammer o.ä. zum Zerlegen des Motors selbst zusätzlich Kreuzschlitz PH2 und Schlitz ca. 4-5 mm
Viel Spaß beim Schrauben – bei mir hat sich’s gelohnt und alles funktioniert wieder.
Gruß von dr Alb ra
124 Antworten
Was ist's dann?
Sollte man den passenden Fehler auslesen.
Deiner Beschreibung nach ändert sich der Notlauf
bei Betätigung des Schalthebels. Damit sind wir bei
der EGS und dem Automat.
Spülung schon gemacht? , EHS schon getauscht ?
Schieberkasten ? Schaltbetätigung ? EGS ?
Dort würde ich ansetzen.
LG Ro
Die Fehlerprotokolle hab ich hier rein gestellt.
http://www.motor-talk.de/.../...i-getriebenotprogram-t2170442.html?...
An die Spühlung hab ich auch schon gedacht, hab mir dann einen Ölmassstab gekauft und den Ölstand im Getriebe kontrolliert, der ist OK. Und nach der Farbe des Öls zu urteilen ist das wohl schon mal gemacht worden, es ist ein rötliches Öl, absolut sauber, soweit man das anhand des Abstriches beurteilen kann. Leider gibts keinerlei Nachweise über Reparaturen etc. zu dem Wagen.
Getriebe schaltet an sich weich. Wenn allerdings der Notlauf rein geht, gibt beim Stellen des Wahlhebels auf D einen Ruck.
Wenn es nicht mit Low Range zutun hat, warum bringt mir das Drücken der Taste dann Abhilfe?
LG
Zitat:
@anthon.guenther schrieb am 30. November 2014 um 17:58:54 Uhr:
Wenn es nicht mit Low Range zutun hat, warum bringt mir das Drücken der Taste dann Abhilfe?
weil du dazu in N schalten mußt.
Somit die Getriebesteuerung aktivierst, andere Kanäle in der Schieberplatte geflutet werden usw.
Was die Fehlerprotokolle angeht.
Da würde ich erstmal Fehler löschen lassen und dann,
wenn der Fehler neu aufgetreten ist, sofort auslesen.
Dann wird es übersichtlicher.
LG Ro
Ähnliche Themen
Zitat:
weil du dazu in N schalten mußt.
Somit die Getriebesteuerung aktivierst, andere Kanäle in der Schieberplatte geflutet werden usw
Wenn dem so ist, müsste es also ausreichend sein, in N zu schalten. Das ist aber nicht der Fall...
Ich zweifel das auch an, dass es direkt mit LowRange einen Zusammenhang gibt, find aber keine Erklärung dafür, weil eben der Fehler auftritt, ohne L R zu betätigen und eben meistens durch diese Taste das Prob. behoben ist. Das Fehler Protokoll ist mit dem Notlauffehler ausgelesen, alle aktuellen Fehler sind doch als solche zu erkennen.
Das VG hat ein eigenes STG (befindet sich auf dem Motortunnel) das erkennt den Schaltzustand und die Schaltbedingungen. Wenn ein Fehler produziert wird stellt das STG VG diese Daten auf den CAN und das Kombiinstrument zeigt es mit der Kontroll-Leuchte in einem bestimmten Blinkrhytmus an. Diese Daten werden noch vom EGS und MSG ausgewertet und im AAM gespeichert.
Die Einschaltbedingungen sind:
Raddrehzahl: 0
Wählhebel in: N
Motordrehzahl: Leerlauf
Positionserkennung in L wenn auf H geschaltet werden soll und H wenn auf L geschaltet werden soll.
Wenn dabei irgend etwas unplausibel ist dann kann es zum Notlauf kommen, das ist nicht zwangsläufig so.
Lass den Stellmotor mal auslesen ob die Positionserkennung noch funktioniert.
Noch eine kleine Ergänzung;
die Aktivierung des VG über den Stellmotor ,schaltet zusätzlich den Gelände-ABS Modus ein.
ist also weit mehr ,als eine simple Reduktion ( Geländeuntersetzung )
sonst alles so ,wie von Reiner perfekt ausgeführt .
VG,
Michael
Hab jetzt Ölwechsel (Getriebe) machen lassen. Getriebe schaltet etwas weicher. Notlauf passiert aber immer noch sporadisch: meistens beim Starten. Dann fahr ich einen Km, halt an, Wahlhebel in N, halbe Minute warten, auf D und dann gehts. Wenn dann die Karre warm ist, funktionierts auch beim Neustart. Heute allerdings Notlauf, ohne jede Möglichkeit da rauszukomm. Auch als er warm war nach 20km... Dann war auch die Taste Low Range ohne Funktion, hat nicht mal geblinkt.
Scheiß Karre :-)
Montag lass ich den Fehlerspeicher nochmal auslesen. Wahrscheinlich steht dann wieder was vom Stellmotor.
Hab den ja schon öffters zerlegt, anhand der Anleitung hier im Forum. Dabei hab ich festgestellt, dass der Plastering um den Anschlagstift am Zahnrad fehlt. Hier wird geschrieben, man kann den weg lassen. Ich vermute aber nicht...
Dient der Stift dem mechanischen Anschlag oder wird damit ein induktiver Kontakt geschälten, sozusagen als Endlage? Bei mir fährt der nämlich auf den Anschlag auf, also zu weit und verkeilt sich dann, ist also fest. Hat damit jemand Erfahrung? Was kostet ein neuer hier in Deutschland bzw. wo gibt preiswerte? Die einzigen neuen hab ich bei eBay in den USA gefunden. Kosten aber auch mit Porto und Zoll über 200euro
Nochmal zum Steuergerät vom Verteilergetriebe: gibts einen Trick, den Teppich zu entfernen? Hab den Eindruck der ist unter dem Armaturenbrett durchgängig. Will den Stecker mal nach Öl untersuchen.
Brauchst den Teppich nicht wegmachen zum Stecker kontrollieren.
Stecker abziehen, entweder da ist gleich Öl dran, oder es ist gut.
Wobei, so wie du das Schilderst, war der Ölwechsel für die Katz.
Da sind immer noch Ablagerungen drin. Sowohl im Schieberkasten,
als auch Wandler/ Getriebe.
Ich würde Spülen, bis sauber ist.
Wie sieht den der Magnet aus ?
Beim Verteilergetriebe würde ich halt nach einem gebrauchten
Motor ausschau halten.
LG Ro
Danke erstmal für die schnelle Antwort. Stecker abziehen unterm Wagen an der Ölwanne?
Mit der Getriebespühlung hab ich mir vorher auch schon Gedanken gemacht. Es gibt keinen Magneten, dafür aber einAe Ablassschraube :-) Der Abrieb hielt sich in Grenzen, Metallspäne gabs paar wenige, aber für die Laufleistung von 270000km i.O. Alles viel kleiner als 1mm. Spülung hab ich (noch) nicht machen lassen, weils im Fehlerspeicher keine Meldung bezüglich Drehzahlsensor gab. Zur Spühlung muss ich auch ein Stück fahren, hier im Kreis macht das keiner.
Wenn der Wagen funktioniert ohne Notlauf, schaltet das Getriebe auch weich und ordentlich, keine Hänger, Ruckeln, etc.
Deshalb zur "ersten Hilfe" nur schneller Ölwechsel. Der Mechaniker hat jahrelang bei Mercedes gearbeitet, fährt selber ne M-Klasse W164. Ist ihm also nicht ganz anvertraut. Gebrauchter Motor ist ne Alternative.
Nein, Stecker am Steuergerät abziehen.
Fahrerseite unter dem Armaturenbrett am Tunnel.
D.h. die Blechwanne am Getriebe blieb dran ???
LG Ro
Nein, blechwanne hat er schon entfernt und gereinigt, aber es gab da erstaunlicherweise keinen Magneten drin. Hab ja einen Rechtslenr. Werd morgen nochmal schauen am Tunnel...
Und kein Magnet reingemacht ???
Böser Fehler.
Aber der Mechaniker kennt sich schon aus ?
Das mit dem Rechtslenker und EGS gabs schon mal.
Da wurde auch die Position gesucht.
In dem Fall Beifahrerseite.
LG Ro
Kein Magneten zur Hand gehabt, sind ja davon ausgegangen, dass einer drin ist. Hab schon einen erspäht bei eBay.
Ich schau morgen nach der EGS. Hatte heute kurz mit dem Mechaniker gesprochen, nochmal kurz Ölstand kontrolliert. Er hat au gesagt, Stecker kontrollieren an EGS. Mal sehen ob ichs finde, muss dazu die Verkleidung runter oder kommt man dso ran? Der Teppich ist ja auch ziemlich hoch gezogen, mir ist da jedenfalls noch nichts aufgefallen, was auf EGS hindeutet. Der Mechaniker hat gemeint, Beifahrerseite unterm Teppich! ... ?
Ich Berichte morgen von meinen hoffentlichen Erfolgen :-)
Danke und gute Nacht
Teppich muß nicht weg.
Verkleidung unter dem Armaturenbrett muß weg.
LG Ro