Losfahren oder warmlaufen lassen ?

Porsche

In kürze will ich meinen 996 wieder zu mir in die Garage holen.

Da der Motor dann fast 4 Monate nicht gestartet wurde, würde mich interessieren, ob ich einfach starten und losfahren oder erstmal im Stand warmlaufen lassen soll ?

Sonst noch was zu beachten ?

Danke ............

44 Antworten

Ihr habt doch einen Knall 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von 328cicoupe


Ihr habt doch einen Knall 😉 😁

Ich auf jeden Fall. Wir können uns die Hand geben 😁

Über die anderen kann ich keine Aussage machen.

Heinrich

Moin.

Also im Stand laufen lassen is nich sinnvoll. Durch die geringe Drehzahl kommt es zu Mischreibung in den Gleitlagern. Lieber gleich losfahren und Drehzahl zwischen 1500 und 2500 U/min halten.

Gruß
Alex

Ich sprach von Warmlaufenlassen im STAND.
Nicht im Stand-GAS. 🙄

Ich empfehle den Besuch eines parc ferme, also des Fahrerlagers einer Motorsportveranstaltung.
Dort ist zu beobachten, wie Maschinen "angewärmt" werden, die WEITAUS (!!) empfindlicher sind als unsere Alltagsmotörchen.
Ein bißchen von dieser Sorgaflt auf das eigene Schätzchen zu übertragen, insbesondere wenn es 4 Monate gestanden hat, kann aber sicher nicht schaden. 🙂

MfG.,
CAMLOT

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Ich empfehle den Besuch eines parc ferme, also des Fahrerlagers einer Motorsportveranstaltung.

Dann berichte uns - die eine solche Möglichkeit nicht haben - doch davon.

Danke
christian

Es lohnt sich allemal, zu versuchen bei Motorsportveranstaltungen Karten fürs Fahrerlager zu ergattern.
Meist wird sogar ein bestimmtes Kontingent zum Kauf angeboten und auch wenn man nicht vorne in die Boxenstraße darf, man ist schon sehr nahe am Geschehen....

Und mit ein bißchen Geschick und/oder Vitamin-B ist man plötzlich ganz dicht dran...😁

ON-TOPIC

1.) Alle Flüssigkeitsstände prüfen und bei Bedarf ergänzen.
2.) Reifendruckprüfung und Sichtprüfung der Reifen
3.) Nach Möglichkeit ohne Gas starten und mit Standgas laufen lassen. Dabei auf Geräusch achten, Funktion der Instrumente prüfen.
4.) Aussteigen , Kontrolle von Auspuff und allen Beleuchtungseinrichtungen.
5.) Einsteigen und - bei ordnungsgemäßer Allgemeinfunktion - gleichmäßig und kontrolliert die Motordrehzahl erhöhen und wieder senken , dabei nur bis knapp 2.000 U/min gehen und sofort wieder runter. Bei steigender Temperatur jedesmal die 2.000 etwas länger halten, dann auf 2.500, wieder Temperatursteigerung abwarten, dann auf 3.000 und so fort.
6.) Während so der Motor kontrolliert (!) hochgefahren und beobachtet wird, beginnt man, am Stand das Getriebe zart und geschmeidig durchzubewegen.
7.) Pedalwege von Kupplung und Bremse durchprobieren.
8.) Ab Öltemperatur 70° den Motor durchbewegen und auf "richtige" Temperatur bringen. Dazu langsam auf 3.000, dort ein bißchen halten und dann kurzen Vollgasstoß und wieder runterspringen vom Pedal.
Hört sich ungefähr so an:
wrauoooooOOOOWWWWWW}}BÄÄÄWAaaaowrauwrawaru...😛😁

Ich lach mich schief, so hab ich das noch nie beschrieben...😁

Okay, im Ernst, natürlich wird der Motor OHNE Fahrtwindkühlung viel schneller warm und ausserdem kann man auf alles Unerwartete im Stand besser reagieren.
Im fließenden Verkehr kann man wohl selten derart exakt auf Drehzahl achten etc.

Also gut, dann fahren wir los, einige Meter mit angezogener Handbremse, dann noch etliche Zeit mit schleifender Bremse, damit, wie das Wort schleifend schon sagt, Flugrost und Schmutz entfernt sind und man prüft gleichzeitig Pedaldruck etc.

Naja, man könnte einen Roman dazu schreiben und die meisten werden mich wegen meiner Gründlichkeit auslachen, aber ich bin so über viele Jahre gut gefahren und ich habe einige selten bewegte Schätzchen zu betreuen.
Bislang mit Erfolg. 🙂

Freundliche Grüße

CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Es lohnt sich allemal, zu versuchen bei Motorsportveranstaltungen Karten fürs Fahrerlager zu ergattern.
Meist wird sogar ein bestimmtes Kontingent zum Kauf angeboten und auch wenn man nicht vorne in die Boxenstraße darf, man ist schon sehr nahe am Geschehen....

Und mit ein bißchen Geschick und/oder Vitamin-B ist man plötzlich ganz dicht dran...😁

ON-TOPIC

1.) Alle Flüssigkeitsstände prüfen und bei Bedarf ergänzen.
2.) Reifendruckprüfung und Sichtprüfung der Reifen
3.) Nach Möglichkeit ohne Gas starten und mit Standgas laufen lassen. Dabei auf Geräusch achten, Funktion der Instrumente prüfen.
4.) Aussteigen , Kontrolle von Auspuff und allen Beleuchtungseinrichtungen.
5.) Einsteigen und - bei ordnungsgemäßer Allgemeinfunktion - gleichmäßig und kontrolliert die Motordrehzahl erhöhen und wieder senken , dabei nur bis knapp 2.000 U/min gehen und sofort wieder runter. Bei steigender Temperatur jedesmal die 2.000 etwas länger halten, dann auf 2.500, wieder Temperatursteigerung abwarten, dann auf 3.000 und so fort.
6.) Während so der Motor kontrolliert (!) hochgefahren und beobachtet wird, beginnt man, am Stand das Getriebe zart und geschmeidig durchzubewegen.
7.) Pedalwege von Kupplung und Bremse durchprobieren.
8.) Ab Öltemperatur 70° den Motor durchbewegen und auf "richtige" Temperatur bringen. Dazu langsam auf 3.000, dort ein bißchen halten und dann kurzen Vollgasstoß und wieder runterspringen vom Pedal.
Hört sich ungefähr so an:
wrauoooooOOOOWWWWWW}}BÄÄÄWAaaaowrauwrawaru...😛😁

Ich lach mich schief, so hab ich das noch nie beschrieben...😁

Okay, im Ernst, natürlich wird der Motor OHNE Fahrtwindkühlung viel schneller warm und ausserdem kann man auf alles Unerwartete im Stand besser reagieren.
Im fließenden Verkehr kann man wohl selten derart exakt auf Drehzahl achten etc.

Also gut, dann fahren wir los, einige Meter mit angezogener Handbremse, dann noch etliche Zeit mit schleifender Bremse, damit, wie das Wort schleifend schon sagt, Flugrost und Schmutz entfernt sind und man prüft gleichzeitig Pedaldruck etc.

Naja, man könnte einen Roman dazu schreiben und die meisten werden mich wegen meiner Gründlichkeit auslachen, aber ich bin so über viele Jahre gut gefahren und ich habe einige selten bewegte Schätzchen zu betreuen.
Bislang mit Erfolg. 🙂

Freundliche Grüße

CAMLOT

HERRLICH UND WEITER SO !!

das mit dem "wwwrrooooaaaaauuuuwwwww" bringt irgendwie gänzehaut an den start.
hh

joe

Zitat:

Ich sprach von Warmlaufenlassen im STAND.

Ok dann hab ich das überlesen.

Das mit dem Parc Ferme klingt nett, aber wenn ich Formel 1er u.ä. warmlaufen sehn will muss ich keine 5 min laufen. Solche Dinger hat unsere Hochschule ab und zu auf dem Prüfstand. (Ich studier Kfz-Motorentechnik.) 😉

Gruß
Alex

Äääh, ab welchen Punkt Deiner Checkliste lädt der Nachbar seine abgesägte Schrotflinte durch und legt auf Dich an ?? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Spraxel


 

aber wenn ich Formel 1er u.ä. warmlaufen sehn will muss ich keine 5 min laufen. Solche Dinger hat unsere Hochschule ab und zu auf dem Prüfstand. (Ich studier Kfz-Motorentechnik.) 😉

ist dir jetzt einer abgegangen? 😁 😉

Zitat:

ist dir jetzt einer abgegangen?

Klar. Die Fotos von meiner Jacht und meiner Villa pack ich dann das nächste mal aus 😁

Der Spruch mit dem Parc Ferme klang so belehrend, drum dieser Spruch. 😉

Gruß
Alex

Zum Thema Anheizen:

Kreisch

Ganz so laut ist meiner dann wohl doch nicht.

Hab gerade die Garage freigeschaufelt und werde wohl heute noch ne kleine Runde drehen. Sind ja immerhin 13 Grad hier.

Ich wollte eigentlich noch warten, aber ich halte es einfach nicht mehr aus .......

Zitat:

Original geschrieben von Brucklyn


Zum Thema Anheizen:

Kreisch

WOW !!!

ist doch 100x besser als gina wild beim stöhnen zuhören, oder ?? 😁 😁

joe

Jo, Joe, aber nich so gut wie sie zum Stöhnen zu bringen ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen