Longtime Öl im Automatikgetriebe Bj Nov 2010?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Mein Wagen, Bj 11 /2010, C 200 CDI, 5 Gangautomatik, Km Stand ca. 99 T Km, alle Inspektion nach Wartungsplan durchgeführt, hatte bis heute noch keine Anzeige/ Aufforderung, dass Automatikgetriebeöl zu wechseln.
In letzter Zeit schaltete das Automatikgetriebe vor allem im kalten Zustand etwas ruckartig. Ich dachte, dass dies vielleicht am noch nicht durchgeführtem Getriebeölwechsel liegt.
Die Meister in den Fachwerkstätten konnten mir nicht helfen, da der Mercedes Wartungsplan keinen Ölwechsel für genau dieses Model vorsieht, und baten mich, mich in Maastricht beim Mercedes Servicecenter zu erkundigen.
Nach mehrfacher Nachfrage habe ich eine sehr schwammige Antwort bekommen (s. Anhang).

Nun wollte ich euch fragen, ob jemand von euch schon mal von diesem Longtime Öl gehört hat, mir dann vielleicht auch den Unterschied zum normalen Wartungsintervall erklären könnte oder ob jemand schon eine ähnliche Situation erfahren hat.

Vielen Dank im Voraus!

Antwort Mercedes Kundencenter
Beste Antwort im Thema

Bei meinem C200 CDI sieht's genauso aus (Bj. 1/11, 109 tkm 5Gg-Autom). Wenn das Getriebe kalt ist, arbeitet es manchmal unsanft. Hab dazu gerade meine Werkstatt befragt. Dort sagte man mir ebenfalls, der Hersteller würde keinen Ölwechsel vorsehen. Aber man selbst würde mir den Ölwechsel doch empfehlen - bei etwa 120 tkm. Dieser Empfehlung werde ich nachkommen. Bei der Gelegenheit werde ich gleich mal die Tim-Eckart-Methode testen. Gibt's hier in der Nähe für 299 €.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Mist, nicht eingeloggt, Text weg 🙁

MB-Getriebe sind von der Haltbarkeit meiner Meinung nach mit die besten auf dem Weltmarkt! Sooo viel Sorgen muß man sich da jetzt nicht machen, daß es auseinanderfällt. Den meisten gehts um "Komfort"

@wooky_1 Daß Du jetzt beruhigt bist weil den altes Öl relativ gut aussah, kann man nachvollziehen. Heißt aber nicht, das bei mehr Verschmutzung, dunklerer Farbe sonst etwas nicht stimmt.
Mit Späne wirds dann allerdings eng...😉

Smalltalk mit Mechaniker
Bei Spülung 2014 mit 60.000KM in der freien Werkstatt war meines schwarz wie die Nacht! MB-"Wechsel" 2011 auf dem Papier...Deshalb habe ich gefragt, ob das so sein kann. Der Typ, der des jeden Tag macht meinte das ist normal so...Aufs ATF wirken negativ ein:
-Abrieb
-Kaltlaufphasen
-Hohe Kräfte/Geschwindigkeiten = Dunklere Farbe/schneller dunkel
-es war umgangssprachlich von "verbrennen" die Rede

Kann auch am 7G-ATF liegen,also andere Nr. Andere Additive oder so...

mfg

Dass altes ATF dunkler wird, ist normal. Aber sooo schlimm ist der Schmutzeintrag nicht. Was soll den da "verbrennen"? Was für ein Schwachsinn...! Das ATF dienst nicht nur der Schmierung, es arbeitet gleichzeitig auch als Hydraulikflüssigkeit. Und das in einem geschlossenen System. Wenn sich alles mal eingelaufen hat, tritt kaum noch Verschleiß auf. Wenn beim zweiten Ölwechsel wirklich noch "schwarze Brühe" kommt, dann kann irgendwas nicht stimmen...schießlich gibt es ja noch einen Ölfilter da drin!

Mit dem Verschleiß von Motoröl kann man das ATF nicht vergleichen, Motoröl ist viel höheren Temperaturen ausgesetzt. Es wird von Kraftstoff verdünnt, bekommt Abgasbestandteile mit und obendrauf auch noch ein paar Verschleißpartikel. Bis auf letzteres trifft nichts auf das Getriebeöl zu.

Vadder hat n W202 mit 5G. Fährt wie n Opa, ist ja auch einer 😉, 2x schwarz beim normalen Wechsel.
Bei mir könnte es ehrlich gesagt gut sein, daß die beim Service garnix gemacht haben, nur schnell eingetragen, fertig. Möchte aber nichts Falsches sagen, deshalb Konjunktiv. 😉 Für mich hab ich dann beschlossen spülen zu lassen. War alles ein bisl seltsam, Händler konnte auf Nachfrage nicht so ganz genau sagen wann...

Ich mache mir aber wegen der schwarzen Farbe überhaupt keine Sorge! Andersrum: Wenns beim 1. bei 85k so sauber ist, wo ist dann der Abrieb vom Anfang? Noch irgendwo drin? Oder halt durch schonende Fahrweise garnicht erst so viel entstanden...

Bauartbedingt ist immer n bisl Eintrag. Am Anfang halt im Verhältnis das meiste. Die Lamellen und alles dreht sich doch weiter... Abhängig davon wie schnell man fährt. 5000U/m 5. Gang zum Beispiel ist 1:1 glaub...Wird dann bei höheren Drehzahlen noch oft hin und her geschaltet (Kickdown). Dann ists schneller dunkel als mit 2500U. Die ganzen Kräfte, Schaltvorgänge, Kaltlaufphasen bleiben doch.

Sind bestimmt auch Additive drin, die Ablagerungen in Kanälen verhindern sollen. *(Reiniger? 😉)* Diese sorgen dafür das die Partikel dann im Fluß bleiben und hoffentlich irgendwann im Filter oder am Magneten landen.
So und soviel Additiv = so und soviel mögliche Aufnahme.
Also wie so oft auch hier -> Fahrprofil, wer "produziert" wieviel Abrieb/sonstigen Verbrauch in welcher Zeit/KM

"verbrennen" im Sinne von "nicht mehr Einsatzfähig", da verbraucht. So wie bei bekannten mobilen Blitzern oder enttarnten Zivilbeamten zB haha

mfg

mfg

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 13. April 2016 um 06:09:21 Uhr:


Wenn ich hier teilweise lese, dass bei manchen, starker Abrieb, starke Verschmutzungen oder sogar Späne im Alt-Öl waren, mach ich mir aber schon Gedanken.

Klar, das Öl wird mit der Zeit an Qualität verlieren, aber wenn im ÖL o. g. Dinge wären, würde ich mir schon Sorgen machen, dass das Getriebe nicht allzu lange hält.

VG

Das 5-Gang-Getriebe ist im Prinzip seit 1997 in der C-Klasse verbaut. Dazu gibt es mehr als genug Erfahrungswerte und diese besagen nicht, dass man sich übertrieben Gedanken machen muss. Ein einmaliger Getriebeölwechsel ist zwar ratsam, aber mehr braucht es nicht (extreme Laufleistungen mal außen vor gelassen).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Powermikey schrieb am 13. April 2016 um 17:13:21 Uhr:


Dass altes ATF dunkler wird, ist normal. Aber sooo schlimm ist der Schmutzeintrag nicht. Was soll den da "verbrennen"? Was für ein Schwachsinn...! Das ATF dienst nicht nur der Schmierung, es arbeitet gleichzeitig auch als Hydraulikflüssigkeit. Und das in einem geschlossenen System. Wenn sich alles mal eingelaufen hat, tritt kaum noch Verschleiß auf. Wenn beim zweiten Ölwechsel wirklich noch "schwarze Brühe" kommt, dann kann irgendwas nicht stimmen...schießlich gibt es ja noch einen Ölfilter da drin!

Mit dem Verschleiß von Motoröl kann man das ATF nicht vergleichen, Motoröl ist viel höheren Temperaturen ausgesetzt. Es wird von Kraftstoff verdünnt, bekommt Abgasbestandteile mit und obendrauf auch noch ein paar Verschleißpartikel. Bis auf letzteres trifft nichts auf das Getriebeöl zu.

Ich muss dir etwas wiedersprechen. Öle altern zunächst einmal.
Hinzu kommt der feine metallische Abrieb, der nur zum Teil im Filter oder an den Magneten in der Ölwanne gebunden werden.
Da bin ich ehrlich gesagt froh, wenn ich das nach einer überschaubaren Zeit von 60.000km wie die Ölhersteller dies für ihre Produkte empfehlen herausgespült bekomme.
Was die Interpretation von Verschleiß angeht, muss ich dir sagen, dass das leider nicht mit meinen Erfahrungen übereinstimmt.
Als in der Automobilindustrie die Qualitätsstandards noch mäßig gut waren, wurden spezielle Einlauföle verwendet, die nach kurzer Zeit im weitesten Sinne Fertigungsrückstände entfernten.
Heute gibt es das so nicht mehr.
Was es aber gibt ist Verschleiß der durch die bloße Benützung entsteht.
Dieser lagert sich entweder ab, oder wird im Öl zusammen mit entstehenden Kondensaten gebunden um keinen Abriss des Schmierfilms zu erhalten.

Zitat:

@klausram schrieb am 14. April 2016 um 19:44:48 Uhr:


Ich muss dir etwas wiedersprechen.

Wo ist jetzt der Widerspruch in deinem Vortrag?

Schwarz wird es wenn das Öl durch Belastung im Wandler zu warm wird.

Durch die frühe WÜK ist beim 7g+ davon aber nicht auszugehen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 14. April 2016 um 19:53:38 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 14. April 2016 um 19:44:48 Uhr:


Ich muss dir etwas wiedersprechen.

Wo ist jetzt der Widerspruch in deinem Vortrag?

> Aber sooo schlimm ist der Schmutzeintrag nicht.
Schmutz (metallischer Abrieb) in einem Getriebe ist kein Idealzustand oder?
> Wenn sich alles mal eingelaufen hat, tritt kaum noch Verschleiß auf.
Bedeutet im Umkehrschluss das ein Getriebe dann ewig hält?

Zitat:

@klausram schrieb am 14. April 2016 um 22:03:36 Uhr:



Zitat:

@Jupp78 schrieb am 14. April 2016 um 19:53:38 Uhr:


Wo ist jetzt der Widerspruch in deinem Vortrag?

> Aber sooo schlimm ist der Schmutzeintrag nicht.
Schmutz (metallischer Abrieb) in einem Getriebe ist kein Idealzustand oder?
> Wenn sich alles mal eingelaufen hat, tritt kaum noch Verschleiß auf.
Bedeutet im Umkehrschluss das ein Getriebe dann ewig hält?

Ist jetzt beides immer noch kein Widerspruch.

Zitat:

@klausram schrieb am 14. April 2016 um 22:03:36 Uhr:


> Aber sooo schlimm ist der Schmutzeintrag nicht.
Schmutz (metallischer Abrieb) in einem Getriebe ist kein Idealzustand oder?
> Wenn sich alles mal eingelaufen hat, tritt kaum noch Verschleiß auf.
Bedeutet im Umkehrschluss das ein Getriebe dann ewig hält?

Das Getriebe ist so konstruiert, dass es unter diesen Umständen ein Autoleben lang hält. Wer sein Fahrzeug schonen will, soll es stehen lassen. Ich nutze es den Herstellervorschriften entsprechend. Bei meinem ist bei 60tkm ein Ölwechsel vorgeschrieben. Den habe ich machen lassen. Ohne Spülung, aber mit Ablassschraube am Wandler. Noch einen mache ich nicht.

Die Schaltqualität ist übrigens unverändert geblieben. Man kann sich eine ganze Menge einbilden. Wenn man 400€ in eine Spülung investiert, MUSS man das ja auch spüren.

Alles Quatsch!

Bei deinem Fahrzeug gibt es eine Ablassschraube, die zumindest etwas mehr vom alten Öl herauslässt. Das du nicht mehr machen möchtest ist wie ich finde auch okay.
Man muss einfach nur akzeptieren können, dass es Menschen gibt, die nicht stoisch an den Vorgaben derer hängen, die ihr Geld mit dem Verkauf von Autos oder auch /Reparaturen/Ersatzteilen verdienen.
Diese Menschen sind es aber, die bei fortgeschrittener Laufleistung ggf. kein oder weniger Probleme haben, währenddessen dein Fahrzeug vielleicht schon verkauft wurde, weil die Reparaturkosten einem über den Kopf wachsen, oder wirtschaftlich uninteressant werden.
Ist aber auch so ein Grundsätzliches Ding, wie man mit seinem Besitz verfährt.
Ich erfreue mich jedenfalls daran, wenn ich einen Oldie sehe, um den sich jemand gekümmert hat, damit er eben nicht seinen Weg in die Schrottpresse gefunden hat.

Schreibfehler. Schnell ändern, bevor einer weint...😁😎😁 Echt nur Spaß...

edit Kommando zurück! hab nix gesacht.

Nee, bei meinem 60tkm. Bei vielen W204 50tkm. Nicht verschrieben. Trotzdem verwirrend 😉.

Hallo Zusammen,

Getriebeoelwechsel wurde am letzten Freitag durchgefuehrt, der Freundliche kannte sich sehr gut aus mit meinem 5G Getriebe und sagte mir auch gleich das ich es nicht bereuen werde und er sollte recht behalten!
Zunaechst konnte ich keinen grossen Unterschied von vorher auf nachher feststellen, allerdings merkte ich dass das komische Ruckeln das ich ab unz zu bei langsamer fahrt (eher in Kurven / Kreisverkehre) in den Gaengen 1-2 hatte nun komplett weg ist.....ich kann es auch nicht mehr forcieren.
Bei mir wurden insgesamt 10lt Oel fuer den Wechsel verbraucht was mich insgesamt € 343.- inkl. Steuer gekostet hat, meiner Meinung nach ziemlich fair fuer MB und eine Oelprobe von alten Oel habe ich auch bekommen das ich nun bei meiner Arbeit analysieren lasse.....das Resultat dazu werde ich noch hier posten sobald ich es habe.

Zitat:

@ferdi1982 schrieb am 18. April 2016 um 16:42:47 Uhr:


...allerdings merkte ich dass das komische Ruckeln das ich ab unz zu bei langsamer fahrt (eher in Kurven / Kreisverkehre) in den Gaengen 1-2 hatte nun komplett weg ist.....ich kann es auch nicht mehr forcieren.

War bei mir auch so. Man merkts. Mir glaubts halt keiner haha 😎

Spaß beiseite. Ist wirklich zu empfehlen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen