Longlife sinnvoll - konkret

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
fahre einen V5/170PS. Jetzt ruft der Wagen nach einem Service. Im Serviceheft sind ausschließlich LL-Service eingetragen.
Jetzt frage ich mich, ob ich auf festes Intervall umstellen soll, oder nicht.
Konkret sieht es so aus, daß ich ca. 12000km im Jahr fahre.
Der letzte LL-Service war vor 19 Monaten und knapp 18tkm.
Also:
19 Monate 18tkm. (LL)
12 Monate 12tkm. (normaler Service von WIV)

Jetzt die Frage. Der Grundpreis für einen LL-Service beträgt gegenüber einem Jahresservice nur unwesentlich mehr.
Ölpreise müßte ich nachfragen-aber vermutlich sind die Unterschiede hier auch nicht groß zwischen LL und Normalservice.

Mein Frage. Was machen-gerade beim V5 ?

Hat jemand vielleicht mal zufällig der Unterschied in € zwischen LL-Service und dem Jahresservice ?
Merci

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Normaler ÖLwechsel ~60euro
und LL ÖL Wechsel VW 96euro.

Nachfüllen kann man Castrol 5W30 LIII ~21euro VW oder 14euro vom Faß oder 12euro im Kaufland 5W30LIII.

Ich Persönlich nehme LL, zwecks Kurzstrecke und besserer Schmierrung.

Die Logik, warum Du gerade bei Kurzstrecke LL-Öl verfüllst (hier wäre nämlich gerade die Umstellung auf eine festes Intervall besser!) und warum die "Schmierung" bei LL besser sein soll, die müsstest Du mir schon mal erklären!

Bei beiden Punkten trifft viel mehr eher das Ggt. zu...🙂

24 weitere Antworten
24 Antworten

ölwechsel nach 2 jahren ??
entweder nach anzeige oder alle 12 monate ..

@TE ich würde auf den festen intervall gehen da du eh alle 12 monate wechseln musst ..

Longlife ist alle zwei Jahre oder nach Anzeige wenn mehr Kilometer innerhalb der zwei Jahre gefahren werden. Wobei nach zwei Jahren auch die Anzeige kommt dann allerdings mit Tagen nicht Kilometern bis Service.

Selbst wenn er meckert kann man noch bequem weiter fahren.
Man schaue sich die vermehrten Berichte an die Nie Öl wechseln oder höchstens bei 100tkm.
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/14/0,1872,7142766,00.html?dr=1

Ja sicher bei unserem Caddy ist normales Öl jetzt fast 2 Jahre drin und ca. 8000 km gefahren, aber demnächst werd ich das mal raushauen. Das ist noch ein guter nicht weiterentwickelter Motor der kein Öl braucht, hab die ganze Zeit paarmal mit dem Stab gefuchtelt und immer alles im grünen Bereich.

Um hier mal richtig auf den Topic zu antworten, das ist eine Rechenaufgabe wie weit kommt man mit LL? Ist es unwesentlich mehr als 15.000 km dann lohnt sich der Mehrpreis für LL Öl nicht wirklich. Dann ist noch die Gewissensfrage ob die dünne Brühe gut ist, und das Thema Ölverbrauch, ist der relativ hoch kann der mit dickerem Öl in den meisten Fällen reduziert werden und vom Preis her ist es meist günstiger billigeres Öl nachzufüllen und alle 15.000 km oder jedes Jahr zu wechseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kreysel


Das ist noch ein guter nicht weiterentwickelter Motor der kein Öl braucht

Sows gabs doch garnicht bei VW.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld



Zitat:

Original geschrieben von kreysel


Das ist noch ein guter nicht weiterentwickelter Motor der kein Öl braucht
Sows gabs doch garnicht bei VW.

freilich hatten wir doch schon im Ölverbrauch beim 2,0 Thread, da hast Du doch auch geschrieben 😁

Bis Golf 3 gabs solche Motoren und dann gings los. Vaters einser 1,5 Liter hat nichts gebraucht, mein zweier 1,6 genau so, und der Vento 2,0 auch. Der 96iger Caddy mit 1,6 1F braucht auch nix. Ich kannte Öl Nachfüllen bis zum Golf 4 gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Die Logik, warum Du gerade bei Kurzstrecke LL-Öl verfüllst (hier wäre nämlich gerade die Umstellung auf eine festes Intervall besser!) und warum die "Schmierung" bei LL besser sein soll, die müsstest Du mir schon mal erklären!
Weil LL Öl deutlich fliessfähiger ist und schneller besser schmiert. Dafür aber bei Vollast zu flüssig wird.

Ach ja? Dann ist also eine z.B. 5er Viskosität beim LL (5W-xx) fließfähiger als eine 5er Viskosität bei einem NICHT-LL-Öl - oder wie?

Also sorry!
Wir reden hier ja nicht von Viskositätsvergleichen zwischen Motor- und beispielsweise Getriebeölen, sondern wir reden hier über die Fließfähigkeiten von Nicht-LL- oder LL-Motorölen in gleicher W-Viskosität.

Und da ist es natürlich nicht richtig, dass ein entsprechend gleiches LL-Öl ggü. einem Nicht-LL-Öl irgendwie besser bzw. fließfähiger ist.

Ich würde es nicht so hart formulieren wie Dieter Nuhr, aber...
Dennoch nix für ungut!

Vielleicht mal hier etwas genauer nachlesen!

Im übrigen ist der Aspekt ausreichender Schmierung bei hoher Drehzahl und Temperatur nicht im wesentlichen einer der Dünn- oder Dickflüssigkeit des Öles bei diesem Zustand, sondern des ausreichenden Öldrucks an den Schmierstellen, der dann dafür sorgt, dass ein ausreichender Schmierfilm zwischen den beiden Reibpartnern vorhanden ist. Will sagen: Konstruktiv andere Passungen in LL-Motoren sorgen dann dafür, dass auch mit einem HTHS-abgesenkten Motoröl (verbrauchsmindernd!) noch ein ausreichender Öldruck und somit ausreichender Schmierkeil vorhanden ist.
Das genau ist ja der Grund, dass man LL-Öl nicht in einen NICHT-LL-Motor einfüllen darf, umgekehrt schon (Umstellen des Service-Computers auf festes Intervall natürlich...)

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld



Zitat:

Original geschrieben von kreysel


Das ist noch ein guter nicht weiterentwickelter Motor der kein Öl braucht
Sows gabs doch garnicht bei VW.

Doch, gab´s:

Mein 1.1l Derby hat, nachdem ich die unselige, dauersiffende ZKD ausgewechselt hatte (aus der umgelenkten Öldruckbohrung Block/Kopf siffte es immer die LiMa voll, die Älteren unter uns werden das noch kennen...) und die Ölwannendichtung, nicht mehr wirklich Öl verbraucht zwischen den Ölwechseln.

Über den 1.8l 90-PS-Vergaser in meinem hervorragenden Golf II
und dem weitestgehend baugleichen 1.8l 90-PS-Einspritzer in meinem geliebten Golf III Variant GT Special kann ich in Bezug auf Ölverbrauch auch nix berichten.

Und den Vogel schießt mein jetziger ab.
Nachdem er mit 1 Jahr auf der ersten längeren Fahrt nach Kroatien (1.250km) ordentlich was verbrannt hatte, schütte ich jetzt über 1 Jahr / 15tkm gar nix mehr nach...

Also viel Ölverbrauch hat er nicht...Und wie lange es dauert bis er meckert kann ich nicht genau sagen...Ich habe ihn letztes Jahr im Februar mit 84000km gekauft,jetzt fing er nach 119000km an das er nen Service will..Dann müsste er also LL drin haben

Meine Gedanken zum LL hatte ich ja schon mal hier geäußert:
http://www.motor-talk.de/.../...e-zum-longlife-modus-t2018034.html?...

Dort ist in einem Verweis auch meine persönliche LL-Geschichte zu lesen.

Es ist hier im Forum bereits so viel über LL geschrieben worden, daß man mit den Informationen aus den verschiedenen Themen gut seine Entscheidung pro/conta treffen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen