Longlife Öl/ verlängertes Wartungsintervall?

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend, ich fahre einen Golf 7 1.6 TDI BJ 2015 CXXB

Bei diesem Motor gibt VW ja ein Intervall von 30.000 km/ 2 Jahre vor.

Nun habe ich vor meinem VW zum Beispiel einen Insignia 1.6 CDTI gehabt (1.6 CDTI Steuerkette). Auch dort setzte Opel auf 30.000 km Intervall—> was sich als Fataler Fehler erwiesen hat bezüglich der Kette.

Nun meine Frage, lieber alle 15.000 km oder doch 30.000 KM Öl-Wechseln. Momentan fahre ich das Mannol Öl 5W30.

20 Antworten

Wie gesagt, ich kann nur meine Erfahrungen mitteilen. Habe den Wagen letztes Jahr gekauft, mit 95.000km. Der Ölwechsel wurde bei VW bei 82.000km gemacht. Ersten beiden Fahrten mit dem VW Öl ergeben immer Temperaturwerte um die 120 Grad. Peak war so 120-128 Grad, nie die 130 erreicht. Dann habe ich das Liqui Moly 5w30 genutzt und das Addinol 5w30. Gleiche Werte bei recht ähnlichen Bedingungen. Immer so 20-22 Außentemperatur. Meist wenig/mäßiger Wind. Jetzt seit Mai das Mannol 5w30 drin, und da habe ich definitiv andere Temperaturwerte. Ölfilter ist immer der gleiche von MANN.

Genauso verhält es sich ohne Wohnwagen. Ich fahre immer den gleichen Arbeitsweg- Bei alle vorherigen Ölen habe ich einen Konstanten Anstieg der Temperatur. Im MFA gehts bei 50 Grad los. Irgendwann weiss man ja, wann die 50 Grad erreicht werden. Dann steigt die Temperatur leicht konstant an. Beim Mannol gehts bei 50 Grad los, geht dann binnen Sekunden auf 60-63 Grad hoch, verweilt dann 1-2 Minuten um die 60 Grad und dann gehts erst kontinuierlich weiter. Das war bei den vorherigen Ölen nicht so. Die Werte dann im warmen Zustand auf der Autobahn sind ähnlich von Mannol zu den vorherigen Ölen.

Also mein subjektives Empfinden sagt mir, es gibt thermische Unterschiede zwischen den Ölsorten. Alle Öl sind VW 504./507.000 freigegeben. Mir ist das doch völlig egal, welches Öl ich im Motor habe. Hauptsache die VW Freigabe. Ich wechsle alle 12.000-15.000km das Öl. Somit habe ich kein Interesse mit 5Liter für über 50€ zu kaufen. da reicht mir das preiswerte Mannol für unter 25€ pro 5L oder andere Marken um die 30-35€ pro 5L.

Mit meinen Erfahrungen wollte ich nur schildern, dass auch preiswerte Öle mit Freigabe für den Ottonormalverbraucher völlig ausreichend sind. Bislang gefällt mir das Mannol halt am besten, was das Temperaturmanagement im Hängerbetrieb betrifft.

Nix ist auf lange Sicht günstiger, als das Öl öfters zu wechseln...fürs Gewissen auf jeden Fall :-)

Haben meinen TDI vor einem Jahr erworben und nun nach gefahrenen 26TKM bereits das dritte Mal Öl gewechselt...in 4TKM ist er wieder dran - ich bleibe bei 10.000er Intervall...

Vlt kennt der ein oder andere den "Fabia Peter" (auch hier auf MT unterwegs bzw Facebook), der mit seinem 1.9tdi Fabia 1,2mio km mit dem ersten Motor ungeöffneten abgespult hat bzw. jetzt hat er mit dem Nachfolger (Mini F56 3zyl Diesel) auch schon 850.000km.
Er fährt Wechselintervalle von glaube 40.000-50.000km bei einer Laufleistung von 70.000 bis ehemals 100.000km/Jahr.

Er zieht das eisern durch, Reisetempo 95km/h in Kolonne mit den LKWs und Verbrauch 2,7-3,1l/100km
Nach 850.000km noch erster DPF im Mini

Von daher zahlt wohl für Langlebigkeit nicht die Anzahl der Ölwechsel oder die Verwendung von Premium-Sprot, sondern eher die pflegliche Nutzungsweise.

Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 4. Juli 2024 um 18:15:07 Uhr:



Er fährt Wechselintervalle von glaube 40.000-50.000km bei einer Laufleistung von 70.000 bis ehemals 100.000km/Jahr.

dann macht der doch Ölwechsel sogar 2 mal im Jahr, hier wird nur über 1 mal im Jahr und nicht mit teuerem Öl gesprochen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 4. Juli 2024 um 18:15:07 Uhr:



Von daher zahlt wohl für Langlebigkeit nicht die Anzahl der Ölwechsel oder die Verwendung von Premium-Sprot, sondern eher die pflegliche Nutzungsweise.

Er wird dann aber auch ein sehr gutes Diesel fahrprofil haben. Lange stecken, konstante Motor Temperatur. Keine hohen verbrennungstemperaturen.

Vermutlich wir der Ottonormalo in einer Woche mehr Kaltstarts tätigen als er im ganzen Jahr 😉 fahr mal 2 Wochen Kurzstrecke und schau dir den öldeckel mal an. Der fabia Peter wird wohl nie grauen Schleim da haben.

Oder wenn ich sehe wie Leute die Karre mit 180 durchprügeln und kurze Zeit später direkt abstellen. Der ganze Motorblock knarzt noch nach 😉

Also ich würde jetzt auch nicht alle 10.000km zu VW gehen und für 250€ nen Ölwechsel 2x im Jahr machen. Aber wenn ich es selber mache für 25€ Material juckt mich das null.

Der Bordcomputer analysiert das Fahrprofil der Normalos und passt das Wechselintervall entsprechend an.
Viel Langstrecke, schonendes Fahren -> langes Intervall, viel Kurzstrecke, nicht schonendes Fahren -> kurzes Intervall

Übertreiben kann man natürlich, sowohl nach oben als auch nach unten.
Häufiger Ölwechsel ist nicht gerade resourcenschonend. Da wäre eher zu überlegen ob viel Kurzstrecke, häufige Kaltstarts zu vermeiden und ein alternatives Verkehrsmittel wählen.

Meine Überlegungen in den Raum geworfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen