Longlife-Öl bei non QG1???
Hy!
Ich hab da was eben entdeckt..und zwar..
Hinten, im Kofferraum, wo das Reserverad drinnen ist, klebt ja links daneben ja dieser Fahrzeig-ID-Schein. Auf dem steht ja, wenn man einen Longlife-motor hat "QG1" in dem Ausstattungscode. Bei mir steht da kein "QG1" drinnen!!!
Und da gibts noch einen zweiten Fahrzeug-ID-Schein, der klebt im Serviceheft. Da steht bei mir dann "QG1" drinnen. Es stimmt alles mit dem Schein im Kofferraum überein, nur eben das "QG1" steht nicht drinn...Da, wo "QG1" stehen sollte, steht "WIN". Aber der Meister, des Autohauses hat nen Longlife-Ölwechsel gemacht, als ich ihn gekauft hatte..
Meiner ist BJ. 5/01, sollte eigendlich Longlife-Tauglich sein, oder?? ich fahr jetzt schon ein halbes jahr mit Longlife. Ausser dem etwas höheren Ölverbrauch (1l/3000km) ist mir nix weiteres aufgefallen..
Was saht ihr?
14 Antworten
Du hast Longlife !!! Wenn du die EPC-Warnleuchte im Kombiinstrument (KI) hast, hast du auch ein digitales Bordnetz namens "CAN-BUS". Dann hast du auch ein elektronisches Gaspedal. Die mechanische Steuerung der Einspritzanlage erfolgt dann mittels Servomotoren, die sich immer auf den idealsten Wert einstellen. Die Einstellwerte holen sich die Motoren über ein EEPROM in der "Black Box", in der wiederum die Programmparameter hinterlegt sind. Wie der Name schon sagt sind alle Komponenten, die an diesem BUS-System hängen addressiert und somit mit Hilfe eines Lesegerätes (Diagnoselaptop) auslesbar. Alle abweichenden Werte werden demnach in einen Fehlerspeicher gelegt. Einen Ausdruck hiervon erhälts du bei jeder Inspektion.
Also, wie du siehst ein hochkomplexes System was da heutzutage eingebaut wird. Da kann es schonmal vorkommen, dass die Maschine mal kurzzeitig etwas ruckelt oder unrund läuft. Oder es können Fehlermeldungen im KI auftreten, die nach einem Neustart wieder verschwinden. Ist ähnlich wie bei dem heimischen Computer. Deshalb sollte man nicht JEDE Meldung, wenn sie unlogisch erscheint allzu ernst nehmen und gleich in die Werkstatt fahren. Meistens hilft ein erneutes Anlassen des Motors.
Also, kurz und bündig : Du hast sicherlich "Longlife". Demnach auch eine MFA, in der fällige Serviceereignisse schon vorher mit Km oder Tage angezeigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von mida
Ich würd auf Mobil 1 0W-40 umsteigen.
Ich hab 0W40-LL-Öl drin. nur eben von LiquiMoli.
LL=Leichtlauf
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Du hast Longlife !!! Wenn du die EPC-Warnleuchte im Kombiinstrument (KI) hast, hast du auch ein digitales Bordnetz namens "CAN-BUS". Dann hast du auch ein elektronisches Gaspedal. Die mechanische Steuerung der Einspritzanlage erfolgt dann mittels Servomotoren, die sich immer auf den idealsten Wert einstellen. Die Einstellwerte holen sich die Motoren über ein EEPROM in der "Black Box", in der wiederum die Programmparameter hinterlegt sind. Wie der Name schon sagt sind alle Komponenten, die an diesem BUS-System hängen addressiert und somit mit Hilfe eines Lesegerätes (Diagnoselaptop) auslesbar. Alle abweichenden Werte werden demnach in einen Fehlerspeicher gelegt. Einen Ausdruck hiervon erhälts du bei jeder Inspektion.
Elektronisches Gaspedal hab ich nicht, soweit ich weis. Da ist immernoch der gute alte Bowdenzug, der zum Gasregler führt. Wie gesagt, "QG1" steht im Serviceheft drinn, aber nicht im Auto..
Ähnliche Themen
Guckt mal bitte bei Eurem, wenn ihr Longlife habt, ob das "QG1" bei euch auch nur im Serviceheft steht und nicht im Aufkleber im Auto.
So, ich hab mal ein paar Fotos gemacht.
Hier erstmal der Aufkleber im Auto:
Laut michaelneuhaus.de steht bei non-Longlife-Autos ein "QG0" und "QG2". Diese zeichen sind aber nicht auf dem Zettel zu finden..
Ich verstehe aber jetzt nicht, warum der Händler jetzt nen LL-Ölservice bei der Übergabeinspektion gemacht hat. Bei den vorherigen Inspektionen wurden keine Longlife-Ölservices gemacht.
Soo, und hier noch der Ölservice-Anhänger im Motorraum. Da steht ein fester Intervall von 30.000km. Ich dachte, die LoLi-Ölservices sind individuell??
Da sie 0W40-Suppe ja sehr dünnflüssig ist, musste ich schon einmal nen liter Öl nachkippen. ich hab da das LiquiMoli 0w40 (VW502 00) genommen, also kein LL-Öl. VW503 00 ist ja Longlife.
Ich hoffe, das ist nicht schlimm, oder???
Das mit dem Aufkleber ist schon komisch...
Allerdings sollte dann statt QGG1 eben QG0 oder QG2 stehen.
Würd aber trotz allem nen Ölwechsel mit normalem Öl, z.B. Mobil1 empfehlen und den Intervall auf 15.000 km umcodieren lassen.
Den Vorteil von LL mit max. 2 Jahren oder 30.000 km nutzt kaum jemand aus bzw. kann das gar nicht.
Deswegen lieber jedes Jahr günstigeres Öl rein und gut is 🙂
Ölwechsel ist bei mir sowieso jedes jahr, da ich eher viel Kurzstrecke fahre und dann da eben das öl mehr belastet ist (Wasser im Öl und so...).
Zitat:
Original geschrieben von maggiman2001
Da sie 0W40-Suppe ja sehr dünnflüssig ist, musste ich schon einmal nen liter Öl nachkippen. ich hab da das LiquiMoli 0w40 (VW502 00) genommen, also kein LL-Öl. VW503 00 ist ja Longlife.
Ich hoffe, das ist nicht schlimm, oder???
Also wenn im Serviceheft das QG1 steht und dein Wagen von 01 ist, dann hast du sicherlich Long-Life.
Aber:
Die 0W-40 Suppe ist nicht dünnflüssig. Das ist leider ein großer Irrglaube, der weiter verbreitet ist. Ein 0W-40 ist nicht dünnflüssiger als ein 15W-40, eher scherstabiler. Es ist lediglich bei geringen Temperaturen etwas flüssiger, wodurch die Durchölung verbessert wird.
Im übrigen ist es nie ein Problem ein Öl nach 502.00 nachzufüllen. Ist auch nach Handbuch erlaubt. Wenn du allerdings mehr als einen Liter nachschüttest, dann musst du nach 15.000 km wieder zum Service.
Wenn du den Ölverbrauch weiter reduzieren möchtest, dann kannst du es auch mal mit dem Mobil-1 5W-50 probieren.
P.S. dein Händler ist ja ein Seat-Händler. Vielleicht kennt der sich auch einfach nicht so recht mit den VW-Geschichten aus?!
Ja, wie gesagt, ich mach sowieso immer jedes Jahr einen Ölwechsel, da ich meistens Kurzstrecke fahre. Aber im Jahr konnen da schon 10.000km zusammen.