Longlife? nach 15000km?
Habe eine Frage:
Wie kann es sein, das mein jetziger 1.9TDI den ersten Service schon bei ca 15000 km anzeigte und zum nächsten bei ca. 28000 muss?
Ist mein zweiter Touran, mein erster war auch ein 1.9TDI jedoch mit 100PS. Dieser hatte seinen ersten Service bei ca. 30000km. Fahren die gleichen Strecken, also die Fahrgewohnheiten und -weisen sind gleich geblieben. Fühle mich verarscht, warum soll ich das teure Öl nehmen, warum wird mit longlife geworben, wenn es ein shortlife ist?
Welche Intervalle habt ihr?
Danke schon mal
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das ist letzte Woche bei meinem Touran (2.0 TDI 140 PS,
Bj. 7/06) auch so gewesen. Nach 7 Monaten und 15000 km
ist das eigentlich lächerlich. Der Werkstattmeister hat nur mit den Schultern gezuckt und gesagt, daß das wohl so sein muß.
Da fühlte ich mich umfassend informiert und rundum zufrieden !!!
63 Antworten
Für meinen gibts nicht mal ein Update(laut Werkstatt). Es würde nur andere Fgst.-Nummern betreffen.
Ich seh das mal als einen Wink mit dem Zaunspfahl. Motto: "Never change a running system."
Solange ich bei Jan das Öl so billig bekomm, kann ich auch gut damit leben.
wie, kein update gemacht ... Du meinst, Du hast noch diesen g..... Turbobumms bei 1.800 U/min ???? :-))))
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Mich würde echt mal interessieren ob überhaupt und wie in anderen Ländern die Feinstaubdebatte geführt wird.
Eine Diskussion gab es vor einem Jahr auch. Damals mussten landesweit alle Autos max. 80 km/h fahren. Aber seit 12 Monaten hört man nichts mehr.
Was ich aber in Deutschland der allergrösste Witz finde ist, dass man mit einem EURO 2 Benziner keine grüne Plakette bekommt obwohl er gar kein Feinstaub ausstösst, ich mit meinem EURO 4 Diesel ohne DPF aber eine grüne Plakette bekomme. Ich finde es zwar toll, für mich, kapieren tue ich es aber nicht.
Gruss
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von i-f-s
wie, kein update gemacht ... Du meinst, Du hast noch diesen g..... Turbobumms bei 1.800 U/min ???? :-))))
Jo. 😁 Der kostete mich letzte Saison 1 mm Profil an den Vorderreifen.
Zitat:
Was ich aber in Deutschland der allergrösste Witz finde ist, dass man mit einem EURO 2 Benziner keine grüne Plakette bekommt obwohl er gar kein Feinstaub ausstösst, ich mit meinem EURO 4 Diesel ohne DPF aber eine grüne Plakette bekomme. Ich finde es zwar toll, für mich, kapieren tue ich es aber nicht.
Dafür gibt es hoch bezahlte Politiker die sich von noch höher bezahlten "Experten" beraten lassen.
Ähnliche Themen
Also ich verstehe euren ,,Ärger'' nicht so richtig Longlife heißt ja nicht das man in jedemfall 2 Jahre und 30tkm ohne Service auskommt.Sondern das es max. 2 Jahre und max 30tkm sind, im Ideallfall. Das ganze hängt aber stark vom einsatz des Fahrzeugs ab viel Kurz Strecke viel Fahrten mit hoher Last und Vollgasfahrten verkürzen den Longlife ganz erheblich.Es wird eigentlich nur sichergestellt das min 1 Jahr und 15 tkm mit dem Öl gefahren werden kann.Deswegen ist für viele das Longlife nicht unbedingt das beste .Bei DPF Motoren bleibt aber nichts anderes üblich als Öl mit 507000 zu fahren ( Aschefreies Öl)
Lieber einmal zu früh Ölwechseln als zu spät.
Longlife kann auch nur mit dem Tester zurückgesetzt werden ansonsten wird es automatisch zum 15tkm Service so weit ich das mitbekommen habe.
Zitat:
Also ich verstehe euren ,,Ärger'' nicht so richtig
4,5 Liter LL3 Öl (wurden bei meinem letztens eingefüllt) kosten beim 🙂 ca. 110 Euro. Die alle 15.000 km bezahlen zu müssen (sollen, "Ich bin doch nicht blöd!" 😉 ) ist schon ärgerlich, wenn einem doch ein Intervall von 30.000 km versprochen wird.
30000 werden einem doch nicht versprochen die kann man nur im idealfall erreichen😁 !
Aber mach mal ruhig wozu denn überhaupt noch Ölwechseln😕.Es gibt ja auch im zubehör Filteranlagen die das Öl besser filtern und so die Intervalle extrem verlängern.Ich frage mich nur wo denn die Additive bleiben bei den heutigen Ölen die doch ,,fast'' nur noch daraus bestehen.So lange man noch innerhalb der Gewährleistung ist wird der Motor sicher auch nicht verrecken,das kommt erst später.
Die entwickler werden sich schon was gedacht haben die ganzen sensoren (Öltemperatur,Kraftsoffverbrauch,Kilomter usw) für die Berechnung der Ölqaulität heranzuziehen.
Klar ist das mist wenn das Öl so teuer ist. Durch die Emessionsauflagen werden sicher in der Zukunft noch ganz andere Dinge kommen. Partikelfilter und sensoren halten auch nicht ewig leider ist das so.Man könnte jetzt so immer weiter diskutieren wird aber an der sache nichts ändern,Kurzstreckenfahrer zahlen halt drauf sei es bei dem höhreren Kraftstoffverbrauch kürzeren intervallen oder durch ,,sinnlose'' Freibrennfahrten für den DPF.😠
Dass longlife bis zu 30000 km und/oder 2 Jahren bedeutet, ist mir schon klar. Aber meine Kiste erfährt fast ausschließlich nur Langstreckenkilometer. Das heisst: Täglicher Weg zur Arbeit, einfache Strecke 50 Km, zu 90% Autobahn. Der Motor wird also stets im betriebswarmen Zustand bewegt. Dass 30000 Km nicht unbedingt erreicht werden, ist klar. Aber die MFA schickt mich exakt nach 15000 Km zum Ölwechsel.
Übrigens hat meine Werkstatt den Intervall beim letzten Ölwechsel auf 30000 Km gestellt. Die MFA hat sich inzwischen wieder auf 15000 Km eingestellt.
Naja, ich will mal nicht meckern. Ansonsten ist das ein super Gefährt. Wenn das die einzige Macke bleibt, kann ich damit leben.
Zitat:
Original geschrieben von Touranses
Dass longlife bis zu 30000 km und/oder 2 Jahren bedeutet, ist mir schon klar. Aber meine Kiste erfährt fast ausschließlich nur Langstreckenkilometer. Das heisst: Täglicher Weg zur Arbeit, einfache Strecke 50 Km, zu 90% Autobahn. Der Motor wird also stets im betriebswarmen Zustand bewegt. Dass 30000 Km nicht unbedingt erreicht werden, ist klar. Aber die MFA schickt mich exakt nach 15000 Km zum Ölwechsel.Übrigens hat meine Werkstatt den Intervall beim letzten Ölwechsel auf 30000 Km gestellt. Die MFA hat sich inzwischen wieder auf 15000 Km eingestellt.
Naja, ich will mal nicht meckern. Ansonsten ist das ein super Gefährt. Wenn das die einzige Macke bleibt, kann ich damit leben.
Hat Dein Touran schon das Update beim Freundlichen bekommen?
Mein erstes Intervall sollte auch bei exakt 15000km sein. Nach Update "entwickelte" es sich auf 19500km. Bei 19500 war der erste Ölwechselservice und der nächste Ölwechsel soll in 1900 km sein, wobei ich derzeit 41000 km auf der Uhr habe.
Das zweite Intervall ist dann also 23400km lang. Wie auch immer. Das Ganze kneift sich sowieso mit der 60000km Vorgabe für den Inspektionsservice. Mein nächstes Intervall wird also nur gut 17000 km lang. Die VWler könnten doch für unsere 2,0er 103kw mit DPF gleich 20000er Intervalle vorgeben.
Gruß
Carsten
Mein Freundlicher hat ein Update noch nicht mal erwähnt. Ich habe es allerdings auch nicht angesprochen, da ich keine Lust auf Leistungseinbußen habe. Der 103 Kw Motor ist zwar nicht verkehrt, aber die Fuhre hat auch ein respektables Leergewicht.
Vielleicht kommt ja in naher Zukunft ein überarbeitetes Update, bei dem der Motor dann seine volle Leistung behält.
Zitat:
Original geschrieben von Touranses
Mein Freundlicher hat ein Update noch nicht mal erwähnt. Ich habe es allerdings auch nicht angesprochen, da ich keine Lust auf Leistungseinbußen habe. Der 103 Kw Motor ist zwar nicht verkehrt, aber die Fuhre hat auch ein respektables Leergewicht.Vielleicht kommt ja in naher Zukunft ein überarbeitetes Update, bei dem der Motor dann seine volle Leistung behält.
Ich habe keine Leistungseinbußen festgestellt.
Gruß
Carsten
Im Forum wurde immer wieder von Minderleistung im unteren Drehzahlbereich nach dem Update geklagt. Dann sollte ich vielleicht wirklich meinen Freundlichen darauf ansprechen.
hi,
ich muss das thema nochmal rausholen.
mein vw golf 2.0 tdi mit pdf (140ps) war erst vor ca. 6 monaten beim 🙂 um einen service durchführen zu lassen.
ich sagte ihm damals dass was mit der programmierung nicht stimmen könnte, denn
1. muss laut unterlagen in jedem fall longlife öl bei einem diesel mit dpf verwendet werden
und
2. der motor seit dem letzten service erst 15tkm gefahren hat.
im serviceheft wurde beim ersten service allerdings normales öl verwendet und die software auf feste intervalle eingestellt - was ich schonmal eine frechheit finde.
jetzt ist es bald wieder soweit, nach ca. 15000 km ist der nächste wechsel dran. ich fühle mich etwas verarscht, was kann ich tun ?
der 🙂 hat angeblich den intervall von fest auf longlife umgestellt, ich konnte danach kein verlust der leistung feststellen, also hat er auch nicht das softwareupdate durchgeführt, was ja schonmal nicht schlecht ist.
da ich allerdings kein geldscheisser bin und nicht alle 15tkm 250€ für einen stinknormalen Ölwechsel ausgeben möchte, brauche ich mal euren rat.
am liebsten würde ich ihn selbst durchführen, nur da der wagen noch ca. ein 3 monate werksgarnatie und danach die erweiterte audiogarantie hat, möchte ich das nicht riskieren. die mobilitätsgarantie geht dann ja auch flöten.
wie habt ihr das gmacht ?
gruss
para
Eigentlich ist zu dem Thema schon alles gesagt. Wenn Deine Fahrweise dem Auto nicht passt, schraubt es den Intervall auf das Minimum herunter.
Kauf Dein Öl im Internet, dann sparst Du schon ne Menge. 😉
hallo leute,
hab heute nen termin für meinen 1. service ausgemacht. habe einen 2.0 tdi mit 103 kw und dpf. nun meine fragen. mein km- stand beträgt ca. 22000 km, also könnte das bei hauptsächlich kurzstreckenfahrt hingehen mit longlife oder?
dann hat mir mein freundlicher am tel. gesagt, dass er obwohl ich keinen longlife mehr wünschte, wg. dem dpf sowieso das teure longlife reinmachen müsste, was aber wohl auch stimmt laut eines vorherigen posts- richtig?
dann als letztes wollte ich noch wissen, ob wie viele vorher erwähnten, dass öl im internet zu kaufen, ich das bei meinem 1. service auch tun kann? macht der 🙂 da mit wenn ich ihm mein i-net öl in die hand drücke und anschließend aber noch die werksgarantie haben will?
danke schon mal