Longlife bei 2.5TDI
Hallo Zusammen,
mich würde mal interessieren, wieviele Kilometer Ihr mit Eurem 2.5er bis zur ersten Inspektion gefahren seit. Angeblich soll man ja bis zu 30.000km erreichen können. Meiner hat jetzt 4000km drauf und errechnet den ersten Ölwechsel in 15000km, obwohl ich das Auto überhaupt nicht schinde.
Für diese 19000km soll man das teuere Longlife Öl verwenden? Um 30.000km zu erreichen muss man ihn wahrscheinlich ab und zu tragen?? *grins*
Eure Erfahrungen würden mich interessieren!!
Gruß TDI Fan
35 Antworten
der Sensor für Ölqualität sitzt in der Ölwanne, der Haubenkontaktschalter irgendwo, daß wenn die Haube aufgeht, dieser betätigt wird, ebenso umgekehrt.
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
... der Haubenkontaktschalter irgendwo, daß wenn die Haube aufgeht, dieser betätigt wird, ebenso umgekehrt.
Irgendwo in deiner Phantasie!
PLONK!
@all
Don't feed the trolls!
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von carbonflyer
Irgendwo in deiner Phantasie!
PLONK!
@all
Don't feed the trolls!Gruß
Thomas
Was ist denn bei Dir los?
Wenn man Dir sagt, daß Rauchen schädlich ist, kommt als Antwort auch: Irgendwo in deiner Phantasie?
Es gibt wohl immer wieder welche, die unbelehrbar sind
Und den Schalter gibt es auch.
Schau halt mal nach, da solltest Du einen Schalter finden.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von hoelzi
...und zum Ölpreis: bringe mein LL-Öl (Castrol) immer zum Freundlichen mit. Liter in Originalverpackung bei Ebay knapp 10 Euros x5,5 für den 2,5tdi (statt der 200+ beim Händler). Intervall ca.27000 bei 70% BAB. Guten Rutsch wünscht Hölzi
...und ich bekomme mein Bringöl Mobil 1 5W-40 für 6,25 € ltr. d.h. 6,25 X 5,3 = 34,3750 €
und lasse alle 15000 -16000 km wechseln. Der Ölwechsel
ist also weitaus billiger als mit LL und der Motor bekommt öfters was frisches in die Ölwanne.
Heinrich
Ähnliche Themen
@mserge, danke für den Link
Dort ist es wirklich sehr gut erklärt:
Motorhaubenkontakt
--------------------------------------------------------------------------------
Wird nach aktivierter Ölstandswarnung die Motorhaube geöffnet, nimmt die Elektronik an, dass Motoröl nachgefüllt wurde und löscht die Warnung.Sollte kein Öl nachgefüllt worden sein, erkennt die Elektronik dieses nach 100km und aktiviert die Ölstandswarnung erneut.
Das heisst also dass NUR bei Motorölstandsmeldung unter min. ein Signal bei Öffnung der Motorhaube an Steuergerät geht. Soweit ich es verstanden habe heisst "ölnachfüllen" dass Longlifeservice verlängert oder beibehalten wird (dank Frischöl).
Ich denke eher je öfter Ölstandswarnungen kommen umso extremer geht Longlifintervall auf "kurz".
Motorhaubenkontakt hab ich aber auch noch nicht gefunden (hab aber auch nicht wirklich danach gesucht).
MFG
Es ist effektiv so dass bei vollsynthetishen Oelen beim Nachfüllen von frischem Oel die Gesamtqualität des Oeles nach oben gezogen wird. Hat man nun ein oelfressenden Motor, dann kann es sein dass dieser längere Intervalle zulässt als ein Motor wo die Oelwarnleuchte nie kommt (dies klingt zwar nun krass, doch wenn die Warnleucte kommt, ist der Oelstand noch mindestens auf min oder höher).
@Chrysalis: ES GIBT KEINEN OELQUALITAETSGEBER BEI VAG!!!!(Dann würden die Kisten noch 10Teuro mehr kosten!) Der Fühler den du meinst misst nur Oeltemp und Oelstand!! Kuck dir bitte mal den Link am Anfang des Threads an dann wirst du es verstehen, ist gut erklärt!