Longlife bei 2.5TDI
Hallo Zusammen,
mich würde mal interessieren, wieviele Kilometer Ihr mit Eurem 2.5er bis zur ersten Inspektion gefahren seit. Angeblich soll man ja bis zu 30.000km erreichen können. Meiner hat jetzt 4000km drauf und errechnet den ersten Ölwechsel in 15000km, obwohl ich das Auto überhaupt nicht schinde.
Für diese 19000km soll man das teuere Longlife Öl verwenden? Um 30.000km zu erreichen muss man ihn wahrscheinlich ab und zu tragen?? *grins*
Eure Erfahrungen würden mich interessieren!!
Gruß TDI Fan
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Daebal
Was ist ein Öl- Qualitätssensor, wo sitzt er und wie funktioniert er?
Möchte ich zum Patent anmelden und ganz schnell Millionär werden.
(ein bisschen Spass muss sein)
Jaja, Spaß muß sein!
Aber mal im ernst, was glaubst Du wie das mit dem Intervall funktioniert?
Zum einen gibts einen Haubenkontaktschalter, einen Ölqualitätssensor und das Zündschloß(anzahl Startvorgänge).
Diese Daten wirken unter anderem auf die Dauer des Ölwechselintervalls ein.
mfg
Habe meinen A4 Avant 2.5TDI 120 kW jetzt ca. 109.000 km gefahren. Die Inspektionsintervalle lagen immer so zwischen 23.600 und 26.800 km. Relativ viel Langstrecke, aber oft "rechts tief" 😉 .
Hallo Gerd,
Zitat:
Original geschrieben von ghh04
Die Inspektionsintervalle lagen immer so zwischen 23.600 und 26.800 km.
jetzt mußt Du nur noch Deine Kosten für den Ölwechsel mit 2 x (
gutes Synthetik-Öl(23,30 €) + Kosten für Filter (10€?) + Kosten für Wechsel (15€?) ) vergleichen, und schon weißt Du, ob Du mit einem "guten" Öl günstiger fährst oder nicht!
Aus Umweltschutzgründen ist ein einmaliger Wechsel auf 30.000 km derer zwei natürlich vorzuziehen (falls Dir das wichtig ist).
Ach ja, beim 😉 wirst Du mit 15 € für den Wechsel wahrscheinlich nicht hinkommen: Aber jede "freie" Werkstatt macht das in der Größenordnung.
Gruß
Thomas (mit seinem "Kurzstreckenprofil" unter der Woche NIE longlife fahrend wollen; mein aktueller A6 2.5 TDI kann es auch nicht, mein neuer (2.7) wird es NICHT!)
Zitat:
Habe einen 2.5 TDI BJ 2002 132 kw und vor 1 Monat gekauft beim DC Händler mit Frischer inspektion. Er zeigt jetzt nach 2 tsd gefahrenen KM 13000 rest an
Und wo wurde die Inspektion durchgeführt, warscheinlich bei DC?! Die haben aber leider nicht die Möglichkeiten einen Longlifeservice rückzustellen (vermute ich mal ganz schwer, weil was wollen die mit VAG-Com oder Universalmotortester von z.b. Gutmann usw.). Warscheinlich haben die die Inspektion manuell (also über Tastenkombination im Kombiinstrument) zurückgestellt, also von variablem Intervall auf festes Intervall, deshalb auch die Anzeige von "13000 km nach 2000 km gefahren". Hauptsache Inspektionsanzeige aus *gg*.
An deiner Stelle würde ich nochmal zu Audi fahren und denen die konkrete Arbeitsanweisung geben "Inspektionsanzeige wieder auf Longlife umstellen", weil soviel ich weiss ist bei manueller Rückstellung Longlifeservice solange inaktiv und auch nicht mehr aktivierbar, bis es (NUR) bei AUDI wieder freigeschalten wird.
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Ach ja, beim wirst Du mit 15 € für den Wechsel wahrscheinlich nicht hinkommen: Aber jede "freie" Werkstatt macht das in der Größenordnung.
Bei ATU für 18,50 euro (Arbeitszeit), für das Geld würde ich es mir auch nicht selber antun die ganzen scheiss Abdeckungen wegzuschrauben für Ölwechsel *gg*. Inspektionsanzeige kriegst dann auch noch zurückgesetzt, alles im Preis inbegriffen.
MFG
Zitat:
Zum einen gibts einen Haubenkontaktschalter
Was hat der mit Longlifeintervall zu tun? Heisst das je öfter ich die Haube öffne umso länger wird das Intervall? (ernstgemeinte frage)
MFG
Mehr zu dem thema, hier:
http://www.longlife.beetle24.de/
Oelqualitätsgeber sind noch nicht verbaut. es werden einige Parameter gemessen wie Oeltemp, Anzahl der Startvorgänge etc, dann in einem Kennfeld verglichen und als Resultat gibts die verbleibenden Restkilometer. Der Link oben ist's ziemlich gut erklärt und für jedermann verständlich..
...und zum Ölpreis: bringe mein LL-Öl (Castrol) immer zum Freundlichen mit. Liter in Originalverpackung bei Ebay knapp 10 Euros x5,5 für den 2,5tdi (statt der 200+ beim Händler). Intervall ca.27000 bei 70% BAB. Guten Rutsch wünscht Hölzi
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Was hat der mit Longlifeintervall zu tun? Heisst das je öfter ich die Haube öffne umso länger wird das Intervall? (ernstgemeinte frage)
MFG
ja, genau so ist es!
Die Elektronik denkt sich, daß beim öffnen der Haube gleich Öl mit nachgefüllt wird-somit verlängert sich das Intervall.
mfg
Also, ich mach die Haube auch zum Nachfüllen der Scheibenwischerflüssigkeit auf.
Gibt es dann einen extra- Sensor in diesem Behälter, der die Waschanlagen-Nachfüll-Öffnungen von den Ölnachfüllöffnungen abzieht?
Und was ist, wenn ich nur öffne, um den Ölstand zu kontrollieren, da braucht man doch noch einen Sensor in diesem Rohr.
Fragen über Fragen
Das geht alles nicht so genau. Es gibt sonst keine Fühler wie du das hier glaubst. Diese Daten sind in Kennfelder abgelegt und tragen alle etwas dazu bei, doch wieviel kann ich dir nicht sagen. Wenn ein Verrückter jedes Wochenende sein Motorraum begutachtet und ihn sauber wischt dann wirkt das sich wahrscheinlich schon aus, kann mir aber auch vorstellen dass der Haubenkontakt nur in Betracht gezogen wird wenn vorher die 'Oel-min' Leuchte geleuchtet hat oder so. Die Ingenieure von VAG wissen es wahrscheinlich.-)
nein, so ist es nicht, daß die Warnlampe erst leuchten muß.
Nebenbei wird aber auch über diesen Sensor der Ölstand überwacht.
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Die Elektronik denkt sich, daß beim öffnen der Haube gleich Öl mit nachgefüllt wird-somit verlängert sich das Intervall.
Bitte nicht 😉 und 😉 vergessen! Sonst glaubt noch jemand, daß das stimmt!
"Griechische" Kopfbewegung nach unten und oben
Thomas
Dann verrate doch bitte mal, wo dieser Sensor sitzt, oder ist das so ähnlich wie mit des
"Kaisers neuen Kleidern" ?