Longlife bei 15000 km

VW Passat B6/3C

Hallo,

weiss jemand, warum bei so vielen 3C trotz Longlife der Wagen bereits bei 15000 km zum Service muss? Ist das grundsätzlich so oder kann vom Zeitintervall auf Longlife umgestellt werden - wie im Handbuch beschrieben. Wenn ja, wie funktioniert das, damit man dem Freundlichen einen Typ geben kann.

Danke
Grüsse

Winny-King

977 Antworten

sorry, damit nichts, aber hatte meinen thread nicht wieder gefunden und wollte auf div. pn reagieren...

Nicht zum Thema - sorry, ich weiß, aber...

Was mich eigentlich an diesem Thread stört ist das jeder seinen Send dazu gibt, aber bis heute hat niemand konkrete Daten wie Softwareversionen gepostet.

Versteh mich bitte nicht falsch aber zum Beispiel in deinem Fall wenn ein Händler wirklich was drucken will, dann hat er mehr als nur einen Drucker an dem er das kann und falls nicht kann er das immernoch später tun, denn die Daten lassen sich auch abspeichern - abgesehen davon MUSS er die Daten irgendwann drucken, sonst kann er das ganze nur schwer beim Hersteller auf GW abrechnen und ohne Steuergerät Teilenummer ist eine Softwareversion auch nicht 100%ig konkret.

hast Du Deine pn mal geprüft (wegen Softwareversion sowie Datenmeldungen)??

Für den Drucker beim 🙂 kann ich nichts ... hab zumindestens die wichtigsten Daten vom BS abgeschrieben und gepostet... ansonsten kommen da nur (das weißt Du) nur "Vollzugsmeldungen"...

Viel Spaß beim Fußball

unverschämt kurzes Intervall

...langsam reicht´s mir, werde beim Freundlichen vorsprechen. Hatte gehofft, dass es sich bessert , aber nach 2700 km
zeigt mir der dusselige BC nun 704 Tage oder 12700 km an.
Vor etwa 2000 km waren es 26000 km bis zur Insp. So mies kann man nicht fahren !!! (Meinte meiner doch, es hänge IMMER von der Fahrweise ab.... das sagt doch alles.
Übrigens werde ich nach 15000 km insgesamt keinen cent für die Insp. oder einen Ölwechsel zechen, da ich sogar extra einen Aufkleber in meinem Türanschlag habe, dass das Auto auf LL3 gestellt ist. Da werde ich mir nichts mehr gefallen lassen ! Mal miéinen RA gleich im Vorfeld abfragen!

Ähnliche Themen

Bereits seit einiger Zeit lese ich hier mit, weil ich auch betroffen bin. Wenn auch als Fahrer eines Audi. Das Problem der ganz "flexiblen" Wartungsintervalle von 15.000 Km scheint aber auch im Konzern vorzuliegen. Auf mein Schreiben an die Audi AG erhielt ich nun eine Antwort, die ich nicht vorenthalten möchte.

Sehr geehrter Herr ..,

vielen Dank für Ihr Schreiben an den Vorstand der Audi AG. Wir wurden gebeten, Ihnen nach entsprechender Abstimmung zu antworten.

Sie teilen uns mit, dass Sie das Long Life Wartungsintervall mit Ihrem Audi A3 Sportback 2,0 TDI und DPF nicht erreichen und bitten um eine Stellungnahme.

Hierzu können wir Ihnen folgendes mitteilen:

Grundsätzlich sind Audi Modelle, die mit einem flexiblen verlängerten Wartungsintervall (Long Life Service) ausgerüstet sind, Fahrleistungen bis zu 30.000 Km oder 24 Monaten vor dem nächsten Service möglich.

Dafür werden im Kombiinstrument verschiedene Daten, wie die durchschnittliche Motoröltemperatur, der Kraftstoffverbrauch, die Zahl der Starts und die Fahrzeit, ausgewertet, die Rückschluss auf den Zustand des Motoröls zulassen.

Ungünstig auf den Serviceintervall wirken sich bei Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter viele Kaltstarts, eine sehr offensive Fahrweise mit hohen Drehzahlen sowie ein dauerhafter Kurzstreckenbetrieb im Stadtverkehr aus.

Bei diesem Fahrprofil und unter diesen Lastzuständen muss der Dieselpartikelfilter öffters regeneriert werden, mit der Folge, dass sich der Rußeintrag in das Motoröl erhöht. Die Regeneration, also das Verbrennen vom Ruß im Dieselpartikelfilter, macht eine Nacheinspritzung notwendig, um die Abgastemperatur zu erhöhen. Durch diese Nacheinspritzung in den Ausstoßtakt des Motors wird auch das Motoröl höher belastet. Darüber hinaus ist für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter besonders wichtig, dass keine Ölasche in den Abgastrakt kommt. Dadurch würde der Dieselpartikelfilter in seiner Standzeit beeinträchtigt werden. Additive in den so genannten "Low-Ash-Ölen" binden diese Rückstände, werden aber im Laufe des Fahrbetriebs aufgebraucht.

Um Folgeschäden am Dieselpartikelfilter und am Motor zu vermeiden, muss das Motoröl entsprechend frühzeitig gewechselt werden. Allerdings ist ein Erreichen der Mindestfahrleistung von 15.000 Km und zwölf Monaten gewährleistet.

Sehr geehrter Herr ..., wir hoffen, dass wir Ihre Frage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet haben und sind bei künftigen Fragen oder Anregungen gern wieder Ihr Ansprechpartner.

Freundliche Grüße aus Ingolstadt

Audi AG
Kundenbetreuung

Soviel dazu. Kaum erforderlich zu erwähnen, aber dennoch sei darauf hingewiesen: weder bewege ich mein Auto sehr offensiv, noch noch im dauerhaften Kurzstreckenbetrieb und schon gar nicht mit vielen Kaltstarts.

Interpretiere ich das Schreiben nun richtig? Bei Fahrzeugen mit DPF gibt es im Grunde genommen gar kein LongLife Service?

Im übrigen habe ich bereits vor einiger Zeit an die Redaktion der "Gute Fahrt" geschrieben und das Problem dargelegt. Von dort erhielt ich (sinngemäß) die Antwort, dass zu dem Problem dort in den technischen Unterlagen nichts zu finden sei. Mein Schreiben aber an die Audi AG weitergeleitet wurde und man mir von dort direkt antworten werde. Über eine Weiterleitung der Antwort an die Redaktion würde man sich freuen, weil diese u. U. für die anderen Leser von Interesse sein könnte.

Und zu guter letzt: Mitteilung an den "Kummerkasten" von Autobild. Bisher nur die breits einigen bekannte Standardmail, Nachricht erhalten, Bearbeitung kann bis 6 Wochen dauern. Mal schaun ob was kommt. Sechs Wochen sind jedenfalls noch nicht vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Was mich eigentlich an diesem Thread stört ist das jeder seinen Send dazu gibt, aber bis heute hat niemand konkrete Daten wie Softwareversionen gepostet.

Versteh mich bitte nicht falsch aber zum Beispiel in deinem Fall wenn ein Händler wirklich was drucken will, dann hat er mehr als nur einen Drucker an dem er das kann und falls nicht kann er das immernoch später tun, denn die Daten lassen sich auch abspeichern - abgesehen davon MUSS er die Daten irgendwann drucken, sonst kann er das ganze nur schwer beim Hersteller auf GW abrechnen und ohne Steuergerät Teilenummer ist eine Softwareversion auch nicht 100%ig konkret.

Seufz... Leider sind die Freundlichen da auch eher unkooperativ... Den defekten Drucker hatte ich bei zweien...

Und zum Thema Ersatzdrucker: Ich glaube bei der Frage ob Sie denn keinen Drucker übers Netz ansprechen könnten hätte das Stirnrunzeln dann Furchen hinterlassen, die niemals mehr weg gegangen wären... Einer hat dann Screenshots von den paar Werten gedruckt, die ich hier dann auch gepostet habe...

Aber ein gescheites Messprotokoll - auf die Frage habe ich nur ungläubiges Stirnrunzeln geerntet...

Und es hat nicht jeder jemanden mit Diagnose-Gerät in der Bekanntschaft...

... ich habe schon länger den Eindruck, dass bei Modellen mit DPF ein fester Intervall eingestellt ist.

Ein Bekannter hat den Passi ohne DPF und hat nach mittlerweile ca. 5000 km immer noch 19.300 km bis zum Service.

meiner mit DPF zeigt genau 13540 km bis zum Service und meine gefahrenen Kilometer sind 1491 also insgesamt etwas mehr als 15000 km, womit wieder mal bestätigt wurde, dass es mit Sicherheit ein fester Intervall bei DPF ist.
Mein Freundlicher hat alle Parameter geprüft -> stehen alle auf Longlife!

Wenn ich das Schreiben von Audi (an hausberger) so sehe glaube ich echt, dass die bei Fahrzeugen mit DPF erst noch Erfahrungswerte sammeln müssen und keine höhere Laufleistung als 15000 km wollen!

Gruß
black_blacky

irgendwie sind mehr tdi motoren betroffen als benziner wenn ich so gucke, bei meinem ist zum glück der fehler nicht aufgetretten da ich ja bis jetzt schon über 15000tkm aber ist ja eine fsi maschine drin und bj.2005 juni. wenn es denn ein software fehler sein sollte könnte man doch eine ältere version aufspielen lassen oder ???

Zitat:

Original geschrieben von black_blacky


... ich habe schon länger den Eindruck, dass bei Modellen mit DPF ein fester Intervall eingestellt ist.

Ein Bekannter hat den Passi ohne DPF und hat nach mittlerweile ca. 5000 km immer noch 19.300 km bis zum Service.

meiner mit DPF zeigt genau 13540 km bis zum Service und meine gefahrenen Kilometer sind 1491 also insgesamt etwas mehr als 15000 km, womit wieder mal bestätigt wurde, dass es mit Sicherheit ein fester Intervall bei DPF ist.
Mein Freundlicher hat alle Parameter geprüft -> stehen alle auf Longlife!

Wenn ich das Schreiben von Audi (an hausberger) so sehe glaube ich echt, dass die bei Fahrzeugen mit DPF erst noch Erfahrungswerte sammeln müssen und keine höhere Laufleistung als 15000 km wollen!

Gruß
black_blacky

Die Audi-Erläuterung bedeutet, dass der Käufer verschaukelt wurde. Ich würde mir in der heutigen Zeit kein Auto mehr kaufen, das nach 12 Mon. und <= 15000 km einen Ölwechsel braucht. Warum dann das teure LL3-Öl ? Das ist doch Vera****e ! Muss sich der Käufer eines 35000-45000 € teuren Fahrzeugs so etwas gefallen lassen ?

Ja muss er!

In dem Service-Heft sthet es eben betont schwammig, da haben die Hausjuristen schon alles abgeklopft. Das ist ja letzen Endes auch der Text, der verbindlich ist.

Also ich hatte schon bei meinem Alten immer ein Ölwechsel pro Jahr gemacht, das werde ich weiter so machen. Ich mache den Wechsel immer nach der Wintersaison. Wie VW das in den Service-Plan reinkriegt ist mir Schnuppe.

Nur eines sollte auch klar sein LL-Öle bringen IMMER etwas. Eine Verbrauchsreduktion von 5-10% sind in jedem Fall drin.

Gruß
DSkywalker

was passiert wenn man den wechsel nicht bei vw machen lässt, sondern selbst macht oder in einer anderen werkstatt, gibt es da garantieprobleme?
weil wenn ich eh nur 15000 km komme, kann ich es auch selbst zurückstellen und es auf manuelle 15000 km stehen lassen...

da kann ich 5 ölwechsel machen bis ich den preis von 200 uro rein habe

gibt es neue erkenntnisse von den testfahrrn des updates? irgendwelche negativen erscheinungen? bzw. neuigkeiten die man wissen sollte?

ALLE "geupdateten" (4 in Firma plus mein privater) zeigen anscheinend korrekt an!

Ich habe noch 701 Tage oder 23.400 Km (das kommt etwa hin)

Meine "Passat Kastratition" wurde durch einen neuen Torbolader behoben. Es lag laut Aussage vom 🙂 ein mechanischer Fehler in der Verstellung der Turboschaufeln vor (der Austausch erfolgte Neu kam und gleich alt weg zum KD... konnte nicht mein Auge drauf werfen) Anscheinend war es eine unglückliche Verknüpfung von
Zufällen (Turbo / Update)
Ich erkenne mein Auto nicht wieder !

Verbrauch ist deutlich runter, Beschleunigung und Vmax = top
... und ich habe das Gefühl, dass das DSG schneller schaltet...

Muss los und melde mich, ob es so bleibt

(Übrigens bei dieser Gelegenheit gleich den schwarzen Gummi gegen Wassereinbruch eingebaut bekommen - Kulanz!)

Beste Grüße !!!

Zitat:

Original geschrieben von Rudineu


ALLE "geupdateten" (4 in Firma plus mein privater) zeigen anscheinend korrekt an!

Ich habe noch 701 Tage oder 23.400 Km (das kommt etwa hin)

Meine "Passat Kastratition" wurde durch einen neuen Torbolader behoben. Es lag laut Aussage vom 🙂 ein mechanischer Fehler in der Verstellung der Turboschaufeln vor (der Austausch erfolgte Neu kam und gleich alt weg zum KD... konnte nicht mein Auge drauf werfen) Anscheinend war es eine unglückliche Verknüpfung von
Zufällen (Turbo / Update)
Ich erkenne mein Auto nicht wieder !

Verbrauch ist deutlich runter, Beschleunigung und Vmax = top
... und ich habe das Gefühl, dass das DSG schneller schaltet...

Muss los und melde mich, ob es so bleibt

(Übrigens bei dieser Gelegenheit gleich den schwarzen Gummi gegen Wassereinbruch eingebaut bekommen - Kulanz!)

Beste Grüße !!!

gilt das update auch für den 103 er mit filter ???

kannste da mal nachfragen

danke dir schon mal im vorraus

mfgsammy

Zitat:

Original geschrieben von Rudineu


ALLE "geupdateten" (4 in Firma plus mein privater) zeigen anscheinend korrekt an!

Ich habe noch 701 Tage oder 23.400 Km (das kommt etwa hin)

Meine "Passat Kastratition" wurde durch einen neuen Torbolader behoben. Es lag laut Aussage vom 🙂 ein mechanischer Fehler in der Verstellung der Turboschaufeln vor (der Austausch erfolgte Neu kam und gleich alt weg zum KD... konnte nicht mein Auge drauf werfen) Anscheinend war es eine unglückliche Verknüpfung von
Zufällen (Turbo / Update)
Ich erkenne mein Auto nicht wieder !

Verbrauch ist deutlich runter, Beschleunigung und Vmax = top
... und ich habe das Gefühl, dass das DSG schneller schaltet...

Muss los und melde mich, ob es so bleibt

(Übrigens bei dieser Gelegenheit gleich den schwarzen Gummi gegen Wassereinbruch eingebaut bekommen - Kulanz!)

Beste Grüße !!!

Ich bin auch sehr an diesem Update interessiert für den 103KW mit DPF.

Mein Freundlicher meint es gäbe z.Zt. keinerlei Updates bezüglich des Longlifeproblems, aus diesem Grunde benötige ich auch mehr Details, damit ich Ihm vom Gegenteil überzeugen kann.

PS.: Was meinst Du mit "bei dieser Gelegenheit gleich den schwarzen Gummi gegen Wassereinbruch eingebaut bekommen" ?
Welchen schwarzen Gummi meinst Du ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen