Lohnt sich überhaupt noch die Umrüstung auf LPG

Hallo!

lohnt sich überhaupt noch die umrüstung auf LPG gas ?
den lpg gas wird ja nur noch bis 2009 steuerlich begünstigt sein
und was ist danach?

Was ist Eure Meinung?

Gruss Pierre

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


[...] oder einfach mit dem sinkenden Mathematiknievau - ich hab keine Ahnung, aber bereits 240.000km auf diversen LPG-Audis abgespult 😁

Nene, das sind alles Protesttanker. Sie tanken alle Super Plus um ihren Unmut über E10 damit zu unterstreichen. Wenn sie dann wieder feststellen 5 Euro mehr ausgegeben zu haben als nötig stellen sie sich vor den Spiegel und sagen sich selbst mit stolz geschwellter Brust: »Na, denen habe ich es heute mal wieder gezeigt!«. 🙂

Grüße, Martin

61 weitere Antworten
61 Antworten

Sicher? Ich denke beim Beispiel Diesel nur an die höheren Steuern und höheren Versicherungen, dann noch die ganzen Diskussionen um das Feinstaubgedöhns und eventuelle Fahrverbote...

Ich persönlich bin da nicht so optimistisch, aber das bleibt ja jedem selbst überlassen, bin aber dennoch gespannt wie sich das alles entwickelt...

Als nächstes werden erstmal die Dieselfahrer von der Steuer gefi****. Diesel hat etwa 50% Zulassungsanteil bei Neufahrzeugen, das grenzt aus Eichels Sicht an "Steuerhinterziehung". Feinstaub, recht hohe NOx Werte - es ist IMHO eine Frage der Zeit bis die Steuer auf Diesel der auf Benzin angeglichen wird. Bedenke auch, daß Diesel eine etwa 15% höhere DIchte hat als Super. Kommt eine "CO2" Steuer, so wird Diesel je Liter teurer als Superbenzin.

Viel Spass, der Staat ist pleite und das wird erst bei den nächsten Koalitionsverhandlungen auffallen. Ich tippe auf 50 Mrd Defizit, was zu 50% aus Steuererhöhungen (etwa 2-3%) und zu 50% aus dem Streichen von Subventionen gedeckt wird. Darunter fällt auch die Vergünstigung von Diesel. Versteckt wird das ganze sicher in einer neuen ökologischen Steuerreform. Weil man darf bekanntlich Umweltsäure abkassieren.

/GaryK

LPG wird sich meiner Meinung weit nach 2009 auch noch rechen auch wenn vieleicht weniger aber LPG wird sich weider am Makrt behaupten
nun möchte ich euch durch ein Paar zahlen das verdeulichen.

105% Super LPG Gewinn
2004 1,149 0,579 0,425
2005 1,206 0,608 0,447
2006 1,267 0,638 0,469
2007 1,330 0,670 0,492
2008 1,397 0,704 0,517
2009 1,466 0,739 0,543
2010 1,540 0,916 0,395
2011 1,617 0,962 0,415
2012 1,698 1,010 0,435
2013 1,782 1,060 0,457
2014 1,872 1,113 0,480

ich habe mal eine kleien Tabelle erstellt

Verteuerung der Kraftstoffe jedes Jahr um 5%
die Rechnung beginnt im Jahre Juni 2004.
LPG hat natürlich auch die 5% Steigerung
Spalte Gewinn
Super - (LPG*25% Mehrverbrauch) = Gewinn
in Jahre 2010 habe ich 14ct Steuer eingearbeitet und siehe da
der Gewinn Leidet zwar darunder ist schon kar zu heuteigen Verhältnissen wird es sich gleich verhalten
bis dahin wird es ohne hin etliche LPG gebrauchte geben so das man bei Fahrzeugwechsel ohne hin günstiger an LPG-Fahrzeuge kommt der Zeit werden die Anlagen Überteuert verkauft da die NAchfrage Boomt

Diese Tabelle hat keinen Auspruch auf richtigkeit jedoch sind derzeit unser Spritpreise von Spegulanten ohne hin Überteuert so das diese Entwicklung einer "Normalen" entsprechen könnte

@Garry

Was meinst Du damit, daß die Steuer von Diesel der von Benzin angeglichen wird???

@all

Es ist doch ganz einfach!
Solange LPG keine Sau hat, bleibt es billig.
Wenn aber jeder seine Karre umbauen lässt, wird es teuer.
Davon hängt es ab.
Von nichts anderem.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von feierfresse


@Garry

Was meinst Du damit, daß die Steuer von Diesel der von Benzin angeglichen wird???

@all

Es ist doch ganz einfach!
Solange LPG keine Sau hat, bleibt es billig.
Wenn aber jeder seine Karre umbauen lässt, wird es teuer.
Davon hängt es ab.
Von nichts anderem.

MfG

Hört sich zu einfach an😁

Unsere Welt ist leider so einfach gestrickt.

Solange LPG ein Abfall(Neben)produkt ist, bleibt es preiswert.

Wird es ein interessantes für richtige Vermarktung geeignetes Produkt, rücken auch Gewinnmargen und Preis in den Fokus (an allen Fronten).

Hallo frankenelbe,
interessante Tabelle, die du da aufzeigst.
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass wir schon das Jahr 2007 haben. Was für eine Berechnung hast du da zu Grunde gelegt ?

Grüße Norbert

Solange sie Nacht für Nacht* Propan/Butan verbrennen können (fast ungenützt) mit dem mein Gefährt 200.000 km fahren könnte => man, uns muss es doch gut gehen, oder?

Energiekrise? Das ist doch das, was nur andere haben? Gell?
_____

So, Sarkasmus aus. 🙂

Hier werden mal wieder Falschinfos verbreitet. Erstmal: LPG ist bis ENDE 2009 so vergünstigt wie es jetzt ist. Also nicht "bis 2009" sondern "bis 2010" als Formulierung verwenden.

Der Mineralölsteuersatz ist danach wiederum schon festgeschrieben, dazu sind die Infos hier zu finden:

http://www.gaskutsche.de/lpg_subventionierung.html

Was im Rahmen der EU-Angleichungen passiert bzw. wie sich die IG zur Gleichbesteuerung von CNG und LPG durchsetzen kann => weiss noch keiner.

Eventuell wird jetzt auch einfach CNG weiter gefördert und dann wird 2010 mit dem Hinweis auf die böse, böse EU CNG auch anders (also höher) besteuert wie bisher angegeben?

Man wird sehen.

Bis Januar 2010 sind's noch über vier Jahre. Mein Bus wird dann 13 Jahre alt sein - so Strassenverkehr, Wetter und meine private, finanzielle Lage es wollen...

CU Martin

* Angabe auch hier im Forum zu finden, stand in einer Diplomarbeit (?) mit drin.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


es ist IMHO eine Frage der Zeit bis die Steuer auf Diesel der auf Benzin angeglichen wird.

Egal ob es nun der blanke Hans (eher unwahrscheinlich nach der Wahl) oder ein anderer Finanzminister ist, den dahingehend die Eichel juckt:

Wenn das geschieht,

* werden PÖL-Umrüster einen Boom sondergleichen erleben,

* wird Otto Normaldieselfahrer immer häufiger auch ohne Umrüstung mit PÖL-Zumischung fahren.
10-20% sollten den bisherigen Erfahrungen der "PÖL-Poniere" nach zu urteilen das ganze Jahr über problemlos sein, und vor einer Langstreckenfahrt wird für viele sicher auch eine weitaus stärkere PÖl-Zumischung attraktiv werden.

* bei Aldi dürften über kurz oder lang die Salatölflaschen auch in x-large (also 4l/5l) im Regal stehen.

* PÖL-Tanken werden dann keine mehr oder weniger hobbymäßig bzw. "von PÖLern für PÖLer" als Zusatzgeschäft betriebenen Hinterhofveranstaltungen mehr sein.

Vor allem werden dann nicht nur die Pkw-Diesel, sondern immer mehr auch Lkw mit PÖL betankt werden.

Eigentlich ein Wunder, daß es noch nicht lange geschehen ist, denn technisch bieten Lkw ja noch weitaus bessere Voraussetzungen für den PÖL-Betrieb als Autos:

* die Motoren sind weitaus robuster, und die (ebenfalls robusteren) beim Pkw nur noch in Ausnahmefällen anzutreffenden motoröl-geschmierten Einspritzpumpen sind hier immer noch Standard.

* es ist um Größenordnungen mehr Platz für Zusatzeinrichtungen (Pölheizung, Leitungen, "Warmlauftank" für Diesel etc.) vorhanden.

* die Fahrzeuge werden meist extrem Langstrecke gefahren, teils sogar im Schichtbetrieb, so daß die Motoren gar nicht erst auskühlen und sich die ohnehin vor allem auf den Kaltstart und die Warmlaufphase beschränkenden Probleme des PÖL-Petriebs in viel geringerem Ausmaß stellen.

Apropos Öl:

* schon jetzt ist frisches billiges MOTORöl beim Baumarkt teils weitaus billiger zu bekommen als Diesel.

* außerdem liegen positive Erfahrungen vor beim Betrieb von Dieselmotoren mit (zugemischtem, also nicht pur) per Kerzenfilter von den Schwebstoffen befreitem Altöl.

OK, gegen das Diesel+Motorölpanschen könnte man durch eine entsprechend heftige Besteuerung etwas unternehmen, gegen Altölbeimischung hilft allenfalls eine Art "Pfandregelung", also einen beim Motorölkauf zu entrichtenden Aufschlag in Verbindung mit einer Vergütung beim Abgeben des Altöls. In den Hintern gekniffen sind da natürlich die Nutzer von Autos mit hohem Ölverbrauch.

Gegen PÖL-Beimischung hilft aber gar nichts. Schließlich kann man nicht rund um die Uhr an jeden einen vom Zoll schnüffeln lassen, außerdem ist der Geruch eines bePÖLten Diesels praktisch ununterscheidbar von dem eines mit Biodiesel betriebenen.

Zitat:

Original geschrieben von alexh67


Eigentlich ein Wunder, daß es noch nicht lange geschehen ist, denn technisch bieten Lkw ja noch weitaus bessere Voraussetzungen für den PÖL-Betrieb als Autos:

Die einzige Vermutung, die ich hier abgeben kann: Die Spediteure wissen nicht, wo sie so viel PÖL herkriegen sollen... bzw. Diesel zu kaufen ist wesentlich einfacher, und wenn die dann am anderen Ende von Deutschland tanken müssen, erst noch ne PÖL-Tankstelle zu suchen, fahren die eh mehr mit Diesel. Und dann lohnt sich die Umrüstung erst viel später...

Abgesehen davon, dass auf Langstrecke eh nicht mehr in Deutschland getankt wird - schrieb zumindest neulich jemand, meine ich. Die Tankkapazität reicht wohl, um einfach vorbeizufahren :-)

Ein Bekannter von mir hat allerdings auf dem Bauernhof seiner Eltern die Landmaschinen auf PÖL umrüsten lassen - die können das selbst pressen und mit dem Pressgut noch die Schweine füttern - dann muss die Presse auch nicht die letzten Milligramm noch da rausbekommen. Und das lohnt sich trotz Agrardiesel...

Interessant wäre das ganze sicherlich irgendwann auch für die Bahn - wobei ich nicht weiß, ob die nicht vielleicht sowieso von der Steuer befreit sind...

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Die einzige Vermutung, die ich hier abgeben kann: Die Spediteure wissen nicht, wo sie so viel PÖL herkriegen sollen... bzw. Diesel zu kaufen ist wesentlich einfacher, und wenn die dann am anderen Ende von Deutschland tanken müssen, erst noch ne PÖL-Tankstelle zu suchen, fahren die eh mehr mit Diesel. Und dann lohnt sich die Umrüstung erst viel später...

OK, 2 Lastzüge betankt, und der typische Vorrat einer derzeit üblichen PÖLtankte (1000l Tauschtank) ist leer. Aber das kann dem Betreiber ja eigentlich nur recht sein :-)

Oder der Spediteur stellt sich eine eigene PÖLanlage auf den Hof.

Dieselbetrieb ist ja bei auch umgebauten Fahrzeugen ohne weiteres möglich (von "PÖL-only-umbauten" mal abgesehen, aber die dürften sehr selten anzutreffen sein). Und im Langstreckeneinsatz ist auch ohne Umbau eine Zumischung von bis zu 50% PÖL kein Problem.

Daß dann während der Fahrt zwischendurch mal Diesel getankt wird, wäre gerade bei nicht umgebauten Fahrzeugen ja geradezu ideal.

Und trotz anderer Besteuerung im Ausland ist PÖL gegenüber "Auslandsdiesel" immer noch günstiger.

Um mal den Thread zu erneuern, LPG bleibt bis 2018 Steuerbegünstigt.

Benzin und Diesel bleiben bis 2018 versteuert.

Denk im Moment auch drüber nach ob ich das machen soll aber ich bin zu folgendem Schluss gekommen: Mein E30 ist nicht mehr für ne Umrüstung zu gebrauchen, hat mir auch zu wenig dampf...zumal ja angeblich im Gas bEtrieb noch etwas Leistung verloren geht... also regulär hab ich 113PS und das ist vor nem Pferdehänger ohnehin Mager somit scheidet die Umrüstung aus...Außerdem ist er ca.1300€wert und die Umrüstung kostet allein 2500 oder mehr...
Es werden ja schon ab ca5000 die ersten gebrauchten verkauft mit lpg, von denen werd ich mir einen holen denke ich...Kleines Beispiel: BMW E30 braucht bei mir ca. 9L also 9*1,40 Euro(Ich weiß war auch schon 1,60...), tendenz definitiv steigend (und nicht nur vielleicht oder Wahrscheinlich wie beim gas) macht genau 12,60€...Sollte der Gaspreis um ca. 14cent steigen bin ich mir ziemlich sicher das bis dahein das Benzin auch bei 1,60pendeln wird und wenn nicht kann ich ja benzin fahren😉
Wenn ich mir nun einen Gebrauchten BMW 540 E39 oder 740 V8(!) mit 4,0 statt 1,8liter Hubraum und 210 statt 83KW hole braucht der ca. 18-20LAutogas was dann aber schon viel ist...werden mit 16l angegeben.
Für 12,6 Euro bekomme ich immerhin 17,2l LPG.Wäre also n enormer zuwachs an Fahrspaß,Komfort,Zuverlässigkeit und Sicherheit bei selbem Verbrauch... gut zugegeben ich hab dann nicht mehr ganz die 210KW aber das Kratzt mich dann nicht wirklich und wenn doch muss ich halt mal Benzin rein kippen...🙂
Jedenfalls bekomme ich so'n großen 5er oder 7er bmw oder vergleichbaren Audi oder Benz kaum für 3000€... aber ab ca.5000 mit LPG🙂 somit hab ich dann n tolles Auto und komme sicher günstiger weg als wenn ich mir jetzt nen gescheiten benziner kaufe der u.U. genauso teuer ist und den umrüste oder 17lbenzin/100km verbrauch...
Bei 4000ccm mit LPG spar ich dann im Gegenzug nichts mehr-aber es müssen ja nicht gleich 210 KW sein 210PS reichen ja auch schon und dann Spart man sogar was und hat Spaß dabei😉 Man kann mal voll auf die Tube drücken ohne das einem die Tränen kommen wenn man nen Verbrauch von 20l angezeigt bekommt🙂
Die Gefahr mit nem gbrauchten auf die Schnautze zu fallen hat man immer...allerdings denke ich das der Motor der auf LPG umgerüstet wurde vor der Umrüstung eher überholt und gecheckt wurde als der eines vergleichbaren benziners...und ich brauch dann zwar mehr sprit(also GAS) ABER weniger €/km und hab Leistung Satt unter der Haube....So ende des Romans-meine Meinung-streitet euch drüber😉

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


Benzin und Diesel bleiben bis 2018 versteuert.

ich frag mich ob Du auch mal was sinnvolles beitragen kannst als nur so einen Senf!

Bei jeden sinnfreien Beitrag von Dir müsste Dein Auto 1L mehr verbrauchen auf 100km 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen