lohnt sich hier der aufbau noch?
Mahlzeit Leute
habe heute nachdem mein Innenraum komplett leer ist und ich das dahinten mal alles mitm schraubenzieher abgekrazt habe(war ja alles nur noch Blätterteig) mal Fotos gemacht von meinen Kofferraum...
seht selbst(Bilder beigefügt)
Ich frage mich hier ob sich das noch lohnt das ganze wieder zuschweißen und co. weil das dahinter mit sicherheit überall so aussieht und da dort das Fahrwerk befestigt ist, dass ja auch eine tragende wichtige Ecke ist oder?
was sagt ihr?
17 Antworten
Tacho,
also wenn du nen schweissgerät zur hand hast und damit umgehen kannst dann kannste da bestimmt noch was machen.
Am Dom scheints ja noch nich ganz soo schlimm zu sein freilegen und gucken was übrig bleibt😁.
Also ich würds machen...
MfG
Mahlzeit, klar sieht es auf den ersten Blick schlimm aus. Aber es sollte in deinem Fall durchaus machbar sein.
Also wenn ich das richtig erkenne sollte es nur die Radläufe themselfe erwischt haben und nicht die richtig tragenden Elemente. Wenn du auf dem Schrott aus einem alten anständige Ersatzbleche rausschneiden darfst, dann pack ein was du einpacken kannst und schweiß zu 😉
Aber hätte man das mit dem Rost nicht vorher von unten durch das Radhaus sehen müssen? Oder durch Feuchte die sich an den Verkleidungen bemerkbar macht nach/bei Regen?
Das ist das Typische Rostnest was vom Tankansatz kommt!
Ähnliche Themen
war bei meinem auto auch schon. auch auf der anderen Seite. Hat ein Kumpel für mich gemacht. Ich finde, es hat sich gelohnt 🙂
Sieh es mal so, wen du es machtst, kannst du danach schweißen....
Die Frage ist nur ob du ein MAG-Schweißgerät hast bzw. günstig rankommst, wenn ja würde ich es an deiner Stelle machen.
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Das ist das Typische Rostnest was vom Tankansatz kommt!
Das würde ich, ohne unter den Tankdeckel gesehen zu haben, so nicht unterschreiben wollen. Hier ist der Radkasten durchgegammelt. Von da zum typischen 2er-Rostnest am Tankeinfüllstutzen ist es noch ein gutes Stück des Weges und des Bleches. Die genannten Stellen gehören auf jeden Fall untersucht, aber anhand der Bilder würde ich sagen, dass das absolut reparaturfähig und -wert ist. Der Vorschlag mit dem Radhaus vom Schlachter oder Schrott wenn man es selber macht ist wohl die günstigste. Aber auch beim Karosseriebauer sollte es keine Unsummen verschlingen, wenn man auf die LAckierung verzichtet. Im Kofferraum tut es da eine Spradose und die eigene rechte Hand. Und wenn es die Linke ist: Sieht ja keiner... ;-)
Ohhha, das hatte ich beim Wintergolf auch nur noch schlimmer! Bei mir waren ca 1/3 des Doms lose! Wir haben das wieder zugeschweißt mit mehreren kleineren Blechen, dann ordentlich grundiert, verkittet und lackiert. Das lohnt sich auf jeden Fall aber man sollte das ganze dann im Auge behalten da Schweißnähte sehr rostanfällig sind!!!
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Sieh es mal so, wen du es machtst, kannst du danach schweißen....Die Frage ist nur ob du ein MAG-Schweißgerät hast bzw. günstig rankommst, wenn ja würde ich es an deiner Stelle machen.
Ich weiß nicht was ein MAG schweißgerät ist aber wenn du ein Schutzgas Schweißgerät meinst: so eins hat mein Vater in der Garage stehen.
Ich habe sowieso ein Problem mit dem Tank... der Tankdeckel steht zuweit draußen... das heißt die Tankklappe steht etwas raus bzw wenn die ZV zu ist, steht der etwas unter spannung vllt kann mir hier auch einer helfen! Ich habe mal sämtlich Dreck der sich dort sammelte entfernt danach ging er immerhin schon mit der ZV abzuschließen aber original sieht das nicht aus das ich das mit einem 2er verglichen habe der direkt daneben stand der Tankdeckel steht knapp 1-2cm dichter an dem Tankdeckel als normal!!(ein Bild im Anhang!)...
gesehen habe ich es nicht weil ich das Auto zur Zeit besten Wetters vor 2 Wochen gekauft habe und es noch nicht einen Tag angemeldet habe weil ich ihn gerade erst aufbaue... das Loch war anfangs nicht größer als ein 10cent Stück oder so ich hab es gesehen als ich die Dom-Matten abgenommen habe(nicht diese mit stoff bezogenen diese kommen noch zusätlich drauf aber hier waren sone anderen)
Ich hab dann etwas mitm Daumen drauf gedrückt und das ganze ist schon abgeplackert war halt alles nur noch Blätterteig und nach der Bearbeitung mit dem Schraubenzieher um das Ausmaß zu sehen kam dann das raus was ihr hier seht!
Mein Verkäufer(ein guter Verwandter ausm Ort) wusste natürlich nichts sonst hätte er mir was gesagt oder er hätte es gleich selber gemacht aber er wird das für mich machen von der Seite her habe ich kein Problem... hinkriegen tue ich es natürlich aber obs sich lohnt war halt die Frage aber er wird mir das noch diesen Monat fertig machen
gibt es eigntl irgendwelche Radhaußschalen aus Plastik um dem vorzubeugen??? und hat jmd erfahrungen damit?
@ Golf-Heini
So wie ich das sehe kommt das vom Schmutz der sich hinterm Tank sammelt! von daher kann das schon sein, dass das mit der Typischen Stelle im Golf 2 zu tun hat!
Naja, der Deckel sieht aber auch nicht grade original aus, bzw. der den ich original zu meinem Tank mit ZV habe ist ohne Schloss und sieht flacher aus.
Ich würde empfehlen zum Vorbeugen entweder da richtig dick Versiegelungswachs drauf zu hauen (aber was unterlegen, Rad ab, Bremse gut abdecken) oder sich da eine dicke Schicht Bitumen Unterbodenschutz rein zu kleistern ins Radhaus. Oder einen Teppich reinkleben nach einem sauberen Lackieren. Dadurch können da keine Steine auf den Lack schlagen und die Schutzschicht bleibt dicht.
EDIT: Oh, ich sehe grade, auch einer aus dem Kreis Gifhorn ^^
Zitat:
Original geschrieben von OneGamer
Naja, der Deckel sieht aber auch nicht grade original aus, bzw. der den ich original zu meinem Tank mit ZV habe ist ohne Schloss und sieht flacher aus......
EDIT: Oh, ich sehe grade, auch einer aus dem Kreis Gifhorn ^^
Ja aber es kann ja eigntl nicht sein das ein Tank mit ZV(an der Tankklappe) dichter an der Tankklappe ist als einer ohne ZV, da muss irgendwas anderes nicht stimmen...
...Ja jetzt wo du es sagst seh ichs auch wo kommste denn genau her?
Das der Tankdeckel so weit raus steht, kenne ich noch von meinem alten GT.
Da wo das grosse Rostloch im Radkasten ist, ist normalerweise noch eine Halterung, an der der Tankstutzen angeschraubt wird, da diese Halterung ja nun nicht mehr da ist, hängt der Tankstutzen zu weit runter, und lässt den Deckel nicht mehr ganz schliessen.
Hallo, ich würde empfehlen wenn du da am reparieren bist, bau den Tank komplett aus, erstens schon mal wegen dem schweissen und den Benzindämpfen am Tank aber auch weil du dann sehen wirst wieviel Dreck am und ums Tankrohr drann hängt. Daher nämlich auch dieser scheiss Rost an der Stelle weil da mit den Jahren leider sich überall der Dreck absetzt und der bleibt dann das Ganze Jahr feucht und zersetzt das Metall. Wenn du da alles reinigst und überall den Dreck rausholst kann das Spritzwasser auch wieder ungehindert ablaufen und das Problem beseitigt. Ist ungefähr der gleiche Scheiss wie beim 3er Golf hinterm Kotflügel VA. Da sammelt sich genauso der Dreck über die Jahre und der Flügel rostet von innen durch.