Lohnt sich ein PHEV ohne private Lademöglichkeiten?

Ford Kuga DFK

Hallöchen,

bei mir steht in 3 Monaten wieder ein Fahrzeugwechsel an. Da mir mein Kuga ST Line 2.0 Eco mit 120 PS Diesel bisher sehr gefallen hat, und preislich nur ein Volvo XC40 ohne Spurhalteassistenz als Alternative dient, möchte ich beim Kuga bleiben.
Mein Diesel (Jahresverbrauch im Schnitt ca. 5,5 bis 6,5liter) für 479€ kann durch ein KUGA ST Line PHEV mit Panoramadach für 569€ oder durch einen Benziner Kuga ST Line ohne Panoramadach für 599€ ersetzt werden.

Grundsätzlich bin ich für das günstigere Model. Allerdings habe ich keine Wallbox und werde mir auch keine anbringen können, zumindest in den ersten 5 Monaten nicht.

Die Batterie kann ich somit nur Abends beim gassi gehen idN der Telekom laden, und wenn ich einkaufe beim Aldi / Rewe. Ich vermute, dass wird nicht reichen um die Batterie voll zu kriegen. Im Herbst gehts in den Urlaub, das sind insgesamt 6.000km so gut wie ohne Lademöglichkeit. Mit welchem Verbrauch muss ich rechnen, wenn ich mit einer fast leeren Batterie fahre? Im Netz finde ich nur angaben wie 1l/100km, das erscheint mir zu optimistisch ^^.
Lohnt sich bei 20k frei km im Jahr, der Aufpreis von 360€ für einen rein Benziner?
Das Panorama Dach ist eher ein nice to have.

55 Antworten

Die ist bei mir geschickt mittig verbaut, der nimmt nix weg.

Ach, und trotzdem kann Ford dann genauso viele ISO-Quader in den Kofferraum füllen wie ohne die 12V-Batterie?
Auch wenn es OT, noch einmal die Frage: Woran liegt es denn dann, dass das Kofferraumvolumen des PHEV offiziell kleiner ist als der in den Verbrennern?

Wenn es in den offiziellen Papieren steht, dann wir es vermutlich auch so sein. Der Akku muss beim FHEV ja konzeptbedingt größer ausfallen.

Müsste man mal beide Varianten nebeneinander stellen. Oder Kofferraumfotos miteinander austauschen.

Ähnliche Themen

Also ich war letztens im Autohaus und hab de n Kofferaum verglichen. Der war identisch groß wie von meinem Diesel ohne Batterie.

Auf meinauto.de ließt man über den FHEV
„Bei den meisten anderen Vergleichskriterien schneidet der Vollhybrid- bereits jetzt besser ab als der Plug-in-Hybrid. Er zieht mit 1,75 Tonnen 50 Kilo und lädt mit 507 Kilo 30 Kilo mehr; außerdem kann er auf Wunsch mit einem Allradantrieb zusammenarbeiten. Auch im Kofferraum hat das FHEV etwas mehr zu bieten als das PHEV; jener packt 645 bis 1.534 Liter ein, dieser 628 bis 1.517.“

Allrad ist nicht Standard oder? Muss dazu geordert werden, vermute ich.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 7. Dezember 2023 um 09:05:56 Uhr:


Allrad ist nicht Standard oder? Muss dazu geordert werden, vermute ich.

Beim FHEV kann gewählt werden mit oder ohne Allrad

FHEV 4x4

Der Phev hat einen Kofferraum ohne Ladekante.
Der Normale Verbrenner ohne Reserverad hat den Kofferraum Boden tiefer und eine Ladekante da die Styropor Einlagen anders sind. Deswegen ist der Kofferraum größer.
Wenn der Verbrenner aber mit Reserverad bestellt wurde ist der Kofferraum gleich groß wie beim Phev

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 5. Dezember 2023 um 18:32:37 Uhr:


Wenn es in den offiziellen Papieren steht, dann wir es vermutlich auch so sein. Der Akku muss beim FHEV ja konzeptbedingt größer ausfallen.

14,4 kWh bei. PHEV, 1,1 kWh beim FHEV.
Nicht zu vergessen der reduzierte Tankinhalt beim PHEV (45 l vs. 54 l). Alles laut einigermaßen aktueller Datenangaben - es kann aber sein, dass es da im Laufe der Zeit ein paar Änderungen gegeben hat. Ich hatte beide Hybride im Frühjahr 2022 beim Händler nebeneinander stehen und den sichtbaren Unterschied gesehen. (Beide ohne Reserverad, auch wenn ich nicht druntergeschaut und das überprüft habe.)

Zitat:

@piraat schrieb am 7. Dezember 2023 um 11:50:12 Uhr:



Zitat:

@eddy_mx schrieb am 7. Dezember 2023 um 09:05:56 Uhr:


Allrad ist nicht Standard oder? Muss dazu geordert werden, vermute ich.

Beim FHEV kann gewählt werden mit oder ohne Allrad

Der Allrad hat einen geringeren Verbrauch????

Meine Broschüre sagt für den kombinierten Verbrauch 6,4-5,4 l/100 km für 2x4 und 6,3-5,7 l/100 km für 4x4. Der Allrad wiegt 72 kg mehr.

Zum Laden des PHEV z. H. reicht eine sicher installierte 220 V Steckdose, an der nichts weiter dranhängt. Dauer ca. 6 Std. Mit einer Wallbox ca. die Hälfte der Zeit. Öffentlich laden: wer stellt sich schon ca. 3 Std bei Aldi etc. hin? Wäre nicht mein Ding, zumal man anderen die Lademöglichkeit blockiert. Schonmal überlegt, statt des PHEV den FHEV ins Auge zu fassen?
Ich habe den Plug-In Kuga und bin von Beginn an sehr zufrieden mit ihm. Aber ohne eigene Lade Möglichkeit zu Hause würde ich ihn nicht fahren.

Zitat:

Öffentlich laden: wer stellt sich schon ca. 3 Std bei Aldi etc. hin?

Bei Aldi jetzt nicht unbedingt, aber bei Freizeitaktivitäten aller Art mache ich das, wenn abzusehen ist, dass ich ansonsten nicht mehr elektrisch nach Hause komme. Im Museum, Schwimmbad, Hochseilgarten etc ist man ja meistens ein paar Stündchen, sodass man den Akku hier wieder (fast) voll bekommt.

Gebe aber trotzdem in einem Punkt recht: Ohne eigene Lademöglichkeit lohnt sich der PHEV nicht.
Wobei sich DANN aber wiederum auch ein BEV lohnen würde....

Zitat:

Gebe aber trotzdem in einem Punkt recht: Ohne eigene Lademöglichkeit lohnt sich der PHEV nicht.
Wobei sich DANN aber wiederum auch ein BEV lohnen würde....

Ich war auch zu der Einschätzung gelangt und es ist ein FHEV geworden. Ein BEV, z.B. Mustang, ist eine ganz andere Nummer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen