Lohnt sich DynAudio ?
Nabend,
habe letztens mal das normale RNS 510 im Tiguan aufgedreht und war eigentlich positiv überrascht.
Nun zu meiner Frage :
Wie hoch ist der Preisunterscheid zwischen RNS 510 und RNS 510 DYNAUDIO ???
Sind dort außer den 8 Lautsprechern noch andere Unterschiede ?
Lohnt es sich Soundtechnisch ? Hat es schon jemand gehört ?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Bose technisch kann ich euch sagen --> die sind Car-Sound-technisch wirklich auf dem ...absteigendem Ast! Das einzige Bose car-sound system das mich wirklich überzeugt ist das im aktuellen Audi A8 - meiner Meinung sogar auf einer Ebene mit dem B&O System!
Klasse Sound hingegen: Dynaudio!!
Sogar im Volvo S80 - so eine Bühnendarstellung - einfach nur Referenzwürdig!
Aber auch Passat & Tiguan - auf jeden fall die Kohle wert!
320 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von koljabs
So, Freunde der Audiowelt,. . .
Ich freue mich auf qualifizierte Erfahrungsberichte (und nicht den Verweis auf die SuFu)... ;-)
Hallo . . . Freund der automobilen Audiowelt in spe!
Wenn ich deine Zeilen richtig deute, scheinst du deine Wahl irgendwie bereits schon getroffen zu haben 😉 ?
Als (ehemaliger) Audio-Fetischist wird man auch wohl nicht umhin kommen, auch während der Zeit, die man in seinem Auto verbringt / verbringen muss (möglichst) keine Abstriche an seinem Anspruch diesbezüglich zu machen.
Soll heissen: Das RNS 510 mit Dynaudio-Wandlern sollte nicht nur wegen der logischen Konsequenz dessen, was (für einen noch "überschaubaren" Preis) im "Fall T " angeboten wird, dich deiner Qual der Wahl entbinden - es erscheint mir auch im Zusammenhang mit der integralen Lösung des Navigationsgerätes als funktionalste, übersichtlichste und somit auch "fahrsicherste" Lösung für deine Bedürfnisse 😉 !
Zitat:
. . . lohnt es sich dann überhaupt, auf "etwas mehr High-End" zu setzen (auch wenn das natürlich hier übertrieben erscheint!)?
Als "High-Endler" kennst du ja auch den Spruch mit dem schwächsten Glied . . . in der (HiFi-Kette)? Auch in der Erkenntnis, dass die Lautsprecher nun mal natur-, respektive technikbedingt ohnehin meistens die schwächsten Glieder darstellen, würde ich an dieser Stelle am wenigsten an's Sparen denken.
Was deine eigentliche Frage angeht: Ich selbst kann aus einem reichen Fundus an CDs schöpfen und mit dem Wechsler ist es kein Problem, sich für ein paar Stunden Fahrzeit immer wieder ein individuelles Programm zusammenzustellen. (Das zählt sozusagen zu meinen "Pre-flight-procedures" 😛 )
Dennoch habe ich mir auch schon einige mp3-CDs / DVDs zusammengebrutzelt, die man auch mal bei brutkästlichen Temperaturen im Auto lassen kann, ohne sein Archiv neu durchnummerieren zu müssen 😉 .
Bei "normaler" Musik (und den automobilen Begleitgeräuschen) wird man zur CD-Variante kaum große Unterschiede feststellen. Pop, Rock, Folk und Country scheinen diesbezüglich relativ "allgemeinverträglich" zu reagieren und können, auch im Hinblick auf ihr Genre, auch als mp3-file ihren "entertainmentalen Dienst" verrichten.
Aber bei bestimmten (wenigen) "kritischen" Musikstücken (Klassik - z. B. Streichinstrumente), (Jazz - Holzblasinstrumente, spezielle Piano-Stellen) oder besonders bei "experimenteller Musik", in der die Instrumente oft an ihre Leistungsgrenzen geblasen, geschlagen oder sonst wie traktiert werden, lassen einen Kompressions-Algorithmus dann doch hörbar werden. Es klingt dann etwas verzerrt, gepresst, nasal. Wie gesagt: Nicht immer, aber an den "gewissen Stellen" schon.
(Wenn man es schafft, just in solch einem Augenblick durch ein Schlagloch zu fahren oder von einem anderen Autofahrer angehupt zu werden, sind auch diese Schwachstellen "nicht hörbar" und somit verkraftbar 😉 .
Konklusion: Ich vermute mal, dass dein "T" dir beim Fahren so viel Spaß bereiten wird, dass es eigentlich unlogisch wäre, dort, etwa aus monetären Gründen, eine potentielle (audiophile) Schwachstelle zu implantieren, die dich um den "vollendeten Fahrgenuss 😉 " bringen könnte!
Insofern:
- Dynaudiotive Grüße -
- Klaus -
p. s. Bei meinen "Empfehlungen" beziehe ich mich auf den "meinungsbildenden Charakter" (auch) dieses Forums 😛 !
So hat halt jeder seine Meinung.
Ich halte mich an die der Fachleute aus dem Auditorium in Hamm - die wissen wovon sie sprechen, auch bezüglich Einspielhinweisen für Lautsprecher auch im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von kefq7
Ich halte mich an die der Fachleute aus dem Auditorium in Hamm - die wissen wovon sie sprechen, auch bezüglich Einspielhinweisen für Lautsprecher auch im Auto.
Die Begründung würde ich gerne mal lesen...
Die Jungs von Esoterikseiten im Netz sprechen auch so über vieles - nur ist nicht alles, was gesprochen wird auch Fakt. Ebenso sind einige Statements der High-End-Audio-Jünger nicht immer Stand der Realität.
Original geschrieben von Beichtvater
. . .
Zitat:
Nebenbei: Dynaudio mag sicherlich besser klingen, als das normale Lautsprecher/Verstärkerpaket im Auto, aber wer setzt sich schon ins Auto, nur um im Stand Musik zu hören?
Nun ja . . . die Dynaudios klingen doch auch besser, wenn man fährt 😉 ?!
. . . und zwar hörbar 😛 !
Zitat:
Auch das bei mir georderte DAB, das im Stand einen deutliche besseren Klang als der normale FM-Radiobereich vorzuweisen hat, war eine Fehlinvestition. Während der Fahrt ist davon nichts mehr zu hören. (Ich habe also einen direkten Vergleich von besserer und schlechterer Klangquelle)
Konsequenterweise müsstest du mit dieser Philosophie wohl auf jegliches automobiles Entertainment verzichten 😉 . . . oder ?
Oder mal über eine zusätzliche Geräuschdämmung deines "T" nachdenken?
- Hörangepasste Grüße -
- Klaus -
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Nun ja . . . die Dynaudios klingen doch auch besser, wenn man fährt 😉 ?!Zitat:
Nebenbei: Dynaudio mag sicherlich besser klingen, als das normale Lautsprecher/Verstärkerpaket im Auto, aber wer setzt sich schon ins Auto, nur um im Stand Musik zu hören?
. . . und zwar hörbar 😛 !
Jupp, nur dass die im Stand deutlich hörbaren Unterschiede während der Fahrt schon um einiges dahinschmelzen.
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Konsequenterweise müsstest du mit dieser Philosophie wohl auf jegliches automobiles Entertainment verzichten 😉 . . . oder ?Zitat:
Auch das bei mir georderte DAB, das im Stand einen deutliche besseren Klang als der normale FM-Radiobereich vorzuweisen hat, war eine Fehlinvestition. Während der Fahrt ist davon nichts mehr zu hören. (Ich habe also einen direkten Vergleich von besserer und schlechterer Klangquelle)
Oder mal über eine zusätzliche Geräuschdämmung deines "T" nachdenken?
Den für einen persönlich goldenen Mittelweg zu finden ist die Kunst.
Highend-Musik im Auto ist zum einen nicht möglich aufgrund der nicht wirklich idealen Resonanzräume hinter den Lautsprechern und zum anderen wegen der deutlich höheren Nebengeräuschkulisse während der Fahrt - es ist schließlich kein Maybach 😉
Deswegen auf alles an Audio-Entertainment zu verzichten ist doch etwas provokant und überzogen. Klar ist der Unterschied zwischen CD und alter Kassette immer noch sehr deutlich, aber darum geht es doch gar nicht. Es geht um den feinen Unterschied zwischen gut und besser.
Genau da setzt doch mein Hinweis an: Ist dieser kleinere Unterschied
während der Fahrtwirklich diesen Mehrpreis wert, oder ist das Ziel des Besitzers eher, eine High-End-Parkplatzbeschallung zu realisieren? Im letzteren Fall ist das bessere Audio-System sicherlich das Mittel der Wahl, im ersteren Fall muss es doch jeder selbst abwägen, ob dieser Mehrpreis zu dem geringeren Unterschied während der Fahrt trotzdem für das Dynaudio-System spricht.
Angemessen abwägende Grüße 😉
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
. . .
Ist dieser kleinere Unterschied während der Fahrt wirklich diesen Mehrpreis wert, oder ist das Ziel des Besitzers eher, eine High-End-Parkplatzbeschallung zu realisieren?
. . .
So ganz erschließt sich es mir nicht, was du mit dem "Argument" der Parkplatz-Beschallung 🙄 bezwecken möchtest. Mir jedenfalls fiele es nicht im Traum ein, (m)ein (nicht finanziell involviertes) Umfeld an der Qualität meiner Audio-Anlage teilhaben zu lassen - schließlich habe ich die für meine Ohren gekauft 😉 !
Diese Unsitte überlasse ich lieber der subkulturellen Klientel von "Subwoofern" unter den (zumeist jüngeren) Automobilisten, die es sich anscheinend zur Aufgabe gemacht haben, ihr Motorengeräusch dem Wummern ihrer Beschallungsanlage unterzuordnen und ihren "Schallraum" auf einen Umkreis von mindestens 500 Metern auszudehnen . . . bei geschlossenen Fenstern - versteht sich 😛 !
Dass man schon aufgrund des "Hörraumes" im Auto nicht den gleichen Hörgenuss erwarten darf, wie man das etwa zu Hause erwarten kann, wurde hier (und in anderen threads) schon sehr breit und lang diskutiert.
Aber: Sollte man dann auch während der Fahrt auf ein besseres (mögliches) Hörerlebnis verzichten 😉 ?
Und ehe ich anfange, für einen Maybach zu sparen - fahre ich meinen "T" doch lieber (jetzt schon) mit einer besseren Audio-Ausstattung spazieren (mit geschlossenen Fenstern und unter (weitestgehendem) Auschluss der (auch parkräumlichen) Öffentlichkeit 😛 !
Man gönnt sich ja sonst nichts 😁 !
- Audio-philosophische Grüße -
- Klaus -
Hallo,
ich habe im Tiger und im Volvo ein Dynaudio System und bin
ehrlich gesagt ein wenig entäuscht wie VW das gelöst hat. 😕
Da klingt die Anlage im Volvo um Welten besser, leider.
Trotzdem fahre ich den Tiger lieber. 😁
freeclimbersp
Vielleicht sollten diejenigen die ein Dynaudiosystem besitzen sich mal den Spaß erlauben die, bei der Auslieferung gegen Einsendung eines Gutscheins erhältliche, Jazz Edition Vol. 1 von Dynaudio einzulegen.
Lautstärke auf ca. 60% Bass leicht angehoben. Ihr werdet staunen.
Ich habe es bei mir ausprobiert. Ich war von dem Ergebnis absolut nicht begeistert. Speziell beim vierten Lied "Fever von Valerie Joyce" verzerren /versagen die Lautsprecher im Bassbereich sehr stark.
Warum der Hersteller des Soundsystems eine solche CD den Käufern kostenlos zusendet erschließt sich mir nicht.
Ich hatte leider keinen Vergleich wie es ohne Soundsystem also mit den "normalen" Lautsprechern klingt. Schlechter kann es m. E. jedoch kaum werden.
Liebe Grüße Mach_Mut
Hallo Klaus,
es war mir eine Freude, Deine Antwort zu lesen. Wirklich. 🙂
Wenn es also wirklich soviel ausmacht, den digitalen Verstärker und die neuen Lautsprecher zu besitzen (von den Kabeln weiß ich nicht, was da genau verlegt wird), und auch bei mp3-Files ein "entspechend deutlicher" Auftrieb erfahren werden kann, dann werde ich die 7 Euro netto wohl im Monat (bei Leasing) investieren 😉.
Es steht bei mir auf der "really nice-to-have" Liste (DCC ist schon weg priorisiert) und möchte natürlich für die rund 2 Zigarettenschachteln im Monat auch etwas bekommen, woran ich Freude habe. Hifi im Auto ist sehr kompliziert und wenn man etwas gutes haben möchte (und hier schlägt ja irgendwann die High-Ender-Krankheit an), wird man an den / in die entscheidenen Komponenten investieren, also auch teuer. Aber dann sind wir nicht mehr bei 550 Euro, klar. Im Gegensatz zu "früher" möchte ich halt die SD-Karte und die Festplatte nutzen, um meine Musik im Auto zu haben. Das erzeugt schon mal Qualitätsverlust. Deinen Angaben zu folge lohnt es sich aber schon in die Lautsprecher und die Elektronik zu investieren, auch wenn ich komprimierte Musik höre.
Besten Dank und weiter so...
Kolja
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Hallo . . . Freund der automobilen Audiowelt in spe!Zitat:
Original geschrieben von koljabs
So, Freunde der Audiowelt,. . .
Ich freue mich auf qualifizierte Erfahrungsberichte (und nicht den Verweis auf die SuFu)... ;-)
Wenn ich deine Zeilen richtig deute, scheinst du deine Wahl irgendwie bereits schon getroffen zu haben 😉 ?
Als (ehemaliger) Audio-Fetischist wird man auch wohl nicht umhin kommen, auch während der Zeit, die man in seinem Auto verbringt / verbringen muss (möglichst) keine Abstriche an seinem Anspruch diesbezüglich zu machen.
Soll heissen: Das RNS 510 mit Dynaudio-Wandlern sollte nicht nur wegen der logischen Konsequenz dessen, was (für einen noch "überschaubaren" Preis) im "Fall T " angeboten wird, dich deiner Qual der Wahl entbinden - es erscheint mir auch im Zusammenhang mit der integralen Lösung des Navigationsgerätes als funktionalste, übersichtlichste und somit auch "fahrsicherste" Lösung für deine Bedürfnisse 😉 !
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Als "High-Endler" kennst du ja auch den Spruch mit dem schwächsten Glied . . . in der (HiFi-Kette)? Auch in der Erkenntnis, dass die Lautsprecher nun mal natur-, respektive technikbedingt ohnehin meistens die schwächsten Glieder darstellen, würde ich an dieser Stelle am wenigsten an's Sparen denken.Zitat:
. . . lohnt es sich dann überhaupt, auf "etwas mehr High-End" zu setzen (auch wenn das natürlich hier übertrieben erscheint!)?
Was deine eigentliche Frage angeht: Ich selbst kann aus einem reichen Fundus an CDs schöpfen und mit dem Wechsler ist es kein Problem, sich für ein paar Stunden Fahrzeit immer wieder ein individuelles Programm zusammenzustellen. (Das zählt sozusagen zu meinen "Pre-flight-procedures" 😛 )
Dennoch habe ich mir auch schon einige mp3-CDs / DVDs zusammengebrutzelt, die man auch mal bei brutkästlichen Temperaturen im Auto lassen kann, ohne sein Archiv neu durchnummerieren zu müssen 😉 .
Bei "normaler" Musik (und den automobilen Begleitgeräuschen) wird man zur CD-Variante kaum große Unterschiede feststellen. Pop, Rock, Folk und Country scheinen diesbezüglich relativ "allgemeinverträglich" zu reagieren und können, auch im Hinblick auf ihr Genre, auch als mp3-file ihren "entertainmentalen Dienst" verrichten.
Aber bei bestimmten (wenigen) "kritischen" Musikstücken (Klassik - z. B. Streichinstrumente), (Jazz - Holzblasinstrumente, spezielle Piano-Stellen) oder besonders bei "experimenteller Musik", in der die Instrumente oft an ihre Leistungsgrenzen geblasen, geschlagen oder sonst wie traktiert werden, lassen einen Kompressions-Algorithmus dann doch hörbar werden. Es klingt dann etwas verzerrt, gepresst, nasal. Wie gesagt: Nicht immer, aber an den "gewissen Stellen" schon.
(Wenn man es schafft, just in solch einem Augenblick durch ein Schlagloch zu fahren oder von einem anderen Autofahrer angehupt zu werden, sind auch diese Schwachstellen "nicht hörbar" und somit verkraftbar 😉 .
Konklusion: Ich vermute mal, dass dein "T" dir beim Fahren so viel Spaß bereiten wird, dass es eigentlich unlogisch wäre, dort, etwa aus monetären Gründen, eine potentielle (audiophile) Schwachstelle zu implantieren, die dich um den "vollendeten Fahrgenuss 😉 " bringen könnte!
Insofern:
- Dynaudiotive Grüße -
- Klaus -
p. s. Bei meinen "Empfehlungen" beziehe ich mich auf den "meinungsbildenden Charakter" (auch) dieses Forums 😛 !
Man könnte sich ja alternattiv die ESOTEC reihe kaufen. Kostet allerdings auch seine 1000€ . Und du hasst den Stress mit dem einbau was warscheinlich auch noch mal ne menge kostet extra
Zitat:
Original geschrieben von Wolfzzzz
ich stolpere gerade über eine Diskrepanz zwischen VW Homepage und Konfigurator.im Konfigurator steht:
Soundsystem "DYNAUDIO Excite", digitaler 8-Kanal-Verstärker, 8 Lautsprecher, 300 Watt Gesamtleistungauf der HP heißt es:
Das Contour System (20cm) bietet Ihnen im Tiguan und Sharan ein genussvolles Musikerlebnis, das High-End-Ansprüchen gerecht wird. Speziell entwickelte Dynaudio Lautsprecher mit einer aufwendigen Abstimmung der einzelnen Frequenzbereiche garantieren ein detailliertes und ausgeglichenes Klangbild – selbst bei hohen Lautstärken. Die präzise Positionierung und Ausrichtung erzeugen eine beeindruckende Räumlichkeit. So können Sie selbst anspruchsvollste Studioaufnahmen und seltene Klassiker völlig neu erleben.
Excite Systems (18cm) wurden individuell für die kompakten Fahrzeuginnenräume von Golf und Scirocco konzipiert.
Was wird den nun verbaut? Das Excite oder das Contour System
In meiner Bestellung heist es Exite. die AB habe ich nich nicht.
Sollte ich einem Prospektschwindel aufgesessen sein?
Sind nun in den vorderen Türen 18 oder 20cm Lautsprechen?Grus Wolf
Ok, ich habe jetzt ein Antwort aus WOB
Im Tiguan wird das Dynaudio Contour System mit 20cm Lautsprechern vorne verbaut.
Macht ja auch sinn im größeren Innenraum verglichen mit dem Golf.
Ich bin mal gespannt ob s dann bei mir auch scheppert.
Gruß Wolf
Ich bin massiv enttäuscht vom Soundsystem "DYNAUDIO Excite" im Tiguan. Der Klang, besonders wenn es etwas basslastig wird, ist sehr Bescheiden. Von der Lautstärke ganz abgesehen, sobald man diese in das zweite Drittel dreht knarzen und scheppern die Boxen. Dreht man noch etwas auf vergeht einem das Höhrvergnügen voll und ganz. Die Anlage wird mit Musik aus einem neuen iPod gefüttert. Bei meinem Vorgängerfahrzeug "MMC Galant" waren die Serienmässig verbauten Boxen (ohne Aufpreis) deutlich besser. Hatte mir dann noch einen Blaupunkt MD-Radio, einen 500 Watt no Name Verstärker an dem ich einen Sub hing dazu gekauft und viele beneideten mich um diesen wirklich tollen Sound. Werde jetzt halt in den saueren Apfel beissen müssen und mir den Verstärker und einen neuen Sub im Tiguan verbauen. Ich habe hier vorher viel nachgelesen um mir meine Entscheidung zu erleichtern, hatte dann das Gefühl dass dieses Soundsystem "DYNAUDIO Excite" wirklich etwas besonderes ist. Dem ist aber bestimmt nicht so. Wer mehr als den Otto-Normal-Sound möchte sollte sich seine Anlage bei einem guten Car-Hifi-Spezialisten selbst zusammen setzen und dafür das beim Soundsystem "DYNAUDIO Excite" gesparte Geld verwenden.
Gruß Peter
Also ich habe am Wochenende zwei Tigaune mit RNS510 einmal mit und ohne Dynaudio gehört ... und ich habe den (fast) erwarteten "Ja, will ich haben"-Effekt nicht wahrgenommen.
Ich habe mir bewusst ein paar CD's mit guter Bass-Gitarre, Gitarre, Bass, Hi-Hat, Klavier und weiblicher Stimme aus meiner Sammlung genommen (Lars Danielsson, friend'n'fellow, Marcus Miller, three blind mice) und die jeweiligen Anlagen etwas auf Herz und Nieren geprüft (jedoch im Stand).
Ergebnis: Mich hat -aus audiophiler Sicht- nicht vom Hocker gehauen. Dynaudio werde ich nicht hinzuwählen.
Zwar ist der Klang bei der Dynaudio-Variante etwas definierter, aber im Hoch- und Mittelbereich fehlte mir es (bei beiden Varianten) an Präzision.
Ich denke mit dem serienmässigen 510er System hat man schon den "gekünstelten" Raumeffekt, aber meine verwöhnten Ohren konnten dem Dynaudio-System nicht allzuviel abgewinnen. Sicherlich besser als "gar nichts", aber mit den Ansprüchen, die ich zu Hause erwarte (und bekomme) muss ich ja auch nicht ins Auto gehen. Bisher habe ich den Mehrpreis für das Dynaudio-System nicht nachvollziehen (mein 🙂 konnte es mir auch nicht genau erklären), aber wie immer muss man ja die gesamte Kette betrachten, und dazu gehören auch die Kabel, die Verbindungen, die Elektronik, die Lautsprecher und letztlich (und gerade beim Auto) auch der Verbau. Gerne würde ich in Hifi im Auto investieren, aber mich hat es nicht überzeugt, was hier als Sonderleistung geboten wird.
Es bleibt also bei meiner Bestellung.... und damit bin ich hoffentlich auch zufrieden!
Zitat:
Original geschrieben von koljabs
Also ich habe am Wochenende zwei Tigaune mit RNS510 einmal mit und ohne Dynaudio gehört ... und ich habe den (fast) erwarteten "Ja, will ich haben"-Effekt nicht wahrgenommen.
Ich habe mir bewusst ein paar CD's mit guter Bass-Gitarre, Gitarre, Bass, Hi-Hat, Klavier und weiblicher Stimme aus meiner Sammlung genommen (Lars Danielsson, friend'n'fellow, Marcus Miller, three blind mice) und die jeweiligen Anlagen etwas auf Herz und Nieren geprüft (jedoch im Stand).Ergebnis: Mich hat -aus audiophiler Sicht- nicht vom Hocker gehauen. Dynaudio werde ich nicht hinzuwählen.
Zwar ist der Klang bei der Dynaudio-Variante etwas definierter, aber im Hoch- und Mittelbereich fehlte mir es (bei beiden Varianten) an Präzision.
Ich denke mit dem serienmässigen 510er System hat man schon den "gekünstelten" Raumeffekt, aber meine verwöhnten Ohren konnten dem Dynaudio-System nicht allzuviel abgewinnen. Sicherlich besser als "gar nichts", aber mit den Ansprüchen, die ich zu Hause erwarte (und bekomme) muss ich ja auch nicht ins Auto gehen. Bisher habe ich den Mehrpreis für das Dynaudio-System nicht nachvollziehen (mein 🙂 konnte es mir auch nicht genau erklären), aber wie immer muss man ja die gesamte Kette betrachten, und dazu gehören auch die Kabel, die Verbindungen, die Elektronik, die Lautsprecher und letztlich (und gerade beim Auto) auch der Verbau. Gerne würde ich in Hifi im Auto investieren, aber mich hat es nicht überzeugt, was hier als Sonderleistung geboten wird.Es bleibt also bei meiner Bestellung.... und damit bin ich hoffentlich auch zufrieden!
Genau auf den Punkt gebracht.
Dem stimme ich voll und ganz zu.
Das Dynaudio-System ist sein Geld nicht wert und braucht in dieser Form kein Mensch.
Dem ist nichts aber auch gar nichts mehr hinzuzufügen.
Na also!
Und Du hast es da genau in dem Betriebszustand getestet, den man ja normalerweise nie hat!
Das RCD510 hat für seine Preisklasse einen Super-Klang!
Und ich denke mit Grausen an die vor 20 Jahren erstrebenswerten Equalizer-Verstärker zurück, die eigentlich nur bessere Rausch-Generatoren waren. Denn standardmässig waren da nur Autoradios mit einem (Komfortmodelle zwei) Breitbandlautsprecher verbaut.
Hätte man damals sowas wie das RCD510 für Geld haben können... Da wäre richtig was zu verdienen gewesen!
An der Audiotechnik hat sich seither nämlich kaum was verändert, ausser, daß man da heute mit DSPs (Digital Sound Processing) arbeitet, was von Audio-Fetischisten sowieso rundheraus abgelehnt wird!
Was sowas zu so einem Preis möglich macht, ist die Miniaturisierung und Massenfertigung.
Um den Klang im Tiguan deutlich zu verbessern, müsste man die Lautsprecher (gerade die Hochtöner) an exponierteren Stellen positionieren, was aber dem Gesamtbild schaden würde.
Dann wäre noch ein Bassverstärker mit entsprechendem Subwoofer denkbar, doch wohin damit? Ich denke mal, schon mit dem RCD ist realistisch gesehen eigentlich das maximal machbare erreicht worden.
Mag sein, daß das Dynaudio im Stand besser klingt, aber während der Fahrt egalisiert sich das!
Wenn ich eine rollende Soundmaschine fahren will, suche ich mir das Auto nach meiner Anlage aus, und nicht umgekehrt. Denn mit dem richtigen Auto geht dann schon wesentlich mehr!! Aber das wird alles andere als billig!
Gruß
Nite_Fly