Lohnt sich DynAudio ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Nabend,

habe letztens mal das normale RNS 510 im Tiguan aufgedreht und war eigentlich positiv überrascht.

Nun zu meiner Frage :

Wie hoch ist der Preisunterscheid zwischen RNS 510 und RNS 510 DYNAUDIO ???
Sind dort außer den 8 Lautsprechern noch andere Unterschiede ?

Lohnt es sich Soundtechnisch ? Hat es schon jemand gehört ?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Bose technisch kann ich euch sagen --> die sind Car-Sound-technisch wirklich auf dem ...absteigendem Ast! Das einzige Bose car-sound system das mich wirklich überzeugt ist das im aktuellen Audi A8 - meiner Meinung sogar auf einer Ebene mit dem B&O System!

Klasse Sound hingegen: Dynaudio!!

Sogar im Volvo S80 - so eine Bühnendarstellung - einfach nur Referenzwürdig!

Aber auch Passat & Tiguan - auf jeden fall die Kohle wert!

320 weitere Antworten
320 Antworten

Ich habe Dynaudio im Tiger. Vorher hatte ich die große Soundanlage im 5er BMW.

Ich finde den Sound im Tiguan einfach nur gut. Besser als im 5er. Besser als vieles anderes. Für mich wirklich gut.

LG Olaf

Hab auch Dynaudio in meinem Tiger und bin absolut angetan vom guten Klang. Ich habe den Aufpreis jedenfalls nicht bereut.

Grüße aus Norwegen,
Wolfgang

ich stolpere gerade über eine Diskrepanz zwischen VW Homepage und Konfigurator.

im Konfigurator steht:
Soundsystem "DYNAUDIO Excite", digitaler 8-Kanal-Verstärker, 8 Lautsprecher, 300 Watt Gesamtleistung

auf der HP heißt es:

Das Contour System (20cm) bietet Ihnen im Tiguan und Sharan ein genussvolles Musikerlebnis, das High-End-Ansprüchen gerecht wird. Speziell entwickelte Dynaudio Lautsprecher mit einer aufwendigen Abstimmung der einzelnen Frequenzbereiche garantieren ein detailliertes und ausgeglichenes Klangbild – selbst bei hohen Lautstärken. Die präzise Positionierung und Ausrichtung erzeugen eine beeindruckende Räumlichkeit. So können Sie selbst anspruchsvollste Studioaufnahmen und seltene Klassiker völlig neu erleben.

Excite Systems (18cm) wurden individuell für die kompakten Fahrzeuginnenräume von Golf und Scirocco konzipiert.

Was wird den nun verbaut? Das Excite oder das Contour System
In meiner Bestellung heist es Exite. die AB habe ich nich nicht.
Sollte ich einem Prospektschwindel aufgesessen sein?
Sind nun in den vorderen Türen 18 oder 20cm Lautsprechen?

Grus Wolf

Zitat:

Original geschrieben von Wolfzzzz


i. . .
Sollte ich einem Prospektschwindel aufgesessen sein?
Sind nun in den vorderen Türen 18 oder 20cm Lautsprechen?

Aaalso . . . mir ist die

Klangqualität

eines Lautsprechers wesentlich wichtiger, als seine

Abmessungen

.

Klar, im allgemeinen geht man davon aus, das großformatige Wandler auch eine größere Luftsäule in Bewegung versetzen können. ("Fachleute" nennen das effizienzbezogen auch gerne "Bums"! 🙂 ) Das muss aber nicht zwangsläufig so sein!

By the way - Wie hören sich denn 2 cm Durchmesser mehr oder weniger denn überhaupt an 😛 ?

Man muss ohnehin glauben (oder eben nicht), was die audiodynamischen Werbefritzen über die Sang- und Klang-Eigenschaften ihrer Systeme schreiben. Aber gleich von "Prospektschwindel" zu reden, weil die sich verdruckt oder du dich verlesen hast, halte ich für unangebracht 😉 .

Lass dir deine Vorfreude doch nicht durch so etwas trüben 😉 und harre der (klanglichen) Tatsachen, die dich dann ereilen werden 😛 !

- Audio-metrische Grüße -

- Klaus -

Ähnliche Themen

Da wir unseren Tiger am letzten Sonntag nun endlich in WOB in Empfang genommen habe, kann ich nun endlich auch meinen Senf zum Dynaudio abgeben!! (600 km von WOB nach DAH)

Also ich bin was Klangqualität angeht nun wirklich sehr verwöhnt von meiner Anlage im Wohnzimmer.

Trotzdem bin ich vom Klang des Dynaudio im Tiger mehr als positiv überrascht!
Na ja, Radio ist vielleicht nicht ganz so überwältigend, aber das liegt eben am gesendeten Material.

Die klanglichen Schwächen des gesendeten Materials werden gnadenlos aufgedeckt!!
Hingegen CD´s oder selbst MP3´s vom Ipod Nano klingen hervorragend!

Sicherlich ersetzt ein Einbaulautsprecher nie einen Subwoofer, aber macht der lautere, druckvollere Bass wirklich einen besseren Sound??!!
Wer diese Frage mit ja beantwortet, der sollte sich für eine nachträgliche Einbaulösung entscheiden.
Alle Anderen, die auf kristallklare Höhen, ausgewogene Mitten und satten Bass stehen sind mit dem Dynaudio meiner Meinung nach bestens bedient!

Außerdem habe ich selten im Auto eine so gute Bühnenabbildung gehört wie mit dem Dynaudio! (Die meisten Anlagen ab Werk kennen sowas gar nicht!)

Na ja, so weit meine subjektiven Eindrücke. Ach ja, wir haben das RNS 510.

LG Martin

Zitat:

Original geschrieben von martini0



Trotzdem bin ich vom Klang des Dynaudio im Tiger mehr als positiv überrascht!
Na ja, Radio ist vielleicht nicht ganz so überwältigend, aber das liegt eben am gesendeten Material.

Die klanglichen Schwächen des gesendeten Materials werden gnadenlos aufgedeckt!!
Hingegen CD´s oder selbst MP3´s vom Ipod Nano klingen hervorragend!

LG Martin

Also ich bin nach nunmehr 7 Wochen immer noch nicht restlos vom Dynadio-System (am RCD 510) überzeugt. Ich muss dir allerdings recht geben, dass die Qualität mit ordentlichem Material vom iPod oder einer guten CD

deutlich

besser ist als vom Radio.

Insgesamt finde ich den Klang etwas sehr "mittig" nach 80er Jahre Kofferradio. Vor allem vermisse ich die Detailauflösung, die ich an meinen Dynaudio-Boxen zu Hause so liebe. Aber gegen den Klang vom RNS 300 aus den Vorführwagen ist die Kombination RCD 510 / Dynaudio um Welten besser, also war der Kauf schon OK...

Weiß einer ob es wegen dem Dynaudio System auch Lieferprobleme gibt?
Habe mich jetzt doch entschieden das System zu bestellen.

LG Micha

Also wir haben am 27.01. bestellt und letztes WE abgeholt!

Genieße die Vorfreude und ich wünsche Dir eine kurze Lieferzeit!!

Martin

KW 37 ohne Dynaudio, mal sehen ob sich die Lieferzeit verlängert.:-)

So, Freunde der Audiowelt,

ich habe jetzt die zwei relevanten Threads zum Thema Dynaudio mehrfach durchgelesen und suche immer noch nach Empfehlungen, sowohl positiv als auch negativ zu DER Frage. Es sind mehrere Meinungen vertreten, neben vielen Allgemeinaussagen sind aber zum Glück auch ein paar wohlgesonnene "Experten" dabei, bzw. die qualifiziert etwas beitragen können.
" Man muss es hören, dann entscheiden" - ja, das stimmt. Aber ein Forum ist ja irgendwo auch ein Meinungsbildungssystem.

Was ich bei den vielen Antworten / Meinungen noch nicht eindeutig herausfinden konnte ist, wie sich das Dynaudio-System im Zusammenhang mit dem RNS510 in Sachen komprimierter Musik verhält (also mp3 etc.).

Ich selber bin audiophil veranlagt, habe auch (m)eine gute Anlage zu Hause (Naim+B&W) und bringe natürlich auch gute, "ehrliche" Musik mit (Jazz, Klassik, Elektro). Früher war ich auch "Audio-Fetischist", heute würde ich auf eine gute Anlage wert legen, wenn sie vom Hause aus eingebaut wäre/ist.
Da ich das RNS510 auch aus dem Grund der Festplatte und dem SD-Slot gewählt habe, bin ich auch motiviert, meine CD's zu konvertieren und über Speichermedien ins Radio zu bringen. CD's werde ich nicht im Auto haben. Und ich bin mir bewusst, dass eine gute Anlage, eine "ehrliche" Wiedergabe erzeugt, so wie sich der Sound-Ingenieur das so gedacht hat. Das Dynaudio-System soll hierbei diese Anforderung erfüllen, wie ich herausgelesen habe (und das ist auch gut so). Es kommt so gesehen immer auf die Aufnahme an. Shit-In, Shit-Out.
Da Fahrsicherheit wichtig ist und ich das Auto zur konzentrierten Fortbewegung nutze, werde ich nicht den gleichen Hörgenuss erwarten, wie zu Hause. Auch die Zeit und die Muße fehlt mir sicherlich.

Da man im Auto naturgemäß mit vielen Störgeräuschen zu tun hat, und ich mit (ausschliesslich) konvertierten Musik-Files umgehen werde, lohnt es sich dann überhaupt, auf "etwas mehr High-End" zu setzen (auch wenn das natürlich hier übertrieben erscheint!)?

Ich freue mich auf qualifizierte Erfahrungsberichte (und nicht den Verweis auf die SuFu)... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von koljabs


So, Freunde der Audiowelt,

ich habe jetzt die zwei relevanten Threads zum Thema Dynaudio mehrfach durchgelesen und suche immer noch nach Empfehlungen, sowohl positiv als auch negativ zu DER Frage. Es sind mehrere Meinungen vertreten, neben vielen Allgemeinaussagen sind aber zum Glück auch ein paar wohlgesonnene "Experten" dabei, bzw. die qualifiziert etwas beitragen können.
" Man muss es hören, dann entscheiden" - ja, das stimmt. Aber ein Forum ist ja irgendwo auch ein Meinungsbildungssystem.

Was ich bei den vielen Antworten / Meinungen noch nicht eindeutig herausfinden konnte ist, wie sich das Dynaudio-System im Zusammenhang mit dem RNS510 in Sachen komprimierter Musik verhält (also mp3 etc.).

Ich selber bin audiophil veranlagt, habe auch (m)eine gute Anlage zu Hause (Naim+B&W) und bringe natürlich auch gute, "ehrliche" Musik mit (Jazz, Klassik, Elektro). Früher war ich auch "Audio-Fetischist", heute würde ich auf eine gute Anlage wert legen, wenn sie vom Hause aus eingebaut wäre/ist.
Da ich das RNS510 auch aus dem Grund der Festplatte und dem SD-Slot gewählt habe, bin ich auch motiviert, meine CD's zu konvertieren und über Speichermedien ins Radio zu bringen. CD's werde ich nicht im Auto haben. Und ich bin mir bewusst, dass eine gute Anlage, eine "ehrliche" Wiedergabe erzeugt, so wie sich der Sound-Ingenieur das so gedacht hat. Das Dynaudio-System soll hierbei diese Anforderung erfüllen, wie ich herausgelesen habe (und das ist auch gut so). Es kommt so gesehen immer auf die Aufnahme an. Shit-In, Shit-Out.
Da Fahrsicherheit wichtig ist und ich das Auto zur konzentrierten Fortbewegung nutze, werde ich nicht den gleichen Hörgenuss erwarten, wie zu Hause. Auch die Zeit und die Muße fehlt mir sicherlich.

Da man im Auto naturgemäß mit vielen Störgeräuschen zu tun hat, und ich mit (ausschliesslich) konvertierten Musik-Files umgehen werde, lohnt es sich dann überhaupt, auf "etwas mehr High-End" zu setzen (auch wenn das natürlich hier übertrieben erscheint!)?

Ich freue mich auf qualifizierte Erfahrungsberichte (und nicht den Verweis auf die SuFu)... ;-)

Sehe ich auch so, bin von zu Hause aus auch nur High End gewohnt. (Restek, T&A und Dynaudio)
VW wird für das Geld keine Sch..... verkaufen und wie ich von zu Hause weiß, sind die Dynaudio Chassis einer der besten auf dem Hifi Markt.

LG Michael

@koljabs:

Auch bei dem RNS 310 gibt es einen SD-Slot. Bleibt dann noch die teure Festplatte. Ich selbst habe mich für das RNS 310 entschieden.

Ich habe auch Dynaudio geordert und lasse mich ersteinmal nicht beeinflussen. wer daheim etwas bessere Lautsprecher und die entsprechenden Ausgabegeräte dazu besitzt, wird auch wissen, daß man die Lautsprecher ähnlich wie einen Motor einfahren sollte. Wer also sein Auto bekommt und gleich die Mucke richtig aufdreht, der darf sich über einen schlechten Klang (dann auch beim Dynaudio) nicht wirklich wundern!!!

Schon klar. Das Einspielen gehört sich so, auch bei Auto-Hifi, die einem was wert ist.

Es gab viele Empfehlungen, das Dynaudio System vor allem bei (hochwertigen) CD-Aufnahmen zu nutzen. Bei konvertierten Aufnahmen bin ich noch am rätseln, ob die Hifi-Qualität dann überhaupt notwendig ist. That's the question. Deine Erfahrung?

Zitat:

Original geschrieben von kefq7


@koljabs:

Auch bei dem RNS 310 gibt es einen SD-Slot. Bleibt dann noch die teure Festplatte. Ich selbst habe mich für das RNS 310 entschieden.

Ich habe auch Dynaudio geordert und lasse mich ersteinmal nicht beeinflussen. wer daheim etwas bessere Lautsprecher und die entsprechenden Ausgabegeräte dazu besitzt, wird auch wissen, daß man die Lautsprecher ähnlich wie einen Motor einfahren sollte. Wer also sein Auto bekommt und gleich die Mucke richtig aufdreht, der darf sich über einen schlechten Klang (dann auch beim Dynaudio) nicht wirklich wundern!!!

Leider wird mein Tiger erst in 5 Wochen gebaut - ergo noch keine Erfahrungen mit dem Dynaudio-System. Daheim habe ich Boxen von KEF und extra im Partyhaus eine Surroundanlage Teufel Theater, alles also recht gute Boxen. Meine Erfahrungen zu komprimierten Musikstücken ist, dass diese vor Jahren noch sehr "blechern" klangen im Gegensatz zur normalen CD, heutzutage aber wesentlich besser geworden sind. Ich denke, dass es auch bei der komprimierten Musik wie immer auf die Quelle ankommt und deren Qualität ankommt.

Zitat:

Original geschrieben von kefq7



wer daheim etwas bessere Lautsprecher und die entsprechenden Ausgabegeräte dazu besitzt, wird auch wissen, daß man die Lautsprecher ähnlich wie einen Motor einfahren sollte. Wer also sein Auto bekommt und gleich die Mucke richtig aufdreht, der darf sich über einen schlechten Klang (dann auch beim Dynaudio) nicht wirklich wundern!!!

Das ist völlig Banane:

Die Lautsprechersicken sind am Anfang vielleicht noch etwas steifer und damit ist der Klang am Anfang noch nicht so homogen, wie nach gewisser Betriebszeit, aber aus einer Belastung am Anfang auf schlechten Klang für später zu schließen ist Hokus-Pokus. Das fällt in die Kategorie "CDs mit einem Entmagnetisierer auf homogenen Klang trimmen" und "die Netzzuleitung eines CD_Players auf 16mm² zu blähen", wo doch die Steckdose nur 1,5mm² und das Innere des CD-Spielers nur <0,5mm² auf dem Weg zum Trafo hat. Und das für gerade mal ~20W Leistungsaufnahme...

Nebenbei: Dynaudio mag sicherlich besser klingen, als das normale Lautsprecher/Verstärkerpaket im Auto, aber wer setzt sich schon ins Auto, nur um im Stand Musik zu hören? Imo nur die Truppe, die auf dem McD-Parkplatz sich in die Motorhaube starren und alle Türen offen haben, um den Kumpels Konkurrenten zu zeigen, wer den dickeren (Lautsprecher) hat.
Ich fahre mit dem Auto und dann habe ich so viele Nebengeräusche, die den harmonischeren Klang überdecken, dass sich diese Mehrkosten nicht argumentieren lassen.

Auch das bei mir georderte DAB, das im Stand einen deutliche besseren Klang als der normale FM-Radiobereich vorzuweisen hat, war eine Fehlinvestition. Während der Fahrt ist davon nichts mehr zu hören. (Ich habe also einen direkten Vergleich von besserer und schlechterer Klangquelle)

Deine Antwort
Ähnliche Themen