Lohnt sich DynAudio ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Nabend,

habe letztens mal das normale RNS 510 im Tiguan aufgedreht und war eigentlich positiv überrascht.

Nun zu meiner Frage :

Wie hoch ist der Preisunterscheid zwischen RNS 510 und RNS 510 DYNAUDIO ???
Sind dort außer den 8 Lautsprechern noch andere Unterschiede ?

Lohnt es sich Soundtechnisch ? Hat es schon jemand gehört ?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Bose technisch kann ich euch sagen --> die sind Car-Sound-technisch wirklich auf dem ...absteigendem Ast! Das einzige Bose car-sound system das mich wirklich überzeugt ist das im aktuellen Audi A8 - meiner Meinung sogar auf einer Ebene mit dem B&O System!

Klasse Sound hingegen: Dynaudio!!

Sogar im Volvo S80 - so eine Bühnendarstellung - einfach nur Referenzwürdig!

Aber auch Passat & Tiguan - auf jeden fall die Kohle wert!

320 weitere Antworten
320 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style


Ich glaube, dass es hier niemals eine gemeinsame Beurteilungsbasis geben wird, mit der man technische Qualitäten und gar spezifische Geräte (auch nur annäherungsweise) objektiv beurteilen könnte.

...
- Klaus -

Dann kann ich Dir nur raten, Dir vielleicht einmal den Frequenzgang meines RCD 510 Dünnaudio (ich glaube S. 12) anzusehen- Eine Absenkung von 10dB im Bereich von 50 - 200 Hz und eine Anhebung von 10 dB und mehr im Bereich von 2 - 8kHz bezogen auf einen vergleichbaren Frequenzgang sind ja wohl eine objektive Beurteilung. Bei diesen Verzerrungen kann etwas nicht stimmen. Ich kann da natürlich nur von meinem Wagen sprechen.

Bitte lies die entsprechenden Beiträge bevor Du zu einem diffamierenden Pauschalurteil kommst. Bedenke bitte auch, dass man hier nicht so ohne weiteres erkennen kann, welche Kenntnisse, Ausbildung oder Erfahrung ein Beitragsersteller hat.😎

Zitat:

Original geschrieben von MST08154711



Zitat:

Original geschrieben von wolle0102



Im Zwischenboden im Kofferraum liegt seit 3 Wochen von Pioneer eine Subwooferplatte...8,5cm flach....und der Sound...begeisternd...

jetzt macht das Musikhören erst richtig Spass....

Grüße Wolle

Hallo,

bitte mal ein Foto.

Wie hast Du den Subwoofer denn an die Anlage angeschlossen? High/Low Konverter an der Endstufe?

Gruß

MST

Ja genau...Navi ausgebaut, High/Low Konverter eingebaut...Kabel nach hinten verlegt und die Subwooferplatte in den Doppelboden.

Sobald ich mit meinen Selbstbaudoppelboden fertig bin werd ich hier weiter berichten und auch Bilder reinstellen.

Grüße
Wolle

Hallo MST,

wie ich schon angedeutet hatte, habe ich an Blaupunkt eine Anfrage bezüglich einer versteckten Loudness-Funktion beim RCD 510 gesendet. Vorab... laut Auskunft von Blaupunkt, die Geräte werden von Blaupunkt nach Vorgaben der jeweiligen Autohersteller gefertigt. Für Auskünfte über den jeweiligen Funktionsumpfang sind die Autohersteller zuständig.

Hier die Antwort von Blaupunkt:

Zitat:

vielen Dank für Ihre E-Mail.


 
Zu den EA-Geräten liegen uns keine Informationen vor.
Für die Automobilhersteller produzieren wir, wie auch Wettbewerber, nach deren spezifischen Vorgaben Autoradios, Navigationskomponenten und spezielle Antennen und Zubehöre.
Diese serienmäßig verbauten Komponenten sind mit Handelskomponenten nicht, oder nur bedingt zu vergleichen, da Funktionen, Anpassungen, Anschlussbelegungen, Eingangsempfindlichkeiten und Empfangskonzepte meist nicht "handelstypisch" sind, und einige sogar mit dem Innenraum-CAN-Bus des Fahrzeugs vernetzt sind.
 
Vertragsgemäß werden Garantie und Service vom Automobilhersteller übernommen.
 
Bitte wenden Sie sich daher an Ihren Vertragshändler.
 
Vielen Dank. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an. Unsere Hotline erreichen Sie Montag - Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer 0180/5 00 02 25 Immer gut informiert, tragen Sie sich im Blaupunkt Newsletter ein. [mehr unter www.blaupunkt.de ]

Freundliche Grüße
Ihr Blaupunkt Service Team

Gruß FerdiR

Hallo FerdiR,

vielen Dank für die Recherche - auch wenn's erwartungsgemäß leider nix gebracht hat :-(

Muss wohl erst wieder ein findiger Anwender kommen, der das Geheimnis (wenn es denn eins gibt) lüftet..

Gruß

MST

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MST08154711


Hallo FerdiR,

vielen Dank für die Recherche - auch wenn's erwartungsgemäß leider nix gebracht hat :-(

Muss wohl erst wieder ein findiger Anwender kommen, der das Geheimnis (wenn es denn eins gibt) lüftet..

Gruß

MST

Da könnte durchaus etwas dran sein denn... wer hat schon davon gewußt, dass es eine versteckte Tastenkombination an der Tastatur der Klimaanlage gibt, ich wußte jedenfalls nichts davon.

Aber bei der Gelegenheit noch kurz etwas zu der besagten Audio-CD von Dynaudio von denen hier ein Paar User sprachen. Ich habe mich anfänglich gewundert das es überhaupt eine solche CD gibt. Erst bin ich davon ausgegangen dass man diese bei Dynaudio gesondert bestellen muß, daher auch meine Anfrage (einige Kommentare zuvor) wie man an diese CD gelangt bzw. wo diese her stammt.

Wie ich aber nun (siehe nachstehende Antwort) von Dynaudio erfahren habe, gelangt man an diese CD durch das einsenden des "angeblich" den Unterlagen beigefügten Gutscheines den man an Dynaudio senden muß.

Antwort auf meine Anfrage bei Dynaudio:

Zitat:

Sehr geehrter Herr ....,


 
dem neuen Fahrzeug liegt ein Gutschein für die CD bei. Wir geben sehr viel Geld für das Beilegen des Gutscheines aus und so würde ich Sie gerne darum bitten nochmal in Ihren Unterlagen oder dem Handschuhfach nachzuschauen und mir dann - falls kein Gutschein auftaucht - die Fahrgestellnummer Ihres Fahrzeuges mitzuteilen. Zu gerne möchte ich diesem Fall nachgehen, um sicherzustellen, dass unsere Bemühungen nicht ins Leere laufen. Vielleicht hat sich über die Jahre ein Fehler im System eingeschlichen. Selbstverständlich schicken wir Ihnen dann unsere Dynaudio CD gerne zu.
 
Vielen Dank für Ihr Verständnis und einen wunderschönen Abend.
 
Mit freundlichem Gruß
 
Dynaudio International GmbH

Gerade habe ich nochmals (um ganz sicher zu sein) all meine Unterlagen durchgeschaut, aber ein Gutschein war "bei meinen Unterlagen" NICHT dabei. Somit habe ich dem guten Herrn von Dynaudio gerade eine Antwort mit Angabe meiner Fahrgestell-Nr. zukommen lassen in der Hoffnung nun auch eine solche CD zugesendet zu bekommen.

Gruß FerdiR

Hi,

mir wird jetzt schon ganz schlecht, wenn ich an die Auslieferung meines Tiguan irgendwann Anfang Mai denke, und der Sound ist dann so grottenschlecht, wie hier teilweise beschrieben.

Eins ist klar: Dynaudio ist in der Lage, wirklich gutes HIFI zu produzieren. Egal, ob nun für zu Hause oder fürs Auto.
Ich denke mal, das hier wie in zig anderen Bereichen auch VW die Daumenschrauben anzieht(sprich die Kosten senken will)und Dynaudio aufgrund des immer kleiner werdenden Budgets einfach nichts besseres mehr abliefern kann. (oder will)
Egal, wer ein Soundsystem verkauft, solte auch eins abliefern. Schließlich bezahlen wir alle einen gewissen Mehrpreis und dafür kann man auch ein Mehr an Sound7Klang erwarten. Zumindest war da früher mal so.
Denn Dynaudio wirbt auf seiner Homepage ja auch mit den Schlagwörtern "authentische Klangqualität, dynamisches und damit zum Charme des Autos passende Dynaudio Soundsystem, Musik neu erleben..."

egal, ich hoffe für euch und für mich, das hier noch eine Lösung gefunden wird, mit der alle glücklich sind.

PS: interessant finde ich auch, daß bei VW leider die Fachkräfte fehlen, die so was beurteilen können und man bei Dynaudio/Blaupunkt anscheinend an den Fahrzeughersteller als Auftraggeber verwiesen wird, damit er ja nicht Stellung zu der Thematik nehmen muß.
So kann man sich auch vor seiner Verantwortung drücken
Gruss

Schnuffibaerbunny

Jetzt habe ich lange genug getestet und kann auch einen Kommentar dazu abgeben. Verbaut ist bei mir RNS510 mit Dynaudio.
Die Bosesysteme in meinen früheren A6 waren nicht so gut. Da hat es doch recht früh gescheppert, wenn man mal etwas mehr aufgedreht hat. Bass war da auch Fehlanzeige.
Ich habe etwa 25 CD´s auf eine SD Karte gepackt und mal quer Beet durchgehört. Was mir aufgefallen ist, die einzelnen CD´s unterscheiden sich sehr stark von der Klangqualität.
Die Besseren erzeugen einen satten und klaren Sound, Bässe kommen gut rüber und selbst wenn ich etwas lauter höre klingt es hervorragend.
Bei den schlechteren CD´s kann es schon vorkommen, dass der Bass fast komplett verloren geht und auch die Höhen nicht mehr klar rüberkommen. Das sind glücklicherweise aber eher die Ausnahmen.
Die selbstgebrannten auf der SD Karte laufen durchweg gut, echte Qualitätsmängel haben eher einige gekaufte CD´s.
Auch wenn das Radio läuft und der Empfang passt habe ich keinerlei Grund an dem System irgendetwas auszusetzen.

Ein zufriedener Dynaudio-Hörer 😁

Zitat:

Original geschrieben von schnuffibaerbun


Hi,

mir wird jetzt schon ganz schlecht, wenn ich an die Auslieferung meines Tiguan irgendwann Anfang Mai denke, und der Sound ist dann so grottenschlecht, wie hier teilweise beschrieben.

Eins ist klar: Dynaudio ist in der Lage, wirklich gutes HIFI zu produzieren. Egal, ob nun für zu Hause oder fürs Auto.
Ich denke mal, das hier wie in zig anderen Bereichen auch VW die Daumenschrauben anzieht(sprich die Kosten senken will)und Dynaudio aufgrund des immer kleiner werdenden Budgets einfach nichts besseres mehr abliefern kann. (oder will)
Egal, wer ein Soundsystem verkauft, solte auch eins abliefern. Schließlich bezahlen wir alle einen gewissen Mehrpreis und dafür kann man auch ein Mehr an Sound7Klang erwarten. Zumindest war da früher mal so.
Denn Dynaudio wirbt auf seiner Homepage ja auch mit den Schlagwörtern "authentische Klangqualität, dynamisches und damit zum Charme des Autos passende Dynaudio Soundsystem, Musik neu erleben..."

egal, ich hoffe für euch und für mich, das hier noch eine Lösung gefunden wird, mit der alle glücklich sind.

PS: interessant finde ich auch, daß bei VW leider die Fachkräfte fehlen, die so was beurteilen können und man bei Dynaudio/Blaupunkt anscheinend an den Fahrzeughersteller als Auftraggeber verwiesen wird, damit er ja nicht Stellung zu der Thematik nehmen muß.
So kann man sich auch vor seiner Verantwortung drücken
Gruss

Hallo,

Ich bekomme erst meinen Tigi und bin echt gespannt was ich da hören werde.
Ich beobachte schon die ganze Zeit über die Forumseinträge.
Das Menschliche Ohr hört unterschiedlich. Das bedeutet das einer sagt: "Wow das hört sich gut an" der andere "Was ist das für ein mist". Wir hören alle unterschiedlich und ich denke das jeder seine eigene Meinung bilden sollte ohne grösseren einfluss von aussen.
Für mich war es kein Kriterium von ausagen anderer. Der Preis ist doch überlegenswert 😉
Ansonsten viel Spas mit eurem Tigis.

Gruß

Danny

Hallo zusammen,
ich hab den Tiguan seit Sonntag mit RSN510 mit Dynaudio. Das System funktioniert (nach meinen Ohren) recht gut. Ich denke, die ganze Diskussion über "Lohnt sich DynAudio" oder nicht hängt von verschiedenen Faktoren ab,
1.- Faktor CD Unterschiedliche CD´s ergeben Unterschiedlichen Sound
2.- Faktor Einstellung, Hoch,-Mittel,-Tief je nach Geschmack
3.- Fakor Umgebung je nach dem wie und was aussenrum passiert
Um einen generellen Vergleich zu haben sollten alle Probanten am gleichen Ort sein, das gleiche System haben, die gleiche CD hören und die selbe Einstellung haben. Dann gibt es aber noch Faktor 4, das menschliche Ohr, und das ist generell Unterschiedlich. Ich denke das mit einem Werk-Soundsystem nicht alles unter einen Hut gebracht werden kann da jeder Mensch anders Hört.
Für mein Gehör (und ich habe Zuhaus auch eine "Stereo Anlage"😉 ist die Anlage OK.
Ich habe auch den Vergleich zu Harmann Kardon bei BMW, das hat mehr gekostet und klang schlechter. Ich konnte dies 3 Jahre lang hören.

Zitat:

Original geschrieben von pomfridel


Hallo zusammen,
ich hab den Tiguan seit Sonntag mit RNS 510 mit Dynaudio. Das System funktioniert (nach meinen Ohren) recht gut. ...

Da liegt ja anscheinend der Hase im Pfeffer. Über den blassen Klang berichten hier ja eigentlich nur die Besitzer eines

RCD 510

.

Ich habe übrigens Neuigkeiten. Bisher war aufgrund meines Berufes immer nur meine weltbeste Ehefrau von allen beim 🙂. Da ich am Rosenmontag nicht arbeite und auch mit Karneval nix am Hut habe, werde ich mich mit dem Serviceleiter einmal persönlich treffen.
Der hat mir auch versprochen, mir die Pinbelegung des Kombisteckers für den DSP herauszusuchen. Wenn der DSP am High-Level Ausgang der RCD angeschlossen ist, könnte man die LS-Kabel durchschleifen und den DSP einmal eliminieren. Vielleicht ist die Kiste ja auch aufgrund eines Kabelbruchs ohne Spannung und die LS deshalb nur kapazitiv angekoppelt. Der Klang wäre dann wie bei 'nem Kristalltonabnehmer Plattenspieler am Tape-Eingang, was genau meinem Eindruck entspräche.
Bei einer Untersuchung des DSP kam mir dieser bei hohem Pegel erstaunlich kühl vor, 150W Abwärme produziert der nicht! Zur Info: Ein Verstärker produziert bei optimaler Einstellung minimal 50% seiner Ausgangsleistung als Abwärme.
Ich werde weiter berichten.

Hallo CUXZ4,
du hast recht, genau da liegt der Hase im Pfeffer, also genau darin sehe ich das Problem. Bei Frauen und anderen Dingen sagt man "Schönheit liegt im Auge des Betrachters" will im Falle Dynaudio heißen, jeder hat ein anderes Hörempfinden, jeder stellt seine Anlage anders ein.
Fehler bzw. fehlerhafte Geräte gibt es natürlich auch. Bin gespannt auf deinen Bericht.

Zitat:

Original geschrieben von CUXZ4


Bei einer Untersuchung des DSP kam mir dieser bei hohem Pegel erstaunlich kühl vor, 150W Abwärme produziert der nicht! Zur Info: Ein Verstärker produziert bei optimaler Einstellung minimal 50% seiner Ausgangsleistung als Abwärme.
Ich werde weiter berichten.

50% Abwärme ist natürlich Kokolores - nur wenn die LS 150W Leistung aufnehmen,produziert der Amp 150W Leistung=Abwärme...

Hallo Leute,

nachdem mir bei dem Dynaudio System vor allem der Bass etwas zu schwach war, hab ich mich nun für einen Subwoofer zur Unterstützung entschieden. Und siehe da, jetzt klingt das ganze schon um einiges besser, für mich jetzt absolut ausreichend.
Ich war beim Car-Hifi-Experten und hab mich da umgeschaut ob es was passendes gibt. Am liebsten wollte ich was für unter den Sitz auf der Beifahrerseite, da ist ja noch ein bischen Platz, denn den Kofferraum will ich nicht dafür hernehmen, so gross isser nun auch nicht.
Er hat sich dann das System erst einmal angehört und es dann als eigentlich ganz gut beurteilt, was mich dann schon ein bischen verwundert hat. Seine Aussage wörtlich: "Für ne Anlage ab Werk klingt es schon sehr gut, einzig das Bassfundament fehlt komplett", so hab ich das ja auch empfunden. Kurzum ich hab mich dann für den Alpine SWE-1000 entschieden, der passt grad so unter den Sitz. Ich hab das Ding dann gleich von denen einbauen lassen, da ich damit nicht wirklich viel Erfahrung hab. Ging aber eigentlich ganz gut, der Einbau mit allen Kabeln sauber verlegen hat so ca. 3 Stunden gedauert. Man kan den Sub noch über eine Kabelfernbedienung regeln.
Jetzt hab ich auf jeden Fall genügend Bass und das vor allem auch bei normaler Lautstärke wo man sich noch unterhalten kann, so wollte ich das ja von Anfang an. Die Höhen sind jetzt auch nicht mehr so laut, da ich nicht mehr voll aufdrehen muss um den Bass zu hören. Ich hab jetzt die Klangregler für Höhen/Mitten auf neutral und für Bass so zwei Stufen über neutral.

Ich kann also jedem dem das Dynaudio zu wenig Bass macht so nen nachträglichen Einbau eines Subwoofer empfehlen, damit hat man dann ein wirklich ordentliches Soundsystem.

Gruss
automatiker

Zitat:

Original geschrieben von automatiker


Hallo Leute,

nachdem mir bei dem Dynaudio System vor allem der Bass etwas zu schwach war, hab ich mich nun für einen Subwoofer zur Unterstützung entschieden. Und siehe da, jetzt klingt das ganze schon um einiges besser, für mich jetzt absolut ausreichend.
Ich war beim Car-Hifi-Experten und hab mich da umgeschaut ob es was passendes gibt. Am liebsten wollte ich was für unter den Sitz auf der Beifahrerseite, da ist ja noch ein bischen Platz, denn den Kofferraum will ich nicht dafür hernehmen, so gross isser nun auch nicht.
Er hat sich dann das System erst einmal angehört und es dann als eigentlich ganz gut beurteilt, was mich dann schon ein bischen verwundert hat. Seine Aussage wörtlich: "Für ne Anlage ab Werk klingt es schon sehr gut, einzig das Bassfundament fehlt komplett", so hab ich das ja auch empfunden. Kurzum ich hab mich dann für den Alpine SWE-1000 entschieden, der passt grad so unter den Sitz. Ich hab das Ding dann gleich von denen einbauen lassen, da ich damit nicht wirklich viel Erfahrung hab. Ging aber eigentlich ganz gut, der Einbau mit allen Kabeln sauber verlegen hat so ca. 3 Stunden gedauert. Man kan den Sub noch über eine Kabelfernbedienung regeln.
Jetzt hab ich auf jeden Fall genügend Bass und das vor allem auch bei normaler Lautstärke wo man sich noch unterhalten kann, so wollte ich das ja von Anfang an. Die Höhen sind jetzt auch nicht mehr so laut, da ich nicht mehr voll aufdrehen muss um den Bass zu hören. Ich hab jetzt die Klangregler für Höhen/Mitten auf neutral und für Bass so zwei Stufen über neutral.

Ich kann also jedem dem das Dynaudio zu wenig Bass macht so nen nachträglichen Einbau eines Subwoofer empfehlen, damit hat man dann ein wirklich ordentliches Soundsystem.

Gruss
automatiker

was hat den der spaß mit ausbau gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von automatiker


Hallo Leute,

nachdem mir bei dem Dynaudio System vor allem der Bass etwas zu schwach war, hab ich mich nun für einen Subwoofer zur Unterstützung entschieden. Und siehe da, jetzt klingt das ganze schon um einiges besser, für mich jetzt absolut ausreichend.
Ich war beim Car-Hifi-Experten und hab mich da umgeschaut ob es was passendes gibt. Am liebsten wollte ich was für unter den Sitz auf der Beifahrerseite, da ist ja noch ein bischen Platz, denn den Kofferraum will ich nicht dafür hernehmen, so gross isser nun auch nicht.
Er hat sich dann das System erst einmal angehört und es dann als eigentlich ganz gut beurteilt, was mich dann schon ein bischen verwundert hat. Seine Aussage wörtlich: "Für ne Anlage ab Werk klingt es schon sehr gut, einzig das Bassfundament fehlt komplett", so hab ich das ja auch empfunden. Kurzum ich hab mich dann für den Alpine SWE-1000 entschieden, der passt grad so unter den Sitz. Ich hab das Ding dann gleich von denen einbauen lassen, da ich damit nicht wirklich viel Erfahrung hab. Ging aber eigentlich ganz gut, der Einbau mit allen Kabeln sauber verlegen hat so ca. 3 Stunden gedauert. Man kan den Sub noch über eine Kabelfernbedienung regeln.
Jetzt hab ich auf jeden Fall genügend Bass und das vor allem auch bei normaler Lautstärke wo man sich noch unterhalten kann, so wollte ich das ja von Anfang an. Die Höhen sind jetzt auch nicht mehr so laut, da ich nicht mehr voll aufdrehen muss um den Bass zu hören. Ich hab jetzt die Klangregler für Höhen/Mitten auf neutral und für Bass so zwei Stufen über neutral.

Ich kann also jedem dem das Dynaudio zu wenig Bass macht so nen nachträglichen Einbau eines Subwoofer empfehlen, damit hat man dann ein wirklich ordentliches Soundsystem.

Gruss
automatiker

Hallo automatiker ,

ich freu mich für Dich das Du noch eine Lösung für "unser" problem gefunden hast.
Da der gute Mann dort ja nun über Erfahrungen besitzt könnte er doch auch noch
einen 2ten aufmotzen .
Vielleicht könntest Du ja mal die Infos Wer , Wo und Wieviel bekanntgeben.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen