Lohnt sich DynAudio ?
Nabend,
habe letztens mal das normale RNS 510 im Tiguan aufgedreht und war eigentlich positiv überrascht.
Nun zu meiner Frage :
Wie hoch ist der Preisunterscheid zwischen RNS 510 und RNS 510 DYNAUDIO ???
Sind dort außer den 8 Lautsprechern noch andere Unterschiede ?
Lohnt es sich Soundtechnisch ? Hat es schon jemand gehört ?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Bose technisch kann ich euch sagen --> die sind Car-Sound-technisch wirklich auf dem ...absteigendem Ast! Das einzige Bose car-sound system das mich wirklich überzeugt ist das im aktuellen Audi A8 - meiner Meinung sogar auf einer Ebene mit dem B&O System!
Klasse Sound hingegen: Dynaudio!!
Sogar im Volvo S80 - so eine Bühnendarstellung - einfach nur Referenzwürdig!
Aber auch Passat & Tiguan - auf jeden fall die Kohle wert!
320 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Leider bin ich "noch nicht" im Besitz der besagten Dynaudio Test-CD. Da ja hier im Forum von einigen Usern zu lesen war dass diese CD nichts taugen soll, einige sie sogar in den Müll geworfen haben (ich nehme an, dass das etwas übertrieben war) so habe ich bisher darauf verzichtet mir diese CD zu bestellen. Leider entzieht es sich meiner Kenntnis wie ihr an diese CD gekommen seit, oder war sie etwa eurem Fahrzeug beigefügt..Nun ja... wie auch immer, soeben habe ich mal eine Mail an Dynaudio gesendet und um Zusendung einer solchen gebeten. Mal schauen...
Es grüßt euch ein zufriedener Dynaudio und RCD 510 besitzer.
FerdiR
Ich habe die Dynaudio CD. Es ist definitiv kein Mainstream aber IMHO sehr gute Musik, die mit per Hand gemacht wird. Um die Natürlichkeit (High Fidelity) der Musikwiedergabe zu demonstrieren, ist die CD sehr gut geeignet. Mir gefällt sie-
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Leider entzieht es sich meiner Kenntnis wie ihr an diese CD gekommen seit, oder war sie etwa eurem Fahrzeug beigefügt..
Dem Fahrzeug lag bei Lieferung ein Infopaket von DynAudio bei. Enthalten war eine Bestellkarte für die Test-CD, nach ca. 4 Wochen kam die CD dann per Post.
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Ich muß natürlich auch bestätigen.. wie hier schon geschrieben wurde, wer ausschließlich nur Musik in MP3 hört kann natürlich nicht den Klang erwarten wie es bei einer Original-CD der Fall ist. Vielleicht beruhen die Feststellungen und Behauptungen einiger hier im Forum, die sich negativ zur Dynaudio-Anlage geäußert haben auch auf dieser Tatsache.
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Was obiges Zitat angeht: Ich habe sowohl Original-CD's mit (glaub ich) anerkannt gutem Sound und verschiedenen (Rock)-Musikrichtungen (Dire Straits, Pink Floyd, Metallica, Linkin Park, Red Hot Chilli Peppers, Tool ...) als auch qualitativ hochwertige MP3's (mindestesn 192 kbit VBR, eher besser) getestet, letztere sowohl direkt vom Ipod als auch von SD-Karte. Ergebnis überall dasselbe: Hochgradig unbefriedigend....
Wie schon mehrfach beschrieben: Ich will hier gar nicht auf hohem Niveau jammern und ein Auto ist auch kein Konzertsaal. Aber es ist halt einfach so, daß bei mir die Höhen viel zu schrill und laut sind, die Bässe fast nicht wahrnehmbar und die Mitten einfach nur "scheppern". Das Ganze bei EQ-Einstellung "alles auf neutral" - absolut nicht zu ertragen. Bei EQ-Einstellung "Höhen ganz raus, Mitten ganz raus, Bässe voll rein" klingt es noch nicht mal so gut wie bei einem durchschnittlichen Standard-Autoradio (kein Soundsystem). Habe jetzt schon mehrfach die Situation gehabt das audiophil komplett unbefleckte Beifahrer, ohne dass ich sie auf die Musik angesprochen hätte (die als Hintergrundbeschallung relativ leise mitlief) von sich aus gefragt haben, was denn mit dem Radio los ist....
Deswegen: Da MUSS was faul sein.
Vielleicht bin ich ja demnächst mal wieder beruflich im Rheinland, dann könnte man ja vielleicht wirklich mal einen Vergleich organisieren...
Gruß
MST
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Ich denke, er hat jetzt (nach annähernd 1170 eigenen Beiträgen 😉 ) erkannt, worauf ich eigentlich hinaus wollte und bin nach seinen letzten Worten zuversichtlich, dass auch wir bald etwas harmonischer miteinander kommunizieren werden.
Right - Alf ?
- Ver- und Persönliche Grüße -
- Klaus -
Ich habe das schon verstanden und bin sogar der selben Meinung
Meine Erklärung weshalb ich ALLES wiederholt habe steht weiter oben.
So zum Thema:
Es ist doch klar, dass man gutes Quellmaterial verwenden muss, um eine Anlage zu "testen".
Eben deshalb bleibe ich bei meiner Meinung über die Qualität der Dynaudio Anlage.
Für ca. 200-300 Euro mehr, hätte ich mir eine Anlage reingebaut, die an einer Home-Hifi Anlage
klanglich nahezu rankommt. Also um Welten (und das meine ich auch so) besser ist.
Ich muss jedoch auch zugeben, dass, wer sich diese Mühe nicht machen kann oder will,
damit gut bedient ist.
Sofern die Ansprüche nicht zu hoch gesetzt werden.
Alf
Ähnliche Themen
Hallo Alf.. mein Guts'ster,
ich Glaube das wir uns beide einig sind, von einer Anlage im Auto kann man einfach nicht "das" verlangen.. wie von einer Heimanlage, oder Irre ich mich da..? Wenn man bereit ist Kompromisse einzugehen, wird man auch verstehen wovon ich Rede. Vielleicht habe "ich" auch mit dem... was ich mit dem RCD 510 und der Dynaudio-Anlage bekommen habe, Glück gehabt.
Aber... ich bleibe nach wie vor bei meiner Aussage.. "ich für meinen Teil"... bin mit meiner Dynaudio-Anlage "SEHR" Zufrieden. Ich verfüge zuhause über eine "SEHR GUTE" Heimanlage (Kostenpunkt liegt bei 30.000,00 €) Lautsprecher von B&W, die haben alleine 10.000,00 € gekostet. Ich Glaube sagen zu dürfen, das ich... was den Klang angeht etwas verwöhnt bin. Im Hinblick darauf möchte ich einfach keinen Vergleich anstellen.. weil der einfach nicht realistisch wäre. Heimanlage ist etwas anderes, als das was ich in einem Auto erwarten darf.
So bleibt mir nur der Schluss... allen anderen sagen zu dürfen... die mit ihrem Dynaudio im Tiguan nicht zufrieden sind, irgend etwas ist hier im Argen. Sei es das bei euch andere Komponenten verbaut wurden oder etwas mit eurer Anlage nicht in Ordnung ist.
Gruß FerdiR
Hallo,
ich habe das normale RNS 510 genommen und fand den Klang nicht schlecht...
aber es hat mir einfach an Volumen und vor allem an Bass gefehlt....dreht man etwas mehr auf dann fängt es doch irgendwann einmal an zum klappern...
Ich hab inzwischen einiges versucht und hab jetzt eine optimale Lösung gefunden, den jeden HIFI Freund zum staunen bringt.
Im Zwischenboden im Kofferraum liegt seit 3 Wochen von Pioneer eine Subwooferplatte...8,5cm flach....und der Sound...begeisternd...
jetzt macht das Musikhören erst richtig Spass....
Grüße Wolle
Zitat:
Original geschrieben von wolle0102
Im Zwischenboden im Kofferraum liegt seit 3 Wochen von Pioneer eine Subwooferplatte...8,5cm flach....und der Sound...begeisternd...jetzt macht das Musikhören erst richtig Spass....
Grüße Wolle
Hallo,
bitte mal ein Foto.
Wie hast Du den Subwoofer denn an die Anlage angeschlossen? High/Low Konverter an der Endstufe?
Gruß
MST
Zitat:
Original geschrieben von MST08154711
Wie schon mehrfach beschrieben: Ich will hier gar nicht auf hohem Niveau jammern und ein Auto ist auch kein Konzertsaal. Aber es ist halt einfach so, daß bei mir die Höhen viel zu schrill und laut sind, die Bässe fast nicht wahrnehmbar und die Mitten einfach nur "scheppern". Das Ganze bei EQ-Einstellung "alles auf neutral" - absolut nicht zu ertragen. Bei EQ-Einstellung "Höhen ganz raus, Mitten ganz raus, Bässe voll rein" klingt es noch nicht mal so gut wie bei einem durchschnittlichen Standard-Autoradio (kein Soundsystem). Habe jetzt schon mehrfach die Situation gehabt das audiophil komplett unbefleckte Beifahrer, ohne dass ich sie auf die Musik angesprochen hätte (die als Hintergrundbeschallung relativ leise mitlief) von sich aus gefragt haben, was denn mit dem Radio los ist....Deswegen: Da MUSS was faul sein.
Vielleicht bin ich ja demnächst mal wieder beruflich im Rheinland, dann könnte man ja vielleicht wirklich mal einen Vergleich organisieren...
Gruß
MST
Warst Du deshalb wie ich schon mal beim 🙂? Je mehr von uns VW deshalb auf die Nerven fallen, desto eher wird sich ja vielleicht VAG bequemen, etwas zu unternehmen.
Hallo,
mein Ansprechpartner ist leider der in diesem Thread schon mal erwähnte 50-jährige Werkstattmeister, für den alles in Ordnung ist solange da irgend ein Ton aus irgend einem Lautsprecher kommt.
Ich möchte im Vorfeld lieber schon mal entsprechendes, handfestes Material haben (z.B. Klarheit über unterschiedliche Versionen), das ganze am Besten noch mit enstprechendem Messprotokoll. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass die "Dynaudio-klingt-bei-mir-gut"-Fraktion nicht so völlig daneben liegen kann. Deshalb würde ich gerne den "Übeltäter" (RCD510-Version, Verstärker-Version) konkret lokalisieren und dann beim Händler auf Austausch bestehen.
Wenn allle Stricke reißen wäre auch noch de Austausch des RCD510 gegen ein RNS510 eine Option. Aber auch da müsste ich vorher Erkenntnisse darüber haben, dass es dann tatsächlich besser klingt.
Deswegen: Bitte um Hörvergleich!!
Gruß
MST
Zitat:
Original geschrieben von MST08154711
Deswegen: Bitte um Hörvergleich!!
Gruß
MST
O.K. - alles in einem Umkreis von 50km um Bremerhaven wäre für mich akzeptabel. Das letzte oder vorletzte April WE bin ich in Koblenz und in der Eifel. Gut wäre es natürlich, wenn jemand das "gut" klingende Dynaudio System hätte.
Hallo MST,
bin soeben aus der Garage wieder zurück und habe die von dir geschilderte Funktion (Loudness) versucht aufzurufen. Ich habe beim Einschalten des Radios die Setup-Taste gedrückt, es erschien lediglich eine Auswahl "FM und AM" das war es dann. Vielleicht sind ja welche im Forum die an ihrem RCD 510 das mal testen können.
Wenn definitiv feststeht dass das RCD 510 von Blaupunkt ist, müßte man doch vielleicht von denen etwas darüber erfahren können. Mal schauen vielleicht rufe ich bei Blaupunkt mal an, wäre ja denkbar dass man von denen eine Info bekommt.
Gruß FerdiR
Hallo,
exakt so verhält sich mein RCD510 auch.
Wobei man in dieses FM/AM Menü auch kommt, wenn man bei eingeschaltetem Radio die Setup-Taste länger gedrückt hält.
Wählt man dann FM oder AM aus bekommt man sowas wie die Empfangsleistung der beiden Antennen angezeigt.
Aber eben leider kein Setup Menü für den Sound.
Gruß
MST
Zitat:
Original geschrieben von wolle0102
Hallo,ich habe das normale RNS 510 genommen und fand den Klang nicht schlecht...
aber es hat mir einfach an Volumen und vor allem an Bass gefehlt....dreht man etwas mehr auf dann fängt es doch irgendwann einmal an zum klappern...
Ich hab inzwischen einiges versucht und hab jetzt eine optimale Lösung gefunden, den jeden HIFI Freund zum staunen bringt.
Im Zwischenboden im Kofferraum liegt seit 3 Wochen von Pioneer eine Subwooferplatte...8,5cm flach....und der Sound...begeisternd...
jetzt macht das Musikhören erst richtig Spass....
Grüße Wolle
Hallo,
Wie hast du das ganze angeschlossen?
Danke
Gruß
Danny
. . . irgendwie scheint sich speziell bei dieser - zugegebenermaßen sehr subjektiv colorierten - Diskussion alles im Kreis zu drehen.
Die Einen sind "begeistert", die Andern eher "enttäuscht" von DynAudio oder RNS 510 - wie gesagt, das klingt alles nach sehr persönlichen Empfindungen.
Und das ist es schließlich ja auch. Allein die Auswahl des Programmmaterials, des Musikgenre und die jeweils präferierte Hörlautstärke - natüüürlich in Abhängigkeit der vorgenannten Faktoren, haben einen entscheidenden Einfluss auf die jeweiligen Aussagen darüber.
Ich unterteile mal in "Geniesser" und "Konsumenten" / oder gourmet et gourmand - vor allem und hier ausschließlich, was den entsprechenden Schalldruck angeht, mit dem die jeweilige "Tonkunst" zum Einsatz kommt.
Ich glaube, dass es hier niemals eine gemeinsame Beurteilungsbasis geben wird, mit der man technische Qualitäten und gar spezifische Geräte (auch nur annäherungsweise) objektiv beurteilen könnte.
Genau so wenig kann und dürfte man diese Kfz-integrale HiFi?- Anlage mit einer hochwertigen Heimanlage vergleichen - es sei denn, man generiert mit Dampfkochtopf, Staubsauger auf Schonstufe oder sonstigem Hausrat so etwas wie Fahr-, Abroll- und Motorgeräusche, die natürlich hier auch eine wichtige Rolle spielen und die - gerade bei dieser Diskussion - nicht einfach "ausgeblendet" werden können 😉 ? Und nur so wäre ein seriöser Vergleich statthaft.
Ich vermute mal, ein jeder, dem diese Anlage im Auto gefällt, hat diesen Unterschied begriffen. Ferdi hat das ja ganz deutlich ausgedrückt. Es ist und bleibt ein Kompromiss.
Man kann Äpfel einfach nicht "verbirnen" 🙂 Interessant: Vor einem halben Jahrhundert haben sich VW-Käfer-Fahrer noch über das (vielmehr) freuen können, was da in "Mono-Kultur" über MW aus einem "blechgrilligen", mit Stoff hinterlegten, mittig angeordneten Lautsprecher mit "beigeordneter Blumenvase" kam. O tempora - o mores 😁
Diejenigen, die der Meinung sind, dass da "mehr" sein sollte - also die "potentiellen Hörgeräte-Aspiranten" - versuchen durch ein entsprechend "sattes Bassfundament" und unter extensiver "Übernutzung" ihres Kofferraumvolumens und unter hohem finanziellem Einsatz dahingehend "Abhilfe" zu schaffen. Dass mit dieser Maßnahme die Zuladungskapazität ihrer Disco auf 4 Rädern auf das Gewicht eines weiteren Passagiers (m/f) ? limitiert wird, hat ja auch seine Vorteile! 🙂
Dass dabei so etwas wie "Brillianz", "Klarheit" und "Kontur" der akustischen Inhalte zur Farce degenerieren, ist dabei völlig wurscht. Das würde man bei der entsprechenden "Musik" ohnehin als "störend" empfinden. Und Texte braucht man bei manchen Darbietungen ja auch nicht.
Ob das noch irgend etwas mit "HiFi" zu tun hat, darf bezweifelt werden.
Aber o.k. - das ist ja Jedermanns/ -fraus Geschmack und der ist zu tolerieren. !
Daher meine Anregung: Macht doch getrennte threads in Abhängigkeit des zu Gehör kommenden Musikmaterials auf ? "Adagio" und "AC/DC" - (falls Spannungswandler an Bord) 😁 .
Erst dann wird sich so etwas wie ein "threadinterner Konsenz überhaupt abzeichnen können 😉 und . . . Alle sind zufrieden 😁 !
- man hört sich ? -
- Klaus -
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Diejenigen, die der Meinung sind, dass da "mehr" sein sollte - also die "potentiellen Hörgeräte-Aspiranten" - versuchen durch ein entsprechend "sattes Bassfundament" und unter extensiver "Übernutzung" ihres Kofferraumvolumens und unter hohem finanziellem Einsatz dahingehend "Abhilfe" zu schaffen. Dass mit dieser Maßnahme die Zuladungskapazität ihrer Disco auf 4 Rädern auf das Gewicht eines weiteren Passagiers (m/f) ? limitiert wird, hat ja auch seine Vorteile! 🙂Dass dabei so etwas wie "Brillianz", "Klarheit" und "Kontur" der akustischen Inhalte zur Farce degenerieren, ist dabei völlig wurscht. Das würde man bei der entsprechenden "Musik" ohnehin als "störend" empfinden. Und Texte braucht man bei manchen Darbietungen ja auch nicht.
Ob das noch irgend etwas mit "HiFi" zu tun hat, darf bezweifelt werden.
Aber o.k. - das ist ja Jedermanns/ -fraus Geschmack und der ist zu tolerieren. !- man hört sich ? -
- Klaus -
Hallo Klaus,
gefällt mir, dieser Sarkasmus 😉
Ob und wann etwas mit Hifi zu tun hat kann ich noch immer sehr gut beurteilen. 😉
Ich habe "früher" (Anfang bis Ende der siebziger) in diesem Bereich gearbeitet.
Habe Anlagen installiert, die mehrer hunderttausend DM gekostet hatten.
Wohlgemerkr nicht nur im professionellen Bereich, sonder desgleichen auch bei Privatleuten.
Nimm doch einfach mal dn preis des RCD 10, nebst dem "Dynaudioaufschlag" lege hier noch rund 300.- Euro drauf.
Ich garantiere Dir, dass Du nicht nur eine wesentlich bessere Heatunit bekommst, sondern einen Klang, der sich
mit guten Home-Anlagen messen knn.
Und da ist nix mit Krach-Bum, ein Bass kommt kurzund knackig, dann ist er weg.
Da scheppert nix nach, oder krächst aus den Hochtönern.
Gerade die von Dir beschworene "Brillianz", "Klarheit" und "Kontur" der akustischen Inhalte"...
sind es die dann wirklich zum tragen kommen.
Möglicherweise sind es gerade die von Dir genannten ..."potentiellen Hörgeräte-Aspiranten",.. die
das nicht kapieren (oder nicht wollen)
Du sagst ja selbst ..."Diejenigen, die der Meinung sind, dass da "mehr" sein sollte"...
was aussagt, dass für Deine Ansprüche hier genug vorhanden ist.
Ist doch Prima, ich freue mich immer das es noch Menschen gibt, die mit wenig zufrieden sind.
Hmmm. nein stimmt nicht ganz..
Es gibt noch immer Menschen, die nicht wissen was mit dem bezahlten Geld tatsächlic möglich wäre.
Man hört sich (sofern dazu in der Lage)
Alf
PS.
Sarkasmus ist mein zweiter Nachname 😉 😉 😉