Lohnt sich die Rettung dieses Golf 4 noch?
Hallo,
ich melde mich nochmal zurück, hatte vor jetzt eigentlich die Schweller instandzusetzen aber wollte mal euch fragen, was ihr von der Sache haltet. Reperaturbleche und neue kotflügel habe ich bereits, nur was mir ein bisschen Sorgen macht ist der hintere Achsträger, der sieht auch etwas gegammelt aus, die Bremsen hinten sind sowieso bröselig ( eine bremsscheibe kann ich mit den Händen zerdrücken.)
10 Antworten
Wenn du das alles selbst reparierst kann sich das
durchaus noch lohnen.
Neue Hinterachsen gibts relativ günstig.
Wenn die Hinterachse nicht durch ist würde ich nur losen Rost entfernen, Owatrolöl Pinseln,bis der Rost gesättigt ist und dann Brantho Korrux 3in1 pinseln.
Ansonsten wie mein Vorredner schrieb. Für das Geld was du investieren musst incl. TÜV wirst du kein vergleichbares oder besseres Auto bekommen.
Alles klar, die Hinterachse blättert hier und da etwas, aber durchgerostet ist da nix. Hab auch gesehen dass man für 180€ eine neue bekommen würde.
Ich frage mich ob es schlau ist auch Stoßdämpfer und Federn gleich zu machen, oder erstmal nur neue Bremsen und die Schweller reparieren und dann einfach mal zum TÜV.
Ich habe es in einem anderen Forum auch geschrieben, da ich selbst die Erfahrung erst gemacht habe. Mein Astra H Bj 2007 mit 175tkm hatte die hinteren Federn gebrochen. Ich habe alle 4 Federn getauscht, inkl Dämpfer, Domlager etc.
Ich habe ein Video gemacht wo ich die alten und neuen Dämpfer nebeneinander gelegt habe. Beide Dämpfer komplett zusammen gedrückt. Der alte Dämpfer hat 10 Sekunden länger gebraucht um komplett auszufahren.
Die Entscheidung liegt bei dir 😉
Es kommt natürlich auch auf die gesamte Substanz vom Wagen an und wie lange du ihn noch fahren möchtest.
Da ich den Astra erst letztes Jahr gekauft habe und noch einige Jahre fahren will lohnte sich die Investition mit den Dämpfern.
Ähnliche Themen
Ich bin gerade an den Vorbereitungen für das schweißen, hinten ist es ja eigentlich einfach weil die Hinterkante Schweller eindeutig ist, vorne weiß ich aber nicht mehr bis wohin der Schweller geht, ich glaube aber ich müsste nur mal den neuen Kotflügel montieren und dann dürfte ja der Schweller bündig mit dem Kotflügel abschließen.
Ich würde jetzt mit der Abkantzange abkanten, Löcher bohren und dann verschweißen…
fällt euch noch was ein was ich evtl davor machen / beachten sollte?
Womit behandelt du die Schwellerinnenseite und die Falz? Nutzt du schweißbare Grundierung oder womit machst du das?
Und anschließend richtig versiegeln. Dafür eignen sich Dinitrol oder Fluid Film sehr gut. Dann hält das auch länger als bis zum nächsten TÜV und du stehst in zwei Jahren nicht wieder vor der selben Entscheidung.
Oder man macht gleich Hammerfest auf die Innenseite und dann transparentes Seilfett drauf was dann 50 Jahre oder mehr hält.
Ich hab jetzt erstmal hier an dem alten Kotflügel geübt, ausseinandergeschnitten, abgekantet, gepunktet.
Mit 16V und synergie Kennlinie hat es am besten funktioniert.
Ich wollte jetzt schonmal das Stück aus dem Schweller raustrennen und schweißen. Ich hatte mir überlegt das Blech wie folgt einzuschweißen, aber es kann sein, dass oben an der Kante nicht mehr genug Material ist. Wie würdet ihr das Ganze lösen? Und ich frage mich auch wie ich das mit dem Abkanten machen soll, bei der Rundung.
Nachtrag: Ich frage mich auch ob es sinnvoller ist das Ersatzblech drauf zu Schweißen oder es unter das originale zu schieben und da zu Verschweißen.