Lohnt sich der größere Akku im ID.7 Pro S ?
Ausgangspunkt sind die aktuellen Prospektdaten von ID.7 Tourer Pro // ID.7 Tourer Pro S, ohne Extras:
Reichweite [km]: 605 // 690
Verbrauch von [kWh/100km]: 14,4 // 14,0
Verbrauch bis [kWh/100km]: 16,5 // 16,6
Akku-Kapazität [kWh]: 77 // 86
Mit diesen Zahlen spielend kommt man zu folgenden "theoretischen Erkenntnissen":
Den Reichweitenangaben liegt ein Verbrauch von nur 12,7 // 12,5 [kWh/100km] zugrunde.
Ausgehend von der Akku-Kapazität werden die 85km mehr Reichweite beim Pro S bei einem Mehrverbrauch von nur 10,6 [kWh/100km] erreicht.
Von Reichweite und Verbrauch ausgehend müssten die Akkus eigentlich eine Kapazität von 87 bis 100 // 97 bis 115 [kWh] haben.
Da frage ich mich, ob die 85km mehr beim Pro S realistisch oder auch nur theoretischer Natur sind. Mir geht es darum, ob sich die knapp 5000 Euro für den größeren Akku lohnen, vor allem dann wenn viel Reichweite wünschenswert ist, sprich bei längeren Fahrten auf (weitestgehend baustellenfreien) Autobahnen.
155 Antworten
Ich glaube nicht, dass die Garantie vom Hersteller der Zellen vorgegeben ist. Zum Akku gehört ja auch noch das Batteriemanagement und das dürfte der Autohersteller wohl selbst programmieren. Aber klar, wir wissen es nicht, warum. Vielleicht ist Mercedes da auch einfach sehr mutig mit den 250000 km.
j.
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich das Auto mit Kofferraum wählen.
Ich würde mir eher 7 Jahre auf den Rest des Fahrzeugs als 10 Jahre, nur auf den Akku wünschen.
Zitat:
@jennss schrieb am 26. August 2024 um 22:17:56 Uhr:
Ich glaube nicht, dass die Garantie vom Hersteller der Zellen vorgegeben ist. Zum Akku gehört ja auch noch das Batteriemanagement und das dürfte der Autohersteller wohl selbst programmieren. Aber klar, wir wissen es nicht, warum. Vielleicht ist Mercedes da auch einfach sehr mutig mit den 250000 km.
j.
VW lässt sich von den Herstellern und Zulieferern umfangreiche Garantien zusichern, die mindestens so lang sind wie die, die VW dem Kunden bietet. In den meisten Fällen sogar noch deutlich darüber hinaus
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 26. August 2024 um 22:24:34 Uhr:
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich das Auto mit Kofferraum wählen.
Ich würde mir eher 7 Jahre auf den Rest des Fahrzeugs als 10 Jahre, nur auf den Akku wünschen.
Dann wirdst Du bei Kia/Hyundai fündig. Ach ja, einen Kofferraum gibt es da auch. ;-)
Ähnliche Themen
Habe in der Zeitung gelesen, dass der größere Akku wohl 5000€ kostet und mit den 9kWh die Reichweite "so um fast 100km auf bis zu 709 Normkilometer" erweitert.
Deshalb habe ich in meinen Bestellunterlagen meines Skoda Fabias 95 PS nachgeschaut. Der 50l statt 40l Tank hat mich vor 2 Jahren 33,61€ gekostet und die Reichweite (Realverbrauch) von 690km auf 860km erhöht.
Nur mal so zum Vergleich.
Ja, guter Vergleich. Ein technisch nahezu identischer Tank hat einen anderen Preis, als zusätzliche, sehr teure Batteriezellen. Klingt aufregend. Die Ausstattung beider Varianten unterscheidet sich auch, dass müsste also auch noch ausstattungsbereinigt werden, aber die Arbeit macht sich eine „seriöse“ Zeitung natürlich nicht.
Die Batterie ist das teuerste Teil am E-Fahrzeug, ist Mist, ist aber so. Wenn das stört einfach die günstigere Batterie kaufen und öfter laden.
Ich finde das Preis-/Leistungsverhältnis beim Pro S aber auch nicht optimal und habe mich daher gleich für den GTX entschieden, der auch die große Batterie hat. Der war noch teurer, aber ich ärgere mich dennoch nicht, sondern habe Spass bei jeder Fahrt ;-) .
Für mich war die Entscheidung ganz klar für den pro S. Warum? Ganz einfach: mit dem normalen Pro kann ich meine Standard Strecke nicht um nachladen schaffen, während das mit dem pro S klappen sollte
Zitat:
@Chaser Variant schrieb am 3. November 2024 um 11:16:12 Uhr:
Standardstrecke zur Arbeit 500km, wer kennt es nicht...
Du hast entweder ein grundsätzliches Problem mit Fakten oder gefällst Dir in der Provokation. 🙄
Ich fand den Kommentar von @Chaser Variant auf den Punkt gut. Er regt doch nur zum Nachdenken über das eigene Fahrprofil und den tatsächlichen Bedarf an.
Zitat:
Standardstrecke zur Arbeit 500km, wer kennt es nicht...
Ja, genau 2-3 mal im Monat jeweils hin und zurück 430-450km eine Strecke - plus 1-2 mal im Monat 350km eine Strecke.
Es gibt Menschen mit anderen Lebensumständen als Dich.
Zitat:
@Kongkong schrieb am 3. November 2024 um 11:41:44 Uhr:
Zitat:
Standardstrecke zur Arbeit 500km, wer kennt es nicht...
Ja, genau 2-3 mal im Monat jeweils hin und zurück 430-450km eine Strecke - plus 1-2 mal im Monat 350km eine Strecke.Es gibt Menschen mit anderen Lebensumständen als Dich.
Jo dann Pro S Limousine mit 19" und du schaffst das am Stück.
Zitat:
Zitat:
@Kongkong schrieb am 3. November 2024 um 11:41:44 Uhr:
Zitat:
Standardstrecke zur Arbeit 500km, wer kennt es nicht...
Ja, genau 2-3 mal im Monat jeweils hin und zurück 430-450km eine Strecke - plus 1-2 mal im Monat 350km eine Strecke.Es gibt Menschen mit anderen Lebensumständen als Dich.
Jo dann Pro S Limousine mit 19" und du schaffst das am Stück.
Steht seit Dienstag in der Garage