Lohnt sich DCC Pro?

VW Tiguan 3

Hallo welche Vorteile bietet das DCC Pro und warum lohnt sich das für den Tiguan oder warum nicht?

598 Antworten

Zitat:@Madmax321 schrieb am 19. April 2025 um 10:10:42 Uhr:

Leider, laut meiner BA S. 156: Wenn die Zündung aus - bzw wieder eingeschaltet wird, werden die Einstellungen der Fahrzeugsysteme auf das Fahrprofil "Comfort" zurückgesetzt.

Zitat:

Ich gebe mein Profil in individual ein, wenn ich es benötige schalte ich einfach um oder verändere es je nach Bedarf.

Ja mach ich eh auch so..... najs muss man so machen :// anders gehts eh nicht.

Hallo zusammen,

kurze Nachfrage, gibt es bei akteuell ausgelieferten Fahrzeugen immer noch das Problem mit der polternden Hinterachse und betrifft das nur Fahrzeuge mit DCC?

LG! :-)

Zumindest bei meinem Tiguan macht DCC pro das, was es soll ohne Probleme.

Unserer wurde im Oktober ausgeliefert, DCC pro läuft wie es soll, kein Poltern ect. .
Würden es immer wieder ordern.

Ähnliche Themen

Bei mir ist es genau das gleiche: Lieferung im Oktober, kein Rumpeln.

Lieferung im November, auch kein rumpeln.

Ich habe jetzt 25.000 Kilometer hinter mir und ich werde nicht schlau aus dem DCC.
Im individuellen maximalen Komfort Modus schaukelt der Wagen bei Stadt- und Überlandfahren hin und her.
Ich habe das Gefühl der Wagen nimmt jede Veränderung auf der Fahrbahn mit und gibt sie weiter; das nervt und Beifahrern wird nach längerer Fahrt mulmig....
Das ist aber nicht das, was ich von einem DCC erwarte und schon gar nicht im maximalen Komfortmodus. Hier wünsche ich mir das Unebenheiten weggebügelt bzw. ausgeglichen werden; das Gegenteil ist der Fall.
Rumpeln tut es auch. Egal ob Winterreifen oder Sommerreifen, jede Querfuge, jeder Gullideckel "kommt durch".
Nicht nur gefühlt, sondern auch akustisch. Ob das jetzt "rumpeln" ist und mit welchem Software Update oder Wechsel der Stoßfänger etc. zu tun hat, wird sich dann zeigen, wenn das Update ordnungsgemäß zur Verfügung steht.
Mich enttäuscht auch die Akustikdämmung des Fahrwerks.

Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn spielt das Fahrwerk seine Vorteile besser aus, wobei der maximale Komfortmodus den Wagen dann sehr schwammig macht.

In Summe überzeugt mich DCC aktuell nicht.

Hast Du denn mal andere Fahrmodi probiert?

Die äußerste Komfortstellung lässt das Auto sehr frei, mit viel Bewegung. Das finde ich mitunter auch unangenehm.
Im normalen Komfort, oder in der Mitte des Sliders finde ich es recht ausgewogen.

Und es ist am Ende natürlich „nur“ eine Dämpferregelung. D.h. Federn und Stabis sind fix und werden nicht verstellt.
Was ich aber aus eigener Erfahrung sicher weiß ist, dass das DCC komfortabler ist, als das Fahrwerk ohne DCC und im Prinzip alles besser macht.

SUVs sind generell schwierig, wenn man maximalen Komfort möchte. Da ist man mit einem Passat besser aufgestellt.
Der SUV hat viel Gewicht, schwere Räder und einen hohen Schwerpunkt. Wenn der halbwegs vernünftig fahren soll, dann musst Du den über die Federn und Stabis ein wenig anbinden.
Die Alternative ist plüschig weich, das machen auch einige Hersteller aber dann fährt das Ding auch wie ein Eimer, äh Dampfer ;-) .
VW liegt nmE irgendwo in der Mitte mit guter Fahrdynamik und auch noch ordentlichem Komfort.

Ja, ich habe die Modi alle mehrfach durchprobiert und wechsel auch während der Fahrt mehrfach bzw. mache das von der Straßenbeschaffenheit und der Geschwindigkeit abhängig.
Im Golf fand ich das DCC besser. Es liegt dann sicher auch an der Fahrzeugbauart.
Ich hatte gehofft, das die Batterie in meinem PHEV den Komfort zusätzlich etwas ausgleicht bei sehr komfortabler Auslegung. Bin jetzt aber auch bei Komfort bzw. mittig im slider.
Auf der gut gepflasterten Autobahnen bei Tempo 120 - 130 dann wieder im maximalen Komfortmodus.
Letztens bin ich in einer C Klasse 300e gefahren mit Komfortfahrwerk. Klar, anderes Fahrzeug; aber das war richtig gut bei Stadt und Autobahnfahrten.

Wahrscheinlich mit geregelter Dämpfung und Luftfeder? Das ist natürlich noch einmal eine andere Liga, aber auch eine ganz andere Preisklasse. Und, wie geschrieben, Limos und Kombis sind da sowieso im Vorteil. Der Passat ist auch besser, als der Tiguan und ein ID.7 ist besser, als ein ID.4.
Falls Du wissen möchtest, wie gut das DCC dennoch ist, musst Du mal einen Tiguan ohne fahren. Dann merkst Du, dass das System schon richtig viel bringt.

@Tiggy1904
C-Klasse ist eine andere Fahrzeugklasse, wie bspw. auch ein Q5 besser ist, als ein Tiguan.
Die Kosten aber auch fünfstellig mehr.

Ja, eine "schöne" C-Klasse liegt schnell bei € 85K und dass sind dann € 20K mehr als der Tiguan; aber die € 20K gehen nicht nur für das Fahrwerk drauf.
So wie VW bzw. deren Ingenieure das DCC angepriesen haben, hätte ich etwas mehr erwartet.
Es ist aber völlig klar, dass die Fahrzeugart und -klasse den Unterschied machen.

Zaubern kann niemand. Der Unterschied ohne und mit zeigt aber schon im Tiguan, dass sie das nicht umsonst so loben.

Guten Tag,
ich habe den neuen Tiguan in R line BJ 2025 mit 19 Zoll Reifen ohne DCCpro als Firmenwagen bekommen. Ich bin so unzufrieden es ist ein gepolter und gehoppel bei jeder unebenheit auf der Straße.

Weniger Reifenluftdruck oder kleinere Felgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen