Lohnt sich DCC Pro?
Hallo welche Vorteile bietet das DCC Pro und warum lohnt sich das für den Tiguan oder warum nicht?
598 Antworten
Er steht wieder auf den Rädern, da sieht man es nicht wirklich.
Wenn er beim Aufbocken voll ausfedert, ist die Schutzhülle nicht mehr mit dem Unterteil verbunden.
So, gestern Räder gewechselt, bei meinem 2025er Model Herstelldatum im Oktober 2024 TSI 265PS vom Gefühl her kommen die Poltergeräusche von hinten rechts. Anbei ein paar Photos. Ich war scho zwei mal beim Händler nun habe ich eine Vergleichsfahrt am 30.04.25 mit einem identischen neuen Fahrzueg mal schauen was da raus kommt.
Grüsse
Bin ratlos wie es weiter gehen soll:
Direkt nach der Abholung in Wolfsburg (7/2024) beim Verlassen des Werksgeländes habe ich die polternden Dämpfer bemerkt!
Im Oktober Probefahrt mit Service-Techniker – Poltern bestätigt und darauf gibt das Werk Freigabe für Dämpfertausch nebst Domlager vorn.
….warten, keine neuen Dämpfer lieferbar. Monate später!
Mittwochmorgen Tiguan zum Dämpfertausch in der Werkstatt abgegeben. Mir wurde auf mehrmaliges Nachfragen versichert, dass es sich jetzt um die neuen funktionierenden Dämpfer handelt.
Freitag Anruf, ein neuer Dämpfer hat einen äußerlichen Mangel, aber neue sind schon eingetroffen und werden Montag eingebaut.
Montagabend den Wagen abgeholt – er poltert wie vor dem Tausch.
Jemand einen Tipp wie ich an neue funktionierende Dämpfer komme.
Gruß Bertus aus Kiel
Ähnliche Themen
Ich bin jetzt einen reichlichen Monat mit den getauschten Dämpfern unterwegs und zufrieden. Das Poltern der Dämpfer ist weg, dafür hört man jetzt, daß 19" Airstop Reifen nun mal auch keine Leisetreter sind, deren Geräusche wurden vorher vom Dämpferpoltern übertönt. Aber das ist nicht mal ansatzweise so nervig, wie es die Dämpfergeräusche waren.
Zudem ist mit den neuen Dämpfern die Spreizung zwischen Komfort und Sport deutlich größer und sehr gut spürbar, das kann allerdings auch an der neuen Steuersoftware liegen.
Zitat:
@Facetiger schrieb am 11. April 2025 um 19:00:49 Uhr:
...
Die Aussagen halte ich für Unsinn. Auch wenn VW sehr gut abgestimmte Standardfahrwerke baut, DCC Pro ist ein deutlicher Fortschritt, es macht wesentlich weniger Kompromisse zwischen Fahrkomfort und Fahrstabilität erforderlich. Selbst auf maximalen Komfort eingestellt ist die Stabilität immer noch mindestens auf gleichem Niveau, wie ein Standardfahrwerk. Merkt man z.B. gut, wenn man mal in einer engen Kurve wie Kehren auf Paßstraßen voll beschleunigt, wo Standardfahrwerke schon mit den Reifen scharren, mit DCC Pro dagegen die Reifen deutlich später den Halt verlieren. Zudem gibt es im Paket die Progressivlenkung dazu, die ich nicht missen möchte. Dementsprechend halte ich den Preis für fair, auch im Vergleich mit anderen Herstellern.
Hallo nochmal in die Runde, ich möchte nicht bestreiten, dass das DCC mehr Möglichkeiten hinsichtlich der Abstimmung des Fahrwerks hat bzw. komfortabler ist. Die Frage besteht nur im Kosten-/Nutzenverhältnis meinerseits, insbesondere dann wenn der Wagen so um die 100.000 km hat und hier evtl. die Federn gewechselt werden müssten z.Bsp weil der TÜV mäkelt.
Antworten sind viele gegeben worden, die von Dir gestellte Frage an Dich selber kannst nur Du beantworten. Entweder ist es Dir wert oder nicht. Mir ist es allemal wert. Und bei einem Gebrauchsgegenstand Auto muß ich immer mit Verschleiß rechnen, je nach Gebrauch bei dem Einen früher und bei dem Anderen später.
Zitat:
@Facetiger schrieb am 16. April 2025 um 08:23:58 Uhr:
insbesondere dann wenn der Wagen so um die 100.000 km hat und hier evtl. die Federn gewechselt werden müssten z.Bsp weil der TÜV mäkelt.
Laut dem von
@MacV8verlinkten Video sollte das nicht der Fall sein, sondern eher länger halten.
Beim meinem PHEV ist das DDC-Pro sowiso serienmäßig (ohne progressiv Lenkung).
Also die bisherigen 100km waren was das dcc pro betrifft komplett Gräuschlos, kein poltern oder ähnliches. Was die Geräuschkulisse allgemein betrifft ist er, wie ich finde auf Audi Niveau ( hatte nur nen a5 und a3 ).
@Facetiger
Wenn ich vorhätte den Wagen länger als 6 Jahre und 100TKM zu fahren, wäre ich vorsichtig.
Die el.Dämpfer sind bei Ersatz teurer, vermutlich nur von VW und keine OEMs, als herkömliche Dämpfer und ggf. Federn.
Bei den "älteren" Wagen (Polo 6c) gibt es zudem mitunter Probleme bei der Erstzteilversorgung...
Ansonsten ist das schon schick, auf der kaputten Strasse auf Comfort zu fahren und bei engagierter Fahrwiese auf Sport wechseln zu können.
Finde es extrem nervig das comfort das Standardfahrprofil ist, dort jedoch keine dämpfer umgestellt werden können, zudem das bei der Dämpfereinstellung nicht die weicheste Stellung ist
und natürlich merkt er sich nicht welches Fahrprofil du vorm abstellen benutzt hast.
Falls hierzu jemand nen Tipp hat gerne her damit :-)))
Leider, laut meiner BA S. 156: Wenn die Zündung aus - bzw wieder eingeschaltet wird, werden die Einstellungen der Fahrzeugsysteme auf das Fahrprofil "Comfort" zurückgesetzt.
Ich gebe mein Profil in individual ein, wenn ich es benötige schalte ich einfach um oder verändere es je nach Bedarf.
Zitat:
@Christian_13 schrieb am 19. April 2025 um 09:43:19 Uhr:
@Facetiger
Die el.Dämpfer sind bei Ersatz teurer, vermutlich nur von VW und keine OEMs, als herkömliche Dämpfer und ggf. Federn.
Das ist natürlich richtig, aber die Dinger gehen in der Regel einfach nicht kaputt, während ich Standarddämpfe auf jeden Fall irgendwann einmal tauschen muss.
Klar, es ist immer ein kleines Risiko aber statistisch fährt man mit DCC sogar eher günstiger.
Habe bei Comfort komplett auf weich gestellt, drücke einfach nur einmal auf den Fahrerlebnisschalter, drehe diesen nach rechts und drücke nochmal den FES, damit ist das DCC für mich gleich eingestellt, dauert 2-3 Sekunden
Es hiess auch damals bei Xenon, später bei den LEDs das die ein "Autoleben" halten,
mit Verprechen zur Langlebigkeit wäre ich - gerade in der aktuellen Zeit - sehr vorsichtig....