Lohnt sich DCC, oder eher nicht?
Hallo,
lese schon eine Zeitlang mit – eine nette Truppe hier – und hab nun mal ein paar Fragen:
Bei ein oder zwei Testberichten stand ja auch, dass man DCC nicht unbedingt bräuchte, weil das normale Fahrwerk schon hervorragend wäre.
Merkt man den Unterschied sehr und lohnt sich der Aufpreis wirklich, oder nimmt man stattdessen lieber einige andere Extras? Ist das Sportfahrwerk eine passable Alternative zu DCC zumal im Sportpaket günstiger angeboten? Oder lohnt auch ein Sportfahrwerk nicht beim tollen Fahrwerk des Sharans?
Wer kann noch oder konnte schon persönlich im neuen Sharan vergleichen zwischen:
DCC <-> Normalfahrwerk
DCC <-> Sportfahrwerk
Sportfahrwerk <-> Normalfahrwerk
Hoffe, Ihr könnt mir mit Euren Erfahrungen meine Entscheidung erleichtern…
Beste Antwort im Thema
Also ich merke die Unterschiede sehr deutlich. Angefangen beim Lenkrad welches in Comfort ganz leicht dreht und im Sport Modus richtig hart wird. In Comfort bügelt das Fahrwerk z.B. Kopfsteinpflaster oder Querfugen auf Autobahn gut weg und bei Sport poltert es deutlicher durch. Dafür liegt er im Sport Modus wie ein Brett auch in schnellen Kurven, bei Comfort ist es etwas schwammiger. Selbst meine Kinder in der 2. Reihe machen sich schon eine Spaß mit Ratespielchen welcher Modus aktiv ist und die Trefferquote ist hoch.
Habe DCC wg. 18 Zoll Toulon genommen und wollte es zuerst eigentlich nicht da ich mit dem Vorgänger mit normalem Fahrwerk sehr zufrieden war. Möchte DCC jetzt aber nicht mehr vermissen - auch im Normalmodus ist es deutlich komfortabler als das Standardfahrwerk. Wie gesagt - wer es nicht kennt wird es nicht vermissen - wer es kennt will es nicht mehr hergeben.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Darf eine starre AHK mehr ziehen, als eine anklappbahre AHK?
??? Versteh ich nicht die Frage.
Der Fahrzeugschein gibt Auskunft.
Grüße,
Daniel
Das bezog sich auf autonomos 4,5 t Gespann..1,8 der Dicke...5 Pers. mit Gepäck à ca. 100 kg ...bleiben noch 2,2 t für den Hänger inkl. Gäule ...mein Dicker darf nur 2.000 kg gebremst anhängen....
Tja, hättest Dir man den 170PS TDI DSG geholt, Herr Saubermeister: zulässige Anhängelast bis 8% Steigung: 2400kg (ansonsten korrekt 2200kg) bei zulässigem Gesamtgewicht des Gespanns: 4790kg! 😁
3 von den 5 Personen sind Kiddies und für 2 ausgewachsene Turnierpferde plus Pferdeanhänger mit voller Sattelkammer werden 2400kg schon fast bissle knapp. 😉
Ist schon okay...für meine Arbeiten werden keine Pferde benötigt...😁
Also ist es egal ob schwenkbar oder starr...?
Ähnliche Themen
also ich muss da jetzt nochmal einhaken bei der annahme, dass das DCC andere teile je nach motorisierung und anzahl der sitze haben soll. bei einem auto wie dem sharan, dass eigentlich eher niedrige verkaufszahlen hat, unterschiedliche teile zu verbauen wäre alles andere als üblich. viel mehr glaub ich dass die unterschiede im federungskomfort eher an der bereifung festzumachen sind. ein härterer reifen (alter, laufleistung, lagerung im winter, gummimischung, dimension (breite, flankenhöhe)) wird eher das gefühl vermitteln, dass nach querfogen oder kanaldeckel nachgefedert wird. ich hab das z.bsp. bei mir vor einigen wochen bemerkt, als ich von winterreifen auf die (serienmäßig ausgelieferten) sommerreifen gewechselt habe und es unter 10-15 grad war. dachte das DCC hat einen defekt...jetzt wo es warm ist läuft wieder alles butterweich, und am DCC liegts eher nicht weil das war auch im winter top mit den winterreifen. ich glaub auch nicht dass die potentiell paar kilo mehr auf der hinterachse beim 7-sitzer irgend ein setup verändern.
Hallo,
beide Fahrzeuge sind Bj. 2012 und haben exakt die selben Reifen (Größe+Hersteller) drauf, nämlich 17" mit 225 Bereifung. Erstaunlich ist allerdings das mein Wagen (1.4 TSI) mit den 16 Zoll Winterreifen besser federt als mit den Sommerreifen, der 2.0 TSI mit den 16 Zöllern aber eher schlechter wird.
Ich habe meinen Wagen reklamiert. Mein Händler hat anhand der Fahrgestellnummern von beiden Fahrzeugen nachgeschaut und gesehen das sowohl die Federn als auch die DCC-Dämpfer anders sind (sogar die Stecker sind wohl anders). Er hat danach auch noch bei VW angerufen und die haben das bestätigt.
Sicherlich ist das meckern auf hohem Niveau, denn manche merken ja noch nichtmal überhaupt einen großen Unterschied zwischen DCC und Normalfahrwerk aber ich hatte halt was anderes erwartet...
Falls doch jemand sicher sagen kann, dass man daran etwas ändern kann, so das bei meinem 1.4er das "Karosseriezittern" weniger wird, bin ich über Hinweise dankbar. Das Fahrwerk von 2.0er passt wohl überhaupt nicht zu meinem, da Gewicht und die Abstimmung der Elektronik dann nicht passen.
Moin,
Jetzt habe ich auch mal ne Frage.
Ich schwanke zwischen Niveauregulierung und DCC. Da ich mit Wohnwagen fahre und auch sonst der Wagen oft voll beladen ist.
Was ist die bessere Wahl? Wie verhält sich das DCC bei Vollbeladung ung Anhänger?
Oder beinhaltet das DCC eine Niveauregulierung? Bei meinem A 6 mit Luftfederung ist das so...
Gruß
Michyl
Bin neulich SO wie auf dem Bild mit 1,3 t unterwegs gewesen und es hat sich okay angefühlt...🙂
Also ich fahre den Wagen mit Nivomat und nicht mit DCC. Für 7-Sitzer- und Anhängerbetrieb meiner Meinung nach die richtige Entscheidung, da DCC im Shalhambra leider keine Niveauregulierung beinhaltet und man sonst ständig mit Hängearsch durch die Lande gurkt.
Ansonsten habe ich im Alltag DCC beim Shalhambra bisher auch nicht vermisst, da das Serienfahrwerk wirklich knackig und komfortabel abgestimmt ist.
Eine Entscheidung würde ich ansonsten von Geldbörse und geplanter Nutzung abhängig machen. Wirklich zwingend notwendig ist beides nicht.
Gruß, der Biker
Gleicht das DCC nicht auch unterschiedliche Beladung aus?
Nein. DCC im Shalhambra hat KEINEN Niveauausgleich.
DCC verändert nur elektonisch das Dämpferverhalten, aber nimmt keinen Einfluß auf den Federweg. Sprich bei voller Beladung hängt das Heck auch mit DCC. Nur Nivomat gleicht das aus.
Moin,
Danke. Meine Autos sind oft voll beladen, bzw. ich zieh unseren Wohnwagen damit. Dann kommt für mich eher der Niveaumat in Frage. Hatte gehofft DCC beinhaltet auch wieder Niveauausgleich so wie eine Luftfederung beim A6.
Leider gibt es einiges beim Sharan nicht, was ich gern hätte: die Kombi großer Diesel >200PS mit Automatik und Allrad, ACC, TMCpro-Navi..., Luftfederung inclusive Niveauregulierung.
Ansonsten gefällt mir der Sharan echt prima.
Naja mal sehen, ob's Wirklichkeit Sharan wird...
Gruß
Michyl
Tja, wenn es nach Wünschen gehen würde, dann sähe mein Shalhambra auch so aus.
Zurück in der Realität ist der Nivomat jedoch für Anhängerbetrieb oder "Lastenbetrieb" im Alhambra m.M.n. ein Must-Have, während DCC nur ein Nice-To-Have ist.
Mit Nivomat fährt die Fuhre auch voll bis unter das Dach gefühlt wie auf Schienen.
Ganz zur Freude der Insassen in der letzten Sitzreihe übrigens, da das Heck dann auch nicht unangenehm "nachschaukelt".
Neulich hatte ich für einen Wochenendtrip den Wagen mit 7 Männern + diversem Gepäck im Anhänger bis an die Grenze des zulässigen voll. Der Wagen stand trotzdem da wie eine Eins und bot ein absolut vertrauensbildendes Fahrverhalten, was sicherlich auch entscheidend positiv durch den Nivomaten beieinflußt wurde.
Ein Gegenvergleich beim Kollegen im Wagen ohne Nivomat aber mit DCC, war dagegen im Hängerbetrieb nicht gänzlich überzeugend. Der Abrollkomfort ist zwar durch DCC immer noch toll, doch "der Arsch hing" sichtlich. Zwar auch nicht dramatisch, aber dennoch deutlich erkennbar.
Mit zunehmend schlechterer Fahrbahn/Bodenwellen, schaukelte sich das ganze dann auch unharmonischer auf, da sich einfach der Masseschwerpunkt ungünstiger verlagert. Das können dann auch die sonst exzellenten DCC-Dämpfer alleine dann nicht mehr kompensieren.
Dadurch scharrt der Wagen dann auch öfters mit den Hufen...
Wie das Ganze in etwas ausschaut, ist hier ganz gut animiert:
http://www.youtube.com/watch?v=iJICKuHSAeo
Übrigens, nur mit Serienfahrwerk hat der Shalhambra in einem aktuellen Test mit 5 Erwachsenen und Gepäck an Bord beim Fahrverhalten übrigens gepatzt! Dort kam der Wagen mit 5 Männern an Bord beim Fahrtest ins schlingern. (http://www.autobild.de/.../...nfsitzer-im-praxis-test-3942386.html?...|ref=http://www.autobild.de/.../zehn-fuenfsitzer-im-praxistest-3942233.html)
Gruß, der Biker
Bei Deinen Ausstattungswünschen bist Du beim Touareg sicher besser aufgehoben.
Der bietet V6/V8-TDI, Allrad, 8-Gang-Automatik, Luftfederung mit Niveauregulierung usw... aber eben keine Schiebetüren.
Moin,
Im Prinzip hast du mit dem Touareg recht.
Allerdings brauche ich hinten drei vollwertige Sitzplätze. Und die bietet mir der Touareg auch nicht wirklich. Jedenfalls nicht mehr als mein jetziger A6 - halt nur eben eine Etage höher... Zumal der Touareg in meinen Augen unverhältnismäßig teuer ist. So ausgestattet wie mein A6 ist er wesentlich teuerer als der A6.
Gruß
Michyl