Lohnt sich Audi CarService Plus ?
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mir ein neues A4 2.5 TDI Cabrio zu kaufen 😁 (trotz fehlendem RPF, den rüste ich dann mal nach, denn Audi will ja im Moment noch nicht. Aber das ist ein anderes Thema.)
Der Händler hat mir nun die CarService Plus Versicherung angeboten, die die Audi Garantie bis auf 4 Jahre verlängert und die in dieser Zeit anfallenden Wartungsarbeiten (Services), Verschleissreparaturen (Bremsen usw.) und die HU übernimmt.
Nun frage ich mich, ob sich der dafür anfallende Monatsbeitrag von 31 € (Laufzeit 48 Monate) also insgesamt 1488 € rentiert.
Meine Jährliche Fahrleistung liegt bei ca 22 Tsd KM. Trotzdem würde ich die Versicherung für 17500 Km /Pro Jahr abschliessen, da die auf die gesamte Laufleistung nach 4 Jahren, trotz Nachzahlung rund 100€ günstiger kommt.
Ausserdem weiss ich nicht sicher, ob ich die 22 Tsd KM pro Jahr wirklich fahre. (Das meiste ist der Weg zu verschiedenen Arbeitsstellen und die schwanken immer wieder mal.)
Neben dem "sicheren Gefühl", das man sich mit der Versicherung erkauft, interessiert mich am meisten, welche Erfahrungen ihr so in Punkto Servicekosten beim 2.5 TDI in den ersten 90 Tsd km gemacht habt.
Ich hoffe da können mir einige was dazu mitteilen.
Ein paar Threads habe ich zwar schon in der Richtung gesehen, aber meist nur für den 30 Tsd Service).
Danke
Gruss
marca418
79 Antworten
Hallo Marca,
hm. Die Audi-Garantie wird verlängert ? Audi bietet doch standardmäßig nur zwei Jahre Gewährleistung (das erste halbe Jahr nur Garantie, weil der Gesetzgeber es vorschreibt)... ?!
Bei meinem 2,5 TDI hätte es sich gelohnt. In zwei Jahren und nach/in 50 Tsd km, hat mich die Anzeige dreimal zum Service/Inspektion geschickt. Sicher (gibt Audi ja zu) stimmt irgendwas mit dem Auto nicht (sonst würde ich nicht alle 15..17 Tsd km zum Service geschickt werden) - aber sie finden/fanden den Fehler nicht (nur für Kritiker : die Anzeige berechnet, dass ich noch ca. 30 Tsd km fahren kann, um dann innerhalb von einer Woche auf unter 13 Tsd km zu sinken; der/die Fehlerspeicher sind leer; O-Ton Audi: es gibt A4 da kommt sowas vor). Und bei den durchschnittlichen Kosten von 250 (reiner Ölwechsel, mit offensichtlich vergoldeten Ölfilter und Öl mit Diamantstaub) .. 450 Euro (2 x Service) habe ich mit dem "herkömmlichen" Modell ca. 300 Euro mehr bezahlt, als mit Deinem Versicherungsmodell. Und wenn ich dann noch daran denke, dass manche in dieser Zeit Bremsen und so bezahlen - ich würde es machen. Es muss ja nicht auf Dein Auto zutreffen - aber allein die zusätzlichen zwei Jahre AllInclusive wäre mir das wert gewesen (gabs bei meinem A4-Kauf noch nicht).
Mach einfach, was Dein Bauch Dir sagt..
Viel Spass
Ich muss da wohl noch was nachbessern....
Nur um irgendwelchen Differenzen bzgl. Garantie und Gewährleistung aus dem Weg zu gehen, mal den Orginaltext des Versicherungsvertrages:
Mit dem Audi CarService Plus bietet die Audi Leasing dem Kunden einen Wartungs- und Instandsetzungsvertrag an, der neben der Dienstleistung Wartung und Verschleissreparaturen eine Reparaturversicherung für unvorhergesehene Defekte an mechanischen und elektrischen Teilen enthält....
Von der Versicherung ausgeschlossen sind:
- Tuningmassnahmen
- Nachfüllöle und Scheibenwaschflüssigkeit
- Zusatzmittel für Motor
- Kraftstoff (Logisch...wäre ja auch zu schön 😁)
- Unfallschäden
- Reifenersatz
- Lackschäden
- Mietwagenkosten
- Steinschlagschäden
- Fahrten zum TÜV
Auf der Audi Homepage sieht das ganze so aus:
www.audi.com/de/de/kundenservice/carserviceplus/carserviceplus.jsp
Aber ich denke Karofrosch hat schon recht...man weiss ja nie was der "Neue" so für "nicht bestellte Features" vom Werk mitbekommt.
Mein Bauch sagt zwar JA aber mein Verstand würde sich besser fühlen, wenn man die Entscheidung mathematisch untermauern könnte. Also bin für eure weiteren Erfahrungen sehr dankbar.
Mathematisch untermauern ist immer schlecht bei einer Versicherung. Dennoch kann man dieses Car-Service-Plus empfehlen. Man hat feste und überschaubare Kosten. Wenn einem im dritten oder vierten Jahr das Getriebe um die Ohren fliegt, könnte das schnell 2000 Euro und mehr Kosten.
Meine Empfehlung:CarServicePlus abschliessen.
So können einen die Servicekosten wirklich egal sein.
Ich glaube, besser kann man nicht gegen Verschleiss und nach Ablauf der Gewährleistung gegen unplanmässige Reparaturen abgesichert sein. Es sind zwar 31Euro im Monat- ich bin mir aber sicher, dass sich das rechnet. Gerade beim 2.5er- der schafft fast nie die theoretischen 30000km Longlife. Und ein durchschnittlicher Service kostet eben mal schnell so um die 300Euro. Von den teuren Bremsenteilen usw. mal abgesehen.
Tschau.
Ähnliche Themen
möchte das Thema nochmals erwecken und um weitere Meinungen bitten, da ich mir das ganze auch gerade überlege.
Eine Versicherung ist im Schnitt nie ein Geschäft.
Es gehen Versicherungssteuer, Verwaltungs- und Vertriebskosten sowie Gewinn ab. Der Rest wid in Form von Leistungen an alle Versicherten erstattet.
So gesehen wird sich die Investition im Schnitt nie lohnen.
Der Nutzen liegt primär in der sicheren Kalkulationsbasis (und im Extremfall um Insolvenzabwendung, hier erkennbar nicht).
Meine Kalkulation würde so aussehen:
1. Kosten für die Versicherung
2. Ggf. Mehrkosten durch AUDI-Preise (sofern Du sonst einer freien Werkstatt vertraust. Ich zahle z.B. für einen Ölwechsel incl. Filter statt 110 EUR statt 220 EUR beim feundlichen)
Der Nutzen ist auch klar:
Das Risiko für teure "Nicht-Garantiefälle" ist weg.
Du wirst nicht an Werkstattbesuchen sparen.
Das vollständig geführte Serviceheft ist beim Wiederverkauf werterhöhend.
Ich würde das Päckchen wählen.
Die Km-Leistung spätestens nach einem Jahr der tatsächlichen Laufleistung anpassen. Versicherungen werden bei erheblichen Falschangaben leistungsfrei.
servus,
bei deinem kilometeraufkommen und all den darin enthaltenen servicekosten würde ich abschließen.
theor. müßtest du nach 4 jahren unter dem strich mit/ohne plus pari aussteigen. da sind aber die auftretenden reparaturen nach 2 jahren nicht includiert. infolgedessen kannst du, falls was auf dich zukommt, nur gewinnen.
gruß willi
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Eine Versicherung ist im Schnitt nie ein Geschäft.
...
Und genau das ist das Interessante. Es spielt keine Rolle, ob man einen A4 1.6 oder ein A4 Cabrio 2.5 TDI / 3.0 versichert.
Somit können die Besitzer der auch in den Wartungskosten teureren Modelle nur gewinnen.
Ich habe die Versicherung abgeschlossen, Grund:
- Multitronic, im Reparaturfall sehr teuer
- XENON-Licht, auch nicht gerade preiswert
- Verdeck, vielleicht streikt mal einer von den vielen Hydraulikzylindern
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
...Die Km-Leistung spätestens nach einem Jahr der tatsächlichen Laufleistung anpassen. Versicherungen werden bei erheblichen Falschangaben leistungsfrei.
Die km-Leistung muss eh am Ende der Vertragslaufzeit angegeben werden, auf dieser Grundlage erfolgt eine Nachberechnung oder Rückzahlung.
Gruß, Jim
@madcruiser: Hast dir viel Mühe gegeben, aber einen Sinn macht dein Geschriebens nicht wirklich. Was interessiert mich die Kalkulation, wenn ich mir meine geplanten Werkstattaufenthalte zusammen rechne, bin ich schon über der Prämie. (Multitronicölwechsel alle 60'000km, Motorsteuerriemen 2.5 TDI alle 80 bis 120'000km...)
@one o: marca418 hat sich vor 4 Monaten diesen Threat eröffnent....
@JimRockford: Sinnvoller Post, danke dir ! Hast dir das ganze jedenfalls mal vor dem Posten angeschaut und weißt wovon du sprichst, werde das morgen auch mal abschließen.
@all: Dachte, vielleicht weiß ja jemand einen bestimmten Hacken an der Sache, sieht aber wirklich interessant aus, das ganze.
Zitat:
Die km-Leistung muss eh am Ende der Vertragslaufzeit angegeben werden, auf dieser Grundlage erfolgt eine Nachberechnung oder Rückzahlung.
Wenn das im Vertrag so steht, so geht das den Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes natürlich vor.
Im Zweifel genau hinschauen, insbesondere dann, wenn die Prämie in Abhängigkeit von der Laufleistung festgesetzt wird.
@sebs
Du hattest weder Typ, noch Ausstattung, noch Laufleistung angegeben.
Wie sollte ich da zu einem konkreten Ergebnis kommen?
Nun nochmal ein Kommentar von mir: Als Barzahler wird man bei Audi nun auch schon bestraft: CarServicePlus nur für Kunden, welche das Fahrzeug leasen ! Toll ! Hab nun die Garantieverlängerung (CarServicePlus) genommen. Hat aber einen Selbstanteil von 10% (min. 50, max. 250 EUR).
Freundliche: "Audi möchte das man Fahrzeuge least, somit ist sichergestellt dass der Kunde nach 2 oder 3 Jahren einen neuen braucht."
Toll !
Zitat:
Original geschrieben von Sebs2
Nun nochmal ein Kommentar von mir: Als Barzahler wird man bei Audi nun auch schon bestraft: CarServicePlus nur für Kunden, welche das Fahrzeug leasen ! ...
Freundliche: "Audi möchte das man Fahrzeuge least, somit ist sichergestellt dass der Kunde nach 2 oder 3 Jahren einen neuen braucht."Toll !
Eigenartig! CarServicePlus läuft über die AudiLeasing. D.h. aber nicht, dass man sein Auto geleast haben muss.
Zitat aus dem (Audi-internen) Prospekt:
"Ob Ihre Kunden ihren Audi A4/S4 per Barkauf, Finanzierung oder Leasing erworben haben, macht dabei keinen Unterschied."
@Sebs2: Frage da nochmal bei deinem Händler nach!
Muss allerdings dazu sagen, dass ich meine Unterlagen auch noch nicht bekommen habe, da ich den Vertrag erst kürzlich abgeschlossen habe - das kann man (angeblich) bis zu 6 Monate nach Neuzulassung machen!
Mal schauen, was passiert, ich werde wieder posten!
Zitat:
Mit dem Audi CarService Plus bietet die Audi Leasing dem Kunden einen Wartungs- und Instandsetzungsvertrag an, der neben der Dienstleistung Wartung und Verschleissreparaturen eine Reparaturversicherung für unvorhergesehene Defekte an mechanischen und elektrischen Teilen enthält....
Von der Versicherung ausgeschlossen sind:
- Tuningmassnahmen
- Nachfüllöle und Scheibenwaschflüssigkeit
- Zusatzmittel für Motor
- Kraftstoff (Logisch...wäre ja auch zu schön )
- Unfallschäden
- Reifenersatz
- Lackschäden
- Mietwagenkosten
- Steinschlagschäden
- Fahrten zum TÜV
Hi,
also ich wills wirklich nicht beschreien, aber mit solchen Garantien habe ich bei zwei (zugegeben anderen Marken) bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Wenn der Text so wie oben zitiert im Vertrag steht, dann wird die erste Antwort der VAG-Leasing auf eine Kostenübernahme lauten "Ist ein Elektronik- kein elektrik-Problem, die Kosten können wir nicht übernehmen".
Achte im Vertragstext genau auf den Hinweis mit den "Verschleißteilen". Eine unvorhergesehende Reparatur am z. B. Getriebe, Auspuff, Bremsen werden garantiert mit dem Hinweis auf "Verschleißteile" abgelehnt.
Es tut mit leid wenn ich so negativ darauf zu sprechen bin, aber die Erfahrung hat mir gezeigt, dass man solchen Angeboten sehr kritisch gegenüber stehen sollte.
Viel Grüße