Lohnt ein GTE?
Der GTE kostet ab 36900 €. Viele Extras bräuchte ich nicht. Ein Golf GTI käme vielleicht etwa 4000 € günstiger, ein Polo GT etwa 11000 €. Wenn man bei 20000 Jahreskilometern zu 70% elektrisch fahren könnte, mit welchem Neupreis eines Benziners, der ca. 8 l./100 km Benzin braucht, wäre der GTE von den Gesamtkosten her etwa vergleichbar? Ich könnte mir vorstellen, dass der Golf GTI dann teurer wäre und der Golf GTE möglicherweise schon an die Gesamtkosten eines Polo GTIs herankommt, oder?
BTW: Bei 20000 Jahreskilometern und 4 Jahren Finanzierungsvertrag entsprechen 10000 € mehr Neuwagenkosten etwa 100 € mehr Monatsrate. Der Polo GTI hätte bei uns wohl schon etwa 160 € monatliche Benzinkosten. Die Benzin- und Stromkosten eines GTE kann ich noch nicht gut einschätzen. Was spart man mit GTE bei Versicherung und Steuer? Kenne mich bisher damit kaum aus. Fällt die Steuer ganz weg? EDIT: Sind wohl 28 € Steuer/Jahr.
Vielleicht könnte ich bei meiner Frau einen GTE rechtfertigen 😁. Würde mich schon ziemlich reizen.
j.
Beste Antwort im Thema
@ jennss
Soweit ich das beurteilen kann, könnte der Golf GTE der Richtige für Dich sein.
Ich betrachte den GTE als beste Wahl, wenn man ein vollwertiges Kompaktauto haben will, das einerseits sparsam im Unterhalt sein, andererseits Fahrspaß bieten soll.
Bei geringeren Geschwindigkeiten und bis 130 km/h überzeugt er im E-Modus durch leisen Lauf und enormem Drehmoment schon aus dem Stand.
Und wenn ich 'mal überholen will, drücke ich kurz auf die GTE-Taste, und schon geht's dahin...
Wenn ich dann vorbei bin, genügt ein Knopfdruck und ich fahre elektrisch weiter, das geht bei Landstraßentempo ganz easy.
Natürlich kommt der E-Motor mit 102 PS bei Überholvorgängen an seine Grenzen, aber dafür habe ich ja den Verbrenner.
Der Durchzug ist enorm, trotz des hohen Gewichts und die Kiste liegt wie ein Brett, wenn man nicht gerade die lächerlichen 16"-Räder drauf hat.
Zum BMW i3: Das ist ein E-Auto, dessen Akku mit einem rappeligen und teuren Motörchen während der Fahrt aufgeladen werden kann (Range Extender). Dieser Motor treibt das Auto NICHT an!
(Und wenn einer hinten ein- oder aussteigen will, muss der vorne sitzende vorher aussteigen.)
Also nicht mit dem Golf GTE vergleichbar, eher mit dem E-Golf.
Und der Vergleich von Manchen Leuten im Forum hier mit Hybriden a' la Toyota oder Honda hinkt auch, die unterstützen den Verbrenner nur und haben nicht den Dampf und nicht die elektrische Reichweite des GTE.
Um Deine Frage zu beantworten: Nein, im GTE-Modus fährt der GTE üblicherweise nicht elektrisch (außer vielleicht beim Einparken). Dafür gibt es den Hybrid-Modus. Der wählt die effektivste Antriebsart, kuppelt den Antrieb im Schiebebetrieb aus und hält weitgehend den Ladezustand, damit Bedarf genügend Saft zur Verfügung steht.
Wenn man sich so ein Teil zulegt, kann man ständig Neues dazulernen.
Noch ein paar Tips:
- Lass Dir nichts von Leuten erzählen, die nur Vermutungen äussern oder Äpfel mit Birnen vergleichen. Nur ausführliche Probefahrten (und Vergleiche) sind aussagekräftig!
- Mit 16"-Rädern auf dem GTE wirst Du keine Freude haben, weil die auf geringen Rollwiderstand optimiert sind. Die Kiste schiebt in flott gefahrenen Kurven nach außen, das macht keinen Spaß!
- Lass Dir ein Privat-Leasing-Angebot machen, dann bist Du das Restwertrisiko los und wenn in ein paar Jahren die Technik viel weiter sein sollte, hast Du kein Problem mit dem Verkauf.
- Eine Reparatur-Versicherung von VW gibt es für ca. € 45 pro Monat, die deckt Inspektionskosten, Reparaturen, und Verschleißteile ab.
- Eine (abschließbare) Garage mit Stromanschluss ist sinnvoll, eine Wallbox kann man, muss man aber nicht installieren lassen (teuer!).
Ich selbst habe etliche Probefahrten mit Golf GTD, GTI und GTE absolviert, teils über mehrere Tage.
Der GTD ist bei Langstreckenfahrern sicher eine gute Wahl, aber Drehmoment und Leistung gibt es nur in einem schmalen Drehzahlbereich.
Der GTI hat einen herrlichen Motor und lässt sich sowohl verhältnismäßig sparsam als auch schnell fahren, schaltfaul oder drehfreudig, aber ein 2-Liter-Motor hat halt mehr bewegte Massen als ein kleinerer.
- Der GTE scheint mir tatsächlich "das Beste aus zwei Welten" zu sein. Man kann sich den passenden Fahrmodus 'raussuchen, bei Bergabfahrten den Akku aufladen, mit der richtigen Strategie "elektrisch" bremsen und rekuperieren und somit die Beläge schonen. Nebenbei fährt man ein Auto, das nicht jeder hat und kommt mit interessierten Leuten ins Gespräch.
Hinweis: Ich bin weder Mitarbeiter von VW, noch von einem VW-Betrieb. Ich gebe nur meine eigenen Erfahrungen und Meinung weiter.
Und ich würde mich freuen, wenn ich für meine Mühe ein paar Klicks auf den "Danke"-Button bekommen würde...
574 Antworten
Die Kilometerleistung bei Batterien ist schon besser abschätzbar, aber das Alter ist tatsächlich noch ziemlich fraglich, wobei Verbrenner im Alter aber auch manchmal teure Reparaturen haben. Die Frage ist auch, ob die Zellen/Batterien für den Austausch später billiger werden. In 8 Jahren kann sich viel ändern.
j.
Bis jetzt ist mir bekannt das die Akkus aus BEV die nicht mehr die Leistung bringen weiter leben in Speichern. Also können sie nicht so schlecht seien. Wie kommt man auf ein Akku Preis von 20.000€ wenn man mittlerweile unter 250€/kWh liegt?
in einer der letzten ADAC Zeitschriften: Austausch des defekten Akkus nach 5! Jahren bei einem Smart.
Knapp über 20.000 € für 17,6 kwh
Das sind über 1150€/kwh.
Keine Garantie mehr und wirtschaftlicher Totalschaden...
Der Wagen fängt ab ca 21500€ an, wie kann man da 20000€ für ein Ersatzteil verlangen?
Das passt irgendwie nicht, entweder zahlt Mercedes kräftig drauf bei Neuwagen oder sie wollten den Kunden übern Tisch ziehen.
Ähnliche Themen
Einfache Lösung...die Geschichte mit den 20k€ ist höchstens nur die halbe Wahrheit. Siehe Erklärungsvideo hier.
Außerdem sollte man erwähnen, dass es hier um die Vorgängerversion des aktuellen Smart EQ ging, der aktuelle hat 8 Jahre/100.000km Garantie auf den Akku - der alte hatte nur 2 Jahre (und im Regelfall gehen die auch nicht kaputt, sondern haben eine hohe Zyklenfestigkeit für den doch recht kleinen Akku). Abseits Kleinwagen liegen die Hersteller heute alle etwa bei 8 Jahren/150-200.000km bei garantierten 70-80%.
Um mal wieder zum GTE zurückzukommen:
Kommt er jetzt nochmal im Golf VII oder nicht? Gibt's da nun irgendwoher schon genauere Infos? Durch die neuen Abgasnorm ab September müsste er nun ja nochmal neu durchgemessen werden. Mich wundert, dass man so wenig Infos dazu von VW rausbekommt...oder...vielleicht wundert es mich auch nicht.
Der 225xe wurde unterdessen überarbeitet und ist wieder bestellbar...andere Hersteller sind da irgendwie schneller unterwegs hat man das Gefühl.
Zitat:
@MS8187 schrieb am 9. August 2019 um 22:46:58 Uhr:
Der Wagen fängt ab ca 21500€ an, wie kann man da 20000€ für ein Ersatzteil verlangen?
Das ist längst gängige Praxis. Würde man einen Golf in Einzelteilen beim VW Händler kaufen, käme man sicher auch auf den 3-4 fachen Preis eines bereits fertigen Fahrzeugs.
Weiß hier jemand einigermaßen zuverlässig wann der GTE wieder bestellbar / lieferbar sein wird?
Ich habe schon recht lange gesucht und nichts gefunden...
Gruß, Ulli
Ggf. Kw36
Der neue Passat GTE sollte aber auch schon KW31 kommen und hat noch immer keine Freigabe
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 10. August 2019 um 10:49:37 Uhr:
Ggf. Kw36
Der neue Passat GTE sollte aber auch schon KW31 kommen und hat noch immer keine Freigabe
Danke, RT!
Mit mehr Reichweite, oder?
Bisher keine Infos darüber.
Zitat:
@GT-I2006 schrieb am 10. August 2019 um 10:27:16 Uhr:
Weiß hier jemand einigermaßen zuverlässig wann der GTE wieder bestellbar / lieferbar sein wird?
Ich habe schon recht lange gesucht und nichts gefunden...Gruß, Ulli
Die Info die ich kenne kommt von hier https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=111&t=40772#p1050427
Der Author hat auch an andere Stelle bisher immer verlässliche Infos gehabt.
Grüße,
Christian
Zitat:
@CyberChris_HB schrieb am 10. August 2019 um 14:00:13 Uhr:
Zitat:
@GT-I2006 schrieb am 10. August 2019 um 10:27:16 Uhr:
Weiß hier jemand einigermaßen zuverlässig wann der GTE wieder bestellbar / lieferbar sein wird?
Ich habe schon recht lange gesucht und nichts gefunden...Gruß, UlliDie Info die ich kenne kommt von hier https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=111&t=40772#p1050427
Der Author hat auch an andere Stelle bisher immer verlässliche Infos gehabt.
Grüße,
Christian
Ein DANKE dafür, Christian!
Da bin ich nun aber echt gespannt...
So ruhig hier...alle im Urlaub?
Nein, habe gerade einen Tesla M3P als Leihwagen und muss fahren ;-)
Verkaufst du etwa doch eher? :-))